www.eichwaelder.de |
2014
ABB Januar 1964
----
Das Bild des Tages
von früher:
40er
Eisgerüst auf der Hundseck zur "Eisbereitung"
siehe Postkarte 269
----
Im Internet
entdeckt:
Der
Eismann kommt (mit Bildern von mir!!)
Quelle:http://www.tu-dresden.de/senior/projekte/vecu/dokumente/eismann.pdf
Zum Eschenbach-Prospekt
bei mir
-------
Unser
Garten im Januar
1962
-----
Kinder
und Jugendliche haben keinen Zutritt!
1953
---
So wird
Fleisch und Wurst eingekocht!
Januar
1954
-----
Susannes
Fundgrube 1971
-----
Werbung des Tages:
1969
-----
Ereignisse des Tages:
1569: Der Losverkauf für die erste
in England durchgeführte Lotterie beginnt westlich der Saint Paul's
Cathedral in London
1922: Erste erfolgreiche Behandlung eines
Diabetikers mit Insulin.
1923: Ausgehend vom bereits 1921 besetzten
Düsseldorfer und Duisburger Raum beginnen französische und belgische
Truppen mit der Besetzung des Ruhrgebiets zur Sicherung der im Versailler
Vertrag festgelegten Reparationszahlungen.
1949: Die vormals deutschen Gebiete östlich
der Oder-Neiße-Linie werden unter polnische Verwaltung gestellt.
1964: Disco-Premiere
Im West Hollywood, Kalifornien,
eröffnete das Musiklokal "Whisky A Go-Go". Der Club gilt heute als
erste Disco der USA. Der Club war in den 1960er und 1970er Jahren Karrieresprungbrett
für viele inzwischen weltweit bekannte und erfolgreiche Musiker und
Bands. So waren "The Doors" eine zeitlang fast die Hausband des "Whisky
A Go-Go". Frank Zappas "Mothers of Invention" erhielt anscheinend einen
Plattenvertrag nach einem Auftritt im "Whisky" und "Roxy Music", "Led Zeppelin"
und "The Who" spielten dort. Anfang der 1980er Jahre wurde es stiller um
den Club und er schloss. Seit 1986 ist das "Whisky A Go-Go" in West Hollywood
wieder geöffnet.
2002: Beim Wolfratshausener Frühstück
im bayerischen Wolfratshausen verzichtet Angela Merkel nach einem längeren
Konkurrenzkampf zugunsten von Edmund Stoiber auf die Unions-Kanzlerkandidatur
bei der Bundestagswahl 2002.
2002: Häftlinge bei ihrer Ankunft in
Guantánamo2002: Die ersten Häftlinge aus dem Krieg in Afghanistan,
gefangene Taliban und mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder, treffen im
US-amerikanischen Internierungslager Camp X-Ray in der Guantanamo Bay ein.
-----------
2012
Am Vormittag viele
Wolken am Nachmittag heller bei 10 Grad
In Otterschwier hat
man schon die Spättle hängen.
----
2013
Um 4 Grad
---
2014
Etwas kühler
- die Wolken lockerten sich ab der Mittagszeit immer mehr auf
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Darmstörungen
des Kleinkindes
Tee, Obstmus, Gemüse-
und Fruchtsäfte süßt man,
dem Kinde förderlich,
mit Süßstoff, der keine
gärende Wirkung
hat.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
Schildkrötpuppen-Plakat um 1960
----
2012
----
2013
---
2014
---
Notiert am:
Januar 1964
Im Januar des Jahres
1964 war es laut den Wetteraufzeichnungen deutlich zu kalt (Abweichung:
-1.6 °C).
-----
Bilder des Tages von
früher:
1958
--------
Viel
Betrieb auf der Unterstmatt
50er
-----
Das
große Geheimnis
1954
------------------------
Das
Geheimnis des Erfolges:
1958
--------------------------------------
Neuheiten
Januar
1955
-----
Hobby-Magazin klärt
auf:
1961
------
Werbung des Tages:
1961
-------
Ereignisse des Tages:
1356: Kaiser Karl IV. verkündet in
Nürnberg die ersten 23 ausgearbeiteten Kapitel der Goldenen Bulle.
1810: Die Ehe zwischen Napoleon I. und Joséphine
wird vor Gericht annulliert.
1863: Die erste U-Bahn der Welt, die Metropolitan
Line in London, wird eröffnet
Am 10. Januar 1863 nahm die
Londoner U-Bahn ihre regelmäßigen Fahrten auf. Zuerst wurden
ihre Züge noch mit Dampf angetrieben. London war die erste Metropole,
die versuchte, den immer dichter werdenden Straßenverkehr durch ein
unterirdisches Eisenbahnsystem zu entlasten.
1870: John D. Rockefeller reorganisiert
als Mitinhaber eine Raffineriefirma und nennt das Unternehmen Standard
Oil Company.
(siehe
Schild 60)
1901: Eine riesige Erdölfontäne
schießt bei einer Bohrung am Spindletop Hill bei Beaumont in Texas
in die Höhe, verdreifacht die US-Erdölförderung über
Nacht und läßt die texanischen Mineralölunternehmen (unter
anderem Texaco) entstehen.
1920: Der Völkerbund wird in Genf gegründet,
um den Frieden dauerhaft zu sichern.
1920: Deutschland:
Der in Versailles unterzeichnete Friedensvertrag tritt in Kraft
1925: Deutschland: Das Saargebiet muss eine
Zollunion mit Frankreich eingehen.
1949: London, Großbritannien: Erste
Generalversammlung der Vereinten Nationen.
1959: Der deutsche Tierfilmer und Sohn Bernhard
Grzimeks, Michael Grzimek, kommt bei den Dreharbeiten zu dem Film Serengeti
darf nicht sterben beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Serengeti-Nationalpark
ums Leben
1975: Bundeskanzler Helmut Schmidt weiht
den neuen Elbtunnel in Hamburg ein.
1990: Der Computerhersteller Nixdorf wird
von Siemens übernommen.
-----
Mit der Gründung der Tabakfabrik Jules
Schaller in Strassburg 1871 wurde der Grundstein für die Badische
Tabakmanufaktur Roth-Händle GmbH (BTM) gelegt. Knapp fünfzig
Jahre später, 1920, zog das Unternehmen, mittlerweile die Badische
- Tabak - Manufaktur, von Strassburg nach Lahr. Im Jahr 1957 wurde
Reemtsma Mehrheitseigner der BTM, bevor sie 1985 diese vollständig
übernahm.
Das Unternehmen zog 1920 zwangsweise nach
Lahr, weil die Franzosen 1919 die Manufaktur beschlagnahmt hatten.
Heute
jährt sich der Versailler Friedensvertrag, der am 10.Januar 1920 in
Kraft getreten ist.
Elsass - Lothringen
fiel an diesem Tag wieder zurück an Frankreich, nachdem es 1871
wieder dem Deutschen Reich amgegliedert
worden war.
Ab dem
19. Juni 1940 besetzte die Wehrmacht das Elsass.
Unter
den Nationalsozialisten wurde Elsaß-Lothringen zwar faktisch aber
nicht offiziell dem Großdeutschen Reich eingegliedert. Nach dem Sieg
über Frankreich hoffte man auf einen Frieden im Westen, der durch
eine direkte Annexion Elsaß-Lothringens zusätzlich erschwert
worden wäre.
1941 wurde die Reichsuniversität Straßburg gegründet.
Ab 1942 galt auch für die Elsässer und Lothringer die allgemeine Wehrpflicht. Viele von ihnen mussten ihren Kriegsdienst in der Wehrmacht bzw. in der Waffen-SS ableisten; es gab unter ihnen allerdings auch viele Freiwillige.
Dieses Schild spiegelt also auch die wechselvolle Geschichte vom Elsass wieder !
Die Bundesregierung
entschließt sich gegen das im Dezember 1973 geplante Wochenendfahrverbot
für Januar und Februar. Die Maßnahme erübrige sich, da
die erwartete Zuspitzung in der Erdölversorgung nicht eingetreten
sei.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
1960
Worauf
konzentrieren sich die 4 Damen???????????
Antwort am Ende "des Tages"
unten
------
Zum Todestag von Wilhelm
Busch dieses Gedicht von ihm,
das ich schon oft
in Poesiealben geschrieben habe:
"Früher, da ich unerfahren"
Früher, da ich
unerfahren
Und bescheidner war
als heute,
Hatten meine höchste
Achtung
Andre Leute.
Später traf ich
auf der Weide
Außer mir noch
mehr Kälber,
Und nun schätz
ich, sozusagen,
Erst mich selber.
---------------------------------------------
1971
Das
Mädchen Lo
------
Der
Tip für das richtige Heizen und Lüften
von 1955
------
Ein
ungefährliches Weihnachtsgeschenk ???
1956
-------
Tips
von 1955 zum "Aufarbeiten der vergangenen Festtage"
---
Werbung des Tages:
1961
------
Ereignisse des Tages:
1908: Wilhelm Busch stirbt
Am 9. Januar 1908 starb im
niedersächsischen Ort Mechtshausen der Maler und Zeichner Wilhelm
Busch. Er hatte Weltruhm erlangt mit seinem Bilderbuch "Max und Moritz"
und galt in Deutschland als einer der schärfsten Kritiker des Spießbürgertums.
Seine Gemälde waren weniger bekannt, noch weniger die von ihm verfassten
Gedichte und Erzählungen.
1909: Auf Grund mangelnden
Proviants muss die britische Polarexpedition unter Ernest Henry Shackleton
rund 97 Meilen vom Südpol entfernt in der Antarktis umkehren.
1915: London, Großbritannien.
Bombardement durch deutsche Zeppeline.
Die
militärische Führung des Deutschen Reiches setzte anfangs große
Hoffnungen in die Luftschiffe. Sie erschienen als eine Art Wunderwaffe:
Verglichen mit zeitgenössischen Flugzeugen, die noch am Anfang ihrer
Entwicklung standen, erreichten sie größere Höhen, waren
fast ebenso schnell, konnten mit ihrer viel größeren Nutzlast
stärker bewaffnet und mit mehr Bomben bestückt werden, konnten
viel länger in der Luft bleiben und hatten eine sehr viel größere
Reichweite.
1923: Dem Spanier
Juan de la Cierva gelingt in Getafe, Spanien, der erste Flug mit einem
Tragschrauber
1960: In Ägypten
wird mit dem Bau des Assuan-Staudamms begonnen.
Durch
den Bau des 111 Meter hohen und an seinem Kamm fast vier Kilometer breiten
Dammes entstand ein knapp 500 Kilometer langer und 169 Milliarden Kubikmeter
fassender Stausee - der "Lake Nasser" - zu zwei Dritteln in Ägypten
und zu einem Drittel im Sudan. Fast 100.000 Einwohner der Region - in Ägypten
wie im Sudan - mussten umgesiedelt werden, vor allem aber: Mit Hilfe der
UNESCO mussten die historischen Tempelanlagen von Abu Simbel verlegt werden,
um nicht in den Fluten des Stausees zu versinken.
1982: Phänomen
am Nachthimmel
Über
Deutschland war eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Bei dem nächtlichen
Phänomen steht die Erde zwischen Sonne und Mond, so dass sich der
Erdtrabant im Schatten befindet. Wenn das Wetter es zulässt, präsentiert
sich ein schaurig schönes Farbenspiel am Himmel. Der Mond verschwindet
auch dann nicht vollständig aus dem Blick des Beobachters, wenn er
sich im Kernschatten der Erde befindet. Das an den Rändern der Erdkugel
vorbei streichende Sonnenlicht wird von der Atmosphäre, wie von einer
Linse, gebrochen und teilweise in den Schatten hineingelenkt, deswegen
schimmert der Mond dann meist in fahlen roten, grauen und braunen Farbtönen.
Die totale Phase der Finsternis dauert im Schnitt fast eineinhalb Stunden.
2001: Der deutsche
Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke und Gesundheitsministerin Andrea
Fischer treten auf Grund der BSE-Krise zurück
----------------------------------
Zum
Bild des Tages von früher!
Sankt Erhard mit der Hack',
steckt Wintertage in den Sack.
----
Bilder des Tages:
Vor 6 Jahren:
Es lachte die
Sonne bei über +11 Grad
----
Vor 5 Jahren:
Nach wieder sehr kalter Nacht (-8 Grad)
kommen wir auch am Tag nicht in den Plus-Bereich
----
2010:
Am Mittag: Kalter Ostwind, -2 Grad, wir
warten auf die angekündigten Schneemassen
---
2011
Frühlingsstimmung
Aller Schnee ist fast weg! 13 Grad PLUS!
--------
2012
Eher
trüb und trist bei 7 Grad
-------
2013
Kühler - nur
noch 5 Grad - und Hochnebel
----
2014
Am Nachmittag verziehen
sich die Wolken zunehmend. Frühlingshaft bei 15 Grad
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Bronzefiguren von
Weihnachten
reibt man mit Öl
ab.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
Steiff-Lastwagen aus
den 50ern
Sofort-Kauf-Preis: 2500 Euro!
--------
2012
Holztraktor 60er um
60 Euro
-------
2013
Gama - Verkaufswagen
1250€
---
2014
---
---
Notiert am:
8.1.1954
In Memphis, USA, nimmt der unbekannte 19jährige
Sänger Elvis Presley in einem Tonstudio seine ersten Stücke auf.
-------
Das
Bild des Tages von früher:
Topmoderne
Eichwälder Küche vom Anfang der 60iger
siehe Buch "Wohnen in den 60ern"
------
Blick
in die Wohnung:
Die
Küche im sozialen Wohnungsbau
1953
--------
Moderne
Küchen
1958
-----
Neuheiten
Januar
1958
--------
Und
so deckt man den Frühstückstisch
1960
---------------
1953
Über
das Radiohören
------
Wieviel
Taschengeld für die Frau??????
1975
-------
Werbung des Tages
1968
-----
Ereignisse des Tages:
1297: François Grimaldi dringt als
Franziskaner verkleidet in die Festung von Monaco ein und begründet
damit die erste Übernahme Monacos durch die Grimaldis.
1922: Irland wird von Großbritannien
anerkannt. Nordirland wird an Großbritannien abgetreten.
1959: Charles de Gaulle wird erster Staatspräsident
der Fünften Republik in Frankreich.
Am 8. Januar 1959 übernahm
in Frankreich General Charles de Gaulle das Amt des Staatspräsidenten
der "Fünften Republik". Die Vorgängerrepublik war unter anderem
an den Folgen des Algerienkrieges gescheitert und de Gaulle hatte sich
vor diesem Hintergrund weitreichende Machtbefugnisse für sein neues
Staatsamt einräumen lassen.
1959: Kubanische Revolution Fidel Castro
erreicht Havanna und vollendet den Sieg der Revolution.
1968: Ein mutmaßlich Geistesgestörter
ritzt mit einem Messer im Pariser Louvre das Gemälde Die Jungfrau
mit den Engeln von Peter Paul Rubens durch
1973: Das 1. Programm
der ARD sowie das 3. Programm der Sender NDR, BR und SFB beginnen mit der
Ausstrahlung der Vorschul- und Kinderserie Sesamstraße in deutscher
Sprache
Ursprung in den USA
Sesame Street, so der Originaltitel, startete am 10. November 1969
im US-Fernsehen. Die Rahmenhandlung spielte in der Sesame Street, einer
im Studio nachgebauten Großstadt-Wohnstraße, in der es unter
anderem ein Lebensmittel-Geschäft (Mr. Hooper (Herr Huber)) gibt.
Neben menschlichen Bewohnern wie Bob und Susan trifft man hier Big Bird
(Bibo) und andere Muppets. In einer der Mülltonnen im Hof wohnt Oscar
the Grouch (der Griesgram). Einige dieser Original-US-Folgen wurden ab
August 1972 im dritten Programm des NDR und 1973 in jenen des WDR und HR
gezeigt und in den 1980er Jahren auch mehrmals während der Sommermonate
in den Schulferien wiederholt.
Synchronisierte US-Folgen in Deutschland
Die deutsche Adaption der Sesame Street sollte im ersten Programm laufen,
weil aber der Bayerische Rundfunk die soziale Situation in Deutschland
in der Sendung nicht korrekt dargestellt sah, wurde die Sendung in allen
dritten Programmen mit Ausnahme des Bayerischen Rundfunks gesendet. Die
Erstausstrahlung erfolgte am 8. Januar 1973. Vollkommen neu war dabei,
dass eine Kindersendung mehrmals in der Woche und zudem zweimal am Tag
lief. Die Sesamstraße wurde von Montag bis Donnerstag um ca. 9:30
Uhr gesendet und abends um 18:00 Uhr oder 18:30 Uhr wiederholt. Nach ARD-internen
Regelungen musste der BR die von ihm abgelehnte Sesamstraße durch
eine Eigenproduktion ersetzen; so entstand Das feuerrote Spielmobil.
Oscar (Figur aus der Sesamstraße) in der TonneDer NDR übernahm
dabei (damals in Kooperation mit dem WDR und dem HR) die deutsche Bearbeitung.
Von 1973 bis Ende 1975 wurden 250 Folgen (mehrmals) ausgestrahlt. Dabei
handelte es sich um für das deutsche Publikum nachbearbeitete, synchronisierte
Fassungen der amerikanischen Originalsendung. Es wurden ausschließlich
Puppen (Muppets von Jim Henson) und Schauspieler aus der Sesame Street
in synchronisierter Fassung gezeigt. Lediglich wenige Einzelbeiträge
stammten aus deutscher Produktion, etwa das Zeigen des Alphabets mittels
Buchstaben aus Schriftzügen im Stadtbild. Die Titelmelodie stammt
von Ingfried Hoffmann. Die bekanntesten Muppets der Einzelbeiträge
waren Ernie & Bert, Kermit der Frosch, Grover (Grobi), Cookie Monster
(das Krümelmonster), Oscar und Big Bird (Bibo). .........
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Gebrauchte Wäsche
enthält Feuchtigkeit
und stockt leicht,
weshalb man sie luftig
aufbewahrt und vor der Wäsche ausbessert.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
Kleine Blechtankstelle
aus den 50ern
-------
2012
-----
2013
----
2014
---
Notiert am:
7.1.1964
Die Alte Leipziger
Versicherungs-AG honoriert als erste bundesdeutsche Versicherung das Anlegen
von Sicherheitsgurten. Die Leistungen bei einem Unfall erhöhen sich
um 25%, wenn Fahrer und Beifahrer einen Gurt tragen.
----------
Bild des Tages von
früher:
Hundseck 70er
--------
Peter
kommt abends nicht heim!
1971
----
Kleine
Warenkunde
Tee
1953
------
Der
kleine Ratgeber
1969
----
Einfach
lächerlich
1969
----
Kurznotizen
aus der ADAC-Motorwelt 12/1961
----
Werbung des Tages:
1961
------
Ereignisse des Tages:
1785: Erste Überquerung des Ärmelkanals
in einem Heißluftballon von Dover, Großbritannien, nach Calais,
Frankreich.
Dem französischen Luftfahrer
Jean-Pierre Blanchard gelang in Begleitung des US-Amerikaners John Jeffries
erstmals die Überquerung des Ärmelkanals von Dover nach Calais
mittels eines Heißluftballons. Kurz davor war der französische
Wissenschaftler Pilatre de Rozier bei dem Versuch, eine derart weite Strecke
mit dem neuartigen Gefährt zurückzulegen, tödlich verunglückt.
Zwei Jahre zuvor hatten die französischen Brüder Joseph und Jacques
Montgolfier den ersten Heißluftballon steigen lassen und damit den
Traum vom Fliegen erfüllt. Die erste Überfahrt über den
Atlantik gelang im August 1978 den US-Amerikanern Abruzzo, Anderson und
Newman.
1789: In den USA finden die ersten landesweiten
Wahlen statt.
1894: William K. L. Dickson erhält
in den USA ein Patent für die Erfindung der Filmkamera
1927: Das erste transatlantische Telefongespräch
wird von New York City nach London geführt
1966: Einigung aller
deutschen Bundesländer: Ab 1967 beginnt das Schuljahr im Herbst.
1967: Deutschland. Zwei Kohlezechen in Bochum
werden geschlossen. 4.300 Menschen verlieren ihre Arbeit.
1975: Die OPEC erhöht
die Ölpreise um 10 %.
1983: Bundestag aufgelöst
Am 7. Januar 1983 löste
Bundespräsident Karl Carstens den Neunten Bundestag vorzeitig auf
und rief zu Neuwahlen am 6. März auf. Diesem Schritt war ein umstrittenes
Manöver von Bundeskanzler Helmut Kohl vorausgegangen: Er hatte die
Vertrauensfrage gestellt und deren Scheitern offenbar eingeplant.
1990: Der Schiefe Turm von Pisa wird aus
Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt.
1993: Erling Kagge erreicht als erster Mensch
allein den Südpol.
---
In den Jahren 1966 und 1967 wurden in den
meisten deutschen Bundesländern zwei Kurzschuljahre
durchgeführt. Dabei wurde das im Hamburger Abkommen von der Kultusministerkonferenz
vereinbarte 9. Pflichtschuljahr eingeführt und der Schuljahresbeginn
von Ostern auf den Herbst gelegt.
1. Kurzschuljahr 1. April bis 30. November
1966, Einführung des 9. Pflichtschuljahres (Vorstufe der Umwandlung
von Volksschulen in Hauptschulen).
2. Kurzschuljahr 1. Dezember 1966 bis 31.
Juli 1967, Umstellung auf den Schuljahresbeginn im Herbst.
Quelle: wikipedia
Dreikönigsabend hell und klar,
verspricht ein gutes Erntejahr.
Ist bis Dreikönigstag kein Winter,
so kommt auch keiner mehr dahinter.
Dreikönig ohne Eis:
Pankraz (12.5.) weiß.
Die heiligen Drei Könige -
bauen eine Brücke oder brechen ein
-----
Bilder des Tages:
So war das Wetter
vor 7 Jahren: 6.1.2007 (recht warm)
-----
2009:
Etwas Schnee, - 4 Grad und teilweise
saukalter Wind
------
2010:
Leichter Schneefall, - 4 Grad, neblig
---
2011
Schmuddeltauwetter
bei +7Grad!
--------
2012
Gewitter und Sturm
gestern
Wetterberuhigung heute
- um 5 Grad
----
2012
Weiterhin herbstlich
um 8 Grad
-----
2014
Ein Bild von gestern
- heute ist es ähnlich nur noch sonniger wärmer!
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Farbiges Kinderspielzeug
kann durch bleihaltige
Farben gefährlich werden,
daher sind Holzspielsachen
ohne Anstrich ungefährlicher.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
Distler - Elektro
-Limousine aus den 30er-Jahren
-----
2012
-------
2013
------
2014
--
Notiert am:
6.1.1954
Das Stuttgarter Schöffengericht
lässt zum ersten Mal in der Justizgeschichte bei einem Strafprozeß
Tonbandaufzeichnungen als Beweismittel zu.
In Garmisch-Partenkirchen
gewinnt die bundesdeutsche Eishockey-Nationalmannschaft gegen Italien 9:4.
------
Das Bild des Tages
von früher:
siehe
weitere Bilder
und
Gschichtle 38
-------------------------------------------
Brauchtum:
Ab heute stehen die drei Könige wieder
in der Krippe der Liebfrauenkirche
Bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar galt in weiten Teilen Europas der 6. Januar als Jahresbeginn. Dieser Termin markierte das Ende der winterlichen Erstarrung und zugleich den bevorstehenden Aufbruch in die Vegetationsperiode. Nach dem Volksglauben zogen sich die stürmischen Mächte der Mittwinterzeit in der Nacht auf den 6. Januar wieder zurück, "die wilde Jagd" begab sich am Ende der Rauhnächte zur Ruhe.
Viele alte Bräuche wurden auf das Fest übertragen. Man reinigt z. B. an diesem Tag Wohnräume und Stallungen mit Weihrauch von bösen Wintergeistern. Im Volksbrauchtum des Ostens wurde das Epiphaniasfest reduziert auf das Motiv der Heiligen Drei Könige, der Weisen aus dem Morgenland. Bei den Krippen werden die Figuren am Dreikönigstag um die drei Weisen aus dem Morgenland ergänzt und die - als Heilige Drei Könige verkleideten - Sternsinger ziehen von Haus zu Haus, singen Lieder oder sagen Gedichte auf und sammeln dabei für karitative Zwecke. Sie segnen das Haus und schreiben hierfür „20 C M B xx“ auf die Haustüre, wobei xx für die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl steht. Diese Aufschrift wird mit Kreuzen als Segenszeichen versehen, die den Unkundigen oft an Pluszeichen erinnern. Dabei gibt es mehrere Traditionen, etwa „20 C+(M+)+B xx“ (das eingeklammerte M+ soll bedeuten, daß auf oder unter das M ein Kreuz gemacht wird), „20 C+M+B xx“, „20*C+M+B+xx“ u.a.
Das C M B steht für den lateinischen Segenswunsch „Christus mansionem benedicat“, was auf deutsch „Christus segne diese Bleibe“ bedeutet. Häufig wird es auch auf die Namen der Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar, gedeutet; die Annahme ist verbreitet, dass sich die Legende von diesen Namen eben auf Grund des genannten Segenswunsches gebildet hat.
Häufig findet man auch „K M B“. Dann wurde Kaspar mit K gemeint; doch kann man auch hier einen passenden Segensspruch finden, der allerdings eine seltsame Mischung aus Griechisch und Lateinisch darstellt: „Kyrios mansionem benedicat“ (Kyrios ist griechisch) für „der Herr segne diese Bleibe“.
Im Bereich der schwäbisch-alemannischen
Fasnet beginnt traditionell am Dreikönigstag die Fasnacht mit verschiedenen
Bräuchen.
---------------
Ein
Bild vom Jahr 2012 - aber auch in diesem Jahr waren die Heiligen
3 Könige schon da!
------------
Winterzeit:
(aus
dem Badischen Lesebuch, 1952)
-------
Auch
Öfen sind Möbel !
(Von
Energiekosten sprach man nicht!)
1967
------
Heller
Morgen !
-----
1964
------
Wintergeschichte
------
Werbung des Tages:
um 1920
------
Ereignisse des Tages:
1099: In Aachen wird Heinrich V. zum Kaiser
gekrönt.
1866: Erstes Dreikönigstreffen: In
Stuttgart tagen Landesvertreter der Demokratischen Volkspartei.
1904: Das Bayer-Kreuz wird als deutsches
Warenzeichen mit der Nummer 65.777 vermerkt.
1907: Maria Montessori eröffnet ihre
erste Schule und Kindertagesstätte in Rom (Casa dei Bambini in San
Lorenzo).
1926: Fluggesellschaften: Aus dem Zusammenschluss
von Deutscher Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr entsteht die Deutsche
Luft Hansa AG.
1929: Das Königreich Jugoslawien wird
ausgerufen.
1939: Al Capone wird wegen guter Führung
vorzeitig entlassen.
1941: In seiner Rede zur Lage der Nation
vor dem US-Kongress formuliert US-Präsident Franklin D. Roosevelt
„die vier Freiheiten“.
1950: "Der dritte Mann" in Deutschland
"Der dritte Mann" war Anfang
der 1950er Jahre einer der großen Filmerfolge in Europa und den USA.
Inzwischen ist Carol Reeds "Dritter Mann" ein Klassiker des britischen
Films, und wie die meisten Klassiker, ist er auch nach mehrmaligem Sehen
immer noch gut.
1990: Thoma gewann Vierschanzentournee
2002: Sven Hannawald gewinnt das letzte
Skispringen der Vierschanzentournee und hat damit als erster Skispringer
alle vier Springen hintereinander gewonnen.