www.eichwaelder.de |
2014
Weiter oben gäbe es mehr Kundschaft!
-----
2012
Stürmisch und
nass!
-------
2013
Ziemlich herbstlich
heute bei 8 Grad
---
2014
Um 8
Grad, trocken - viele Wolken, die Sonne hat sich auch schon gezeigt
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Ölfarbengeruch
in frisch gestrichenen
Häusern vertreibt man durch Verteilen
von zerschnittenen
Zwiebeln.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
Lego-Urpackung-Tankstelle
--------
2012
Rikscha mit Fahrer
(Lehmann?)
um 1890
verkauft
für 671 Euro
-------
2013
Eine
Menge von ramponierten Meckys - 40 €
-----
2014
---
Notiert am:
5.1.1964
Im Rahmen eines Passierscheinabkommens,
das zwischen dem Senat von Berlin (West) und der DDR für den Zeitraum
vom 18. Dezember 1963 bis zum 5. Januar 1964 abgeschlossen wurde, besuchten
insgesamt 1 242 810 Westberliner ihre Verwandten in Berlin (Ost).
In Oberstdorf gewinnen
Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler die Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaft.
Trotz dieses Sieges erntet das Paar nach der Kür, die technisch nicht
so perfekt wie gewohnt ausfällt, Pfiffe von dem Publikum.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
70er
Hundseck
----
Unfallgefahren
zur Winterzeit
1963
-----
Humor
bei - 20 Grad
1961
-------
Hobby-geprüft
1-69
--------
Kurioses
Allerlei
1954
----
Wo kommt
der Ausdruck her?
1954
-------
Werbung des Tages:
1963
------
Ereignisse des Tages:
1717: Preußische Armeereform
Friedrich Wilhelm I., König
von Preußen, reformierte seine Streitkräfte. Dazu hob er die
Lehensdienstpflicht des Adels auf. Statt dessen hatten die Adligen von
nun an Ablösezahlungen zu leisten. Die Kampfkraft des Heeres ließ
außerdem zu wünschen, so dass der König beschloss, den
adligen Offiziernachwuchs in Kadettenanstalten auf ihre Profession vorzubereiten.
Friedrich Wilhelm I. wurde "Soldatenkönig" genannt. Diese Bezeichnung
bezieht sich vor allem auf seinen Lebenswandel, der nicht viel luxuriöser
war, als der eines Grenadiers. Der asketische König ordnete die Finanzen
des hochverschuldeten Landes durch eiserne Sparsamkeit, stärkte die
Wirtschaft durch Merkantilismus und schuf durch Reformen eine der schlagkräftigsten
Armeen der damaligen Welt - er führte jedoch niemals selbst Krieg.
Vor dem Kriegführen warnte er auch testamentarisch seinen Erben, Friedrich
II. Doch der war kaum auf dem Thron, und schon marschierte die Armee gegen
Schlesien.
1769: James Watt erhält
das Patent auf seine Dampfmaschine.
1914: Die Ford Motor Company kündigt
den Acht-Stunden-Arbeitstag und einen Mindestlohn von fünf US-Dollar
pro Tag an.
1919: Gründung der Deutschen Arbeiterpartei
(DAP), aus der später die NSDAP hervorgeht.
1919: Beginn des Spartakusaufstands. In
Berlin besetzen bewaffnete Kommunisten eine Druckerei.
1957: Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr
werden unter das Kommando der NATO gestellt.
1962: Erster serienmäßiger
Wankelmotor der Firma NSU, Modell KKM 150, 150ccm
1968: Alexander Dubcek kommt an die Macht;
in der Tschechoslowakei beginnt der „Prager Frühling“
Am 5. Januar 1968 wurde Alexander
Dubcek Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei
der Tschechoslowakei. Mit Dubcek übernahm ein Reformer die Führung
der Partei - in den Augen vieler Tschechen Anlass zur Hoffnung, dass ihr
Widerstand gegen das bisherige Regime Erfolg zeigte.
1980: Wegen dem Einmarsch in Afghanistan
verhängt die USA Sanktionen gegen die Sowjetunion.
1993: Der Öltanker Braer läuft
vor den Shetland-Inseln auf Grund. Es laufen 84.500 Tonnen Rohöl aus.
2002: Ein 15-jähriger entführt
in Tampa (Florida, USA) eine Cessna und steuert diese in das Hochaus der
Bank of America. Mit seiner Tat will er seine Sympathie für den Al-Qaeda-Chef
Osama bin Laden zum Ausdruck bringen. Außer ihm gibt es keine Toten
oder Verletzten.
-----
Höflich
und nett ......
1954
------
Das
blutbetropfte Vöglein
1957
-------
Werbung des Tages:
1961
------
Ereignisse des Tages:
1707: Todestag von
Ludwig Wilhelm, Markgraf von Baden-Baden
1798: Die Republik
Mülhausen stimmt für ihren Beitritt zu Frankreich
1885: Die erste erfolgreiche
Appendektomie (Blinddarmoperation) wird durchgeführt.
1894: Zwischen Russland
und Frankreich tritt der Zweiverband als Defensivbündnis in Kraft,
eine von Otto von Bismarck gefürchtete Zweifrontenlage Deutschlands.
1909: Richterbund
gegründet
Am 4.
Januar 1909 schlossen sich die Richter des Deutschen Reiches zum Deutschen
Richterbund zusammen. Dieser Berufsverband sollte die Unabhängigkeit
der Richter schützen und ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Interessen fördern.
1947: "Der Spiegel"
ist erstmals erschienen
1950: Israel erklärt
Jerusalem zur Hauptstadt und verstößt damit gegen Beschlüsse
der UNO.
1954: Duisburg stellt
als erste deutsche Stadt Parkuhren auf.
1958: Nach 1.400 Erdumkreisungen
stürzt Sputnik, der erste künstliche Erdsatellit, in dichtere
Schichten der Erdatmosphäre und verglüht
1960: Großbritannien,
Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und Schweiz
gründen die Europäische Freihandelszone (EFTA).
1961: Grimms Wörterbuch
fertig
125
Jahre nach Beginn der Arbeit erschien der 31. und letzte Band des von den
Gebrüdern Jacob und Wilhelm Grimm begonnenen vollständigen deutschen
Wörterbuches. Die Sprachwissenschaftler hatten im 1838 damit angefangen,
ein Wörterbuch der deutschen Sprache zu erstellen, in dem jeder Eintrag
die Herkunft als auch den Gebrauch des einzelnen Wortes erklärt. Mit
dem Erscheinen des 31. Bandes war die erste umfassende Sammlung des deutschen
Wortschatzes abgeschlossen. Die lange Entstehungszeit des Werkes machte
jedoch den sofortigen Beginn einer Überarbeitung erforderlich.
1979: Todestag von
Peter Frankenfeld
2002: Der erste US-amerikanische
Soldat stirbt in Afghanistan.
Da geht nichts mehr:
-------
2013
Es sieht nicht besser
aus!
Schmuddelwetter -
aber in diesem Jahr ist das Bild gerade -
allerdings gibt es
immer noch keinen Jugendraum!!!!!????
---
2014
Das Bild von 2013
stimmt mit heute nahezu überein - und einen Jugendraum gibt es immer
noch nicht!!!???
Der Winter fällt
aus - Hohe Umsatzeinbrüche an der Schwarzwaldhochstraße
Webcams heute
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Heißwasser als
Heilmittel
gebraucht man gegen
Neuralgie, Zahn- und Halsschmerzen,
abends getrunken als
verdauungsfördernd und gut für die Magennerven.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
Alter Blech-Fahrkartenschrank für Spur
1
-------
2012
Elastolin-Soldaten
------
2013
----
2014
---
Notiert am:
3.1.1954
In der Nacht zum Sonntag
werden in der Bundesrepublik durchschnittliche Temperaturen von -15 gemessen.
Am kältesten ist es mit -26 in Oberstdorf.
----
Blick
zurück in der Lokalpresse
Januar
1964 - Teil 1
Weihnachtsfeiern
bei Hornschlittenclub, Musikverein
Wanderpläne
für das neue Jahr
Neujahrsgrüße
aus Bühlertal
Rückblick
und Vorschau in Bühl
"Ärztedichte"
unter Landesdurchschnitt
Neues
Gemeindehaus der Pfarrei in Bühl
Große
Probleme in Unzhurst
Unfälle
nach Weihnachtsfeier in der Hundsbach
ABB
Dezember 1963/Januar 1964
---
Das Bild des Tages
von früher:
Ende 50er
Schindelpeter
------
Mutter
macht das schon.....
1960
-----------
Neuheiten
1955
-----
Über
den Winter
1970
------
So bleiben
die Füße warm
1967
---------
Werbung des Tages:
1961
------
Ereignisse des Tages:
1521: Bannstrahl für Luther
Am 3. Januar 1521 schloss
Papst Leo X. den deutschen Theologen und Kirchenreformer Martin Luther
aus der Katholischen Kirche aus, indem er einen Bann gegen ihn verhängte.
Der Ausschluss war der vorläufige Höhepunkt eines heftigen Streits
zwischen Luther und dem Vatikan, der schließlich zur Spaltung der
Kirche führen sollte.
1777: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
- In der Schlacht von Princeton bleiben George Washingtons Truppen Sieger
über die britischen Einheiten.
1899: Erste bekannte Benutzung des Wortes
„Automobil“ (in der New York Times).
1926: Charleston begeisterte in Berlin
Der Charleston erreichte Berlin
und wurde begeistert aufgenommen. Der ursprünglich afro-amerikanische
Tanz war auf einer Insel bei Charleston in South Carolina um 1866 entstanden
und nach dieser Stadt benannt. 1913 kam er auf die Bühnen von Harlem.
Populär wurde er in den 1920er Jahren in den USA durch das Musical
"Running Wild" (1923) am Broadway. Er kam über Paris und London nach
Berlin, das zu dieser Zeit eine der wichtigsten Metropolen der Welt war.
Der Charleston wird dominiert von skurrilen Beinbewegungen und Wechselschritten.
Er wurde damals als skandalös und respektlos angesehen, was aber seinem
Siegeszug nicht schadete.
1956: Das Fernsehen der DDR nimmt seinen
regulären Sendebetrieb auf
1959: Alaska wird 49. Bundesstaat der USA
An diesem Tag fand die Eingliederung
Alaskas als 49. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika statt.
Bereits im Jahr 1867 wurde das Gebiet von den Nordamerikanern für
einen Gegenwert von 7,2 Millionen Dollar dem russischen Zarenreich abgekauft.
1877 zogen die nordamerikanischen Truppen aus Alaska ab. 1884 wurde Alaska
zum Gerichtsbezirk und erhielt eine Zivilverwaltung nach dem Vorbild der
Verfassung von Oregon. Im selben Jahr wurde das Schulsystem eingeführt.
1912 wurde Alaska zum Territorium. 1946 stimmten die Einwohner Alaskas
für die Bundesstaatlichkeit. Der Kongress billigte 1958 das Bundesstaats-Abkommen
und 1959 folgte der Eintritt in die USA. Alaska ist der größte
Bundesstaat der USA. Als letzter und 50. Bundesstaat fand Hawaii im selben
Jahr die Aufnahme in die USA.
1963: Walter Bruch
meldet das Farbfernsehverfahren PAL zum Patent an.
1993: Deutschland. Bundeswirtschaftsminister
Jürgen Möllemann tritt zurück
1993: START-II-Vertrag
Der US-amerikanische Präsident
George Bush und sein russischer Amtskollege Boris Jelzin unterzeichneten
den START-II-Vertrag. Dieses Abkommen über die Reduzierung der strategischen
Nuklearwaffen beendete den langjährigen Rüstungswettlauf zwischen
den beiden Ländern. Die USA und Russland verpflichteten sich, alle
landgestützten Interkontinentalraketen mit Mehrfachsprengköpfen
zu vernichten. Der Vertrag bestimmte eine Verringerung der strategischen
Nuklearsprengköpfe auf 3000 bis 3500. Ein 1997 vereinbartes Protokoll
bestimmte den 31. Dezember 2007 als Enddatum für die endgültige
Umsetzung der Vertragsvereinbarungen. Der US-Senat ratifizierte den START-II-Vertrag
bereits am 26. Januar 1996. Das russische Parlament, die Staatsduma, lehnte
eine Ratifizierung mehrere Jahre lang ab. Es billigte die Abrüstungsverpflichtung
erst am 14. April 2000.
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Eiserne Töpfe
mit Sprüngen
bessert man mit Kitt aus gleichen Teilen Ton und Eisenfeilspänen,
mit Leinöl zu
Salbe gemischt, aus und lässt den Kitt erhärten.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
"Der Vorläufer von LEGO !!!
Heinrich Huft entwickelte 1947 den Stecksteinbaukasten
BOB (=Bauen ohne Bindemittel) in 6 Größen (123 bis 2105 Noppensteine)
und 2 Zusatzkästen. Die Holzkästen trugen die Namen Denkste?"
-----
2012
------
2013
Porschebausatz aus
der CSSR für 58 € verkauft
----
2014
----
Notiert am:
2.1.1964
n der DDR wird mit
der Ausgabe neuer Personalausweise begonnen, die den Vermerk "Bürger
der Deutschen Demokratischen Republik" tragen.
--------
Das Bild des Tages
von früher:
Vor 100 Jahren - Gertelbachhotel
------
Gute
Vorsätze genügen nicht!
1965
--------
Das
Goldstück
60er
------
Trachten
und Volksbräuche in BW
1959
------
Bürstenmassage
härtet ab!
1959
------
Nachrichten
nicht nur für die Frau !!
Januar
1962
----
Darauf
standen wir !
Start
im Januar 1970:
Pop-Shop
bei SWF3
Eine neue SWF-Hörfunkprogrammstruktur
mit drei unterschiedlich akzentuierten Programmen tritt in Kraft. Während
SWF1 "Familienprogramm" bleibt und SWF2 ein abwechslungsreiches Minderheitenprogramm,
startet in SWF3 um die Mittagszeit die Jugendsendung
"Pop-Shop" mit den Moderatoren der ersten Stunde: Walther Krause,
Karl-Heinz Kögel, Guido Schneider und Frank Laufenberg.
(Quelle: swr)
In den 1970er-Jahren hatte SWF3 mit seinem Moderatorenduo Frank Laufenberg
und Karlheinz Kögel - übrigens dem späteren Gründer
von Media Control und L'TUR sowie dem Stifter des Deutschen Medienpreises
- mit Pop Shop eine der beliebtesten Musiksendungen der damaligen Zeit
im Programm. Zwischen 1975 und 1985 erzielte SWF3 Rekord-Einschaltquoten,
die vornehmlich aufgrund der jüngeren Zuhörerschaft erzielt wurden,
da
es kein vergleichbares Pop-Programm der ARD in Deutschland gab. Mit
einem unverwechselbaren Moderationsstil, Comedy, Informationen und einer
fast durchgängigen Musikrichtung.
Kultcharakter erhielt SWF3 durch die diversen Comedy-Figuren. Hierzu gehörten Knut Buttnase, Heinz Schniepelpuhl mit seinem "Öölkännschen", Leberecht von Trottwitz, der Akurateur des Südwestfunks Gotthilf Penibel, Mathias Müsli, Else Strathmann, Erwin Kubicke, Don Häberle von der Maultaschenkonaekschen, der Börsendiener Strenzel, Hein Piepenbrink, König Dickbauch, Spitz- und Breitmaulfrosch, Frau Vierthaler, Marianne 013. Gerd Leienbach und Michael Bollinger schufen und pflegten das unvergessliche Label "Komische Zeiten von SWF3. Einer der Klassiker aus der SWF3-Comicwelt war das Leienbach-Hörspiel "Raumstation ARDia" mit Knut Buttnase und Heinz Schniepelpuhl in den Hauptrollen. Auch die Figur des "Ruhrpottproleten Werner Chibulsky", geschaffen und gesprochen von Andreas Doms, tat sein übriges für die Popularität des Senders.
Der Schwarzwaldelch, der das Markenzeichen des SWF3 wurde, entstand
aus einem Puppenstimmenmodul - in diesem Fall einer Art Dose, die "Möh"
machte, wenn man sie umdrehte. Der Elch wurde zum Moderationspartner von
Gerd Leienbach in der Morgensendung "SWF3-Litfasswelle" und ist auch in
SWR3-Zeiten die bekannteste und beliebteste Figur, deren Namen sich mit
dem Popradio verbindet.
Der Schwarzwaldelch zum Kaufen
(Quelle: wikipedia)
------
Werbung des Tages:
1962
------
Ereignisse des Tages:
366: Die Alemannen überschreiten den
Rhein und dringen in das Römische Reich ein.
1882: Rockefeller
gründet Öl-Imperium
Am 2.
Januar 1882 gründete der US-amerikanische Multimillionär John
D. Rockefeller den "Standard Oil Trust", in dem er 40 Ölgesellschaften
zusammenschließt. Rockefeller gelang es mit diesem Coup, eine marktbeherrschende
Stellung im nordamerikanischen Erdölgeschäft zu erobern - nicht
nur Konkurrenten sagten ihm nach, dass er dieses Ziel mit beträchtlicher
Rücksichtslosigkeit erreicht hatte.
1904: In Deutsch-Südwestafrika
erheben sich die Herero.
1942: Die 39. sowjetische
Armee durchbricht die Ostfront der 9. deutschen Armee.
1954: Bundeskanzler
Konrad Adenauer empfängt im Durchgangslager Friedland etwa 800 Spätheimkehrer,
die aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückkehren.
1958: Einrichtung der Verkehrssünderkartei
1984: RTL plus nimmt seinen Sendebetrieb
aus Luxemburg auf (Privatfernsehen).
2003: Hochwasser-Alarm
in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
2006: Bei dem Einsturz einer Eishalle in
Bad Reichenhall werden 15 Menschen getötet und mehrere verletzt. Zeitgleich
werden bei einem Lawinenunglück 3 Menschen getötet
Anfang und Ende vom Januar
zeigen das Wetter fürs ganze Jahr.
--------
Bilder des Tages:
1.Januar 2009
Nebliges Tauwetter bei 2 Grad. Das Eis der
Nacht taut ab.
---
1.Januar2010
Bei 4 Grad sehr, sehr neblig
-------
1.Januar 2011
Das Jahr hat wieder
mit Nebel begonnen
------
2012
13 Grad - ab und zu
Regen - aber kein Nebel!
-------
2013
Das Jahr hat wettermäßig
gut begonnen, aber zwischenzeitig ist es draußen
richtig ungemütlich
geworden! Um 9 Grad
----
2014
Das Wetter war gestern
und ist heute toll!
Fackelwanderung mit
den Kids durch den Eichwald!
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Von Fett verstopfte
Ausgußröhren
werden so gereinigt:
eine Handvoll Soda mischt man mit der gleichen Menge
Küchensalz und
schüttet von dieser Mischung so viel in den Ausguß,
als die Röhre
aufnimmt. Man lässt das Salz eine halbe Stunde darin
und gießt dann
mehrere Kessel heißes Wasser nach.
----
Spielzeuge des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Ein übrig gebliebenes Knallbonbon-Auto
von gestern
----
Bei ebay entdeckt:
2011
--------
2012
Altes
"Emil und die Detektive" - Spiel
----------
2013
Puppen-Möbel
aus den 60er/70er Jahren um 20 €
----
2014
---
Notiert am:
1.1.1954
In der Bundesrepublik
werden die Rundfunkgebühren für Autoradios von 0,50 DM auf 2
DM pro Monat angehoben.
-----
Blick zurück
im Bühlertal:
1.1.2007
Abgebrannt in der Neujahrsnacht -
das frühere Wahrzeichen der Breitmatt
------
Bilder des Tages von
früher:
1957
Prosit Neujahr !
Der Webmaster
------
Feuerwerk über
Bühlertal
allerdings aus den 80ern
------------------
Wetter
nach dem 100jährigen Kalender
Januar
2014
1. -
11. kalt, trüb und klar
12.
- 18. trüb und mild
19.
harter Frost
19.
- 24. kalt und klar
25.
- 26 fängt an zu regnen, es taut
27.
- 28. bringt große Regengüsse
29.
- 31. still bei leidlicher Kälte
----
2014
ist ein Saturn-Jahr
Das
SaturnJahr ist kalt und feucht, obwohl es auch ziemlich trockene Perioden
gibt. Dennoch fallen große Regenmengen - besonders im August und
den Herbst über, so dass insgesamt eine kalte und ungeschlachte Witterung
vorherrscht.
Der Frühling:
Der Frühling ist sehr trocken und bis in den Mai hinein auch sehr kalt. Anfang April gibt es zwar einige wärmere Tage, danach fällt jedoch bis in den Mai wieder Kälte ein. Im Mai sind die Tage schön, die Nächte aber kalt, so daß sich trotz einiger Gewitterregen Dürre ausbreitet. Es gibt auch schädlichen Reif. Erst gegen Ende des Frühlings kommt ziemlich unangenehmes und warmes Wetter auf, und auch Regen stellt sich ein. Gras und Blumen zeigen sich in diesem Frühjahr spät.
Der Sommer:
Der Sommer ist zum großen Teil kalt. Der August bringt über Wochen hinweg Dauerregen, er ist daher unfruchtbar. Zuvor war der Juli zwar über die Hälfte sehr warm und schön, im übrigen aber meist feucht mit Sturmwind und Platzregen. Dies gilt insbesondere, wenn der Sommer des vorhergehenden Mond-Jahres warm gewesen ist. Das Getreide ist also mit großer Vorsicht einzubringen - Feiertage sollten nicht geschont werden.
Der Herbst:
Der Herbst ist ebenfalls sehr kalt und feucht. Es gefriert frühzeitig, doch folgt bald wieder großes Regenwetter. Wenn die Hälfte des Oktobers vorüber ist, fängt eine große Kälteperiode an. Im November ist es dann wieder feucht und ziemlich warm.
Der Winter:
Der Winter
ist anfänglich feucht mit Regen und starken Güssen. Gegen den
20. Dezember wintert es zu mit viel Schnee und Kälte. So geht es fort
bis in den April. Man sollte sich daher mit genügend Futter für
die Schafe versehen, weil sie in diesem Winter nicht ausgetrieben werden
können. Ebenso sollte man auch mit Holz gut vorsorgen und es frühzeitig
herbeischaffen lassen.
---
Dies
und das vom Januar - aufgeschrieben 1963
------
1955
-----
Neujahrsbrief
an eine Mutter
1956
-----
Jahresbilanz
aus Neujahrskarten
1964
----
Werbung des Tages:
1968
-----------------------------
Ereignisse des Tages:
Mit dem 1.Januar sind sehr viele Ereignisse
verbunden, hier nur eine kleine Auswahl:
1806: Bayern und Württemberg werden
zu Königreichen.
1834: Der Deutsche Zollverein als Zusammenschluss
der deutschen Bundesstaaten tritt in Kraft, er ist eine Vorstufe des Deutschen
Reichs.
1872: Ein einheitliches Strafgesetzbuch
für alle deutschen Bundesstaaten tritt in Kraft
1876: Im Deutschen Reich werden die Standesämter
eingeführt (in Preußen ab 1874).
1876: Die Mark wird als Einheitswährung
in allen deutschen Bundesstaaten eingeführt.
1904: Das Kinderschutzgesetz tritt im Deutschen
Reich in Kraft. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter zwölf Jahren
in allen gewerblichen Betrieben.
1934: Das Sterilisierungsgesetz, bereits
am 14. Juli 1933 verabschiedet, tritt in Deutschland in Kraft. Es sieht
vor, dass Menschen, die an so genannten Erbkrankheiten leiden, durch einen
chirurgischen Eingriff auch gegen ihren eigenen Willen unfruchtbar gemacht
werden können
1937: Um den Bedarf der Rüstungsindustrie
zu decken wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für
andere Artikel verboten.
1938: Juden im Deutschen Reich wird das
Betreiben von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben, das
Anbieten von Waren und Dienstleistungen untersagt.
1942: Der weitere Ausbau der Reichsautobahn
wird eingestellt. Nahezu 4000 km wurden fertiggestellt.
1943: Die deutsche 1.Panzerarmee an der
Ostfront beginnt mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus
1944: Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen
durch das Reichspostministerium eingeführt.
1947: Inkrafttreten des Vertrages über
die Vereinigung der britischen und amerikanischen Besatzungszone Deutschlands
zur Bizone, Zusammenlegung der Wirtschaftsverwaltung der amerikanischen
und britischen Besatzungszonen.
1951: Beginn des ersten 5-Jahresplans der
DDR.
1951: Vorstellung der deutschen Nationalhymne
durch Bundespräsident Theodor Heuss.
1970: In Deutschland werden Arbeiter den
Angestellten gleichgestellt und erhalten nun ebenfalls Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall.
1975: Die Grenze zur Volljährigkeit
wird in Deutschland auf 18 Jahre gesenkt.
1976: In der Bundesrepublik Deutschland
wird die Gurtpflicht auf Vordersitzen von PKW eingeführt
2002: Der Euro wird in allen Ländern
der Europäischen Währungsunion als Bargeld eingeführt und
löst
die bisherigen Währungen der jeweiligen Länder ab.
2003: Das so genannte Einwegpfand wird in
der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.
2005: Betreiber „Toll Collect“ startet die
Autobahn-Maut für LKW in Deutschland.
2007: Die Mehrwertsteuer wird in Deutschland
auf 19% erhöht.
2007: Slowenien führt den Euro ein
und ist damit das 13. Land der Eurozone.
2008: Zypern und Malta führen den Euro
ein und sind damit das 14. und 15. Land der Eurozone
Der Euro wird in allen Ländern der
Europäischen Währungsunion als Bargeld eingeführt und löst
die bisherigen Währungen der jeweiligen Länder ab.
2009: Als 16. Land der Eurozone führt
die Slowakei den Euro ein und ersetzt damit die slowakische Krone als Währung.
2011: Als 17. Land der Eurozone führt
Estland den Euro ein.
2011: Auf Bonaire, Saba und Sint Eustatius
wird der US-Dollar an Stelle des Antillen-Guldens als Zahlungsmittel eingeführt.
2012: Der Karibische Gulden wird auf Curaçao
und Sint Maarten eingeführt und löst die bisherige Währung
Antillen-Gulden ab.
Wind in St.Silvesters
Nacht
hat nie Wein und Korn
gebracht !
-----
Bilder des Tages:
2009
Viele Wolken und 7
Grad im Untertal
-----
2010
Um 0 Grad und viel
Nebel
-------
2011
Totales Schmuddelwetter
---
Schlechter Jahresausklang
!!
-------
2012
Teilweise
sonnig um 10 Grad
-----
2013
Viel Sonne zum Jahresausklang
- um 5 Grad am Vormittag
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Geruch aus Zigarrenkisten
entfernt man durch
Eintauchen der Kisten in Spiritus.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Partyhüte
und
Knallbonbons
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Stollwerk Schokoladenautomat:
-------
2011
--------
2012
----
2013
---
Notiert am:
31.12.1953
Nach Angaben des Bundesvertriebenenministeriums
sind in diesem Jahr 331 390 Personen aus der DDR in die Bundesrepublik
Deutschland oder nach Berlin (West) geflüchtet.
20% der Bundesbürger
beabsichtigen, den Jahreswechsel schlafend im Bett zu verbringen, 73% sind
entschlossen bis Mitternacht aufzubleiben. Dies geht aus einer Umfrage
des Instituts für Demoskopie in Allensbach hervor.
-----------
Die Bilder des Tages
von früher:
Vor 57 Jahren in Bühlertal:
Am 31.12.1956 fand
die letzte Personenbeförderungsfahrt der Bühlertalbahn statt.
---
Ein kleiner Zeitungsbericht
vom 31.12.1981
------
Silvester
zu Hause
1957
------
Mit
Stimmung ins neue Jahr
1968
-----
Wenn´s
12 schlägt.....
1955
----
Werbung des Tages:
von 1955
-----------------------------------------------
Ereignisse des Tages:
1879: Thomas Alva
Edison führt erstmals in der Stadt Menlo Park (New Jersey) seine elektrische
Beleuchtung vor.
1904: Der New Yorker Times Square wird erstmals
zur Feier des neuen Jahres verwendet. .
1948: Die 100.000. Flugzeuglandung in Berlin
seit Errichtung der Luftbrücke.
1954: Ende der dreitägigen Konferenz
der Volksvertretungen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslovakai
im Prag mit dem Beschluss über den gemeinsamen Schutz der Unantastbarkeit
der Grenzen der drei Staaten.
1961: Der Marshallplan läuft
aus, nachdem mehr als 12 Milliarden Dollar als Wiederaufbauhilfe für
Europa ausgegeben wurden.
1964: Ende der dreitägigen Volkszählung
in der DDR, nach der die Wohnbevölkerung 17.003.632 Menschen umfasste.
Im Jahr 1950 waren es noch 18.388.172 Menschen.
1983: Kabelfernsehen getestet
In Ludwigshafen startete das
deutsche Kabelpilotprojekt. Der Beginn der Tests mit Breitbandkabeln zur
Übertragung von Fernseh- und Hörfunksignalen war die Geburtsstunde
des privat-kommerziellen Rundfunks. Ein Jahr nach Unterzeichnung des Rundfunkstaatsvertrages
über das duale System (die Koexistenz eines öffentlich-rechtlichen
und des privat-kommerziellen Rundfunks) im Jahre 1987 und des kontinuierlichen
Ausbaus des Kabelnetzes wurde der erste ASTRA-Satellit ins All geschickt.
Der Empfang über das terrestrische Netz, also via Hausantenne, ist
heute stark zurückgegangen, etwa 70 Prozent aller Haushalte werden
über Breitbandkabel versorgt, der Empfang über Satellitenschüsseln
nimmt jedoch immer stärker zu.
1991: Letzter Sendetag des Deutschen Fernsehfunks,
des früheren DDR-Fernsehens.
1991: Die Sowjetunion wird offiziell aufgelöst.
1994: Treuhand wird aufgelöst
Nach fünfjähriger
Tätigkeit wurde am 31. Dezember 1994 die "Treuhand" aufgelöst.
Aufgabe dieser Bundesanstalt war es, nach Herstellung der deutschen Einheit
treuhänderisch das Volkseigentum der ehemaligen DDR zu verwalten und
in Privatbesitz zu überführen. Zum Abschluss ihrer Tätigkeit
hatte die "Treuhand" rund 95 Prozent der volkseigenen Betriebe der ehemaligen
DDR privatisiert oder umstrukturiert - viele aber auch "abgewickelt".
1999: Präsident Boris Jelzin tritt
zurück und Wladimir Putin wird Präsident von Russland.
2001: Letzter Tag
der Deutschen Mark als gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland
----
2011
Heute ist es fast
noch dunkler, als in den vergangenen Jahren
Kühler - viele Wolken - an der Schwarzwaldhochstraße
Neuschnee
-----
2012
Nur noch Restschnee
---
2013
Mal ein richtig schöner
Tag nach frostigem Beginn - allerdings weiter unten dicker Nebel
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Einlegesohlen
schneidet man aus
alten Filzhüten, die man zuvor in heißem Wasser
erweicht, ausdehnt,
faltenlos ausbreitet und trocknet.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Partyhüte
-------
Bei ebay entdeckt:
2010
Distler - 50er Jahre
-------
2011
brachte
655 Euro
--------
2012
--
2013
---
Notiert am:
30.12.1953
Im Heimkehrerlager
Friedland kommen erneut 800 freigelassene Kriegsgefangene an. Seit September
sind damit 10 390 Deutsche aus sowjetischen Lagern entlassen worden.
-----
Bild des Tages von
früher:
Altes Mummelseehotel
im Winter - 60er
-----
Was
tut sich an Silvester ?
1957
------
Kulinarischer
Jahresausklang
1962
-------
Jetzt
beginnt wieder die "Plastikzeit" bei den Angeboten in den Supermärkten.
Das
war wohl auch schon 1961 so !
Siehe
"Zerteilen" bei mir !
------
Schriftverkehr
zwischen den Jahren:
Das
sollte im alten Jahr doch noch geklärt werden ......................!
-------
Werbung des Tages:
1955
----
Ereignisse des Tages:
1916: Die Alliierten im Ersten Weltkrieg
lehnen das am 12. Dezember vorgelegte Friedensangebot des deutschen Reichskanzlers
Theobald von Bethmann Hollweg ab.
1918: Die Gründung der Kommunistischen
Partei Deutschlands (Spartakusbund) wird in Berlin beschlossen.
1922: Die Sowjetunion wird gegründet.
Am 30. Dezember 1922 schlossen
sich auf ihrem ersten "Allunions-Kongress" in Moskau die Sowjetrepubliken
Russland, Ukraine, Transkaukasien und Weißrussland zur UdSSR zusammen.
Die Sowjetunion begann hiermit ihren Weg zur zweiten Weltmacht - Ende 1991
zerfiel sie wieder in Einzelrepubliken.
1975: Beginn der Lauschaffäre Traube:
Unter der Bezeichnung Operation Müll startet der deutsche Bundesverfassungsschutz
durch Installieren von Abhörwanzen in der Wohnung des Atomphysikers
Klaus Traube einen umfassenden und durch die damalige Gesetzeslage nicht
gedeckten Lauschangriff gegen Traube, gegen den nach Ansicht des BfV der
Verdacht des Kontaktes zu gesuchten Terroristen der RAF bestand
2006 Saddam Hussein hingerichtet
Der ehemalige irakische Präsident
wurde am Samstagmorgen um 6 Uhr Ortszeit in Bagdad hingerichtet. Der Ex-Staatschef
starb durch den Strang. Aus aller Welt gab es umgehend Reaktionen auf die
Exekution.
---
Gefahren
in der Neujahrs-Nacht
1972
-----
Hobby
im Bild
12/57
-------
Werbung
des Tages:
von
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1890: Massaker am Wounded Knee
Am 29. Dezember 1890 schlug
die US-Kavallerie den letzten großen Aufstand der Dakota-Indianer
unter ihrem Häuptling Sitting Bull nieder. Der Kampf endete im Massaker
am Wounded Knee, bei dem mindestens 400 Dakotas niedergemetzelt wurden
- unter ihnen viele Frauen und Kinder.
1918: In Deutschland wird die Kommunistische
Partei Deutschlands als Zusammenschluss mehrerer linksrevolutionärer
Gruppierungen gegründet.
1937: Irland kündigt mit einer neuen
Verfassung seine Mitgliedschaft im britischen Commonwealth auf und erlangt
so seine Souveränität.
1940: Die Bombardierung Londons durch die
deutsche Luftwaffe fordert fast 3000 Todesopfer.
1952: Das erste transistorgesteuerte Hörgerät
wird in Elmsford (New York) vorgestellt
1972: Miami, Florida, USA. Eine Lockheed
L-1011 TriStar der Eastern Airlines mit 176 Menschen an Bord, stürzt
ca. 20 km vor dem Miami International Airport in die Everglades. 77 Menschen
überleben, 60 davon mit schweren Verletzungen, 99 Personen sterben.
1978: Nach einem Wintereinbruch mit heftigen
Schneestürmen versinkt ganz Norddeutschland unter einer hohen Schneedecke.
1983: Unter fast völligem Ausschluss
der Öffentlichkeit heiraten Prinzessin Caroline von Monaco und der
Industriellensohn Stefano Casiraghi.
1989: Václav Havel wird Präsident
der Tschechoslowakei, nachdem er erst im Mai des selben Jahres aus der
Haft entlassen wurde.