In der Presse gefunden
September
2010
30.9.10
www.baden-online.de
Arbeitslosenzahlen im Ortenaukreis
weiter zurückgegangen
30.09.2010 - Mit dem Ende der Ferien- und Urlaubszeit ist die Arbeitslosenquote
im September um 0,2 auf 4,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken.
Demnach waren kreisweit 9.430 Menschen ohne Job. Der Landesschnitt lag
im September bei 4,6 Prozent. Ein Jahr zuvor betrug die Arbeitslosenquote
im Ortenaukreis noch bei 4,9 Prozent. (vf)
-----
Countdown für Frankreich-Rallye
im Elsass läuft
30.09.2010 - Nach den heutigen ersten Testläufen fällt morgen
der Startschuss der dreitägigen Rallye in den Vogesen.
Sie ist Teil der "FIA World Rallye Championship 2010".
Am zweiten Tag verläuft der Kurs durch die Weinberge rund um Straßburg.
Am Sonntag findet das Abschlussrennen auf einem Militärgelände
statt. Als Favorit geht Lokalmatador Sebastian Loeb mit seinem Citroen
ins Rennen. Er will nicht nur seinen 60. Weltcup-Sieg einfahren, sondern
auch den erneuten WM-Titel perfekt machen. Der gebürtige Rekordfahrer
aus Haguenau trug maßgeblich dazu bei, dass sich die FIA entschloss,
die Frankreich Rallye nach Jahren auf Korsika im Elsass stattfinden zu
lassen. (vf)
----
Verlängerung des Branntweinmonopols
ist in Sichtweite
30.09.2010 - Das glaubt die Offenburger SPD-Bundestagsabgeordnete Elvira
Drobinski-Weiß. Die Beratungen im zuständigen Bundestagsausschuss
seien positiv verlaufen. Natürlich sei die Verlängerung dennoch
noch nicht in trockenen Tüchern, so Drobinski-Weiß. Eine letztmalige
Übergangsfrist bis 2017 bedeute für die Brenner eine ausreichende
Zeitspanne, um Zukunftsperspektiven nach dem definitiven Auslaufen des
Branntweinmonopols auszuloten. Im Rahmen des Monopols nimmt der Staat kleinen
und mittleren landwirtschaftlichen Brennereien die Produkte zu einem festgesetzten
Preis ab und vermarktet sie. Die Ortenau ist eine Hochburg der Klein- und
Obstbrenner. Hier gibt es 7.000 von bundesweit 28.000 Brennereien. (sst)
------
swr
Karlsruhe
Computerspielpräsentation abgesagt
Die Hochschule für Gestaltung hat die öffentliche Präsentation
eines umstrittenen Computerspiels am Tag der Deutschen Einheit abgesagt.
Das Spiel thematisiert den Kampf zwischen einem DDR-Grenzsoldat und einem
Flüchtling. Die Präsentation soll zu einem späteren Zeitpunkt
stattfinden, und zwar begleitet von einer Diskussion über das Thema,
so ein Sprecher der Hochschule. Politischen Druck habe es nicht gegeben.
Nach der Pressevorstellung des Spiels vor zwei Tagen gab es heftige Kritik
unter anderem von der Stiftung Berliner Mauer, die den tödlichen Kampf
zwischen Soldat und Flüchtling als geschmacklos bezeichnete. Mit dem
Projekt will die Hochschule Jugendliche für das Thema interessieren
und vor allem die Brutalität an der früheren deutsch-deutschen
Grenze veranschaulichen.
----
Karlsruhe/Pforzheim
Arbeitslosigkeit spürbar gesunken
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat sich auch im September
fortgesetzt. Die Arbeitsagenturen in der Region melden alle einen spürbaren
Rückgang der Erwerbslosenzahlen. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
sind derzeit rund 17.500 Frauen und Männer ohne Arbeit, fast 1 200
weniger als im August. Die Arbeitslosenquote sank auf 4,7 Prozent. Auf
dem gleichen niedrigen Niveau liegt die Erwerbslosenquote in der Südpfalz.
Auch in Pforzheim und im Enzkreis gibt es zum Herbstanfang unerwartet positive
Signale vom Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote sank um fast einen halben
Prozentpunkt auf 5,4 Prozent. Die Arbeitsagentur Rastatt spricht sogar
vom höchsten Rückgang seit zehn Jahren und meldet aktuell eine
Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent. Das sich der Arbeitsmarkt in so guter
Verfassung zeigt, liegt nach einhelliger Einschätzung der amtlichen
Stellenvermittler am anhaltenden Wirtschaftsaufschwung, von dem mittlerweile
auch verstärkt Langzeitarbeitslose profitieren würden.
----
Gernsbach/Baden-Baden
Schwieriges Weinjahr 2010
Im Rebland und im Murgtal hat heute die Weinlese begonnen. Die Winzer
hoffen weiterhin auf einen sonnigen Altweibersommer. Allerdings liegen
die Ernteprognosen für 2010 um rund ein Viertel unter denen des Vorjahres.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
29.9.10
www.baden-online.de
Fahrradversteigerung im Offenburger
Bahnhof
29.09.2010 - Offenburg (red/rr). Am Freitag, 1. Oktober, 14 Uhr,
findet im Offenburger Bahnhof eine Fahrradversteigerung statt. Rund 110
Fahrräder, deren Besitzer man nicht ermitteln konnte, kommen unter
den Hammer. Die Auktion wird Bahn-Mitarbeiter Manfred Eckstein vornehmen
Das günstigste Rad kann ab einem Euro erworben werden, für das
teuerste liegt das Anfangsangebot bei 50 Euro. Ungewöhnliche Objekte
sind diesmal auch im Angebot. So können ein Kinderdreirad und drei
Cityroller ersteigert werden. Die Bezahlung der Drahtesel erfolgt an Ort
und Stelle in Bar. Die Räder wurden auf Ortenauer Bahnhöfen gefunden.
------
Riesiger Schaden für Schwarzwald-Modell-Bahn
Großbrand überdeckt Hausacher
Touristenziel mit Ruß
Die Schwarzwald-Modell-Bahn, eines der großen touristischen Ziele
im Kinzigtal, wird in den nächsten Wochen geschlossen bleiben: Zu
groß sind die Schäden, die der Großbrand am Montag an
dem angrenzenden Gebäude angerichtet hat.
29.09.2010 - Hausach (ra). Viele Besucher standen gestern vergebens
vor der Schwarzwald-Modell-Bahn gegenüber dem Hausacher Bahnhof. Dabei
wäre hier nun ein echter »Schwarz«-Wald zu sehen: Die
viele tausend Bäume in der Modellbahnanlage sind mit feinem Ruß
überdeckt Die in der Polizeimeldung gestern veröffentlichte Schadenssumme
von rund 500 000 Euro geht vermutlich bereits für den Schaden der
Schwarzwald-Modell-Bahn drauf, obwohl dort »nur« Wasser- und
Rußschäden zu beklagen sind.
»Wir dürfen jetzt nicht in blinden Aktionismus verfallen,
wir brauchen einen Masterplan«, sagten Thomas und Simone Panzer,
die schon am Montag offensichtlich sehr viel in die Wege geleitet haben,
damit die Anlage so schnell wie nur möglich wieder läuft. Gestern
gaben sich dort die Sachverständigen die Klinke in die Hand. Die beiden
blicken nach der Katastrophe bereits wieder sehr gefasst in die Zukunft.
»Ich bin schon 20 Jahre in der Sanierung tätig, so etwas
in diesem Ausmaß habe ich noch nicht erlebt«, sagte ein Mitarbeiter
der Firma Belfor Elektronik, die sich auf die Wiederherstellung von technischen
Anlagen nach Brand- und Wasserschäden spezialisiert hat. Das Problem
sei vor allem, dass dies ja kein lockerer Ruß sei, sondern eine schmierige
Pampe, die überall anhaftet – so sei es beispielsweise sehr fraglich,
ob die vielen Bäume nicht besser ersetzt werden, als sie aufwendig
zu reinigen. Zumal auch in der gesamten Anlage der Geruch durch Ozonisieren
beseitigt werden muss. Ein »schwieriger Fall« sind auch die
hochdiffizilen technischen Anlagen.
Grube kommt trotzdem
»Gestern habe ich noch gehofft, dass die Anlage bis zum Besuch
des Bahnchefs Rüdiger Grube am 29. Oktober wieder läuft,
heute glaube ich nicht mehr daran«, sagte Thomas Panzer, nachdem
das Ausmaß des Schadens nun immer deutlicher wird. Der Besuch von
Grube steht aber trotzdem, egal, in welchem Zustand sich die Modellbahn
dann befinden wird.
»Wir sind extra von der Ostsee hierher gefahren, weil wir Modellbahnfreaks
sind und diese Bahn unbedingt sehen wollten«, sagte das Ehepaar Sacher
von der Lübecker Bucht, das gestern, wie viele andere, vor verschlossener
Tür stand. An guten Tagen kommen hier bis zu 500 Besucher her. Simone
Panzer hat zwar den angemeldeten Gruppen abtelefoniert, sämtliche
Tourist-Infos der Region informiert und auch auf der Internetseite der
Schwarzwald-Modell-Bahn steht ein Hinweis. Trotzdem müssen noch viele
Gäste enttäuscht wieder umdrehen.
------
swr
Karlsruhe
Bio - Zertifikat und Fair gehandelter
Saft
Die Streuobstinitiative Karlsruhe hat heute die Bio- Zertifizierung
für ihren Apfelsaft vorgestellt. Danach erfüllt der Saft der
Initiative strenge Kriterien für ein EU- Bio- Label. Außerdem
bietet die Streuobstinitiative in dieser Saison erstmals einen Apfel -
Mango Saft, bei dem die Initiative in einem Fair- Handels- Projekt mit
Kleinbauern auf den Philippinen zusammen arbeitet.
-----
Freiburg
Hohe Ertragseinbußen bei Badens
Winzer erwartet
Badens Winzer müssen sich auf einen deutlich kleineren Ertrag
im Herbst 2010 einstellen. Das sagte Wilfried Dörr, Vorstandsmitglied
im Badischen Winzerkeller und Vizepräsident des Badischen Weinbauverbands
gegenüber dem SWR. Die abgeschlossene Lese hat beim Müller-Thurgau
ein Viertel weniger als ein normaler Jahrgang gebracht. Es sei damit zu
rechnen, dass es in Baden über alle Sorten hinweg 25 Prozent weniger
Ertrag geben werde. Als Grund werden eine uneinheitliche Blüte im
Juni und starke Niederschläge im August und September genannt. Badischer
Weißwein werde im kommenden Frühjahr zum Teil Mangelware sein.
Beim Rotwein könnte die kleinere Ernte durch den Absatz von Beständen
aus den Vorjahren ausgeglichen werden .
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
28.9.10
www.baden-online.de
Dreiste Traubendiebe in Urloffen-Zimmern
28.09.2010 - Unbekannte Täter haben irgendwann in den vergangenen
fünf Tagen sämtliche Reben eines Hobby-Winzers abgeerntet. Die
Diebe schnitten die Trauben jedoch nicht wie üblich ab, sondern streiften
lediglich die Beeren ab. Aus den rund 120 Litern Spätburgunder Rotwein,
die sich der geschädigte Winzer von seinem Traubenfeld erhoffte, wird
nun nichts. (vf)
------
Radioaktive Gase im Atomkraftwerk Fessenheim
ausgetreten
28.09.2010 - Der Vorfall ereignete sich bereits am 24. August, als
beim Umpumpen versehentlich 50 Kubikmeter des Gases durch einen Kamin in
die Atmosphäre gelangten. Die Kraftwerksleitung informierte gemäß
den Vorschriften die Behörden. Das Regierungspräsidium Freiburg
erklärte, dass die Menge weit unter den jährlich erlaubten Grenzwerten
lag. Der Bund für Umwelt und Naturschutz wirft der Kraftwerksleitung
hingegen Verschleierung vor. Die Umweltschützer gehen davon aus, dass
im normalen Kraftwerksbetrieb laufend und gezielt radioaktive Abfallgase
in die Luft abgegeben werden.
----
Weiter Weg zum Sternehotel
Umbau der Jugendherberge Zuflucht in
der Warteschleife / Neueröffnung frühestens Anfang 2011
Die Herberge »Zuflucht« wird frühestens Anfang nächsten
Jahres wiedereröffnet: als Hotel- und Beherbergungsbetrieb sowie Seminarhaus.
Der zukünftige Inhaber Alois Ritter muss ein Gutachten abwarten, bevor
er umbauen darf.
28.09.2010 - Oppenau/Bad Peterstal-Griesbach. Ginge es nach den
Plänen von Alois Ritter, so hätte die ehemalige Jugendherberge
Zuflucht bereits im Sommer dieses Jahres ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Und zwar nach einem umfangreichen Umbau inklusive Sanierung als Drei-Sterne-Hotel,
Herberge und Seminarhaus Doch der Geschäftsmann aus Bad Teinach ist
bei seinen Bemühungen um die Wiederbelebung des leer stehenden Gebäudes
auf behördliche und private Widerstände gestoßen. Und so
verzögert sich der Bau um fast ein Jahr.
Auf die Bremse drückten Anträge auf Fördermittel sowie
bis jetzt das Fehlen eines Brandgutachtens. Nicht nur die Genehmigung für
den Um- und Ausbau ist von diesem Schriftstück abhängig, sondern
auch die Kaufverhandlungen zwischen dem Unternehmer und dem Deutschen Jugendherbergswerk.
Denn noch ist die Immobilie in den Händen der Organisation.
Die Vertrauensbasis zwischen den beiden Verhandlungspartnern ist jedoch
nach eigenen Angaben so groß, dass Alois Ritter bereits in das Haus
investiert. Er begann Ende 2009 mit umfangreichen Sanierungen.
Leerstand beendet
»Ich durfte nicht länger warten«, informiert Ritter
im Gespräch mit der ARZ, »nach einem weiteren Winter wäre
die Substanz der Zuflucht zerstört gewesen.« Das Gebäude
hatte bereits dreieinhalb Jahre Leerstand hinter sich. Die Jugendherberge
schloss Anfang 2006 nach 26 Jahren ihre Pforten. Erst im Frühsommer
2009 fand sich mit Alois Ritter ein Interessent.
Er hatte mit Sanierungen gerechnet, doch in geringerer Dimension. »Das
Jugendherbergswerk hat viel investiert und dennoch gab es einen Sanierungsstau«,
erklärt Ritter. Selbst an den relativ neuen, 1989 und 1990 errichteten
Gebäudeteilen müsse Hand angelegt werden
Die Sanierungen betreffen den Innen-, wie auch den Außenbereich.
Von außen sichtbar sind derzeit die Malerarbeiten an der Fassade.
Die Schindeln erhalten wieder eine ockerfarbene Tönung und heben damit
die historische Kurarchitektur des Gebäudes hervor. »Die Sanierung
wird bei der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen«, freut sich
der Bauherr. In diesem Jahr klopften bereits zahlreiche Wanderer an die
Tür und hofften auf ein Bett für die Nacht. Doch Alois Ritter
muss sie bis zur Bauabnahme vertrösten. Auch wenn ihm bewusst ist,
dass das Haus eine Übernachtungslücke auf dem Westweg schließt.
Noch hat Alois Ritter viel vor. Die Ausstattung der Herberge mit einfachen
Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad wird völlig umgekrempelt. In
Zukunft sollen die Gäste und Schüler des eigenen Ausbildungsbetriebs
(siehe Hintergrund) in 30 bis 35 Zimmern alle Annehmlichkeiten eines Drei-Sterne-Hotels
genießen können. Jedes Zimmer erhält eine Nasszelle. Daneben
verspricht ein Wellness-Bereich Entspannung und Erholung. Trotz hohen Standards
sollen sich auch rustikale Wanderer in dem Haus willkommen fühlen.
Gleich, ob sie für eine Stärkung oder eine Übernachtung
vorbeischauen.
Angebote für Gruppen
Mit Drei- bis Fünf-Zimmer-Appartements möchte der Unternehmer
zusätzlich Gruppen ansprechen. Unter anderem Sportgruppen, die in
einer Halle ganzjährig trainieren können. Weiter investiert Alois
Ritter in den Umbau des Eingangsbereichs, eine zusätzliche Garage
sowie eine Hackschnitzelheizung. Die hauseigene Kläranlage muss einem
Anschluss an das öffentliche Abwassernetz weichen. Der Vorstoß,
die Leitungen nebst DSL-Anbindung über die Renchtalhütte nach
Bad Griesbach zu legen, scheiterte laut Ritter am Widerstand eines Privatgrundstückbesitzers.
Nun soll das Haus an das Freudenstadter Abwassernetz angebunden werden.
Hintergrund
Strategie von Alois Ritter
Alois Ritter ist Inhaber des Unternehmens Fernmeldeanlagenbau in Bad
Teinach-Zavelstein. Neben der Telekommunikationstechnik und dem Fernleitungsbau
bietet er auch Telekommunikationsschulungen an. Als Schulungsort nutzt
Alois Ritter Räumlichkeiten im Hotel Teinachtal, dessen Inhaber und
Betreiber er ist.
Doch die räumlichen Möglichkeiten sind dort begrenzt. Ein
Grund, warum der Unternehmer Interesse an der Herberge Zuflucht hat. Denn
hier sollen neue Seminarräume entstehen, die auch für Veranstaltungen
und Feiern genutzt werden können. Durch die Symbiose von Hotel und
Seminarort verspricht sich Alois Ritter eine lückenlose Auslastung
des Hauses.
Er rechnet mit 12 000 Übernachtungen im Jahr. Bei rund 90 Betten
entspricht dies einer durchschnittlichen Belegung von 37 Prozent.
STICHWORT
Investition
Alois Ritter plant für den Um- und Ausbau der ehemaligen Jugendherberge
»Zuflucht« 800 000 bis eine Million Euro ein. Mit einem Zuschuss
rechnet er nicht mehr. Sein Antrag auf Gelder aus dem Leader-Programm der
EU wurde bereits abgelehnt. Über den derzeit verhandelten Verkaufspreis
möchte sich der Unternehmer nicht äußern. Zum Gebäude
gehört ein 200 Ar großes Wiesengrundstück.
--------
swr
Karlsruhe
GdP schlägt wegen Personalmangel
Alarm
Die Gewerkschaft der Polizei GdP hat in einem Brief an Baden-Württembergs
Innenminister Heribert Rech wegen der dünnen Personaldecke Alarm geschlagen.
Der GdP-Landesvorsitzende, Rüdiger Seidenspinner aus Karlsruhe sagte,
zahlreiche Sondereinsätze führten zu Belastungen, die so noch
nie dagewesen seien. Einsätze wegen Stuttgart 21, bei Fußballspielen,
aber auch bei der Überwachung von aus der Sicherheitsverwahrung entlassener
Straftäter binde Personal, das auf den Dienststellen fehlen würde.
Hinzu komme die unzureichende Ausrüstung und Überalterung der
Polizei. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei fordert deswegen
Unterstützung aus anderen Bundesländern, die wenigstens bei Einsätzen
wie für Stuttgart 21 Entlastung schaffen könnte.
-----
Karlsruhe
Pilotprojekt für junge Wohnungslos
mit psychischen Problemen
Das Diakonische Werk Karlsruhe und die Stadt haben nach dem ersten
Jahr ihres Pilotprojekts für junge Wohnungslose, die psychisch krank
sind, eine Zwischenbilanz gezogen. Sie zeigten sich sehr zufrieden. Das
spezielle Betreuungskonzept richtet sich an Wohnungslose unter 25, die
sie mit anderen Angeboten nicht erreichen konnten.
-----
Stockholm/Karlsruhe
Wissenschaftler vom KIT ausgezeichnet
Professor Hans Joachim Blaß vom Karlsruher Institut für
Technologie KIT hat in Stockholm den Marcus-Wallenberg-Preis 2010 bekommen.
Er ist mit 200.000 Euro dotiert und geht an Wissenschaftler, die einen
Forschungsdurchbruch in ihrem Fachgebiet vorweisen können. Der schwedische
König Carl Gustav überreichte dem Karlsruher Professor die Auszeichnung
heute für seine bahnbrechende Arbeit am KIT auf dem Gebiet innovativer
Holzverbindungen. Dadurch kann Holz künftig besser für größere
Bauten wie Brücken, Sportarenen oder Industriegebäude verwendet
werden.
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
27.9.10
www.baden-online.de
Erster Bewerber für Bürgermeister-Neuwahl
in Appenweier
27.09.2010 - Wie die Wahlleitung auf HITRADIO OHR-Anfrage mitteilte,
hat am Morgen der 35-jährige Dirk Kapp seine Unterlagen eingereicht.
Kapp kommt aus Kehl und arbeitet dort bei der Stadt. Die Bewerbungsfrist
läuft seit Samstag und dauert bis zum 10. November. Gewählt wird
am 5. Dezember. Die Neuwahl des Bürgermeisters ist nach dem plötzlichen
Tod des bisherigen Rathauschefs Hansjürgen Stein notwendig geworden.
(vf)
------
Autofahrer bei Unfall getötet
27.09.2010 - Offenburg. Bei einem Unfall, der gestern gegen 16
Uhr in Offenburg auf der verlängerten B 3 in Höhe von Edeka passierte,
verlor ein Mann das Leben. Wie die Polizei mitteilte, wurden fünf
Personen schwer und eine weitere leicht verletzt Ein 41-jähriger Pkw-Fahrer
befuhr die B 3 in südliche Richtung, Bei Edeka kam er auf die Gegenfahrbahn
und kollidierte mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden Wagen.
Der 41-Jährige wurde eingeklemmt und starb noch an der Unfallstelle.
Sechs Insassen des entgegenkommenden Pkw wurden verletzt. Es wurden zwei
Rettungshubschrauber eingesetzt.
-----
Verheißungsvoller Messe-Start
Offenburg: Mittelalter-Ausstellung
stößt auf großes Interesse / Rund 550 Aussteller präsentieren
sich
Bis Sonntag, 3. Oktober, läuft die Offenburger Oberrheinmesse,
die am Samstag mit einem Fanfarenstoß eröffnet wurde. Rund 550
Aussteller präsentieren eine Mischung aus Neuem und Altbewährtem.
Auf großes Interesse stößt die Ausstellung »Das
Mittelalter kehrt zurück«.
27.09.2010 - Offenburg. Stilecht mit einer Fanfare wurde am Samstagvormittag
die Oberrheinmesse eröffnet. Schon dabei zeichnete sich ab, dass die
Mittelalter-Ausstellung mit ihren Akteuren eines der Highlights sein wird:
Das Duo Cantate umrahmte die Feier mit Musik, die aus der Zeit zwischen
dem 9. und dem 14 Jahrhundert stammt.
Ob eine Messe noch zeitgemäß sei, fragte Oberbürgermeisterin
Edith Schreiner bei ihrer Begrüßung: »Wir haben die Frage
mit Ja beantwortet und 50 Millionen Euro in den Standort investiert.«
Eine Messe bleibe auch in der Neuzeit eine Kommunikationsplattform – wie
im Mittelalter bringe sie Menschen zusammen, würden Neuigkeiten verkündet
und Unterhaltung geboten, spielte die OB auf die Sonderausstellung »Das
Mittelalter kehrt zurück« an. Die Messe gibt es seit 86 Jahren.
Mehr zu Mittelalter und zu den Staufer-Königen erklärte Alexander
Schubert vom Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim, der Offenburg als 42.
Aktions-Metropole beim Staufer-Jahr adelte.
Der Freiburger Regierungspräsident Julian Würtenberger nutzte
die Gelegenheit, um für Stuttgart 21 Stellung zu beziehen: Da »Innovation,
qualifizierte Fachkräfte und die Infrastruktur« die drei wichtigen
Säulen des Erfolges seine, will er bei diesem Projekt »Zukunftschancen«
eröffnet wissen. »Die Ortenau erreicht Paris schneller als Ulm«,
so Würtenberger. Das würde kein Investor akzeptieren.
Beim Besuch der Mittelalterausstellung in der Halle 2 werden die Besucher
bereits draußen von einem Schmied, der in der Esse glühendes
Eisen schmiedet, empfangen. Daneben werden am Spieß würzige
Fleischstücke gebraten. Wer in die Halle möchte, muss am kritischen
Blick des Burgvogtes vorbei, der im »Turm« wacht
Drinnen zieht das Zelt von Ritter Kunrat die Blicke auf sich. Er erklärt
aber auch die Ausstellung, das Leben zu den Zeiten der Ritter. Im hinteren
Bereich lockt ein Mittelaltermarkt. Zwischen Marktplatz und Taverne sorgt
Molinarius, der Büttel, für Stimmung. Beim Kinderritterturnier
installiert er ein kleines Königspaar und drei tapfere Recken dürfen
gegen den bösen Drachen kämpfen, der die Königin rauben
will. Auch am Armbrustschießen können die Kinder teilnehmen.
»Öl in die heiße Pfanne« und »Ich koche
Risotto nur für dich« trällert Rocco in Halle 4. Käppi
statt Kochmütze über den langen Haaren, hat der singende Koch
sein Publikum längst gefunden. »Bahn frei« heißt
es für Didi Senft, der als Michael Jackson unterwegs ist: Mit einem
selbst konstruierten Riesen-Velo und den wummernden Bassboxen sorgt er
vor der Halle Bella Italia für Aufsehen.
-----
Eine Treibjagd ohne jeden Abschuss
Wildschweine im Glück: 45 Jäger,
zehn Treiber und acht Hundeführer erlegen am Samstag nicht ein Tier
27.09.2010 - Ottenhöfen (hw). Zum Leidwesen vieler Grundstückseigentümer
haben in jüngster Zeit die Flurschäden durch Wildschweine auch
in den höheren Regionen von Ottenhöfen erheblich zugenommen.
Großflächig wurden Wiesen und Kartoffeläcker von Wildschwein-Rotten
umgegraben
Per Vertrag haften die Jagdpächter für die Flurschäden.
Jäger sind oft tagelang damit beschäftigt, die Wiesen mühevoll
zu renaturieren, um die Schäden zu beseitigen. Einen der fünf
Jagdbezirke Ottenhöfens hat Eberhard Koch gepachtet. Am Samstag setzte
er dort eine Treibjagd an, um dieser Plage entgegenzuwirken. Schwerpunkt
war das Höhengebiet von Simmersbach, Wolfersbach und Heidenbach.
Kein Tier gesichtet
Trotz des Einsatzes von 45 Jägern, zehn Treibern und acht Hundeführern
konnte der Jagdpächter am Samstagnachmittag nach rund zweieinhalb
Stunden Treibjagd keinen Erfolg vermelden. Es konnte kein Wild erlegt werden,
es wurde nicht mal eines gesichtet.
Völlig durchnässt
Nachdem Jäger und Treiber bei dem Dauerregen völlig durchnässt
waren, wurde die Jagd schließlich beendet. Laut Eberhard Koch seien
Wildschweine nachtaktiv und könnten in einer Nacht schon mal bis zu
30 Kilometer zurücklegen und dabei eine Spur der Verwüstung hinterlassen.
Noch am Dienstag hatte ein Jäger bei seinem Nachtansitz im Simmersbach
eine Rotte von 17 Wildschweinen gesichtet.
Durch die erfolglose Treibjagd wollen sich die Jäger aber nicht
entmutigen lassen. So ist laut Jagdpächter für den Vollmond im
Oktober ein Ansitz geplant in der Hoffnung, dass sich das Jagdglück
einstellt. Weiter sollen im November revierübergreifend im Acher-
und Renchtal noch zwei Drückjagden angesetzt werden.
------
swr
Karlsruhe/Pforzheim
Regierungspräsident will schlichten
Regierungspräsident Rudolf Kühner will persönlich im
Pforzheimer Schulstreit schlichten. Dazu soll am kommenden Donnerstag ein
runder Tisch am Theodor Heuss Gymnasium stattfinden. Hintergrund ist der
Streit um die Neubesetzung der Schulleiterstelle. Eltern hatten beim Regierungspräsidium
gegen die Wahl des neuen Schulleiters protestiert. Sie fühlen sich
nach eigenen Angaben übergangen, weil sie sich für den bisherigen
stellvertretenden Schulleiter ausgesprochen hatten. Dieser hat einen Eilantrag
beim Verwaltungsgericht gestellt, um die Stelle zu bekommen. Kühner
erklärte, er sei besorgt über die Vorgänge, die die Arbeit
an der Schule sowie deren Ruf beeinträchtigen könnten. An dem
Gespräch, das unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden
soll, nimmt auch Pforzheims Oberbürgermeister Gerd Hager teil.
----
Ettlingen
Hoher Schaden bei Einbruch
Ein Einbrecher hat gestern Abend in Ettlingen aus einem Mehrfamilienhaus
eine wertvolle Münzsammlung und Schmuck im Wert von mehreren zehntausend
Euro gestohlen. Nach Angaben der Polizei gelangte der Täter über
einen Balkon in die Wohnung. Als der Eigentümer der Wohnung nach Hause
kam, bemerkte er den Einbruch und verständigte die Polizei.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
26.9.10
www.baden-online.de
Betrunkener Rollerfahrer bei Kehl schwer
verletzt
26.09.2010 - Der Mann war zwischen Neumühl und Kork unterwegs,
als er in einer leichten Kurve von der Fahrbahn abkam. Der Mann stürzte
und blieb bewusstlos auf einem angrenzenden Radweg liegen. Er musste vom
Notarzt wiederbelebt werden und wurde schließlich in eine Klinik
eingeliefert. (vf)
------
Feuer auf Aussiedlerhof in Hügelsheim
25.09.2010 - Dabei ist ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstanden.
Wie die Polizei mitteilte, geriet ein Wohnwagen in Brand, der an einen
Holzanbau grenzte. Die Feuerwehr, die mit 42 Mann im Einsatz war, konnte
ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindern; der Wohnwagen
und der Anbau wurden jedoch ein Raub der Flammen. Die Ermittlungen zur
genauen Brandursache dauern derzeit noch an. (sl)
-----
swr
Rastatt
Sanierung des Militärgeländes
Canrobert beendet
Die Stadt feiert heute den Abschluss der Sanierungsarbeiten auf dem
Gelände der ehemaligen Canrobert-Kaserne. Im Mittelpunkt des Konversionsgeländes
steht die aufwändig restaurierte historische Reithalle, die jetzt
als Veranstaltungszentrum dient. Das denkmalgeschützte, etwa 100 Jahre
alte Gebäude kann morgen besichtigt werden. Auf dem sanierten Canrobert-Gelände
befinden sich inzwischen neben der Reithalle auch das neue Landratsamt
und zwei Schulen.
-----
Straßburg
Muslimische Gräber geschändet
Die französische Polizei sucht noch immer nach den Tätern,
die in der Nacht auf Freitag auf einem Straßburg Friedhof mindestens
23 muslimische Gräber geschändet haben. Auf den Wegen seien Hakenkreuze
in den Rollsplit geritzt worden, sagte der stellvertretende Bürgermeister
Olivier Bitz. Seit Jahresbeginn wurden bereits viermal Friedhöfe im
Elsass geschändet. Ende Juni hatten Unbekannte 17 muslimische Gräber
in Straßburg verwüstet. Der Straßburger Moscheen-Beauftragte
Abdelaziz Choukri reagierte mit «Abscheu» auf die Taten.
-----
www.ka-news.de
Kirchgänger ließ es
an Nächstenliebe mangeln mv
Baden-Baden - Dass auch eine Kirche nicht vor üblen Beleidigungen
abhält, musste am Freitagabend gegen 20 Uhr ein Bediensteter der Autobahnkirche
in Baden-Baden feststellen.
Wie die Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden berichtet, wurde der Mann,
als er die Kirche verschließen wollte, von einem noch darin befindlichen
Besucher auf das übelste beschimpft. Auch die Ehefrau des Kirchenbediensteten
war Opfer dieser verbalen Attacken. Nachdem er noch handgreiflich geworden
war, stieg der Täter als Anhalter in einen Pkw ein und entfernte sich
auf der Autobahn in südliche Richtung. Die polizeilichen Ermittlungen
dauern an.
25.9.10
www.baden-online.de
Chef der Technischen Betriebe Offenburg
suspendiert
25.09.2010 - Nach Informationen des Offenburger Tageblatts werden Jürgen
Gackstatter unregelmäßige Abrechnungen vorgeworfen. Die Vorwürfe
sollen sich um Mietparkrechnungen und die private Nutzung von Geschäftswagen
drehen. Offiziell gibt es von Seiten der Stadt keine Begründung für
die Suspendierung. Gackstatter hat die Vorwürfe weitestgehend zurückgewiesen.
(sst)
-----
Nicole End aus Zell-Weierbach wurde
gestern zur Ortenauer Weinprinzessin gekürt
Fünf Kandidatinnen aus der ganzen Ortenau bewarben sich um das
Amt der Ortenauer Weinprinzessin: Nicole End aus Offenburg-Zell-Weierbach
hat die Fachjury durch ihr Wissen am meisten beeindruckt. Die 18-jährige
angehende Küferin amtiert nun bis zum Ortenauer Weinfest 2011.
-----
Oberrheinmesse in Offenburg eröffnet
25.09.2010 - Bis Sonntag nächste Woche sind über 500
Aussteller in den 30 Messehallen vertreten.
Die Sonderschau steht in diesem Jahr unter dem Motto „Das Mittelalter
kehrt zurück“.
. Die Oberrheinmesse dauert bis zum Sonntag nächste Woche. (sst)
------
Weitere A5-Sperrung in der kommenden
Nacht
25.09.2010 - Wegen Brückenneubauarbeiten kommt es zwischen 1 und
7 Uhr zu Behinderungen. Zwischen Offenburg und Appenweier wird der Verkehr
in beiden Richtungen zwei Mal für je eine halbe Stunde angehalten.
Umleitungen werden ausgeschildert. (sst)
----
www.ka-news.de
Stober: Baden-Airpark-Anbindung über
Baden-Baden die beste Lösung
Karlsruhe (ps) - Als äußerst erfreulich bezeichnet der Karlsruher
SPD-Landtagsabgeordnete Johannes Stober die Ergebnisse der Wirtschaftsbetrachtung
von verschiedenen Stadtbahntrassen zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden
(FKB): Die direkte Führung vom Bahnhof Baden-Baden zum FKB lag dabei
klar vorne.
Es freue ihn daher sehr, dass der Baden-Badener CDU-Oberbürgermeister
Wolfgang Gerstner einen Trassenvorschlag entwickeln ließ, der allen
anderen Varianten deutlich überlegen sei, so Stober.
Dies gelte ganz besonders für die kurze Fahrtzeit und die direkte
Anbindung der Linie an den ICE-Bahnhof Baden-Baden. Sowohl von Karlsruhe
als auch von vielen anderen Städten aus sei der regionale Flughafen
dadurch viel schneller erreichbar als über die vom Karlsruher Verkehrsverbund
(KVV) bislang bevorzugte Trasse über Rastatt.
Gleichzeitig bat der SPD-Mann KVV-Chef Walter Casazza zu prüfen,
ob die Albtalverkehrsgesellschaft (AVG) nicht doch als Betreiber einer
solchen Expresslinie von Baden-Baden zum Baden-Airport in Frage komme könne.
Außerdem erneuerte Stober seine Forderung nach einer Verbesserung
der heutigen Buslinie von Baden-Baden zum Baden-Airpark.
Dies beinhalte unter anderem Busse, in denen auch ausreichend Platz
für Reisegepäck sei sowie die Anpassung der Abfahrtszeiten an
den realen Flugplan des FKB.
----
BT
Männer und Frauen der ersten Stunde
berichten
Bühlertal (eh) - Auf das 20-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft
blicken Bühlertal und Faverges zurück. Am letzten Juniwochenende
war eine große Delegation aus Bühlertal in das Département
Haute-Savoie gereist, um das Jubiläum ausgiebig zu feiern und die
Freundschaft zu vertiefen. An diesem Wochenende werden rund 200 Personen
aus Faverges zu den Feierlichkeiten in der Talgemeinde erwartet.
24.9.10
www.baden-online.de
Sieben Jahre Ryanair-Flüge am
Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden
24.09.2010 - Sowohl der Flughafen als auch die Fluggesellschaft ziehen
eine zufriedene Bilanz. Über 3,2 Millionen Passagiere haben die Ryanair-Verbindungen
in Söllingen bislang genutzt. Flughafen-Chef Manfred Jung hofft für
die kommenden zehn Jahre auf eine weitere Verdoppelung der Passagierzahlen.
Der erste Ryanairflug in Söllingen ging am 24. September 2003 nach
London-Stansted. (sst)
-----
Am helllichten Nachmittag betrunken
auf der B33 unterwegs
24.09.2010 - Ein 59-jähriger Autofahrer wurde gestern in Haslach
kontrolliert. Er war auf der Durchreise und saß – wie sich herausstellte
– betrunken am Steuer. Damit nicht genug: Einen Führerschein besaß
er nicht mehr, außerdem wird er derzeit per Haftbefehl gesucht. Damit
war die Reise für ihn ins Haslach zu Ende. (sst)
-----
Stelle des Appenweierer Bürgermeisters
seit heute ausgeschrieben
24.09.2010 - Damit beginnt kommende Nacht um genau 0 Uhr die Bewerbungsfrist.
Sie dauert bis zum 10. November. Gewählt wird am 5. Dezember. Die
Neuwahl ist nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Rathauschefs Hansjürgen
Stein notwendig geworden. (sst)
------
swr
Karlsruhe
Drei Jugendliche schlagen 16jährigen
zusammen
Drei Jugendliche haben gestern am frühen Abend einen 16jährigen
mit Schlägen und Tritten erheblich verletzt. Nach Ermittlungen des
Jugendsachbearbeiters hatte der Junge den Nachmittag auf dem Bolzplatz
am Archivplatz verbracht. Gegen 18 Uhr trafen die späteren Täter
ein und provozierten die Anwesenden zu einer Schlägerei. In deren
Verlauf wurde der 16jährige von einem der Täter von hinten umklammert.
Ein Begleiter schlug dem Opfer mit der Faust so heftig ins Gesicht, dass
er einen Nasenbeinbruch erlitt. Die Polizei sucht Zeugen, die das Geschehen
beobachtet haben.
---
Karlsruhe
Badische Chortage am Wochenende
Erstmals in seiner Geschichte lädt der Badische Chorverband seine
Mitglieder zu einer gemeinsamen Fortbildung ein. Die Badischen Chortage
finden am Wochenende auf dem KIT-Gelände im Audimax statt. Eingeladen
sind Chormitglieder, Chor- und Vize-Chor-Leiter, aber auch Chor-Manager.
In 13 Workshops liegt das Haupt-Augenmerk auf Stimmbildung und Intonation.
Vereinsmanager werden weiter gebildet in Bezug auf rechtliche, steuerliche
und gemeinnützige Fragen, die eine Vereinsführung mit sich bringt.
Erwartet werden mehrere Hundert Chorschaffende aus dem gesamten Badischen
Raum.
----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
23.9.10
www.baden-online.de
"Zahnrettungsboxen" werden an allen
Ortenauer Schulen verteilt
23.09.2010 - Durch den Einsatz solcher Boxen könnten bei einem
Unfall in der Schule herausgeschlagene oder abgebrochene Zähne in
den meisten Fällen gerettet und wieder eingesetzt werden, heißt
es. Die "Zahnrettungsbox" beinhaltet eine Nährflüssigkeit, in
der ein ausgeschlagener Zahn bis zu 24 Stunden lebensfähig gehalten
werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Ortenaukreis verteilt
die Boxen nach 2006 zum zweiten Mal. (sst)
-----
70 000 gespendete Bücher im Angebot
Wieder gewaltige Großzügigkeit
der Bürger für Illenauer Bücherflohmarkt am 9. und 10. Oktober
23.09.2010 - Achern (red/hei). Donnerstags, 17 bis 19 Uhr: In der Illenau
herrscht Hochbetrieb. Auto nach Auto hält vor dem Festsaal, Türen
öffnen sich, aber es sind keine hochwohlgeborenen Grafen, die man
aus dem Wagen bittet, König ist das Buch
Um dieses Medium dreht sich alles, wenn die vielen helfenden Hände
zupacken, um den zahlreichen Spendern die schweren Kisten abzunehmen und
in den Festsaal zu tragen.
Zu Sortierstationen
Von dort geht es zu den Sortierstationen, wo mit viel Sachverstand
darauf geachtet wird, dass jedes Buch dem richtigen Sachbereich zugeordnet
wird. Der weitere Weg führt dann zu den Zwischenlagern, bevor die
unzähligen Bücher in der letzten Woche vor dem Verkaufswochenende
am 9./10. Oktober an den Platz gebracht werden, wo sie übersichtlich
präsentiert auf ihre Käufer warten.
Auch in diesem Jahr war die Spendenbereitschaft überwältigend
groß. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Angebot, das zwischen
60 000 und 70 000 Bücher umfasst und vom modernen Roman bis zu ausgefallenen
Spezialgebieten und bibliophilen Raritäten reicht. Für Kinder
und Jugendliche ist ein eigener Bereich vorgesehen, wo man nach Herzenslust
schmökern kann. Des weiteren besteht eine reiche Auswahl an CDs, Schallplatten
und Bildern.
Für alle, die noch Spenden abliefern möchten, besteht heute,
Donnerstag, und am 30. September, das letzte Mal die Gelegenheit, Bücher
in die Illenau zu bringen. In dringenden Fällen kann auch der Abholdienst
angefordert werden (Ansprechpartner: Heinz Braun,
• 078 41/699 143, Volker Köhler • 078 41/42 81 und
Sighard Roloff • 078 41/17 89)
Die sechste Auflage
Schon zum sechsten Mal laden die Stadt Achern und die Gruppe »Illenau
aktiv« zum großen Bücherbasar in der Illenau ein. Am Samstag
und Sonntag, 9. und 10. Oktober, wird von 11 bis 18 Uhr verkauft. Die Auswahl
ist so groß, dass niemand Bedenken haben muss, am Sonntag nur noch
in Resten stöbern zu müssen.
Der Erlös wird wieder der Entwicklung der Illenau zugute kommen.
-----
A 5: Tödlicher Unfall
Autobahn ab Achern gesperrt / Langer
Stau
23.09.2010 - Achern/Bühl (red/rr). Ein Lkw-Fahrer wurde bei einem
Unfall gestern Mittag auf der Autobahn A 5 zwischen Achern und Bühl
tödlich verletzt Wie die Polizei mitteilte, fuhr gegen 13.20 Uhr der
Fahrer eines 40-Tonner-Sattelzuges, der in Nordrichtung unterwegs war,
zwei Kilometer vor der Ausfahrt Bühl auf einen anhaltenden Autotransporter
auf. Der Sattelzug geriet auf einen Acker, wobei dessen Fahrer schwer verletzt
und im Führerhaus eingeklemmt wurde. Kurz darauf rammte ein weiterer
Autotransporter die Unfallfahrzeuge. Dessen Fahrer kam zu Tode. Die A 5
wurde in Nordrichtung ab Achern gesperrt. Es kam zu kilometerlangen Staus.
------
swr
Karlsruhe
Wellenreuther soll KSC-Übergangspräsident
werden
Der Karlsruher CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Wellenreuther soll Übergangspräsident
des Karlsruher SC werden. Bereits morgen wird das Amtsgericht über
einen entsprechenden Antrag des Fußball-Zweitligisten entscheiden.
Er wolle dem Verein in dieser Notsituation helfen, um vor allem die Führungslosigkeit
nach dem Rücktritt von Paul Metzger zu beenden, sagte Ingo Wellenreuther.
Er wolle wieder Ruhe in den Verein bringen. Der KSC hat heute beim Amtsgericht
beantragt, Wellenreuther als Übergangspräsident einzusetzen.
Bereits morgen soll die Entscheidung fallen, der Bundestagsabgeordnete
hätte danach 6 bis 8 Wochen Zeit, um Neuwahlen beim KSC vorzubereiten
und um Geldgeber zu finden, die den verschuldeten Verein im Lizensierungsverfahren
der Deutschen Fußball-Liga unterstützen. Trotz Krisse ist Wellenreuther
optimistisch und schließt nicht aus, als Präsidentschaftskandidat
bei den Neuwahlen anzutreten.
-----
Baden-Baden
New Pop Festival beginnt
In der Kurstadt beginnt am Abend das New Pop Festival von SWR 3. Fünfzehn
internationale Pop-Bands treten bis zum Samstag an drei verschiedenen Spielorten
in der Innenstadt auf. Die rund 20.000 Eintrittskarten sind schon lange
ausverkauft. In der Innenstadt von Baden-Baden wird es wegen des New-Pop-Festivals
zu Verkehrsbehinderungen kommen. Entsprechende Umleitungsstrecken sind
ausgeschildert.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
22.9.10
www.baden-online.de
Erfolg für Familienbrauerei Bauhöfer
in Renchen-Ulm
22.09.2010 - Wie das Unternehmen mitteilt, hat es erneut den Preis
der Besten in Gold der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft erhalten.
Prämiert wurden der Winter-Bock, das Ulmer Pilsener und das Kristall-Weizen.
Für drei weitere Biere gab es zudem noch Silber. Bundesweit gehört
die Ulmer Brauerei zu den TOP 50. (sst)
------
Deutscher im Elsass zu Gefängnisstrafe
verurteilt
22.09.2010 - Über Wochen hatte er 44 Rumäninnen illegal Erdbeeren
pflücken lassen. Dafür verurteilte das Straßburger Landgericht
den 54-Jährigen jetzt zu einem Jahr Haft. Der Obst- und Gemüse-Unternehmer
aus der Umgebung von Tübingen bewirtschaftet zehn Hektar Spargel-,
Erdbeer- und Himbeerfelder bei Geudertheim im nördlichen Elsass. Er
muss außerdem eine Geldstrafe von fast 70.000 Euro bezahlen. (sst)
-----
Nach Unfall für immer ein Pflegefall
82-jähriger Fußgänger
wird von Lkw umgefahren / Amtsgericht stellt fahrlässige Körperverletzung
fest
22.09.2010 - Achern (ru). Die Folgen eines schweren Unfalls vom 16.
November
2009 wurden gestern vor dem Amtsgericht Achern verhandelt Ein 82-jähriger
Acherner war als Fußgänger bei der Abzweigung von der Haupt-
in die Kirchstraße von einem Lkw angefahren und so verletzt worden,
dass er bis an sein Lebensende ans Bett des Seniorenheims St. Franziskus
gebunden ist.
Der Angeklagte, ein 61-jähriger
Kraftfahrer aus einer Nachbargemeinde, wurde wegen
fahrlässiger Körperverletzung
zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu 50 Euro von Richter
Michael Tröndle verurteilt.
Der Führerschein blieb unangetastet. Wie der Unfall tatsächlich
passierte, konnte
das Gericht nicht klären. Der Verursacher, der Licht ins Dunkel
hätte bringen können, sagte auf Anregung seines Verteidigers
Henning Laspeyres nichts. Und der Verunglückte
ist nicht vernehmungsfähig und wird es auch bleiben.
Bei Gericht klang durch, dass die Unfallstelle als hochgradig
gefährlich einzuschätzen
sei. Bei jener Abzweigung in Achern befinden sich zwar zwei kleine
grüne Inseln, aber kein Zebrastreifen.
Wo der Unfall genau passierte,
blieb im Verborgenen. Gutachter gehen davon aus, dass der Lastwagen
den Mann erfasst haben muss, als er die Kirchstraße in Richtung Adlerplatz
überqueren wollte. Der Fahrer schwieg wie ein Grab. Zugute musste
dem Angeklagten
gehalten werden, dass er keinerlei Vorstrafen hatte.
Nicht mehr ansprechbar
Bekannt ist laut Attest, dass der 82-Jährige einen Schädelbasisbruch
erlitten hat und nur zeitweise sehr beschränkt das Bewusstsein
erlangt. Gespräche
seien nicht mehr möglich, wie zu hören war. Der Mann bleibt
ein Schwerstpflegefall, monatlich fallen 3800 Euro an Kosten im Heim an
Auch eine 43-jährige Zeugin hatte den Unfall nicht direkt gesehen.
Sie kümmerte sich dann aber um den Verletzten, bis der Krankenwagen
eintraf.
Alexandra Kort von der Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe von
90 Tagessätzen zu 50 Euro gefordert. Die Nebenkläger
um Rechtsanwalt Theo Naendrup sprachen sich auch für eine Verurteilung
aus.
Verteidiger Laspeyres dagegen
sah den Vorfall als nicht geklärt an und pochte auf »Im
Zweifelsfalle für den Angeklagten
« und forderte einen Freispruch. Der Richter benötigte
15 Minuten für die Urteilsfindung
und entschied sich für 100 Tagessätze wegen fahrlässiger
Körperverletzung gegen
den Lkw-Fahrer.
-------
swr
Straßburg
Auto angezündet
In Straßburg haben mutmaßliche Neonazis das Auto eines
französisch-türkischen Kinodirektors in Brand gesteckt. Auch
der Wagen seiner Frau sei in der vergangenen Nacht angezündet worden,
sagte Faruk Günaltay, Leiter des Kunst-und Experimental-Kinos «Odyssée»
der Nachrichtenagentur AFP. Seine Wohnungstür sei außerdem mit
rechtsradikalen Sprüchen und Symbolen beschmiert worden. Die französische
Staatsanwaltschaft geht nach eigenen Angaben von einer «rassistischen
Tat» aus.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
21.9.10
www.baden-online.de
Schüler bei Unfall in Achern verletzt
21.09.2010 - Der 11-jährige Junge wurde auf seinem Rad von einem
Auto erfasst. Die Fahrerin fuhr einfach weiter. Das Kennzeichen des Autos
ist der Polizei bekannt, die Ermittlungen laufen. (sst)
------
Handwerker in den Startlöchern
Abbrucharbeiten im Südwestflügel
der Illenau stehen kurz bevor / Vorbereitung für Fahrstuhlanlage
Es ist alles vorbereitet: Dieser Tage sollen die Arbeiten zum Umbau
des Südwestflügels der Illenau beginnen. Dort wird die Stadtverwaltung
einziehen.
21.09.2010 - Achern. Laut OB Klaus Muttach sind nur noch »einige
Kleinigkeiten zu klären«, so unter anderem in Sachen Denkmalschutz.
Dann kann es mit den Abbrucharbeiten im Südwestflügel der Illenau
losgehen. Die Baugenehmigung würde dann schnell erteilt, so der Oberbürgermeister
Bereits im Oktober nächsten Jahres sollen Bedienstete der Stadtverwaltung
in der Illenau arbeiten können. Deshalb müssen die Arbeiten zügig
vorangehen. Bei den Rückbauarbeiten wird es unter anderem darum gehen,
Bodenbelege und Teppichböden zu entfernen und Deckenverkleidungen
herunterzureißen. Zudem werden die Schornsteine verschwinden.
Bis März sollen die Rückbauarbeiten im gesamten künftigen
Rathaus erfolgt sein, betont Carmen Weber, Leiterin der Fachgruppe Hochbau.
Allerdings nur der erste Bauabschnitt, vom Technischen Rathaus aus gesehen
alle Stockwerke bis etwa Gebäudemitte, wird bis Oktober 2011 fertiggestellt
sein.
Im Oktober geht‘s los
Bereits in diesem Oktober könnten die Zimmerarbeiten starten,
im November könnten dann, so Carmen Weber, die Blechnerarbeiten folgen.
Auch die Malerrückbauarbeiten, also das Entfernen von Tapeten und
Farben, könnten schon im Oktober vorgenommen werden. Wenn zeitlich
alles klappt, steht die Rohinstallation Ende November/Anfang Dezember an.
Und ebenfalls im Dezember könnten die Fenster ausgewechselt werden.
Die Arbeiten sind in der Regel wetterunabhängig.
Neben den Abbrucharbeiten wird bereits der Einbau der Fahrstuhlanlage
vorbereitet. Die Rohbaumaßnahmen sollen ebenfalls bald vorgenommen
werden. Wann sich der Bau der im so genannten grünen Gewölbe
und den Arkaden geplante Begegnungsstätte anschließt, ist noch
völlig offen
Die neuesten Entwürfe wurden bei der Hauptversammlung des Fördervereins
Forum Illenau vorgestellt (wir berichteten).
STICHWORT
Die Begegnungsstätte
Die Begegnungsstätte in der Illenau im grünen Gewölbe
und den Arkaden soll (wir berichteten) rund 385 000 Euro kosten. Der Förderkreis
Forum Illenau strebt an, dass der Stadt dabei im Endeffekt keine Kosten
entstehen. Noch ist die Stadtverwaltung dabei auszuloten, wie die Finanzierung
am günstigsten erfolgen kann und welche Zuschüsse möglich
sind. Es solle kein Geld verschenkt werden, so OB Klaus Muttach.
-----
swr
Karlsruhe
Präsidentensuche beim KSC
Nach dem Rücktritt von KSC-Präsident Paul Metzger hat die
Suche nach einem Nachfolger begonnen. Metzger war bei der gestrigen Mitgliederversammlung
nach weniger als einem Jahr im Amt zurückgetreten und war damit seiner
drohenden Abwahl zuvor gekommen. Zu den möglichen Kandidaten für
die Präsidentschaft gehören die vor einem Jahr unterlegenen Bewerber
Siegfried König und Rolf Kahn. Er wolle immer noch KSC-Präsident
werden, sagte der frühere Karlsruher CDU-Bürgermeister Siegfried
König heute, auch Rolf Kahn schließt eine erneute Kandidatur
nicht aus, er brauche aber noch Bedenkzeit. Nach dem Rücktritt von
zwei Präsidiumsmitgliedern muß der Verein zunächst beim
Amtsgericht einen Notvorstand beantragen. Favorit für das Übergangspräsidium
ist Ex-KSC-Präsident Hubert Raase, dem auch Ambitionen auf eine neue
Präsidentschaft nachgesagt werden. Innerhalb von 6 bis acht Wochen
sollen Neuwahlen vorbereitet werden. Auch der Karlsruher CDU-Bundestagsabgeordnete
Ingo Wellenreuther hat angekündigt, dem KSC in dieser - so wörtlich
- schwierigen Phase helfen zu wollen.
-----
Rastatt
Behörde darf rechtsextreme Konzerte
nicht verbieten
Das Landratsamt darf Konzerte der rechten Szene in einer Gaststätte
in Rheinmünster- Söllingen nicht verbieten. Das hat nun der Verwaltungsgerichtshof
von Baden Württemberg in Mannheim entschieden. Das Landratsamt hatte
zuvor nach Bürgerprotesten dem Gaststättenbetreiber untersagt,
seine Räume an Veranstalter für rechtsextreme Konzerte zu vermieten.
Dagegen hatte der Betreiber des Gasthof geklagt und nun in zweiter Instanz
Recht bekommmen. Demnach sind bis zu 12 Konzerte im Jahr genehmigungsfähig.
In diesem Jahr hatte es im März und im Mai bereits zwei dieser als
privat deklarierten Veranstaltungen gegeben.
----
Rastatt
Neues Leben für die Innenstadt
Das Schwäbisch Haller Unternehmen Modepark Röther will das
leerstehende Marktkauf-Gebäude in der Rastatter Innenstadt kaufen.
Das teilten Unternehmen und Stadtverwaltung heute mit. Nachdem für
das ehemalige Kaufhaus Schneider bereits eine neue Nutzung gefunden ist,
schließt sich auch die zweite große Lücke in der Rastatter
City. Michael Röther will die Marktkauf-Immobilie für über
2 Millionen Euro zu seinem 18. "Modepark" mit über 4500 Quadratmetern
Verkaufsfläche ausbauen und ausschließlich Markenware des mittleren
Preissegments anbieten. Damit macht er zwar den neuen Mietern im einstigen
Schneiderhaus direkte Konkurrenz, die aber könnte nach Meinung von
Röther und Oberbürgermeister Jürgen Pütsch das Geschäft
eher beleben und Rastatt als Gegenpol zum Fabrikverkaufszentrum im elsässischen
Roppenheim stärken.
----
Karlsruhe
Kokaindealer festgenommen
Die Polizei hat nach monatelangen Ermittlungen vier Kokaindealer und
ihren Lieferanten festgenommen. Bei dem Lieferanten konnten die Beamten
ein Kilogramm Kokain sicherstellen. Bei anschließenden Wohnungsdurchsuchungen
fanden die Ermittler weiteres Rauschgift und Bargeld, das offensichtlich
aus dem Kokainverkauf stammt. Zwei Hauptverdächtige und der Lieferant
kamen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe in Untersuchungshaft.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
20.9.10
www.baden-online.de
Motorradfahrer kollidiert bei Lauf
mit Gegenverkehr
20.09.2010 - Der Biker war gestern Nachmittag auf der B 500 Richtung
Freudenstadt nach einem Fahrfehler gestürzt und auf die Gegenfahrbahn
gerutscht. Dort konnte ein Auto nicht mehr ausweichen. Der Motorradfahrer
erlitt aber nur leichte Verletzungen und kam ins Bühler Krankenhaus.
Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. (as)
----
Mehrzweckhalle in Rastatt nach dringender
Sanierung wieder offen
20.09.2010 - Die Wasserleitungen mussten ausgetauscht werden, nachdem
gefährliche Legionellen im Trinkwasser entdeckt worden waren. Auch
die Rohre in einer benachbarten Schule wurden vorsorglich ausgetauscht
um Kinder nicht den Risiken von Infektionen auszusetzen. Die Kosten der
Maßnahme belaufen sich nach Angaben der Stadt auf rund 200.000 Euro.
(vf)
-----
swr
Bühl
Noch keine Spur von Grabschändern
Von den Grabschändern, die in der Nacht auf Samstag den Stadtfriedhof
verwüstet haben, gibt es immer noch keine heiße Spur. Bei der
Verwüstung entstand ein Schaden in Höhe von rund 100 000 Euro.
Wie die Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden mitteilt, habe man am Wochenende
Befragungen bei unmittelbaren Anwohnern des Stadtfriedhofs von Bühl
durchgeführt. Einige hatten verdächtige Beobachtungen gemacht,
so dass sich der Zeitraum der Grabschändungen etwa auf Mitternacht
bis ein Uhr am Freitag eingrenzen ließ. Vermutlich eine Gruppe von
Jugendlichen hatte mit roher Gewalt eine Vielzahl von Grabsteinen umgetreten.
Einige der Gräbereinfassungen seien dabei zerbrochen. Darüber
hinaus seien aber auch Beschilderungen, Bänke und Grabschmuck beschädigt
worden.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
19.9.10
www.baden-online.de
Massives Polizeiaufgebot in Kehl
19.09.2010 - Die Polizeidirektion Offenburg hat vergangene Nacht ein
Zusammentreffer zweier verfeindeter Motorradclubs verhindert. Auslöser
war die Grillparty eines Kehler Clubs, zu der die andere Gruppe nach Informationen
der Polizei auftauchen wollte. Nachdem es zwischen beiden Clubs im Süd-
und Mittelbaden schon mehrfach zu Auseinandersetzungen gekommen war, richtete
die Polizei drei Kontrollstellen ein, die im Umkreis des Vereinsheims lagen.
Während der Überprüfung zahlreicher auffälliger Personen
wurden mehrere Messer, Teleskopschlagstöcke und Baseballschläger
sichergestellt. Zu einem Aufeinandertreffen der Clubs kam es nicht. (sl)
-----
Kleinkind in Baden-Baden angefahren
19.09.2010 - In Baden-Baden ist gestern Abend ein Kleinkind bei einem
Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Das zweijährige Mädchen
lief hinter einem geparkten Auto hervor und wurde von einem PKW erfasst.
Das Mädchen wurde auf die Straße geschleudert und erlitt Verletzungen
am Kopf. Das Kind wurde vom Notarzt versorgt und ins städtische Klinikum
nach Karlsruhe gebracht.
-----
Schlägereien in Sasbach
19.09.2010 - In Sasbach hatte die Polizei vergangene Nacht wegen mehrerer
Streitereien alle Hände voll zu tun. Insgesamt wurden die Beamten
zu drei Schlägereien gerufen. Während des Winkelfestes gingen
einige Gäste aufeinander los. Insgesamt wurden drei Personen verletzt.
In einem Fall sind die Täter noch nicht bekannt. Ein 25-Jähriger
und ein 17-jähriger Jugendlicher müssen sich dagegen vermutlich
bald wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht verantworten.
(vf)
-----
Taxifahrer beraubt
Karlsruhe/Rheinstetten (mr) Opfer eines Raubes wurde am gestrigen Samstag
gegen 05.30 Uhr ein 44-jähriger Taxifahrer in Rheinstetten. Der Taxifahrer
hatte nach heutiger Mitteilung kurz zuvor in Karlsruhe am Taxenstand Mühlburger
Tor den späteren Tatverdächtigen aufgenommen und nach Rheinstetten-Forchheim
auf den Parkplatz des Rewe-Marktes in der Karlsruher Straße gefahren.
Dort war der Fahrgast dann ausgestiegen und an die Fahrertüre herangetreten.
Anstatt jedoch zu bezahlen, wollte er mit dem Handy des Taxilenkers telefonieren,
was der aber ablehnte. In der Folge schlug der Tatverdächtige dem
Taxilenker ins Gesicht und entriss ihm das Telefon.
Der anschließend in das dortige Wohngebiet geflüchtete Tatverdächtige
wird wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 20 - 25 Jahre alt, ca. 165
cm groß und auffallend hellhäutig. Er hatte hellblonde, hochgegelte
Haare und sprach Deutsch, gab aber während der Fahrt an, Russe zu
sein.
Hinweise zur Tat oder dem Tatverdächtigen können rund um die
Uhr an den Kriminaldauerdienst der Polizei Karlsruhe unter der Telefonnummer
0721/939-5555 gerichtet werden.
----
swr
Ettlingen
Siebenjähriger mit Messer bedroht
Ein Siebenjähriger ist gestern Nachmittag auf einem Spielplatz
in Ettlingen von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht worden. Der
Junge hatte nach dem Spielen seinen Ball vergessen und war alleine zurück
zum Spielplatz gegangen. Dort wurde er von einem jungen Mann zu Boden gestoßen
und mit einem Messer bedroht. Um die Schärfe des Messers zu zeigen,
holte der Mann laut Polizei ein Stofftuch aus seiner Tasche und zerschnitt
dieses vor den Augen des Kindes. Anschließend flüchtete der
Täter.
----
Karlsruhe
Kenianischer Dreifachsieg bei Baden-Marathon
Beim 28. Baden-Marathon hat es heute in Karlsruhe bei den Männern
einen kenianischen Dreifachsieg gegeben. Mit einer Zeit von zwei Stunden
14 Minuten ging David Mautai als erster über die Ziellinie, gefolgt
von zwei Landsleuten. Bei den Frauen ging der Sieg auf der rund 42 Kilometer
langen Strecke an Eve Rauschenberg aus Haßloch. Sie benötigte
zwei Stunden 53 Minuten. Insgesamt waren beim Baden-Marathon rund 10.000
Läufer am Start, darunter rund 1200 über die volle Marathon-Distanz.
Insgesamt säumten rund 60.000 Zuschauer die Strecke.
----
Bühl
A 5 demnächst wieder frei
Die seit gestern Mittag voll gesperrte A 5 wird in diesen Minuten wieder
für den Verkehr freigegeben. Wegen des Abbruchs zweier Autobahnbrücken
war der Verkehr zwischen Baden-Baden und Bühl seit gestern Mittag
umgeleitet worden. Wegen des starken Wochenendverkehrs gab es Staus von
bis zu 15 Kilometer Länge. Teilweise standen die Autofahrer bis zu
zwei Stunden im Stau.
18.9.10
www.baden-online.de
Drei Verletzte bei spektakulärem
Unfall in Karlsruhe
18.09.2010 - Ein ziviles Notarztfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht
und Martinshorn ist auf einer Kreuzung mit einem Geldtransporter zusammengestoßen.
Der gepanzerte Transporter wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen einen
Ampelmasten geschleudert blieb anschließend auf der Seite liegen.
Der Notarzt war gerade auf dem Weg zu einem schweren Unfall und war bei
Rotlicht über die Kreuzung gefahren. Alle Beteiligten kamen nun selbst
ins Krankenhaus. (vf)
------
Nächster Brückenfall
auf der A5
18.09.2010 - Ab heute wird die alte Autobahnbrücke an der Anschlussstelle
Bühl abgerissen. Außerdem wird die Brücke auf der Kreisstraße
zwischen Leiberstung und Weitenung im Zuge des sechsspurigen A5-Ausbaus
weichen. Die Arbeiten dauern von heute 12 Uhr bis morgen 17.30 Uhr. In
dieser Zeit ist die A5 zwischen Bühl und Baden-Baden in beiden Richtungen
voll gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert
-----
Stadtgemeinschaft Straßburg hält
an Baubeginn fest
18.09.2010 - Bereits im kommenden Jahr soll die Tramlinie A in Richtung
Kehl ausgebaut werden. Bis 2013 soll das Wohnviertel „Port Du Rhin“ an
das Stadtzentrum angeschlossen werden. Im weiteren Verlauf soll die Tramlinie
über den Rhein bis zum Bahnhof in Kehl als Endstation verlaufen. Jedoch
wurde die Linienführung geändert. Statt an der ehemaligen Nationalstraße
4 sollen die Tramschienen nun über noch unbebaute Flächen im
Rheinhafengebiet verlegt werden. Die Stadtgemeinschaft erhofft sich davon,
dass so Investoren für den Aufbau eines neuen modernen Stadtviertels
angelockt werden. (vf)
-----
Viele Angebote von A bis Z
Die Oberrheinmesse startet am Samstag,
25. September, in Offenburg / Tradition und Moderne vereint
Die 72. Ausgabe der Oberrhein-Messe steht vor der Tür: Heute in
einer Woche beginnt die größte Verbrauchermesse im Südwesten
mit 550 Ausstellern und der Sonderschau »Das Mittelalter kehrt zurück«.
Erstmals wirbt das Schwarzwaldmädchen für das Event.
18.09.2010 - Offenburg. »Shopping, Spaß und Freizeitwert«
kündigte Robert Kahmann, Leiter Messebereich bei der Messe Offenburg-Ortenau,
für die 72. Ausgabe der Oberrhein-Messe an. Bei einer Pressekonferenz
stellte er gestern die Messe als ein Event vor, das »Tradition und
Moderne aufs Neue inszeniert«
Konkret heißt das für die größte Verbraucherausstellung
im Südwesten mit 550 Ausstellern in 31 Hallen: Es gibt eine Themenvielfalt
von A wie Auto bis Z wie Zauberstab, unter anderem in den Bereichen Haushalt,
Schönheit, Wohnideen, Essen und Trinken, Gesundheit sowie dem Komplex
Bauen, sanieren, renovieren. Zudem locken der Bauernmarkt und die Sonderschau
»Das Mittelalter kehrt zurück«. Zuständig für
das Konzept und die Durchführung der Sonderschau ist Frank Pfetzing
von »Kramer Zunft und Kurtzweyl«. Er verspricht eine atmosphärisch
dichte und authentische Szenerie.
In einer Ausstellung erleben die Besucher alte Rüstungen, Alltagsgegenstände
und Musikinstrumente. Lebendig wird die Sonderschau durch die Vorstellung
alter Handwerksberufe: Ein Seiler, ein Drechsler, ein Lederer und ein Buchbinder
zeigen ihr Können, ein Schmied baut seine Esse im Freigelände
auf.
Zu essen und trinken gibt es in der Taverne Köstlichkeiten von
damals: Pasteten, Suppen, Met und Gerstensaft. Für die kleinen Besucher
gibt es Apfelsaft und jede Menge Animation: Sie dürfen im Kinderritterland
ihre Geschicklichkeit testen und so die Zeit des späten 15. Jahrhunderts
erfahren. Auch auf dem weiteren Messegelände ist einiges für
Mädchen und Jungen geboten: Kidsland, Sporthalle oder Messekindergarten
sprechen junge und jüngste Gäste an.
2009 besuchten 76 400 Gäste die Oberrhein-Messe
»65 Prozent erklärten bei einer Umfrage, dass sie wiederkommen
wollen«, so Kahmann. »Angepeiltes Ziel ist das Vorjahresergebnis,
obwohl der 3. Oktober fehlt.« Trotz Konkurrenz in den Bereichen Shopping
und Freizeiterlebnis sieht er eine Zukunft für Verbrauchermesse: »Es
ist unser Job, sie attraktiv zu halten.« Ob die 72. Ausgabe allerdings
schon vom allgemeinen Aufwärtstrend profitiert, kann er nicht sagen:
»Diese kommen bei uns zeitverzögert von sechs Monaten an.«
Als neues Gesicht wirbt für die Messe übrigens das Schwarzwald-Mädchen.
Die Schülerin Selina Berger aus Kappelrodeck ist das Modell – entgegen
der Tradition geschminkt, auf High Heels unterwegs und mit kecker Locke
im Gesicht.
»Ich bekomme hier alles«
Die Agentur Yupanqui und Riehle will damit die Tradition der Messe
ansprechen, aber auch das Einkaufsgefühl transportieren. »Ich
bekomme hier alles – diese Gefühl wollen wir transportieren«,
erklärt Rafael Yupanqui, der die Messe bereits seit Kindertagen kennt.
Deshalb heißt das neue Motto »Vielfalt für alle«,
und das Schwarzwaldmädchen trägt Tüten in der Hand.
Übrigens: Hunde dürfen angeleint mit aufs Messegelände.
Neu ist eine Kooperation mit der Tierherberge; dort können die Hunde
während des Messebesuches auch in Tagespflege gegeben werden.
Karten kosten sechs Euro pro Person, im Vorverkauf und ermäßigt
fünf. Montags bis freitags gibt es Ritterrabatt für mittelalterlich
gewandete Besucher; das Last-Minute-Ticket ab 16 Uhr kostet auch nur zwei
Euro. Familienkarten gibt es für 13 Euro. Öffnungszeiten: Samstag,
25. Septeber, bis Sonntag, 3. Oktober, täglich von 9.30 bis 18 Uhr.
--------------------
Gastronomie und ein Museum
Genauerer Entwurf für Illenau-Begegnungsstätte
/ Glocke und Brunnen bald wieder in Betrieb
Rund 385 000 Euro (ohne Innenausstattung) soll der Bau der Begegnungsstätte
in der Illenau kosten. Das wurde bei der Hauptversammlung des Förderkreises
Forum Illenau am Mittwoch bekannt gegeben.
17.09.2010 - Achern. Im Arkadengebäude und dem so genannten »Grünen
Gewölbe« gegenüber des Technischen Rathauses in der Illenau
soll eine Begegnungsstätte entstehen. Sie soll, so Architekt Jörg
Sandhacker im Illenau-Festsaal, eine Verbindung von Gastronomie und Museum
sein Die Begegnungsstätte soll die Erinnerung an die ursprüngliche
Illenau-Idee hochhalten und andererseits die Gegenwart mit Leben erfüllen,
betonte Jürgen Franck.
Vorgesehen ist, die intakte Bausubstanz, so Jörg Sandhacker, nicht
wesentlich anzugreifen. Geplant ist, in den Raum eine Galerie einzuziehen,
die als Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen soll. Hierfür
muss eine Treppe angebracht werden. Wie Architekt Joachim Kupfer ergänzte,
werden Boden und Wände »in einfachster Form« restauriert,
die Fenster, soweit notwendig, ausgetauscht, »passend zu dem, was
die Stadt Achern tut.« Heizung, Belüftung und Installation sollen
nicht versteckt werden. Die jetzt vorliegenden Pläne seien »erste
Entwürfe«. Einschließlich Nebenkosten wird mit rund 385
000 Euro gerechnet.
Die Weichen gestellt
Bürgermeister Dietmar Stiefel erinnerte an die vielen Veränderungen
und Aktivitäten rund um die Illenau in den vergangenen zwölf
Monaten. Diese seien von nachhaltiger Bedeutung. Ob die Realisierung der
Hauptzufahrt, die Weichenstellung für den Umzug des Rathauses in die
Illenau oder der Erschließungsabschnitt in Sachen Zufahrt beim BLHV-Gebäude,
der Abschluss des ersten Teilabschnitts des Illenau-Forums oder der Beginn
der Arbeiten zur Verlegung des Rathauses in die Illenau – die Veränderungen
sind enorm.
Glocke wird repariert
Zudem sollen zwei Merkmale der Illenau wieder zu altem Glanz kommen.
Das betrifft einerseits die Illenau-Glocke
Sie soll in funktionstüchtigen Zustand versetzt werden. Die Stadt
und der Förderkreis teilen sich die Kosten.
Und auch der Brunnen auf dem Ehrenhof soll noch im Laufe dieses Jahres
in Betrieb genommen werden, erklärte Dietmar Stiefel. Der Brunnen
sei soweit wieder hergestellt, muss noch installiert und Wasser ins Stahlbecken
eingelassen werden. Förderkreis-Sprecher Siegfried Stinus freut sich,
dass »die weitere Entwicklung der Illenau auf einem guten Weg«
sei. Siegfried Stinus betonte Verständnis für die schwierige
Finanzlage der Stadt. Das Zentralgebäude könne nur allmählich
Schritt für Schritt entwickelt werden, »nur im Rahmen der finanziellen
Möglichkeiten« der Stadt Achern.
-----
swr
Pforzheim/ Karlsruhe
Die Region feiert
Viele Städte und Gemeinden in der Region locken an diesem Wochenenden
mit Märkten, Festen oder Wandertagen. Mit dem traditionellen Theaterfest
beginnt heute am Badischen Staatstheater in Karlsruhe offiziell die neue
Spielzeit. Das Ensemble lädt zu öffentlichen Proben ein, außerdem
findet die beliebte Kostümversteigerung statt. In Pforzheim gibt es
heute und morgen einen großen Mittelaltermarkt. Außerdem beginnt
dort heute die "Woche des bürgerschaftlichen Ehrenamts". Eine Kontaktbörse
für ehrenamtliches Engagement, die "Mach-mit-Meile", findet ab 13.00
Uhr auch in Bruchsal statt. Mit einem Weinwandertag lockt am Sonntag die
Stadt Kraichtal, und Gernsbach öffnet an diesem Wochenende Gassen
und historische Gewölbekeller für das 35. Altstadtfest.
-----
Ettlingen
Straßenbahn rammt Parkbank
Eine Straßenbahn ist in der vergangenen Nacht gegen eine Parkbank
geprallt, die unbekannte Täter zuvor auf die Gleise gestellt hatten.
Verletzt wurde niemand, die Bahn wurde leicht beschädigt. Laut Polizei
hoben waren es vermutlich die gleichen Täter, die in einer nahe gelegenen
Straße sechs Gullydeckel aushoben. Dabei entstand nach derzeitigem
Kenntnisstand kein Schaden.
----
www.ka-news.de
Berufsverbot gegen Rastatts Ex-Oberbürgermeister
Rastatt (ps/bar) - Das Regierungspräsidium (RP) Karlsuhe hat gegen
Klaus-Eckhard Walker, Rechtsanwalt und ehemaliger Rastatter Oberbürgermeister,
mit Verfügung vom 26. Juli ein partielles Berufsverbot verhängt.
Danach darf er bis zum 30. November 2012 ausnahmslos keine Mandate gegen
die Stadt Rastatt annehmen.
Rund drei Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Oberbürgermeisteramt
nahm das Regierungspräsidium ein von Walker verfasstes Anwaltsschreiben
aus dem Mai, in dem der Unterzeichner seine Ehefrau als Stadträtin
gegen seinen Amtsnachfolger vertreten hat, zum Anlass, dieses schwere Geschütz
aufzufahren und ein partielles Berufsverbot gegen ihn zu verhängen.
Nicht zur Debatte steht in diesem Verfahren, laut Walker selbst, dass
eine anwaltliche Vertretung in Angelegenheiten ausgeschlossen ist, mit
denen der Unterzeichner während seiner Amtszeit bereits befasst war.
Die Verfügung des Regierunspräsidiums sei daher unter keinem
rechtlichen Gesichtspunkt nachvollziehbar, zumal es auch in der Vergangenheit
nie Praxis gewesen sei vorbeugend gegen ehemalige Amtsträger vorzugehen.
Vor dem Hintergrund, dass es in der Vergangenheit selbst bei unmittelbaren
Anschlussbeschäftigungen von ehemaligen Bürgermeistern niemals
- soweit bekannt - Beanstandungen seitens des Regierungspräsidiums
gegeben habe, hat Walker Klage gegen das Land auf Feststellung der Rechtswidrigkeit
dieses "politischen Willküraktes" erhoben.
Auslöser der Vefügung: Eine Attacke des Amtsnachfolgers?
Der Rastatter Ex-OB hat - laut eigenen Angaben - eine gewisse Abstandsfrist
gewahrt und ist erst seit August 2009 als Rechtsanwalt tätig. In der
Verfügung des Regierungspräsidiums sieht er einen Schachzug des
"offensichtlich persönlich motivierten Vernichtungsfeldzugs", den
sein Nachfolger Hans Jürgen Pütsch vom ersten Tag seiner Amtszeit
an gegen ihn führe.
Pütsch habe sich, so Walker in einer Erklärung im Internet,
darüber beschwert, dass der Rechtsanwalt unzulässige Mandate
gegen die Stadt Rastatt übernehme. Er habe allerdings lediglich seine
Frau gegen Pütsch persönlich und nicht gegen die Stadt vertreten.
17.9.10
www.baden-online.de
Überfall auf Rastatter Geschäft
aufgeklärt.
17.09.2010 - Ein 27-Jähriger der die Tat zunächst durch ein
Alibi widerlegt hat, ist von der Polizei jetzt festgenommen worden. Wie
berichtet hatte eine Tatzeugin das Auto und das Kennzeichen des maskierten
Räubers notiert. Als die Polizei den Rastatter aufsuchte gab er an,
dass sein Auto gestohlen wurde. Die Beamten konnten das Alibi aber inzwischen
widerlegen und nachweisen, dass das Fahrzeug nicht geklaut wurde. Der Mann
hatte vorgestern ein Geschäft in der Kehler Straße maskiert
überfallen und einen geringen Bargeldbetrag erbeutet.(sj)
-----
Outlet-Center bereitet Achernern Sorgen
Achern aktiv hofft auf die Rückendeckung
der Politiker / Wie seniorenfreundlich ist die Stadt?
17.09.2010 - Achern (sp). Das geplante Outlet-Center im nordelsässischen
Roppenheim sorgte bei der Mitgliederversammlung von Acherner aktiv im Ratskeller
für reichlich Gesprächsstoff. »Wir müssen uns vor
niemandem verstecken«, so der Vorsitzende Frank Limberger im Blick
auf den sehr guten Branchenmix in
Achern Doch die anvisierten 100 Millionen Euro Umsatz in dem »Alsace
International Outlet« mit über 100 Mode-Boutiquen, 1800 Parkplätzen
und einer guten Lage zwischen der elsässischen A 35 und der deutschen
A5 bereite dem Einzelhandel in Achern und darüber hinaus in ganz Mittelbaden
reichlich Sorgen.
Wie Frank Limberger mittelte, habe er sich mit Vertretern von Werbegemeinschaften
benachbarter Städte in Verbindung gesetzt, weitere Initiativen seien
dringend erforderlich. »Wir hoffen auch auf die Rückendeckung
der Städte und der Politiker«, so Frank Limberger. Dass der
Bau des Outlet-Centers bei Baden-Baden komme, sei beschlossene Sache und
von Paris aus politisch so gewollt. Von daher könne man das Ganze
nicht verhindern, wohl aber dafür sorgen, dass etwa der Rheinübergang
von deutscher Seite aus nicht ausgebaut werde.
Stärken herausarbeiten
Wichtig wäre auch, dass alle Dienstleister auf badischer Seite
Maßnahmen überlegen, ihre Stärken herausarbeiten und vor
allem in der Bevölkerung Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtige
Handel und Gewerbe für die Dörfer und Städte seien und welche
Rückwirkungen finanzielle Einbußen für die Geschäfte
und die Arbeitsplätze haben.
Deutlich betonte der Vorsitzende auch, dass man die »Marke Achern«
stärken und mit neuen Initiativen aufwarten müsse, um dieser
großen Konkurrenz zu begegnen
In diesem Zusammenhang wurde auch auf das Problem der Öffnungszeiten
am Sonntag in Frankreich hingewiesen, mit denen wohl auch in dem Outlet-Center
zu rechnen sei. Wenn man in Deutschland die verkaufsoffenen Sonntage abschaffen
würde, wäre Achern aktiv sofort dabei. Aber der »Druck
des Marktes« führe eben dazu, dass man einerseits in Achern
zumindest die Minimallösung von zwei verkaufsoffenen Sonntage belasse,
anderseits die Anliegen der Kirche respektiere und mit diesem weiterhin
im Gespräch bleibe. Trotz allem könne es nicht ausbleiben, dass
es manchmal Termine gebe, die aus der Sicht der Kirchen ungünstig
liegen.
Zum nächsten Bauernmarkt am 9. Oktober werde es einen neu gestalteten
Flyer geben. Neu werde auch sein, dass die Kirchstraße bis auf Höhe
von Peter‘s guter Backstube gesperrt und mit Aktionen des Kaufhauses Peters
und des Modehauses Pfeiffer in das Marktgeschehen einbezogen werde. Ferner
soll die Achern Card mit Rabatten in rund 40 Fachgeschäften wieder
neu in das Bewusstsein der Kunden gerufen werden, berichtete der Vorsitzende.
Der Seniorenrat der Stadt schlug vor, die Fachgeschäfte auf freiwilliger
Basis dahingehend zu »zertifizieren«, ob sie vom Zugang zu
den Geschäften über die guter Erreichbarkeit der Waren bis zu
eine Lieferservice auch seniorenfreundlich seien. Der Seniorenrat solle
seine Kriterien nennen und dann sei eine solche Zertifizierung durchaus
denkbar.
Weiter teilte der Vorsitzende mit, dass die Geschäftsstelle von
Achern aktiv in die Räume der ARZ-Geschäftsstelle in der Hauptstraße
ziehen werde.
-----
swr
Karlsruhe/Birkenfeld
BGH prüft Wörz-Freispruch
am 15. Dezember
Am 15. Dezember will der Bundesgerichtshof über die Revision im
Fall Harry Wörz entscheiden. Das Landgericht hatte den Birkenfelder
Harry Wörz vor einem Jahr vom Vorwurf des Mordversuchs an seiner Ex-Frau
freigesprochen, stattdessen den damaligen Liebhaber und Polizei-Kollegen
des Opfers als wahrscheinlichen Täter ausgemacht. Staatsanwalt und
Opfer-Anwalt halten indessen weiterhin Harry Wörz für den Täter.
----
Graben-Neudorf
Bahnarbeiter von Güterzug erfasst
und getötet
Ein Gleisbauarbeiter ist heute Nacht am Bahnhof Graben-Neudorf von
einem Güterzug erfasst worden. Der 49-Jährige Polier war gegen
3 Uhr früh mit Arbeiten am Gleis beschäftigt. Der Mann aus dem
Schwäbischen erlitt so schwere Verletzungen, dass der Notarzt nur
noch seinen Tod feststellen konnte. Nördlich der Unfallstelle waren
Sicherungsposten stationiert, die ein Signal mit einem Horn geben, wenn
ein Zug kommt. Warum es trotzdem zu dem tödlichen Unfall gekommen
ist, ermittelt jetzt die Bruchsaler Kriminalpolizei.
-----
Lichtenau
Gutachten nach tödlichem Stromschlag
liegt vor
Nach dem Tod eines 26-Jährigen durch einen Stromschlag vor einer
Diskothek in Lichtenau (Kreis Rastatt) Mitte August, spricht der eingeschaltete
Sachverständige in einem vorläufigen Gutachten von zahlreichen
technischen Mängeln der aufgehängten Papierlampions.
Nach Informationen des "Badischen Tagblatts" waren die verwendeten
Lampions für den Außenbereich völlig ungeeignet, zumal
es in der Nacht regnete. Die Lampions weichten auf und ein stromführender
Draht hing spiralförmig zu Boden. Mit diesem kam der 26-jährige
Diskobesucher in Berührung und erlitt einen tödlichen Stromschlag.
Der junge Mann sei nicht krank gewesen, so das Gutachten weiter, und
es seien keine Drogen im Spiel gewesen. Das Ermittlungsverfahren gegen
die Betreiberin der Diskothek wegen fahrlässiger Tötung läuft
nach Angaben der Staatsanwaltschaft. Ob sie angeklagt werde, stehe noch
nicht fest.
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
16.9.10
www.baden-online.de
Offenburger Polizei entdeckt Cannabisplantage
in Zunsweier
16.09.2010 - Nach einem anonymen Hinweis haben Beamte einen 24-Jährigen
in einem Kartoffelfeld beim Verladen der Pflanzen erwischt. Der junge Mann
flüchtete mit Auto, konnte aber nach kurzer Zeit geschnappt werden.
Allerdings befanden sich im Auto nur noch Pflanzenreste. Er erklärte
die Plantage zufällig mit Freunden entdeckt zu haben. Er gab an die
Ware in den Wald geworfen zu haben. Seine Bekannten hatten die Pflanzen
dort abgeholt und am Wasserwerk zwischengelagert. Die Beamten konnten die
Cannabispflanzen sicherstellen. Gegen die Beteiligten wurde Anzeige erstattet.
Nach dem tatsächlichen Besitzer der Plantage wird noch gefahndet.(sj)
------
Nächster Brückenfall auf
der A5 steht bevor
16.09.2010 - Am kommenden Wochenende wird die alte Autobahnbrücke
an der Anschlussstelle Bühl abgerissen. Außerdem wird die Brücke
auf der Kreisstraße zwischen Leiberstung und Weitenung im Zuge des
sechsspurigen A5-Ausbaus weichen müssen. Die Arbeiten dauern von Samstag
12 Uhr bis Sonntag 18 Uhr. In dieser Zeit ist die A5 zwischen Bühl
und Baden-Baden in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Umleitungen sind
ausgeschildert. (vf)
-----
Mehr Einsätze für Rettungshubschrauber
16.09.2010 - Im August war der am Flugplatz Freiburg stationierte Hubschrauber
der DRF-Luftrettung ganze 110 Mal im Einsatz. Das entspricht mehr als drei
Einsätzen pro Tag. Der mit einem Piloten, einem Rettungsassistenten
und Notarzt besetzte Helikopter deckt den Raum Südbaden ab. Er kann
Einsatzorte auch im Ortenaukreis binnen 15 Minuten erreichen. Der DRF-Rettungshubschrauber
kommt bei besonders dringlichen Notfällen oder in ländlichen
Gegenden zum Einsatz. Außerdem werden mit ihm Patienten befördert,
die besonders schonend und schnell in eine Klinik transportiert werden
müssen. (vf)
----
Am Sonntag Sommerfest bei World
of Living
16.09.2010 -Rheinau-Linx (red/vh). Das zehnjährige Bestehen der
2000 eröffneten World of Living feiert Weber-Haus am Sonntag, 19.
September, mit einem bunten Sommerfest Von 10 bis 20 Uhr erwarten die Besucher
ein Frühschoppenkonzert, ein Kindermusical, Gewinnchancen bei einem
Parcours sowie Live-Musik bis in den Abend. Mehr als 750 000 Gäste
haben den Bau-, Wohn- und Erlebnispark World of Living während seines
zehnjährigen Bestehens besucht.
-----
swr
Karlsruhe
Mann wirft sich vor Straßenbahn
Eine Straßenbahn hat in Karlsruhe-Oberreut am späten Vormittag
einen Mann überrollt und getötet. Nach Zeugenangaben lief der
Mann direkt vor die Bahn. Auch die Kripo geht nach ersten Ermittlungen
von einem Selbstmord des 56jährigen aus. Der Fahrer der Straßenbahn
habe keine Chance gehabt, noch rechtzeitig zu bremsen.
---
Karlsruhe
Polizei warnt vor Trickbetrügern
Die Polizei warnt vor Trickbetrügern, die Finderlohn für
angeblich gefundenen Schmuck verlangen. Dabei halten die Täter einen
billigen Messingring in der Hand und sprechen ältere Passanten an.
Für den angeblich gerade gefundenen Goldring wollen sie dann 5 Euro
Finderlohn. Die Masche ist laut Karlsruher Polizei bundesweit verbreitet.
Bisher sei im Raum Karlsruhe noch niemand auf den Trick herein gefallen.
----
Baden-Baden
Merkur wird abgeschaltet
Kommende Nacht muss der Sender Merkur abgeschaltet werden. Daher kann
das Programm SWR 4 Baden-Württemberg im Raum Baden-Baden auf der Frequenz
88,5 zwischen 22 und 4 Uhr nicht empfangen werden. Betroffen sind auch
Frequenzen von SWR 1, SWR 2 und SWR 3.
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
15.9.10
www.baden-online.de
Unbekannter versucht in Schloss Rastatt
einzubrechen
15.09.2010 - Der Täter war über ein Baugerüst auf das
Dach des Schlosses geklettert. Er trat mehrere Scheinwerfer um und versuchte
eine Tür zum Turm aufzubrechen. Außerdem schmierte er mit schwarzer
Farbe die Zahlen 43 und 78 auf die Wände des Turms. Die Polizei Rastatt
bittet um Hinweise. (sj)
------
Ein Monat macht keinen Sommer
Ausbleibende Hitzewellen sorgen für
mäßige Zusatzgewinne bei den Mineralbrunnen im Renchtal
Ein Sommer, der keiner sein wollte, hat lediglich für einen leicht
gesteigerten Wasserabsatz der Quellenbetreiber in Bad Peterstal-Griesbach
gesorgt. Den Löwenanteil bei den Mineralwassern nehmen mittlerweile
Pet-Leichtflaschen in Anspruch.
15.09.2010 - Bad Peterstal-Griesbach. »Der Effekt, dass viel
Wasser auf Vorrat gekauft wird, stellt sich ein, wenn die Hitze lange anhält«,
weiß Klaus Bähr, Marketingleiter von »Peterstaler«,
aus Erfahrung. Abgesehen von einer kurzen, aber heftigen Hitzeperiode im
Juli, hielt sich der Sommer in diesem Jahr jedoch in Grenzen »Wir
lagen in diesem Monat deutlich im zweistelligen Zuwachsbereich«,
sagt Bähr über die daraus resultierenden Auswirkungen. Genaue
Zahlen über ihren Mineralwasserabsatz wollen die vier Unternehmen
in Bad Peterstal-Griesbach jedoch nicht bekannt geben.
Auch die »Griesbacher«-Mineralquellen profitierten nach
Aussagen von Gerhard Kaufmann, geschaftsführender Gesellschafter der
Winkelsgruppe, von dem Sommermonat Juli. Allerdings nicht im gleichen Maß
wie Unternehmen, die Getränke in Pet-Leichtflaschen abfüllen.
Auf Wunsch der Kunden stelle die Getränkeindustrie zunehmend auf Plastikflaschen
um, so Kaufmann. Mit dem Premiumgedanken lasse sich die Plastik-Option
jedoch nicht vereinbaren, so der Konsens in Bad Peterstal-Griesbach. Im
bundesweiten Durchschnitt sei der Mineralwasserabsatz im Juli um 33 Prozent
gestiegen. Der Zuwachs bei dem bei Griesbacher traditionell in Glasflaschen
abgefüllten Mineralwasser liege bei 14 Prozent. Trotzdem werde auch
in Zukunft Griesbacher Mineralwasser nicht in Plastikflaschen abgefüllt
werden, so Kaufmann. Denn Griesbacher besetze eine Nische im Premiumsektor.
Eine Umstellung auf die in den vergangenen Jahren an Beliebtheit hinzugewinnenden
Pet-Leichtflaschen wäre mit den vorhandenen Produktionsanlagen allerdings
auch gar nicht möglich. Ein weiterer Rückgang im Verkauf sei
allerdings auch nicht zu erwarten
Mittlerweile sei die Talsohle auf dem Absatzmarkt für Glasflaschen
erreicht, betont Kaufmann.
Jagd nach Leergut
Auch die »Schwarzwald-Sprudel GmbH«, die ebenfalls ausschließlich
in Glasflaschen abfüllt, sieht sich auf der sicheren Seite des Geschäfts.
Der Absatz der Marke »Schwarzwald-Sprudel« habe sich über
die Sommermonate im Vergleich zum Vorjahr trotz des phasenweise schlechten
Wetters noch gesteigert, so Daniel Brand, zuständig für das Marketing
bei der »Schwarzwald-Sprudel GmbH«. Derzeit werde in den Ausbau
neuer Brunnen und somit einer gesicherten Wasserversorgung investiert.
Beim Preiskampf der Discounter will das Unternehmen auch in Zukunft nicht
mitmischen. Ohnehin ist die Verwendung von Plastikflaschen für die
Belieferer von Aldi, Lidl und Co bereits obligatorisch geworden.
Dass die Mineralbrunnen im Renchtal nach wie vor auf Glasflaschen setzen,
birgt neben einer eventuell schwindenden Akzeptanz bei den Kunden jedoch
noch ein anderes Risiko in sich: »In den Sommermonaten werden wir
zu Jägern und Sammlern«, sagt Klaus Bähr von »Peterstaler«.
Leergut ist dann das begehrte Gut in den Abfüllanlagen. Das Problem
bestehe darin, dass sich die Verbraucher mit Wasser eindeckten, die leeren
Flaschen aber erst zeitverzögert wieder zurückgebracht würden.
Dem Lobpreis seiner Mitbewerber auf den kurzen, aber lukrativen Sommer
will sich Rainer Heilmann, Vertriebsleiter bei »Freyersbacher«,
nicht anschließen: »Ein Monat macht keinen Sommer und das flaue
Frühjahr auch nicht mehr wett.« Rückläufiger Absatz
sei die Folge. Hinzu komme, dass »Freyersbacher« als Abfüller
von Glasflaschen auch keine Discounter beliefern könne, so Heilmann.
»Wir sind und bleiben ausschließlich ein Glasmehrwegproduzent«,
betont er.
Höherer Absatz
In Baden-Württemberg fällt diese Philosophie noch auf fruchtbaren
Boden. Der Absatz von Mineralwasser in Glasflaschen liege, verglichen mit
den anderen Bundesländern, über dem Durchschnitt. Auch der Umstand,
dass die lokale Gastronomie momentan eine Wiederbelebung erfahre, lässt
Rainer Heilmann Licht am Ende des Tunnels sehen.
Auf den unverhofft einsetzenden Aufschwung in den Wirtschaften reagierte
Freyersbacher mit einer speziellen blau eingefärbten »Gastronomieflasche«.
-----
swr
Achern
Erneut Vollsperrung der A 5
Wegen Sanierungsarbeiten wird die A 5 in der kommenden Nacht zwischen
den Anschlussstellen Achern und Appenweiher für mehrere Stunden voll
gesperrt. Grund ist die Ausbesserung von Fahrbahnschäden. Wie der
private Autobahnbetreiber Via Solutions mitteilt, dauert die Sperrung von
22 bis 6 Uhr. Der Verkehr in Richtung Süden wird ab Achern umgeleitet.
---
Karlsruhe
Fahndung nach Bankräuber
Ein unbekannter Täter hat am späten Vormittag eine Sparkassenfiliale
im Karlsruher Stadtteil Mühlburg überfallen. Der Bankräuber
bedrohte Angestellte und Kunden mit einer Pistole. Laut Polizei erbeutete
er dabei wenige tausend Euro. Anschließend flüchtete der Täter
zu Fuß in Richtung Peter und Paul-Platz. Eine sofort eingeleitete
Großfahndung, bei der auch ein Hubschrauber eingesetzt wurde, blieb
bislang ergebnislos.
----
Rastatt
Start für Elektro A-Klasse
Im Mercedes-Benz-Werk in Rastatt hat die Produktion der sogenannten
A-Klasse E-Cell begonnen. Pro Jahr sollen rund 500 der elektrogetriebenen
Fahrzeuge hergestellt werden. Am Standort Rastatt werden bereits der Elektroversionen
von Smart und B-Klasse produziert, Die Elekrto A-Klasse soll durch den
Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien eine Reichweite von mehr als 200 Kilometern
haben. Das Fahrzeug soll zunächst an ausgewählte Kunden verleast
werden. Ein Kaufpreis wurde bislang nicht bekannt. Die Produktion wurde
in die bereits bestehende Serienfertigung der konventionellen A-Klasse
integriert.
----
Baden-Baden
Lebensrettende Säule in Betrieb
In der Kurstadt ist heute der erste öffentlich zugängliche
Defibrillator in Betrieb genommen worden. Mit dem Gerät, das am Leopoldsplatz
in einer Notrufsäule untergebracht ist, können Menschen durch
gezielte Stromstöße vor plötzlichem Herztod bewahrt werden.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und erteilt dem Helfer Sprachkommandos.
Ob ein Stromstoß medizinisch notwendig ist, erkennt der Apparat von
selbst. Die Initiative zur Aufstellung von Defibrillatoren in der Kurstadt
kam vom Verein Stadt-Forum Gesundheit. Die ersten fünf der rund 7000
Euro teuren Geräte werden von der Volksbank Baden-Baden/Rastatt bezahlt.
Der Verein will Baden-Baden und seine Stadtteile bis Ende 2011mit insgesamt
zwanzig Geräten ausstatten.
14.9.10
www.baden-online.de
Unbekannter bringt Motorradfahrerin
auf A5 bei Rastatt zu Fall und flüchtet
14.09.2010 - Eine 38-Jährige war heute früh Richtung Basel
unterwegs. Sie musste wegen eines ausscherenden weißen Kastenwagens
so stark bremsen das sie stürzte. Der Unfallverursacher fuhr weiter;
ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Motorradfahrerin wurde leicht
verletzt. Am Motorrad entstand ein Schaden von rund 1000 Euro. Wer Hinweise
auf den Kastenwagen geben kann meldet sich bitte bei der Autobahnpolizei
in Bühl. (sj)
-----
Erneuter Betrug mit falschen Goldringen
in Achern
14.09.2010 - Drei osteuropäische Frauen haben gestern Nachmittag
wieder versucht wertlose Goldringe zu verkaufen. Dank Zeugenhinweise konnten
die drei Frauen bei Appenweier gestellt werden.
Sie lassen auf offener Straße den Ring vor einem ausgewählten
Opfer auf den Boden fallen und bedrängen den Passanten dann den Schmuck
zu kaufen. Laut Polizei handelt es sich bei den Ringen allerdings um wertlosen
Modeschmuck. Geschädigte oder Tatzeugen sollen sich bitte bei der
Polizei Achern melden. (sj)
-----
Immer mehr ältere Menschen in
der Region
14.09.2010 - Das Durchschnittsalter liegt im Ortenaukreis mit 42,6
Jahren aber nur knapp über Landesschnitt. Die meisten jungen Menschen
wohnen laut Mitteilung des statistischen Landsamtes in Freiburg. Die ältesten
im Stadtkreis Baden-Baden. Dort liegt das Durchschnittsalter der Bevölkerung
bei 47,3 Jahren. (vf)
-----
swr
Karlsruhe/Bruchsal
Bundeswehrstandortfrage in der Region
Die mögliche Schließung, Verkleinerung oder Umstrukturierung
von Bundeswehrstandorten wird nach Auskunft des Landeskommandos Stuttgart
frühestens Anfang nächsten Jahres bekannt gegeben. Momentan werden
alle Bundeswehrstandorte überprüft, in der Region sind das unter
anderem das ABC Abwehrregiment in der General Dr. Speidel Kaserne in Bruchsal,
die Bundeswehrfachschule an der General Fahnert Kaserne in Karlsruhe und
das Luftwaffenausbildungszentrum in Germersheim in der General Hans Graf
von Sponeck Kaserne. Nach der beschlossenen Aussetzung der Wehrpflicht
und der erklärten Verkleinerung der Bundeswehr wird über die
Bundeswehr Standortfrage heftig spekuliert.
-----
Karlsruhe
Knapp 400 Millionen Euro für Ausbau
der Rheintalbahn
Das Bundesverkehrsministerium hat grünes Licht für weitere
Investitionen in den Ausbau der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel
gegeben. Eine Finanzierungs-Vereinbarung mit der Deutschen Bahn sehe Ausgaben
von knapp 400 Millionen Euro bis 2020 vor.
Staatssekretär Klaus-Dieter Scheurle habe gestern diese Vereinbarung
für wichtige Abschnitte der Strecke unterzeichnet, teilte das Ministerium
in Berlin mit. Es geht um den Streckenabschnitt Haltingen - Weil am Rhein
und den Badischen Bahnhof in Basel sowie deutsche Eisenbahnstrecken auf
Schweizer Gebiet.
Keine Zusatzmittel vom MinisteriumDer Oberbürgermeister von Weil
am Rhein, Wolfgnag Dietz, sagte hingegen, dass es sich bei den freigegebenen
Mitteln nicht um zusätzliche Gelder des Bundesverkehrsministeriums
für die Rheintalbahn handelt. Die 400 Millionen Euro seien die bislang
ohnehin geplanten Mittel. Von mehr Geld für Lärmschutz sei demnach
keine Rede, so Dietz weiter.
Scheurle hatte gestern bereits eingeräumt, dass nicht alle Erwartungen
der Anwohner erfüllt werden konnten. Dennoch sei die neue Vereinbarung
"ein wichtiger Schritt zu einer leistungsfähigen neuen Schienenverbindung
im Rheintal." Das Projekt bringe deutliche Verbesserungen vor allem beim
Lärmschutz.
Die Grünen hatten zuvor bemängelt, dass der Bund bisher nur
117,5 Millionen Euro für den Ausbau eingeplant habe, obwohl das Projekt
noch rund vier Milliarden Euro kosten werde. Außerdem sehe ein Staatsvertrag
mit der Schweiz vor, dass der Ausbau 2017 fertig sein müsse. Hintergrund
dafür sei, dass der Bund wegen des Bahnprojekts Stuttgart 21 kein
Geld mehr für andere Investitionen habe.
Zweitgrößtes Bahnprojekt in Baden-WürttembergDie Rheintalbahn
soll von zwei auf vier Gleise komplett ausgebaut werden. Es ist neben Stuttgart
21 das größte Bahnprojekt in Baden-Württemberg. Für
Zündstoff sorgt vor allem die Strecke südlich von Offenburg,
wo auf 77 Kilometern derzeit noch die Genehmigungsverfahren durch das Eisenbahnbundesamt
laufen. Bürger kritisieren vor allem den Lärm durch die zunehmende
Zahl an Güterzügen. Sie wollen deshalb bessere Lärmschutzwände
und teilweise Untertunnelungen.
----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
13.9.10
www.baden-online.de
ICE-Brand auf der Rheintalstrecke zwischen
Riegel und Kenzingen
13.09.2010 - Am Morgen geriet aus noch unklarer Ursache der Triebwagen
des Schnellzuges in Brand. Der mit 60 Bahnreisenden besetzte ICE blieb
auf offener Strecke stehen. Verletzt wurde niemand. Da zunächst nicht
bekannt war, ob Reisende evakuiert werden mussten, rückten neben der
Feuerwehr auch mehrere Rettungswagen, ein Notarzt, sowie ein Krisenmanager
der Bahn an. Nachdem die Oberleitung abgeschaltet war, konnte die Feuerwehr
den Schwelbrand löschen. Insgesamt 23 Züge verspäteten sich
aufgrund des Vorfalls. Eine Verbindung fiel komplett aus.
------
Erneutes Lotto-Glück in der Ortenau
13.09.2010 - In der vergangenen Samstagsziehung der Zusatz-Lotterie
„Super 6“ hat ein Lotto-Spieler aus dem Ortenaukreis das große Los
gezogen. Das teilt die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
mit. Wer die passende sechsstellige Gewinnzahl auf seinem Spielschein und
damit 100.000 Euro gewonnen hat, ist noch unbekannt. Der Teilnehmer hat
nun 13 Wochen Zeit, seinen Gewinnanspruch geltend zu machen. Vor zwei Wochen
gab es schon einmal einen Hauptgewinner aus der Ortenau in der Lotterie
„Super 6“. (vf)
-----
Erster Schulwegunfall in der Ortenau
13.09.2010 - Dabei wurde am Morgen in Sasbach eine elfjährige
Schülerin leicht verletzt. Das Mädchen wurde in einem Kreisverkehr
von einem Autofahrer gestreift und stürzte. Sie zog sich Schürfwunden
zu und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Vor diesem Hintergrund
weist die Polizei alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, gerade zu Beginn
des neuen Schuljahres besonders aufmerksam unterwegs zu sein. Nach den
langen Ferien müssten sich Schüler wie Autofahrer auf den Straßen
erst wieder aneinander gewöhnen, heißt es in einer Pressemitteilung.
(vf)
------
swr
Bad Wildbad-Calmbach
Drei Motorradfahrer bei schwerer Karambolage
verletzt
Bei einem Unfall auf der Bundestraße zwischen Bad-Wildbad-Calmbach
und Oberreichenbach sind drei Motorradfahrer verletzt worden. Ein 48-Jähriger
Motorradfahrer, der eine Gruppe von 12 Motorrädern anführte,
geriet gestern nach einem Bremsfehler ins Schleudern und krachte in die
Leitplanke. Der Fahrer blieb schwer verletzt am Fahrbahnrand liegen, die
Maschine fing Feuer und schleuderte auf die Fahrbahn zurück. Ein 43-jähriger
und ein 37-jähriger fuhren in die Maschine und stürzten ebenfalls.
Sie zogen sich jeweils leichte Verletzungen zu. Der Unfallschaden wird
auf mehr als 13.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße musste
kurzzeitig vollständig gesperrt werden.
----
Karlsruhe
Faire Woche beginnt
Bundesweit startet heute die "faire Woche", an der sich auch die Stadt
Karlsruhe beteiligt. Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften und fairen
Handel stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
In Karlsruhe gibt es in den nächsten vierzehn Tagen zahlreiche Aktionen
in Gaststätten, Cafés oder dem Weltladen in der Kronenstraße.
Im Mittelpunkt steht das Kosten fair gehandelter Produkte. Diese sollen
den Kleinproduzenten in Entwicklungsländern gerechte Preise garantieren.
-----
Karlsruhe
Neuerungen zum Schulstart
Für 370.000 Schüler an knapp 1000 Schulen beginnt heute im
Regierungsbezirk Karlsruhe der Schulalltag. Auf sie kommen im neuen Schuljahr
einige Neuerungen zu. An 39 Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes
Karlsruhe wird die Werkrealschule eingeführt. An mehreren Grundschulen
gibt es zusätzliche Ganztagesangebote. Insgesamt wurden im Regierungsbezirk
Karlsruhe 1300 Lehrer neu eingestellt. Die Zahl der Schüler ist bis
auf die Gymnasien rückläufig.
-----
Rastatt
Erneut Nadelöhr auf der A 5
Autofahrer auf der A 5 müssen sich in den kommenden Wochen erneut
auf Behinderungen einstellen. Wie der private Autobahnbetreiber Via Solutions
mitteilte, wird bei Rastatt ab heute die Fahrbahn in Richtung Karlsruhe
saniert. In Richtung Norden stehen auf der A 5 deswegen nur zwei Fahrspuren
zur Verfügung. Die Arbeiten sollen bis Mitte November dauern.
-------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
12.9.10
www.baden-online.de
Freiheitstag in Offenburg
12.09.2010 - Heute präsentiert sich der Freiheitstag in Offenburg
in einer neuen Form. Es soll im Rahmen eines Volksfestes gefeiert werden.
400 Offenburger machen mit. Es gibt rund um den Salmen unter anderem szenische
Darstellungen rund um die badische Revolution, ein Freiheitschor singt
Freiheitslieder und – wie im Jahre 1847 – werden die „13 Offenburger Forderungen“
von der Treppe des Salmens aus verlesen. Start ist um 11.30 Uhr am Salmen
in der Offenburger Innenstadt. (rva)
-----
Schwer Verletzter nach Unfall
12.09.2010 - Bei einem Verkehrsunfall bei Sasbach ist ein Radrennfahrer
schwer verletzt worden. Eine 68-jährige PKW-Fahrerin hatte den Mann
auf der B500 aus Richtung Mummelsee übersehen. Der Radfahrer war ungebremst
auf den Kotflügel aufgefahren, auf die Fahrbahn geschleudert und hatte
sich dabei schwer verletzt. Die Fahrbahn musste kurzzeitig gesperrt werden.
An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 10000 Euro. (rva)
-----
swr
Karlsruhe
Gospelkirchentag geht zu Ende
Mit einem Gottesdienst mit dem badischen evangelischen Landesbischof
Ulrich Fischer geht heute der 5. Internationale Gospelkirchentag in Karlsruhe
zu Ende. Drei Tage lang feierten mehr als 5.000 Dauerteilnehmer und mehrere
zehntausend Besucher das Gesangsfestival.
Rund 120 Chöre aus Europa und den USA hatten in Kirchen und auf
mehreren Bühnen in der Stadt zu Konzerten eingeladen. Zur Auftaktveranstaltung
am Freitag waren nach Polizeiangaben mehr als 10.000 Besucher gekommen,
knapp 15.000 Gospelbegeisterte feierten anschließend bei der Langen
Nacht der Kirchen. Auch gestern besuchten Tausende von Gästen die
Freiluftkonzerte, Workshops und Gottesdienste. Das abendliche Galakonzert
mit dem Oslo Gospel Choir und Naturally7 aus den USA war mit 5.100 Besuchern
ausverkauft.
"Gospel für eine gerechtere Welt"Die Veranstaltung findet
alle zwei Jahre statt und nun erstmals in Süddeutschland. Mit der
bundesweiten Aktion "Gospel für eine gerechtere Welt" wird auch ein
inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt. Das Geld aus Spendensammlungen kommt
dem evangelischen Hilfswerk "Brot für die Welt" für ein Klimaprojekt
in Burkina Faso zugute. Veranstalter des Gospelkirchentags sind die Evangelische
Kirche in Karlsruhe und die Creative Kirche in Zusammenarbeit mit der Evangelischen
Landeskirche in Baden, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und
dem Deutschen Gospelkirchentag e.V.
-----
www.ka-news.de
Kind bei Traktorunfall getötet
Gernsbach-Obertsrot (pol) - Ein 7 jähriges Mädchen wurde
am Samstag Mittag kurz nach 12 Uhr oberhalb des Obertsroter Schwimmbades
bei einem Traktorunfall getötet.
Nach Angaben der Polizei füre der Fahrzeugführer mit einem
Gespann, bestehend aus einem Traktor mit Anhänger der mit Holz beladen
war,
in einer Hohlgasse talwärts. Aus bislang noch nicht bekannter Ursache
überschlug sich das Fahrzeug, wobei das Kind eingeklemmt wurde.
Die Feuerwehr Gernsbach mit der Abteilung Obertsrot war mit 25 Mann
und 5 Fahrzeugen vor Ort. Neben einem Notarzt war das DRK mit zwei Fahrzeugen
und dem Notfallkrisenteam im Einsatz. Der Sachschaden beläuft sich
auf mehrere Tausend Euro. Der demolierte Traktor musste abgeschleppt werden.
11.9.10
www.baden-online.de
Offenburg feiert morgen Freiheitstag
mit neuem Konzept
11.09.2010 - Er hat ab sofort wieder Volksfestcharakter. Start ist
morgen um 11.30 Uhr am Salmen. 400 Offenburger machen mit. Es gibt rund
um den Salmen unter anderem szenische Darstellungen rund um die badische
Revolution, ein Freiheitschor singt Freiheitslieder und – wie im Jahre
1847 – werden die „13 Offenburger Forderungen“ von der Treppe des Salmens
aus verlesen. Im Vorfeld des Freiheitstages gibt es bereits heute Abend
ein „Salmengespräch“ mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.
(sst)
------
swr
Karlsruhe
Gospelkrichentag bis morgen Abend
Beim 5. Internationalen Gospelkirchentag werden bis morgen Abend bis
zu 50.000 Besucher in Karlsruhe erwartet. Mit einer langen Gospelnacht
war das Ereignis, zu dem 5000 Sängerinnen und Sänger anreisten,
gestern Abend auf dem Marktplatz eröffnet worden. Zahlreiche Konzerte
finden in Kirchen und auf Open-Air-Bühnen verteilt über ganz
Karlsruhe statt.
----
Pforzheim/Bruchsal/Baden-Baden
Tag des Offenen Denkmals
Zum 18. Mal findet morgen der "Tag des offenen Denkmals" statt. Diese
jährlich wieder kehrende Veranstaltung möchte die Öffentlichkeit
für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse
für die Denkmalpflege wecken. "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel
und Verkehr" lautet das Motto des diesjährigen "Tags des offenen Denkmals".
Entsprechend öffnet die Stadt Pforzheim den Museumsbahnhof im Stadtteil
Weißenstein. Außerdem werden Führungen angeboten zu ehemaligen
Fabrikgebäuden aus der Zeit des Jugendstils. In Karlsruhe ist u.a.
die Telegrafenkaserne geöffnet, und die Bevölkerung kann sich
auf die Spuren von Pferdebahn und Lobberle begeben. Auf bischöflichen
Straßen wandeln können Geschichts-Interessierte in Bruchsal-Obergrombach,
und auf dem Michaelsberg in Untergrombach steht die Archäologie im
Mittelpunkt. In Rastatt erfahren die Besucher Interessantes zum Thema "Kur-
und Badereisen des Hofes". Eine Denkmalrundfahrt im Oldtimerbus bietet
die Stadt Baden-Baden an, Stationen sind u.a. der Alte Bahnhof und der
Park am Neuen Schloss.
----
Plittersdorf/Seltz
Rheinfähre wieder in Betrieb
Seit 10 Uhr fährt die Rheinfähre zwischen Plittersdorf und
Seltz wieder. Die alte Fähre war vor 5 Jahren bei einer Kollision
mit einem Rheinschiff so stark beschädigt worden, dass sie aus dem
Verkehr gezogen werden musste. Mit einem Fährfest auf beiden Seiten
des Rheins wird die Einweihung der neuen Fähre heute und morgen gebührend
gefeiert.
10.9.10
www.baden-online.de
Weingut Andreas Männle aus Durbach
ist bester Rotweinbetrieb in der Ortenau
10.09.2010 - Im TOP TEN-Wettbewerb Spätburgunder Rotwein des Weinparadies
Ortenau e.V. folgen die WG Rammersweier und das Weingut Markgraf von Baden,
Schloss Staufenberg Durbach. Auch die drei besten trockenen Rotweine kommen
aus diesen Betrieben. Die Preisträger wurden am Abend mit einer Gala
im Hotel Dollenberg in Bad Peterstal-Griesbach geehrt. Zehn Winzergenossenschaften
und 14 Weingüter hatten sich mit insgesamt 80 Weinen an dem Wettbewerb
beteiligt. (as)
-------
Lahrer Chrysanthema-Bier wieder ab
22. September zu haben
10.09.2010 - „Chrysantus“ soll schon vorab „Appetit“ auf das Lahrer
Blütenfest im Oktober und November machen. Das Bier erhält seinen
blumig-frischen Geschmack durch die Zugabe von jungen Chrysanthemenblättern
und Chrysanthemenblüten aus biologischem Anbau, teilt die Stadt Lahr
mit. Das Chrysanthema-Bier 2010 gibt es nur in ausgewählten Geschäften
in und um Lahr. (as)
-----
Erstes Festspielwochenende in Seelbach
ausverkauft
10.09.2010 - Kurz vor der Premiere der Freilichtspiele morgen Abend
im Klostergarten sind die Wochenend-Vorstellungen erstmal bereits bis auf
den letzten Platz besetzt. Auch für die Vorstellungen am 17. und 19.
September sind nur noch Restkarten zu haben. Karten gibt es noch für
die Vorstellung am 18. und die Zusatzvorstellung am 19. September um 14
Uhr. In diesem Jahr wird Goethes Faust aufgeführt. (as)
------
Offenburger Radverleihsystem gut gestartet
10.09.2010 - Die Stadt und der Betreiber nextbike sind zwei Monate
nach der Einführung mit den Ergebnissen zufrieden. Bis Ende August
wurden rund 300 Mal Fahrräder ausgeliehen. Noch ist das nur per Handy
möglich, das soll aber weiter ausgebaut werden. Ab Juni nächsten
Jahres soll das Registrieren per Bildschirm mit Kartenlesegerät möglich
sein. Damit können dann auch Kundenkarten vergeben werden. Ein Testgerät
für ein bundesweites Pilotprojekt wird demnächst an der Verleihstation
am Bahnhof installiert. (as)
-----
swr
Karlsruhe
Halmich gewinnt vor Gericht
Die ehemalige Box-Weltmeisterin Regina Halmich hat im Streit um ihre
Film-Biografie vor Gericht einen Sieg errungen. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts
hat Halmich Anspruch auf Schadenersatz. Der Dokumentarfilm über das
Leben der Boxerin war vor zwei Jahren für das Fernsehen gedreht worden.
Ohne Einwilligung von Regina Halmich wurde der Film aber auch in den Kinos
gezeigt. Die Ex-Weltmeisterin klagte wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts.
Das Oberlandesgericht gab ihre jetzt in letzter Instanz Recht. Sie habe
ihre Einwilligung zur Verwertung im Kino tatsächlich nicht gegeben,
heißt es in der Urteilsbegründung, außerdem habe die Produktionsfirma
Halmich mit dem abgeschlossenen Verwertungsvertrag getäuscht und sie
so um zusätzliche Honorare gebracht. Sie fühle sich bestätigt,
nachdem sie von der Produktionsfirma ausgetrickst wurde, so Regina Halmich
in einer ersten Reaktion. Die Höhe des Schadenersatzes steht noch
nicht fest.
------
Wörth
Grünes Licht für zweite Rheinbrücke
Das Bundesverkehrsministerium hat grünes Licht für den Bau
einer zweiten Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe gegeben.
Das hat ein Sprecher des Verkehrsministeriums auf Anfrage des SWR bestätigt.
Nick Schader. Die neue Brücke soll eine spürbare Entlastung für
die bisher einzige Rheinbrücke bei Wörth bringen. Die Kosten
für diese zweite Rheinquerung liegen nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums
bei rund 107 Millionen Euro. Davon muss das Land Rheinland-Pfalz rund 90
Millionen aufbringen. Die Planungen für eine zweite Rheinbrücke
liegen schon seit Längerem in der Schublade. Doch zuletzt verzögerte
sich das Projekt, weil die Pläne auf Baden-Württembergischer
Seite nochmals überarbeitet wurden. Die Verkehrsplaner erwarten eine
Bauzeit von drei Jahren.
------
Bühl
Neugestaltete Ortsdurchfahrt freigegeben
Die neu gestaltete Ortsdurchfahrt ist am Vormittag offiziell für
den Verkehr freigegeben worden. Die Kosten für die 500 Meter lange
Strecke belaufen sich auf rund 4,8 Millionen Euro. Die Baumaßnahme
dient der Verkehrsberuhigung in der Bühler Innenstadt. Künftig
gilt bei der Ortsdurchfahrt Tempo 20. Ein neuer Pflasterbelag soll den
Verkehrslärm dämpfen. Außerdem wurde für Fußgänger
mehr Platz geschaffen.
------
Seelbach
Baum trifft Radlerin
Ein umstürzender Baum hat gestern abend eine 15 jährige Radlerin
schwer verletzt. Die 20 Meter hohe Eiche sei während eines Gewitters
auf eine Straße gestürzt. Die Radlerin musste von der Feuerwehr
mit Hydraulikpressen geborgen und in ein Krankenhaus gebracht werden. Lebensgefahr
bestand nach Polizeiangaben nicht. Der Baum schlug auch auf dem Dach eines
Kindergartens auf wo er Sachschaden in noch unbekannter Höhe an richtete.
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
9.9.10
www.baden-online.de
24 Denkmale am Sonntag in der Ortenau
zu besichtigen
09.09.2010 - Sie sind Teil des Programms beim „Tag des offenen Denkmals“.
Das steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen,
Handel und Verkehr“. Passend dazu gibt es Führungen zur Renchtalbahn
in Oberkirch, in der ehemaligen Synagoge in Kippenheim oder – wie berichtet
– im Offenburger Bahnhof. (sst)
Die komplette Liste aller teilnehmenden Denkmale in der Ortenaukreis
(Quelle: Landratsamt)
Ehemalige Synagoge
Poststraße 17, 77971 Kippenheim
Christuskirche, Lahr
Jammstraße 1, 77933 Lahr
Herrenhaus, Hohberg-Diersburg
Kreisstraße 20, 77749 Hohberg-Diersburg
Hotel Sonne, Offenburg
Hauptstraße 94, 77652 Offenburg
Stellwerke, Offenburg
Hauptstraße 1, 77654 Offenburg
Bahnhof, Offenburg
Hauptstraße 1, 77654 Offenburg
Gengenbacher Altstadt und unmittelbare Umgebung
Treff: Bahnhofsstraße, Bahnhof, 77723 Gengenbach
Rundgang zu ehem. Gasthäuser und ehem. Poststation
mit Alexander Bächle u. Bernhard Wink
Burg und Schlossberg, Renchen
Hauptstraße 57, Rathaus, 77871 Renchen
Illenau Werkstätten, Achern
Illenauer Allee 54, 77855 Achern
ehem. Stallungen
Illenauer Friedhof, Achern
Hornisgrindestraße, 77855 Achern
Kühnerhof, Sasbach
Oberdorfstraße 55, 77880 Sasbach
Turenne-Denkmal mit Museum, Sasbach
Turenneweg 24, 77880 Sasbach
Toni-Merz Museum, Sasbach
Schulstraße, 77880 Sasbach-Obersasbach
Ev. Kirche Ottenhöfen
Albert-Köhler-Straße, 77883 Ottenhöfen
Bergwerk Silbergründle, Seebach
77889 Seebach, Grimmerswald
Kommandobunker der französischen Armee, Seebach
Aussichtsturm auf der Hornisgrinde, 77889 Seebach, Hornisgrinde
Naturschutzzentrum, Seebach
Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach, Ruhestein
Vollmers Mühle, Seebach
Hilsenhof 1, 77889 Seebach
Aussichtsturm Hornisgrinde, Seebach
77889 Seebach
Geschichte der Renchtalbahn, Oberkirch
Treff: Hauptstraße 12, Mediathek, 77704 Oberkirch
feierliche Eröffnung der Rechtalbahn 1876, Führung
mit Rudolf Hans Zillgith zur Geschichte der Bahn
Wallfahrtskapelle St. Wendel, Oberkirch
St.-Wendel-Straße, 77704 Oberkirch, Bottenau
Kleinbürgerhaus Theres' Hiesle am Schwanengraben
Haslach
Innerer Graben 51, 77716 Haslach, Altstadt
Kapellen, Kleinode der Stadt Ettenheim
Treff: Bärenbrunnen, Rathaus, 77955 Ettenheim
Kapellenwanderung mit Stadtführer Walter Haug
Historischer Ortskern Münchweier
Treff: Gasthaus Rebstock, 77955 Ettenheim, Münchweier
Einzelbauten und Siedlungsgefüge aus 18. und frühem
19. Jh. noch erhalten oder deutlich erkennbar, als Gesamtanlage denkmalgeschützt,
hist. Führung mit Adolf Zanger
---------
Bühler Zwetschgenfest beginnt
morgen Abend
09.09.2010 - Das 63. Stadtfest geht bis zum Montag. Dieses Mal wird
u.a. auch 175 Jahre Stadtrecht mitgefeiert. Einer der Höhepunkte ist
der Festumzug am Sonntag. Auf dem Vergnügungspark sind in diesem Jahr
über 30 Fahrgeschäfte, darunter auch eine Riesenrutsche. Morgen
Nachmittag bieten die Schausteller eine halbe Stunde lang Freifahrten an.
Das Fest wird morgen um 18 Uhr von Zwetschgenkönigin Francesca eröffnet.
(as)
------
Graffiti-Sprüher in Offenburg
unterwegs
09.09.2010 - Unbekannte haben in der vergangenen Nacht zwei Bahnwaggons
im Bahnhof Offenburg mit Farbe beschmiert. Eine Streife der Bundespolizei
entdeckte die frische Farbe am frühen Morgen auf rund 40 Quadratmetern
Fläche. Der Schaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Die Bundespolizei
sucht Zeugen. (as)
-----
swr
Stuttgart/Karlsruhe
Bahnchef Grube sieht Rheintalstrecke
nicht in Gefahr
Bahnchef Grube hat im Interview mit dem SWR betont, dass sich Stuttgart
21 nicht negativ auf andere geplante Bahnprojekte auswirke. So sei der
Ausbau der Rheintalstrecke zwischen Karlsruhe und Basel keineswegs gefährdet,
sagte Rüdiger Grube am Vormittag im SWR. So habe der Bund seinen Zuschuss
bei Stuttgart 21 auf 564 Mio Euro begrenzt, das heißt er werde sich
an eventuellen Kostensteigerungen nicht beteiligen. Demnach seien auch
die Gelder für Projekte wie den Ausbau der Rheintalstrecke nicht gefährdet.
Zudem versicherte Grube, dass die Erkenntnisse darüber, was Stuttgart
21 kosten werde, zunehmend sicherer würden. Enorme Kostensteigerungen,
wie sie die Projektgegner derzeit ins Feld führten, seinen nicht zu
erwarten.
----
Karlsruhe
Sparpläne für Staatstheater
Das Badische Staatstheater fürchtet um seine Zukunft als Dreispartenhaus.
Gestern abend hat Finanzbürgermeisterin Margret Mergen bei der Begrüßung
der Theatermitarbeiter zur neuen Spielzeit die Sparvorschläge der
Stadt bekräftigt. Um 5 Prozent wird der Etat ab 2011 gekürzt.
Das einzige was bleibt, sind Entlassungen. Denn die Sachkosten im Theater
machen nur 10% aus und sind in den letzten Jahren schon auf ein Mindestmaß
zusammengestrichen worden. 45 der 130 künstlerischen Mitarbeiter müssten
entlassen werden, um die Sparvorgaben von fünf Prozent zu erreichen.
Und das wiederum würde die Schließung einer ganzen Sparte bedeuten.
Das jedoch könnte er als designierter Generalintendant nicht verantworten,
betonte Peter Spuhler gegenüber dem SWR. Nun ist vor allem das Kunstministerium
gefragt. Denn schließlich teilen sich Stadt und Land die Kosten.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
8.9.10
www.baden-online.de
Gengenbacher Winzergenossenschaft bekommt
DLG Gold Extra
08.09.2010 - Für die Grauburgunder Spätlese trocken wurde
diese besondere Auszeichnung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft
vergeben. Der prämierte Wein gehört damit zu den besten drei
Grauburgundern in Deutschland. 477 Weine wurden zur Prämierung eingereicht.
-----
TV Bühl besteht ersten Härtetest
der neuen Volleyballsaison
08.09.2010 - Beim Turnier in Delitzsch ging Bühl als ungeschlagener
Sieger vom Feld. Nach diesem erfolgreichen Auftakt ist am Abend das erste
Heimspiel: Der TV Bühl trifft auf den TG Rüsselsheim. Das Spiel
beginnt um 20 Uhr in der Schwarzwaldhalle. (as)
-----
Vorbereitungen für Ortenauer Weinfest
in Offenburg laufen auf Hochtouren
08.09.2010 - Das traditionsreiche Fest beginnt am 24. September und
dauert vier Tage. Am Weinfest-Sonntag werden beim 3. Offenburger Bauernmarkt
zwischen 13 und 18 Uhr heimische Produkte angeboten. Marktbeschicker können
sich dafür noch anmelden. Nach dem großen Erfolg des Feierabendhocks
auf dem Marktplatz im vergangenen Jahr soll das auch in diesem Jahr den
Weinfest-Montag ausklingen lassen. Zwischen 16 und 18 Uhr spielt dazu die
Countryband „Southbound“. Platzreservierungen für Behörden, Betriebe
und Firmen sind über das Offenburger Stadtmarketing möglich.
Telefon 0781/82-2273 oder E-Mail stadtmarketing@ offenburg.de (as)
----
35 Arbeitsplätze bleiben erhalten
Neuer Betreiber für Wagner-Kliniken
gefunden
08.09.2010 - Sasbachwalden (red/aci). Seit Anfang April ist Insolvenzverwalter
Harald Kroth (Schultze & Braun Achern) um eine Lösung für
die insolvente Dr. Wagner-Klinik in Sasbachwalden bemüht Wie Schultze
& Braun nun mitteilen, konnten nach langem Ringen um eine Lösung
die Wagner-Kliniken Anfang September auf einen neuen Betreiber übertragen
werden. Neuer Betreiber ist die altershorizonte GmbH mit Sitz in Hamburg.
Das Altenpflegeheim soll in Zukunft unter der Bezeichnung Seniorenzentrum
Sasbachwalden, altershorizonte GmbH geführt werden. »Durch diese
Lösung konnten alle Pflegeplätze und 35 Arbeitsplätze erhalten
bleiben«, so Insolvenzverwalter Harald Kroth, Schultze & Braun,
ein Aspekt, der auch für Bürgermeister Valentin Doll positiv
ist. Ansonsten spricht der Bürgermeister aber davon, dass nur »25
Prozent meines Wunsches« in Erfüllung gegangen sei, da eben
nur ein Teilbereich der Anlage genutzt werde. »Bedauerlich ist, dass
das Therapiezentrum nicht geöffnet wird«, so Valentin Doll gegenüber
der ARZ. Die Frage sei nun, wie gehe es weiter mit dem Komplex, wie mit
dem Eigentümer.
Nach der Vertragsunterzeichnung sei bei allen Beteiligten große
Erleichterung zu spüren, heißt es im Pressetext von Schultze
& Braun. Monatelang habe der Insolvenzverwalter für den Erhalt
des Pflegeheims gekämpft und habe dafür eine Vielzahl von Hürden
überwinden müssen. Letztlich möglich geworden sei die Übertragung,
nachdem mit dem Vermieter eine Einigung über einen Mietverzicht erzielt
werden konnte
Verzicht auf Miete
»Besondere Anerkennung verdient auch das Engagement der Mitarbeiter
und das Vertrauen der Heimbewohner und ihrer Angehörigen in den Fortbestand
des Pflegeheims, ohne den dessen Erhalt nicht möglich gewesen wäre«,
so Harald Kroth. Die hochmotivierten Mitarbeiter, der Verzicht des Vermieters
auf die Miete, aber auch die Unterstützung durch die Heimaufsicht,
das Landratsamt Ortenaukreis, seien die Grundlage für eine erfolgreiche
Fortführung des Pflegebetriebs seit Insolvenzantragstellung Anfang
April 2010 gewesen.
Die altershorizonte GmbH habe den Pflegebetrieb mit dem Ziel übernommen,
ein optimal auf die Bedürfnisse der Heimbewohner ausgerichtetes Haus
zu schaffen und die Zahl der Bewohner schrittweise zu steigern, heißt
es in dem Pressetext.
------
swr
Karlsruhe
Papierfabrik entläßt ein
Drittel der Mitarbeiter
Die Papierfabrik Stora Enso will bis Ende November die Produktion von
Zeitungspapier in ihrem Werk in Karlsruhe-Maxau einstellen. Dabei sollen
180 Stellen gestrichen werden. Seit 2009 sei in Europa 13 Prozent weniger
Zeitungspapier verkauft worden, schreibt Stora Enso in einer Pressemitteilung.
Und bis 2014 soll die Nachfrage weiter zurück gehen. Das liege vor
allem daran, dass sich der Anzeigenmarkt immer mehr ins Internet verlagere.
Außerdem müsse die Papierfabrik immer mehr für Energie
und Rohstoffe zahlen. Darum wäre es dringend nötig geworden,
die fast 30 Jahre alte Papiermaschine 7, die jetzt still gelegt werden
soll, umzurüsten. Dafür hätte Stora Enso in in Maxau aber
Millionen investieren müssen. Jetzt soll sich das Karlsruher Werk
mit den verbleibenden beiden Papiermaschinen auf die Produktion von Magazinpapier
konzentrieren.
-----
Karlsruhe
KSC-Streit zwischen Metzger und Raase
beigelegt
Zwischen dem Präsidenten des Karlsruher SC, Paul Metzger, und
dem Vorgängerpräsidium wird es vorerst keinen Prozess geben.
Metzger hat sich verpflichtet, rufschädigende Äußerungen
über seinen Vorgänger Hubert Raase künftig zu unterlassen.
Paul Metzger hatte mehrmals öffentlich angedeutet, dass an den aktuellen
Geldproblemen des KSC das Vorgängerpräsidium Schuld sei. Zum
Zeitpunkt der Lizenzbeantragung Anfang Juni sei der Verein eigentlich insolvent
gewesen, außerdem müsse der KSC 17 Spielern weiterhin Erstliga-Gehälter
bezahlen, weil deren Verträge vom Raase-Präsidium nicht an die
Zweite Liga angepasst worden seien. Raase hatte Metzger mit einer Klage
wegen Rufschädigung gedroht, Metzger daraufhin jetzt eine Unterlassungserklärung
unterschrieben, um einen Prozess zu vermeiden. Die Vereinbarung sieht vor,
dass Metzger 6.000 Euro an jedes Mitglied des alten Präsidiums zahlen
muss, wenn er diese Äußerungen wiederholt. Zum jetzigen Zeitpunkt
sei der Streit für Hubert Raase beigelegt, sagte dessen Anwältin
am Morgen dem SWR.
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
7.9.10
www.baden-online.de
Karlsruher Studie enthüllt wachsende
Aggression gegen Polizisten
07.09.2010 - Polizisten werden einer Studie der Landespolizei Karlsruhe
zufolge immer öfter angepöbelt, beschimpft und provoziert. Im
Herbst vergangenen Jahres wurden sechs Wochen lang alle Provokationen gegen
Polizisten von elf Revieren im Regierungsbezirk Karlsruhe erfasst. 561
Fälle mit 1224 Beschimpfungen und Pöbeleien wurden dokumentiert.
Das Innenministerium in Stuttgart spricht von einer besorgniserregenden
Zahl der Aggressionen gegen Polizisten. Besonders betroffen sind demnach
Beamte in städtischen Revieren.
-----
Mit 1,7 Promille durch Gengenbach gekurvt
07.09.2010 - Bei einer Kontrolle gestern morgen war der 51-Jährige
der Polizei aufgefallen. Beim Öffnen der Autotür war den Beamten
bereits Alkoholgeruch entgegengeschlagen. Der Alcomattest ergab den hohen
Promillewert. Der Führerschein wurde einbehalten und eine Blutprobe
angeordnet. (as)
-----
A 5 bekommt jetzt Lärmschutz
An der Ausbaustrecke entstehen erstmals
Wälle / Beginn zurzeit bei Achern / Neue Mittelplanken
In Höhe Achern werden zurzeit die ersten neuen Lärmschutzwälle
entlang der A5 gebaut. An 13 anderen Stellen sollen ähnliche Wälle
entstehen. Betonschutzwände zwischen den Fahrbahnen sollen die Autobahn
in Zukunft sicherer gestalten.
07.09.2010 - Ortenau. Erde, Draht, Stein und Holz: Aus diesen Materialien
werden die neuen Lärmschutzwälle entlang der Autobahn 5 zwischen
Baden-Baden und Offenburg bestehen – die ersten, die es überhaupt
geben wird auf diesem Abschnitt der A5. Die Arbeiten haben in Höhe
Achern bereits begonnen
Erdwälle werden dort zurzeit aufgeschüttet. Auf diese Böschungen
werden Wände gebaut, die aus einer Konstruktion von Drahtkörben
und Steinfüllung bestehen. So erklärt es Arnaud Judet, kaufmännischer
Geschäftsführer der Baufirma Via Solutions Südwest aus Bühl,
die mit dem Ausbau der A5 zwischen Offenburg und Baden-Baden beauftragt
ist. »Die Drahtkonstruktion wird am Ende mit Holz verkleidet,
das ist eine Vorschrift der Bauplanung«, erklärt er im Gespräch
mit der Mittelbadischen Presse.
Holz deshalb, weil das Erscheinungsbild des Schutzwalls regional gestaltet
werden soll. »Die A5 verläuft hier in der Nähe des Schwarzwaldes,
die Holzverkleidung soll das als Botschaft vermitteln«, sagt Judet.
780 Meter wird der Schutzwall bei Achern lang, spätestens im November
soll er fertig sein. Insgesamt werden 14 Kilometer der 41,5 Kilometer langen
Ausbaustrecke der A5 mit Lärmschutzwällen oder -wänden versehen
(siehe Kasten).
Die erstmalige Errichtung der Wälle wurde nach Gesprächen
zwischen den Anwohnern in der Nähe der Autobahn und Vertretern des
Regierungspräsidiums
während der Vorbereitungsphase der Ausbauarbeiten vereinbart. Auf
der Höhe der derzeitigen Arbeiten bei Achern liegen die ersten Siedlungen
nach Angaben von Via Solution 230 Meter westlich (Achern-Gamshurst) und
420 Meter östlich (Achern-Großweier) von der Autobahn entfernt.
»Die Schutzwälle werden den Geräuschpegel deutlich verringern«,
sagt Judet
Fahrbahn schluckt Lärm
Gleiches wird auch dank des Fahrbahnbelags passieren. Der sogenannte
Waschbeton habe als besondere Eigenschaft, viel Lärm zu schlucken.
»Alle möglichen Technologien, mit denen Lärm verringert
werden kann, müssen wir verwenden«, erklärt Judet. So sehen
es die Vorgaben des Regierungspräsidiums vor, nach denen sich die
Privatfirma zu richten hat.
Das Betonieren der Fahrbahn ist einer der Gründe, warum zurzeit
an einigen Stellen der Ausbaustrecke des Öfteren nachts gearbeitet
wird. Das sei nötig, um die Qualität des hochwertigen Betons
mit all seinen Eigenschaften zu bewahren. Wenn beim Ausgießen des
Betons die Temperaturen 20 Grad Celsius übersteigen würden, könnten
sich die Qualitäten des Materials verändern. Nachts seien die
Temperaturen deshalb ideal, um den Beton auf die Fahrbahn zu bringen. »Ein
anderer Grund für Nachtarbeit ist und war, dass wir durch den kalten
Winter einiges an Arbeit aufzuholen hatten, was wir damals aufgrund der
Wetterbedingungen nicht geschafft haben«, sagt Judet.
Beton als Sicherheit
Mittlerweile liege man jedoch wieder voll im Zeitplan. Weshalb auf
der Höhe von Offenburg jetzt auch eine weitere Neuerung zu beobachten
ist. Dort werden nämlich sogenannte Gleitschutzwände aus Beton
gegossen. Sie sollen künftig die Nord-Süd-Fahrbahn von der Süd-Nord-Fahrbahn
trennen.
Grundsätzlich gebe es für solche Trennwände auf Autobahnen
zwei Möglichkeiten: zum einen die Stahlschutzplanken, die man als
Leitplanken kennt. Zum anderen eben die Gleitschutzwände aus Beton.
»Es wurde vorgeschrieben, den Beton zu benutzen«, verweist
Judet wieder auf die Vorgaben, nach denen sich Via Solutions Süd zu
richten hat.
Die Wahl dieser Alternative begründe sich mit der höheren
Sicherheit. Die A5, so Judet, sei stark befahren, gerade auch von Lastkraftwagen.
Bei einer Betonabgrenzung der beiden Fahrbahnen sei die Gefahr geringer,
dass ein Lkw bei einem Unfall einmal auf die Gegenfahrbahn durchbrechen
könne, ergänzt Judet.
Die jetzigen Gleitschutzwände würden deshalb nicht nur vorrübergehend
gegossen, sondern würden später definitiv Bestandteil des neuen
mittleren Streifens sein.
HINTERGRUND
Hier kommen die Schutzwälle hin
Lärmschutzwälle bzw. -wände entlang der Ausbaustrecke
der A5 zwischen Baden-Baden und Offenburg sind an folgenden Stellen geplant:
an den Ausfahrten Achern und Appenweier, bei Balzhofen, Garnshurst, Griesheim,
Halberstung, Schutterwald, Unzhurst, Urloffen, Vimbuch, Oberbruch, Wagshurst,
Waltersweier, Weier, Weitenung.
Karten zu den Bauplänen sind auf den Internetseiten von Via Solutions
Süd einzusehen unter @ www.via-suedwest.de/de/wir-bauen/neuer-laermschutz.htmlkw
------
swr
Rastatt
Mehrere hunderttausend Euro Schaden
Bei dem Brand in einer Firmenhalle entstanden gestern Abend in Wintersdorf
mehrere hunderttausend Euro Sachschaden Laut Polizei war eine vollautomatische
Produktionsmaschine in Brand geraten. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr
stand die gesamte Produktionshalle in Flammen. Das Feuer konnte gegen Mitternacht
unter Kontrolle gebracht werden. Menschen kamen nicht zu Schaden.
------
Karlsruhe
Betrunkener Mann aus der Pfinz gerettet
Ein angetrunkener 35 jähriger Mann wurde am frühen Morgen
von der Polizei in Durlach aus der Pfinz gerettet. Dem Mann war es noch
gelungen, per Handy selbst die Polizei zu verständigen. Er konnte
sich aber nicht selbst aus seiner misslichen Lage befreien. Noch vor Eintreffen
der Feuerwehr stieg deshalb ein Streifenpolizist selbst in den Fluss und
rettete den Mann, der bäuchlings im Wasser lag und nur noch mit großer
Mühe seinen Kopf über Wasser halten konnte. Der 35 jährige
wurde mit unbekannten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
----
Karlsruhe
Mehr Sicherheit durch Videoschutz
Der Karlsruher Verkehrsverbund hat eine positive Bilanz der Videoüberwachung
in Stadt- und Straßenbahnen gezogen. Demnach ist die Zahl der Schäden
um nahezu 50 Prozent zurückgegangen. Derzeit sind 60 Prozent der Fahrzeuge
im Verbund mit Videokameras ausgerüstet. Im Fall von Vandalismus oder
Gewalt gegen Personen können die Videoaufzeichnungen von der Polizei
als Beweismaterial verwendet werden. Sowohl Sachschäden als auch Reparaturkosten
konnten deutlich gesenkt werden. Lagen die Kosten für die Beseitigung
von zerkratzten Scheiben, aufgeschlitzten Polstern und der Entfernung von
Graffiti noch bei rund 36.000 Euro, lagen die Kosten dafür in der
ersten Hälfte dieses Jahres um 20 Prozent niedriger. Der Verkehrsverbund
führt das auf die abschreckende Wirkung der Kameras zurück. Auch
alle 50 Busse und die restlichen Bahnen sollen nun mit Videoschutzanlagen
ausgerüstet werden.
-----
Rheinau-Memprechtshofen
Ermittlungsgruppe eingerichtet
Die Polizei hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, um die Beschädigung
an der Gedenkstätte "Panzergraben" aufzuklären. Das 4 Meter hohe
Steinkreuz war vergangenen Freitag umgeworfen und mit Farbe beschmiert
worden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um eine politisch motivierte
Tat handelt. In den vergangenen Jahren gab es am Volkstrauertag am Panzergraben
Aufmärsche rechtsradikaler Gruppen und entsprechende Gegendemonstrationen.
-----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
6.9.10
www.baden-online.de
Vollsperrung auf der A5 zwischen Bühl
und Achern
06.09.2010 - Ein Kranfahrzeug hatte ein tiefhängendes Stromkabel
einer Überlandleitung gestreift und beschädigt. Ein Kabel war
dabei heruntergefallen und neben der Autobahn liegen geblieben. Zwei weitere
drohten auf die Fahrbahn zu fallen. Die Polizei hat den Verkehr vorsorglich
angehalten und den Stromanbieter benachrichtigt. Während der rund
einstündigen Sperrung entstand ein Stau von 6 Kilometern Länge.
(as)
-----
Neuer Betreiber der Iffezheimer Galopprennbahn
mit Großer Woche zufrieden
06.09.2010 - Laut Baden Racing kamen an den sechs Renntagen etwa 68
000 Zuschauer. Knapp 4,9 Mio Euro Umsatz wurden an den Wettkassen registriert.
Gegenüber dem Vorjahr war das ein Anstieg von rund 20 Prozent, obwohl
vier Entscheidungen weniger ausgetragen wurden. Deswegen will der Betreiber
beim Sales & Racing Festival statt der ursprünglichen zwei jetzt
einen weiteren Renntag ansetzen. Das Herbst-Meeting ist vom 21. bis 24.
Oktober mit Renntagen am Donnerstag, Samstag und Sonntag. (as)
------
Motorradfahrer auf der Schwarzwaldhochstraße
tödlich verunglückt
Rastatt (ddp-bwb). Bei einem Verkehrsunfall auf der B 500, der Schwazwaldhochstraße,
ist am Sonntagabend bei Bühlertal (Kreis Rastatt) ein Motorradfahrer
ums Leben gekommen. Zwei weitere wurden schwer verletzt, teilte die Polizei
mit. Der 31-jährige Biker war den Angaben zufolge in einer Rechtskurve
wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen,
gegen eine Felswand geprallt und zurück auf die Fahrbahn gestürzt.
Ein entgegenkommender Motorradfahrer konnte nicht mehr ausweichen, überrollte
den Mann und kam selbst zu Fall. Ein weiterer Motorradfahrer kam ebenfalls
aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in der Kurve von der Fahrbahn
ab und prallte auch gegen die Felswand. Beide wurden schwer verletzt. Der
Notarzt konnte bei dem überrollten Motorradfahrer nur noch der Tod
feststellen. Die B 500 war von 18.30 bis 21.00 Uhr voll gesperrt. Der Sachschaden
wird auf 25.000 Euro geschätzt
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
5.9.10
www.baden-online.de
Radfahrer bei Bühl von Auto erfasst
und schwer verletzt
05.09.2010 - Der Unfall ereignete sich gestern Abende. Laut Polizei
war der 66-jährige Radfahrer stark betrunken und übersah beim
Abbiegen ein vorfahrtsberechtigtes Auto. Obwohl der Autofahrer sofort eine
Vollbremsung machte, konnte er einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Der 66-jährige Radler wurde so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus
gebracht werden musste. Hier wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Wegen
Verursachen eines Unfalls unter Alkoholeinfluss drohen entsprechende Konsequenzen
von Seiten der Staatsanwaltschaft und der Führerscheinstelle. (vb)
------
Einbruch in ein Geschäft in der
Lange Straße in Baden-Baden
05.09.2010 - Nach Polizeiangaben hatten die Täter ein Fenstergitter
mit brachialer Gewalt aus dem Mauerwerk gerissen und anschließend
das Fenster aufgehebelt. Aus dem Verkaufsraum stahlen die Einbrecher hochwertige
Bettwäsche und Handtücher im Wert von mehreren tausend Euro.
Offensichtlich hatten die Täter aus bislang unbekannten Gründen
im Verkaufraum auch ein Handtuch angezündet. Das Feuer griff jedoch
nicht aufs Inventar über. Der Einbruchschaden liegt ebenfalls im vierstelligen
Euro-Bereich. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Baden-Baden
zu melden. (vb)
-----
Motorradunfall auf der B294
05.09.2010 - Bei Mühlenbach ist gestern Mittag ein Motorradfahrer
verunglückt. Der Mann war mit seiner Kawasaki von der Heidburg kommend
in Richtung Kinzigtal unterwegs, als er in einer Linkskurve die Kontrolle
verlor. Der 46-Jährige aus dem Raum Freiburg stürzte und wurde
schwer verletzt. (vf)
-----
Schwerer Arbeitsunfall in Rheinau
05.09.2010 - Nach Polizeiangaben waren mehrere Bekannte eines Scheunenbesitzers
damit beschäftigt, das Dach des Gebäudes neu einzudecken. Ein
Mithelfer brach aus ungeklärter Ursache durch eine Plexiglasscheibe
und stürzte etwa sechs Meter in die Tiefe. Mit schweren Verletzungen
kam der Mann ins Ortenau-Klinikum Offenburg. (vf)
-----
Geklauter BMW aus Baggersee geborgen
Hinweis führte Ermittler zum Oberschopfheimer
See
04.09.2010 - Offenburg/Friesenheim-Oberschopfheim (red/vh).Wie das
Polizeirevier Offenburg gestern mitgeteilt hat, wurde am Donnerstag ein
geklauter BMW aus einem Baggersee geborgen Nachdem der Wagen im Juli aus
einem Autohaus in Offenburg gestohlen worden war, hatte der Ermittlungsdienst
des Polizeireviers den Hinweis bekommen, dass im Baggersee Oberschopfheim
ein BMW versenkt worden sei. Die Diebe waren sehr gezielt vorgegangen.
Unter anderem waren sie durch ein Oberlichtfenster ins Gebäude eingestiegen
und hatten den BMW aus der Werkstatt geklaut. Zuvor hatten sie die Halterungen
der Absperrpfosten manipuliert, die verhindern sollten, dass auf dem Gelände
gefahren werden kann. Aufgrund des Hinweises bat der Sachbearbeiter damals
die Tauchergruppe der Wasserschutzpolizeistation Kehl um Mithilfe. Am Donnerstagmorgen
haben zwei Taucher nun schließlich den BMW gefunden. Das Fahrzeug
lag in drei Metern Tiefe im Oberschopfheimer Baggersee. Die herbeigerufene
Abschleppfirma zog den BMW aus dem See, nachdem die Taucher den Abschlepphaken
am versenkten Fahrzeug angebracht hatten. Von den Tätern fehlt weiterhin
jede Spur.
------
Aus dem Polizeibericht:
Randalierer
Gaggenau (mr) Auf dem Nachhauseweg von einer Party, von Niederweier
in Richtung Muggensturm, richteten gemäß einer Zeugin, am Samstag,
gegen 00.40 Uhr, 6-8 Jugendliche erheblichen Sachschaden an. Im Bereich
der Karlsruher Straße zerstörten sie mehrere Blumenkästen
und beschädigten eine Solarleuchte. Die bisherigen Feststellungen
ergaben, dass die Randalierer von einer Party an der Grillhütte Oberweier
kamen und in alkoholisierten Zustand zu Fuß nach Muggensturm gingen.
Die weiteren Ermittlungen bezüglich der genauen Schadenshöhe
und der Versursachen wurden eingeleitet.
-----
swr
Bad Rippoldsau-Schapbach
Erster Wolf- und Bärenpark eröffnet
Baden-Württembergs erster alternativer Wolf-und Bärenpark
ist gesterb in Bad Rippoldsau-Schapbach im Kreis Freudenstadt eröffnet
worden. Erste Bewohnerin ist die 14 Jahre alte Braunbärin Jurka. Sie
wurde vor kurzem aus Italien in den Nordschwarzwald geholt.
Jurkas Sohn Bruno erlangte traurige Berühmtheit, weil er am 26.
Juni 2006 in Oberbayern erschossen wurde. Unter Tierschützern hatte
das heftige Proteste ausgelöst. Sieben Hektar Waldfläche stehen
der Bärin zunächst auf dem umzäunten Gelände als Lebensraum
zur Verfügung, später soll sie das Gelände mit drei weiteren
Bären teilen.
Fünf Jahre lang haben viele Freiwillige in der Schwarzwaldgemeinde
für den Park gekämpft. Insgesamt wurde knapp eine Million Euro
investiert.
4.9.10
www.baden-online.de
Neuen Fluglotsenstreik in Frankreich
angekündigt
04.09.2010 - Von Montagabend an drohen Beeinträchtigungen im Luftverkehr.
Im Elsass müssen sich Reisende auf den Flughäfen Strasbourg-Entzheim
und am Euro-Airport Basel-Mulhouse-Freiburg mit Verspätungen einstellen.
Der Streik soll zwei Tage andauern. (vf)
------
Führerschein mit 17 wird immer
beliebter
04.09.2010 - Im ersten Halbjahr 2010 haben landesweit über 24.000
Jugendliche den Führerschein bereits mit 17 gemacht. Das entspricht
einem Zuwachs von 22 Prozent. Bei der Führerscheinstelle des Landratsamtes
Emmendingen waren zuletzt rund ein Viertel aller Führerschein-Neulinge
noch nicht volljährig. Das Projekt „Begleitetes Fahren“ wurde in Baden-Württemberg
vor zwei Jahren versuchsweise gestartet und gilt seitdem als Erfolg. (vf
-----
Soldaten-Ehrenmal in Rheinau-Freistett
beschädigt
04.09.2010 - Bislang unbekannte Vandalen haben an der Gedenkstätte
„Panzergraben“ ein mehrere Meter hohes Steinkreuz umgeworfen und mit Farbe
beschmiert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ein politischer
Hintergrund wird nicht ausgeschlossen. Die Gedenkstätte geriet in
der Vergangenheit des öfteren in die Schlagzeilen. Dort stattfindende
Gedenkfeiern zum Volkstrauertag wurden mehrfach von rechtsextremen Gruppen
gestört. (vf)
-----
swr
Iffezheim
Der "Große Preis von Baden" morgen
auf der Rennbahn
Höhepunkt der Großen Woche auf der Iffezheimer Galopprennbahn
ist morgen am letzten Tag der "Große Preis von Baden". Der Grosse
Mercedes-Benz Preis von Baden ist mit 250.000 Euro dotiert und eines von
sechs Galopprennen der höchsten internationalen Kategorie in Deutschland.
Sieben Pferde gehen an den Start. Der Renntag mit 10 Rennen beginnt bereits
um 13 Uhr. An den ersten fünf Renntagen der Großen Woche haben
über 50.000 Menschen die Bahn besucht, durch die Wettkassen flossen
fast 3,6 Millionen Euro. Das sind pro Rennen über 20% mehr als im
Vorjahr
----
Stutensee
Motorradfahrer tödlich verunglückt
Auf der Landesstraße bei Stutensee ist gestern Abend ein Motorradfahrer
tödlich verunglückt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte
ein Autofahrer den Motorradfahrer beim Linksabbiegen übersehen. Der
46jährige prallte mit seinem Zweirad in den abbiegenden Pkw und zog
sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass der alarmierte Notarzt ihn
nicht mehr retten konnte. Zur Klärung des Unfallherganges wurde ein
Sachverständiger hinzugezogen. Die Landesstraße war bis kurz
vor ein Uhr voll gesperrt.
----
Straßburg
TGV-Strecke nach Paris soll bis 2016
fertig werden
Der französische Umweltminister Jean-Louis Borloo hat am Rande
der Europamesse die Fertigstellung des letzten Streckenabschnittes des
TGV zwischen Paris und Straßburg bis 2016 versprochen. Borloo hatte
selbst den Hochgeschwindigkeitszug TGV und nicht das Flugzeug gewählt,
um zur Eröffnung der "Forie europeene", also der traditionellen Verbrauchermesse,
nach Straßburg zu kommen. Der Umweltminister bestätigte das
Versprechen der französischen Regierung, bis 2016 den letzten Streckenabschnitt
für die Hochgeschwindigkeitsstrecke zu bauen. Es geht um den gut 100
Kilometer langen Abschnitt zwischen dem lothringischen Beaudrecourt und
Straßburg. Damit würde sich dann die Fahrt zwischen Paris und
Straßburg nochmals um einen halbe Stunden auf 1:50 Uhr reduzieren.
Auf der von Barloo eröffneten Messe zeigen über 1000 Aussteller
Haushaltsgegenstände und Produkte zum Haus- und Wohnungsbau. Außerdem
gibt es einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt. Gastland ist in diesem
Jahr Thailand, das Kostproben seiner Kultur und Küche anbietet. Bis
zum 13. September rechnen die Veranstalter mit 200.000 Besuchern.
------
Padua
Obergföll gewinnt Meeting
Christina Obergföll aus Offenburg hat das Speerwerfen beim Leichtathletik-Meeting
in Padua gewonnen. Sie kam auf 63,39 m und feierte damit bereits ihren
vierten internationalen Erfolg nacheinander.
-----
Freiburg
Auf der A 5 ist noch längere Zeit
mit Staus zu rechnen
Der sechsspurige Ausbau der Autobahn 5 bei Offenburg kann nach Ansicht
der Betreiber nicht weiter beschleunigt werden. Zuletzt musste die Strecke
immer wieder wegen Sanierungsmaßnahmen komplett gesperrt werden,
Staus und Unfälle häuften sich.
Man werde wie geplant bis Ende 2013 fertig sein, hieß es gestern
bei einem Krisengespräch in Freiburg, an dem auch Vertreter des Regierungspräsidiums
und des Betreibers teilnahmen. Wegen Sicherheitsaspekten und zahlreicher
Bauwerke auf der Strecke sei es nicht möglich, die Arbeiten schneller
zu beenden - es sei denn, es gebe mehr Geld, sagte Via-Solutions-Geschäftsführer
Arnaud Judet. Die Fahrbahn wird auf einer Strecke von rund 40 Kilometern
auf sechs Spuren verbreitert.
Kritik an der langen Bauzeit kam vom Präsidenten der IHK Südlicher
Oberrhein, Karlhubert Dischinger: "Ich habe kein Verständnis dafür,
dass für eine Strecke von 41,5 Kilometern eine Bauzeit von vier Jahren
veranschlagt wird." Teures Material stehe oft ungenutzt herum, für
einen Unternehmer wie ihn sei das ein Unding. Er forderte ein Zwei-Schichten-Modell,
bei dem an sechs Tagen in der Woche 16 Stunden an der Autobahn gearbeitet
würde - von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Judet hielt dagegen, dass zusätzliche
Nachtarbeit an den hohen zusätzlichen Kosten sowie an den Beschwerden
von Kommunen scheitere.
Lage 2011 und 2013 entspannterNach Angaben Judets wird sich die Verkehrssituation
in den Jahren 2011 und 2013 entspannen, weil der Verkehr dann über
die neue Richtungsfahrbahn geführt werden könne. 2012 müsse
der Verkehr allerdings nochmals wie in
Peter Spiegelhalter vom Regierungspräsidium Freiburg verwies darauf,
dass der 350 Millionen Euro teure Ausbau der Autobahn durch einen privaten
Betreiber ein Pilotprojekt in Deutschland sei. Bei der Vertragsgestaltung
zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen könnten beide Seiten
noch etwas dazulernen. Eine besondere Herausforderung liege darin, dass
die Baumaßnahmen 70 so genannte Ingenieurbauwerke wie Brücken
und Unterführungen umfassen, deren Bau sehr zeitaufwendig sei. Aus
Sicht der Behörde seien die Arbeiten zufriedenstellend organisiert,
so Spiegelhalter.
3.9.10
www.baden-online.de
Neue Hoffnung für Karstadt-Beschäftigte
in der Region
03.09.2010 - Nachdem das Vermieterkonsortium Highstreet den geforderten
Mietsenkungen von Karstadt-Investor Berggruen grundsätzlich zugestimmt
hat, rückt die Rettung auch der südbadischen Filialen in greifbare
Nähe. Bei Karstadt in Offenburg, Freiburg und Lörrach sind 490
Mitarbeiter beschäftigt. Das Amtsgericht Essen muss heute dem Insolvenzplan
noch zustimmen. (vf)
------
Sprengstoff-Alarm in einem Karlsruher
Müllentsorgungsbetrieb
03.09.2010 - Dieser hatte am Nachmittag für einen Großeinsatz
von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten gesorgt. Mitarbeiter hatten
im Wertstoff-Lager eine verdächtige Flasche mit herausstehenden Drähten
entdeckt. Das Gelände sowie ein angrenzendes Bürogebäude
wurden geräumt. Schließlich gaben Sprengstoff-Experten Entwarnung.
Es handelte sich bei den guten Stück offenbar um eine selbstgebastelte
elektrische Wärmflasche. (vf)
------
Polizei zieht spanischen Reisebus in
Karlsruhe aus dem Verkehr
03.09.2010 - Der Fahrer stand unter Drogen. Ein Fahrgast hatte über
Notruf die Polizei alarmiert, weil ihm das Verhalten des Fahrers „sprichwörtlich“
spanisch vorkam. Bei einem Zwischenstopp machten die Beamten dann einen
positiven Drogentest und konnten auch einen kleinen Vorrat an Marihuana
sicherstellen. Ein Ersatzfahrer übernahm schließlich den Bus.
Auf den 29-Jährigen Drogenfahrer wartet nun ein Strafverfahren in
Deutschland. (vf)
-----
swr
Karlsruhe
KSC vor turbulenter Mitgliederversammlung
Fußball-Zweitligist Karlsruher SC steht vor einer turbulenten
Mitgliederversammlung. Ein Vereinsmitglied hat einen Antrag auf Abwahl
von Präsident Paul Metzger gestellt. Über den Antrag werde auf
der Versammlung am 20. September abgestimmt, bestätigte der KSC. Seit
Monaten steht Metzger wegen seiner Vereinsführung in der Kritik, auch
mit den beiden Vizepräsidenten Rolf Hauer und Arno Glesius gibt es
immer wieder Streit. Auf der Mitgliederversammlung am 20. September wird
auch ein neuer Verwaltungsrat gewählt.
-----
Karlsruhe/Pforzheim
Preise für Dieselkraftstoff teilweise
deutlich gestiegen
Der Preis für Dieselkraftstoff ist in der vergangenen Woche in
der Region fast überall gestiegen. Das hat die wöchentliche Umfrage
des ADAC Nordbaden ergeben. In Pforzheim wurde der Liter Diesel sogar um
bis zu zehn Cent teurer. Dort liegt er im Schnitt bei 1 Euro 25. In Karlsruhe
und Baden-Baden stieg der Preis für den Liter Diesel um bis zu drei
Cent auf durchschnittlich 1 Euro 24. Die Benzinpreise haben sich laut dem
ADAC unterschiedlich entwickelt. Der Liter Super kostete an den meisten
Markentankstellen in Karlsruhe und Baden-Baden 1 Euro 40, in Pforzheim
im Schnitt 1 Euro 41.
-----
Iffezheim
Aufgalopp zum Wochenende
Um 14 Uhr, in einer halben Stunde, startet bei der Großen Woche
auf der Iffezheimer Galopprennbahn das erste der acht heutigen Rennen.
Am Abend beginnt dann die Jährlings-Auktion der Baden-Badener Auktionsgesellschaft.
Dabei werden bis morgen Nachmittag rund 300 einjährige Vollblüter
aus den wichtigsten Gestüten angeboten. Im vergangenen Jahr wechselten
auf der Auktion 280 Pferde für insgesamt 6,4 Millionen Euro den Besitzer.
-----
Straßburg
Thailand-Spezial auf Europamesse
Am Vormittag ist die Europamesse eröffnet worden. Bei der Verbrauchermesse
ist Thailand diesmal Gastland. 200.000 Besucher werden erwartet. Mehr als
1.100 Aussteller zeigen ihre Produkte. Die Europamesse dauert bis zum 13.
September
------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
2.9.10
www.baden-online.de
Feuerwehreinsatz im Polizeirevier
02.09.2010 - In Hügelsheim im Kreis Rastatt hatte die Polizei
gestern Abend einen 37-Jährigen Randalierer in einem Treppenhaus festgenommen.
Da der Mann nicht nur betrunken, sondern auch äußerst aggressiv
war, wurden ihm Handschellen gelegt. Auf dem Weg zur Polizeidienststelle
hatten sich diese offenbar so sehr verkantet, dass die Beamten sie nicht
mehr öffnen konnten. Da half nur die Feuerwehr, die mit einer Spezialsäge
anrückte. Der Mann musste trotz der Unannehmlichkeiten den Rest der
Nacht in der Arrestzelle verbringen. (vf)
------
Aufatmen für INA-Mitarbeiter in
Lahr und bei LuK in Bühl
02.09.2010 - Der einst in finanzielle Schieflage geratene Mutterkonzern
Schaeffler hat die Wirtschaftskrise offenbar überstanden. Die kräftig
wachsende Nachfrage und Aufträge aus Industrie und Automobilbranche
hätten die Lage deutlich entspannt. Die herben Verluste verursacht
durch den Schuldenberg von knapp 6 Milliarden Euro nach der Conti-Übernahme
konnten gebremst werden, so das Unternehmen.
------
Fünf »süße«
Generationen
Im Café Wissler fühlen
sich Naschkatzen seit 109 Jahren daheim / Der Chef bediente schon die Queen
siegfried ruzicka
Das Stadtcafé Wissler ist ein Stück Alt-Achern mit langer
Tradition. In der Hauptstraße 75, unweit der Abzweigung zur Allerheiligenstraße
Richtung Oberachern, befindet sich das Unternehmen, das unlängst erweitert
wurde.
02.09.2010 - Achern. Das Grundstück in der Acherner Hauptstraße
wurde erstmals 1622 als Zimmergeschäft mit Landwirtschaft von einem
Eigentümer namens Higl bebaut Später wurde eine Bäckerei
eingerichtet, bis 1901 Bäcker und Konditormeister Albert Baumann (Jahrgang
1875) aus Bühlertal die Immobilie erwarb und mit einem Café
ergänzte – der Keimzelle des heutigen Café Wissler. Zwei Weltkriege
überstand das Haus und auch den Fliegerangriff 1945 auf Achern. Sohn
Albert Junior übernahm den Betrieb 1948 und führte das Café
Baumann bis 1969.
In jenem Jahr heiratete Tochter Ingrid Baumann den Bäcker und
Konditormeister Rudolf Wissler aus Todtnauberg. Wissler, Jahrgang 1938,
der Vater des jetzigen Betreibers Michael Wissler, legte 1955 die Gesellenprüfung
im Bäckerhandwerk ab und ließ jene als Konditor 1957 folgen.
Sein Ausbilder war der Meister Trefzger, der noch für Kaiser Wilhelm
II in Wehr arbeitete.
So war Rudolf Wissler in Bremen, England, München und im Schwarzwald
tätig. In der bayrischen Hauptstadt erlangte er 1968 den Meistertitel.
1974 wurde das in die Jahre gekommene Stammhaus abgerissen und vollkommen
neu aufgebaut. Ein Jahr später erfolgte die Neueröffnung mit
großzügiger Erweiterung. Heute bietet das Café 150 Gästen
Platz, hinzu kommen der Rosengarten mit 90 Plätzen und das erst kürzlich
erweiterte Straßencafé mit 50 Plätzen. Weithin bekannt
ist die Schwarzwälder Kirschtorte der Konditorei.
Natürlich hat auch schon Prominenz das »Wissler« besucht.
Der damalige Ministerpräsident Lothar Späth kam von Offenburg
mit zwei Begleitfahrzeugen und genoss Kaffee und Kuchen
Matula-Darsteller Claus-Theo Gärtner kehrte ein, ebenso Sängerin
Jule Neigel, Moderator Hans Siebeneicher und die französische Fußball-Juniorennationalmannschaft.
Die Räume waren auch einmal Drehort, als der Südwestfunk
eine Gerichtsverhandlung verfilmte und in der Pause das Café die
Kulisse für die Beratung von Angeklagtem und Verteidigung bildete.
2007 übernahm Konditormeister Michael Wissler das Stadtcafé
und führt es im Sinne seiner Vorfahren in fünfter Generation
fort. All dies nach dem Slogan: »Bei uns läuft die Ware nicht
vom Band, wir schaffen noch mit Herz und Hand.«
Michael Wissler (Jahrgang 1971) legte die Meisterprüfung im Konditorhandwerk
1997 in Heidelberg ab. Während seiner Gesellenzeit hat er sich in
besten Häusern viel Praxis erworben. Unvergessen ist ihm sein Aufenthalt
auf den Bermudas, wo er Queen Elisabeth II. ein Dessert kredenzen durfte.
Michael Wissler führt die Konditoren-Tradition gerne weiter, schließlich
sei er durch den Vater »etwas vorbelastet« gewesen.
Und ein Generationsproblem gibt es bei Wisslers eh nicht. Vater Rudolf
(72) backt Brot und Brötchen von sechs bis acht Uhr für den Cafébetrieb,
Mutter Ingrid (67) steht vormittags hinter der Theke und führt Regie.
Beide sind mit Leib und Seele dabei. »Sonst wären wir ja nicht
mehr hier.« Chef ist aber Sohn Michael. Ein weiterer Wissler, der
»mit Herz und Hand« für süßes Vergnügen
sorgt.
Die Backstube im Jahre 1925. In der Mitte Albert Baumann und vorne
am Backofen sein Sohn Albert junior.
--------
Hochkarätige Besetzung beim Rastatter
Schlosshof-Open-Air
02.09.2010 - Morgen und am Samstag werden mit Udo Jürgens und
dem irischen Popstar Chris de Burgh zwei lebende Legenden auf der Bühne
stehen. Beide Künstler geben an beiden Tagen jeweils ein Konzert in
Rastatt. Beginn ist um 20 Uhr. (vf)
-------
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
1.9.10
www.baden-online.de
Ehemalige Keilbach-Firmenzentrale in
Offenburg verkauft
01.09.2010 - Neuer Eigentümer des Gebäudes im Gewerbegebiet
Elgersweier ist die Broß Immobilien GmbH mit Sitz in Ohlsbach. Damit
wurde das letzte Stück aus der Insolvenzmasse des einstigen Offenburger
Traditionskaufhauses meistbietend verkauft. Profitieren werden nun Hauptgläubigerbanken.
Bei der Volksbank Offenburg und der Sparkasse Offenburg-Ortenau standen
nach der Keilbach-Pleite noch fast 3,3 Millionen Euro an Schulden offen.
(vf)
-----
Europa-Park-Karten illegal zu Dumping-Preisen
verkauft
01.09.2010 - Durch enge Zusammenarbeit zwischen Kriminalpolizei und
dem Sicherheitsdienst des Parks flog jetzt eine international agierende
Bande wegen diverser Betrügereien auf. "Wenn sich Franzosen über
einen Libanesen gestohlene amerikanische Kreditkartendaten besorgen, damit
Eintrittskarten erwerben und diese dann ein Drittel unter Neupreis vor
dem Park verkaufen, dann ist in der Regel etwas faul", so die Polizei.
Die Täter wurden ausfindig gemacht, teilweise sogar vor dem Europa-Park
festgenommen. Bei Wohnungsdurchsuchungen wurde umfangreiches Beweismaterial
sichergestellt. Die Tatbeteiligten, nach denen unter anderem bis ins Ruhrgebiet
gefahndet wurde, sollen einen Schaden von über 35.000 Euro angerichtet
haben. Sie werden sich nun wegen Geldwäsche, Hehlerei und Computerbetrugs
verantworten müssen. (vf)
----
Berti Vogts trainiert beim Europa-Park
Rust
01.09.2010 - Der heutige Coach der Fußball-Nationalmannschaft
von Aserbaidschan bereitet sein Team diese Woche auf das bevorstehende
EM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland vor. Das Spiel findet am kommenden
Dienstag in Köln statt. Trainiert wird auf dem nahegelegenen Sportplatz.
Heute steht um 19 Uhr außerdem ein Testspiel gegen den SV Rust statt.
Berti Vogts ist seit Jahren mit der Familie Mack befreundet. (vf)
----
swr
Berlin/Baden-Baden
Bahnhof des Jahres ausgezeichnet
Die Allianz pro Schiene hat den Baden-Badener Bahnhof als Bahnhof des
Jahres in der Kategorie Kleinstadt-Bahnhof ausgezeichnet. Die Preisverleihung
findet zur Stunde in Berlin statt. Die Allianz pro Schiene besteht aus
Mitgliedern der drei großen deutschen Kundenverbände Pro Bahn,
Verkehrsclub Deutschland und Deutscher Bahnkunden-Verband. Die Jury war
unter anderem davon begeistert, wie der alte Bahnhof restauriert und modernisiert
worden ist. Alte und neue Bauteile seien gut miteinander kombiniert worden.
Zudem sei das Personal sehr freundlich und der Service gut. Auch ein Hotel
im Bahnhof - wie in Baden-Baden - habe man in dieser Form noch nicht gesehen,
sagte Dirk Flege von "Allianz pro Schiene".
----
http://www.polizei-rastatt-baden-baden.de/
Pressemeldungen
- August 2010
Pressemeldungen
- Juli 2010
Pressemeldungen
- Juni 2010
Pressemeldungen
- Mai 2010
Pressemeldungen
- April 2010
Pressemeldungen
- März 2010
Pressemeldungen
- Februar 2010
Pressemeldungen
- Januar 2010
Pressemeldungen
- Dezember2009
Pressemeldungen
- November 2009
Pressemeldungen
- Oktober 2009
Pressemeldungen
- September 2009
Pressemeldungen
- August 2009
Pressemeldungen
- Juli 2009
Pressemeldungen
- Juni 2009
Pressemeldungen
- Mai 2009
Pressemeldungen
- April 2009
Pressemeldungen
- März 2009
Pressemeldungen
- Februar 2009
Pressemeldungen
- Januar 2009
Pressemeldungen
Dezember 2008
Pressemeldungen
November 2008
Pressemeldungen
Oktober 2008
Pressemeldungen
September 2008
Pressemeldungen
August 2008
Pressemeldungen
Juli 2008
Pressemeldungen
Juni 2008
Pressemeldungen
Mai 2008
Pressemeldungen
April 2008
Pressemeldungen
März 2008
Pressemeldungen
Februar 2008
Pressemeldungen
Januar 2008
Pressemeldungen
Dezember 2007
Pressemeldungen
November 2007
Pressemeldungen
Oktober 2007
Pressemeldungen
September 2007
Pressemeldungen
August 2007
Pressemeldungen
Juli 2007
Pressemeldungen
Juni 2007
Pressemeldungen
Mai 2007
Pressemeldungen
- April 2007
Pressemeldungen
- März 2007
Pressemeldungen
- Februar 2007
Pressemeldungen
- Januar 07
Pressemeldungen 12-06
November
06
Oktober-06
September-06
August
- 06
HOME
IMPRESSUM