www.eichwaelder.de |
2013
Haben's die Unschuldigen Kindlein kalt,
so weicht der Frost noch nicht so bald.
--
Bild des Tages:
2009
----
2010
-------
2011
Am Vormittag
noch Kampf mit dem Nebel
Am Nachmittag sogar
Spielplatzwetter
------
2012
Aprilwetter bei 9
Grad
-----
2013
Da heute wieder sehr
bescheidenes Wetter ist (es regnet unaufhörlich bei 9 Grad) - ein
Bild von gestern
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Knarrende Stiefel
Man wärmt Leinöl
und bestreicht damit die Sohlen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Puppenstubenwohnzimmermöbel aus den
40ern
-----
2011
Zeppelin mit Originalverpackung
-----
2012
630 €
---
2013
---
Notiert am:
28.12.1973
In Irland wird der
Grundig-Chef Thomas Niedermayer entführt.
Bei einem Ausflug
in den Weltraum versuchen zwei Astronauten der "Skylab"-Mannschaft, Aufnahmen
vom Kometen Kohoutek zu machen.
---
Bild des Tages von
früher:
Sand
50er
--------
Richtig
Skikaufen, richtig Skilaufen
Hobbymagazin
12/1957
-------------
Es laufen
die großen Umtausch- und Neukaufaktionen in den Geschäften
1962
-----
Jahresrückblick
für die Frau
1957
-------
Jetzt beginnen die
Vorbereitungen für den Jahreswechsel !
Ein Beitrag von 1960
(Schnittmuster-Preise)
----
Werbung des Tages:
1960
-----
Ereignisse des Tages:
1895: Mit dem von ihnen entwickelten Cinématographe
veranstalten die Brüder Lumière die erste öffentliche
Filmvorführung vor zahlendem Publikum in Paris
Es herrschte kein Gedränge
vor dem indischen Saal des Grand Café in Paris am 28. Dezember 1895:
Gerade einmal drei Dutzend Besucher waren gekommen, um die erste öffentliche
Filmvorführung mitzuerleben. Der Eintritt kostete ein Franc, geboten
wurden zehn kurze Filme von jeweils drei bis vier Minuten Länge. Veranstalter
der Vorführung waren die Brüder August und Louis Lumière,
Söhne des bekannten Fotografen Antoine Lumière aus Lyon.
Die beiden gelten heute als
Erfinder des Kinos. Schon vorher hatte es öffentliche Filmvorführungen
gegeben, so hatten beispielsweise die deutschen Brüder Skladanowsky
im November 1895 im Berliner Varieté Wintergarten ein Filmprogramm
gezeigt.
1895: Gustav Kaiser macht in Wien an seinem
24. Geburtstag die ersten drei Röntgen-Aufnahmen der Welt.
1972: Die sterblichen Überreste von
Martin Bormann werden in Berlin identifiziert.
1982: Deutschland im "Dallas"-Fieber
Deutschland einig "Ewing-Land":
14 Millionen Zuschauer sahen eine Folge der US-amerikanischen Erfolgsserie
"Dallas". Der Kinderbuchautor David Jacobs hatte die Geschichte um den
reichen und mächtigen "Ewing-Clan" zunächst als fünfteilige
Mini-Serie konzipiert, die in den USA ab 1978 lief. Der Erfolg war nur
mäßig, doch der Fernsehsender CBS gab "Dallas" noch eine zweite
Chance. 1980 saßen 80 Millionen Amerikaner vor ihren Fernsehgeräten,
was einen neuen Einschaltquotenrekord in der Geschichte des amerikanischen
Fernsehens bedeutete. Gleichzeitig stieg Larry Hagman, der Darsteller des
Fieslings J.R., zum höchstbezahlten Fernsehstar der USA auf. Im Juni
1981 hielt mit "Dallas" die erste Seifenoper Einzug ins deutsche Fernsehen.
Hierzulande verbuchte die Serie 1985 mit durchschnittlich 16 Millionen
Zuschauern ihre höchsten Einschaltquoten.
1989: Alexander Dubcek wird im Zuge der
Samtenen Revolution zum Präsidenten des tschechoslowakischen Parlaments
gewählt.
1999: Bei einem Lawinenunglück im Jamtal
unweit der Jamtalhütte (Gemeindegebiet von Galtür, Österreich)
sterben neun Deutsche, nachdem am 23. Februar des gleichen Jahres bereits
zahlreiche Menschen in Galtür durch eine Lawine gestorben waren
-------
2011
Ein
trüber Tag mit fast 9 Grad Wärme
Haaberg
------
2012
10 Grad - am Vormittag
viel Regen - am Nachmittag heller und viel Wind
----
2013
Am Morgen frostig, dann richtig sonnig -
aber im weiteren Verlauf immer mehr Wolken
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Trinkgläser
die ineinandergestellt
sind, löst man durch Eingießen von kaltem Wasser und stellt
sie in warmes Wasser.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Dieser herrliche Puppenhausküchenschrank:
----
2011
-----
2012
800 €
----
2013
---
Notiert am:
27.12.1953
Ruth Leuwerik und
O. W. Fischer werden als beliebteste Schauspieler des bundesdeutschen Films
in Hamburg mit dem "Bambi" ausgezeichnet.
----
Pressemeldungen
aus der Region vor 50 Jahren:
Dezember
1963 - Teil 4
Eichwälder
Wochenendhäuser der Firma Schmidt in Italien
Gute
Theaterdarbietungen in Bühlertal
Pfarrer
Stefan Oberle beigesetzt
Gut
besuchte Gottesdienste in Bühlertal und Bühl
Industrie
in Bühl hat gute Entwicklungsmöglichkeiten
Neue
Kirchenheizung in Ottersweier als Weihnachtsgeschenk
und
viele weitere Artikel
---
Das Bild des Tages
von früher:
20er Jahre Hundseck
----------
Märchenzeit
im Fernsehen:
Um Weihnachten/Neujahr
laufen wieder täglich alle schönen Märchenfilme
aus den Produktionen
der DDR und BRD, Tschechoslowakei, Russland.....
Die ARD hat ja viele
Märchen auch neuverfilmt.
Zum Thema
Märchen einige schöne Gedichtchen
von meinem ehemaligen Chef und väterlichen
Freund Lothar Schloss, Ottersweier, der leider
im Oktober 2008 verstorben ist.
Tischlein-Deck-Dich
So gehts nun mal auf dieser Welt.
Ein Wirt sich zu den Schlauen zählt
und stiehlt zuerst das Tischlein-deck-dich,
und später dann den Esel-streck-dich
und meint, das hab er schlau gemacht.
Doch wurd´er um sein Glück gebracht.
Vom Knüttel ließ er sich bewegen,
das Diebesgut herauszugeben.
In manchen Fällen ist ein Knüttel
ein ziemlich eindrucksstarkes Mittel.
------
---
Er protzt
mit seinen Geschenken ....
1968
------
Aus
dem Hobby-Magazin 12/1969:
Hobby
im Bild - 12-69
-------
Werbung des Tages:
1960
------
Ereignisse des Tages:
1848: Frankfurter Nationalversammlung
Die Frankfurter Nationalversammlung
verkündete in der Paulskirche "Die Grundrechte des Deutschen Volkes".
Die Grundrechte Freiheit der Person, der Meinungsäußerung, Glaubens-
und Gewissensfreiheit, Versammlungs- und Koalitionsfreiheit, Gleichheit
vor dem Gesetz, Freizügigkeit, Berufsfreiheit, Unverletzlichkeit des
Eigentums wurden als Bestandteil in die Verfassung aufgenommen. Nach dem
Grundsatz der Gewaltenteilung sollte die Exekutive beim Kaiser und dem
von ihm ernannten Ministern liegen, die Legislative dagegen beim Reichstag,
der aus zwei Kammern bestehen sollte: dem Volkshaus mit gewählten
Abgeordneten und dem Staatenhaus, je zur Hälfte von den Regierungen
und von den Landtagen der Einzelstaaten gebildet.
1945: Gründung des Internationalen
Währungsfonds (IWF).
1845: Crawford Williamson Long wendet erstmals
Äther als Betäubungsmittel bei der Geburt eines Kindes an.
1960: Die Beatles haben in Liverpool ihren
ersten Auftritt.
1968: Landung von Apollo 8.
1979: Sowjetische Truppen marschieren in
Afghanistan ein. Präsident Hafizullah Amin wird bei der Invasion hingerichtet.
1982: Das Magazin „Time“ wählt den
Computer zum „Mann des Jahres“.
Am 27. Dezember 1982 wählte
das US-amerikanische "Time-Magazine" nicht einen Menschen zum "Mann des
Jahres", sondern den Computer, der gerade seinen Siegeszug um die Welt
angetreten hatte. Der Computer ließ bei seiner Wahl alle anderen
Mit-Bewerber weit hinter sich, unter ihnen Margaret Thatcher und Menachem
Begin.
1985: Bei einem Terroranschlag am Flughafen
Wien-Schwechat werden drei vor dem Schalter der israelischen Fluggesellschaft
El Al wartende Passagiere getötet und mehr als dreißig teils
schwer verletzt
Windstill muss St.Stefan
(26.) sein,
soll der nächste
Wein gedeihn.
Scheint am Stefanstag
die Sonne,
so gerät der
Flachs zur Wonne.
(siehe auch unten
Rauhnächte !)
----
Bilder des Tages:
26.12.2010
Nach -10 Grad haben
wir Sonne
--------
25.12.2010
30 cm Neuschnee
----
25.12.2011
7 Grad
- windig - heller als gestern
------
26.12.11
9 Grad
und etwas heller als am 1.Weihnachtstag
------
25.12.2012
Unglaubliche 17 Grad
-viele Wolken - windig
-----
26.12.12
10 Grad - viele Wolken
-----
2013
Nach 16 Grad und viel
Wind am Heiligen Abend haben wir nun total nasses Schmuddelwetter
---
2.Weihnachtsfeiertag
Etwas kühler, immer noch viel Regen,
oben schneit es!
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Kristall
reinigt man mit warmem
Seifenwasser und spült es in Boraxwasser. Flaschen und Vasen aus Kristall
füllt man mit Seifenwasser und Salmiakzusatz und schüttelt sie
tüchtig. Auch Seifenspiritus und Kartoffelschalen reinigen Kristallsachen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Sambablechspielzeugbus
aus Japan
Preis 240 Euro
-----
2011
Junior mini Kinder Schreibmaschine
Gescha D.R.P. Patent D.R.G.M.
----
2012
-----
2013
--
Notiert am:
25./26.12.1963
An der Berliner Mauer
wird der 18 Jahre alte Elektrikerlehrling Paul Schultz bei seinem Fluchtversuch
nach Berlin (West) von DDR-Grenzern erschossen.
Nach dem sehr kalten
Heiligabend setzt in ganz Deutschland Tauwetter ein. Binnen kurzem steigen
die Temperaturen um 15 C, so dass viele Straßen wegen Glatteis kaum
passierbar sind.
-----
Bilder
von früher:
Weihnachtsgrüße
aus dem Eichwald
von 1957:
-----------------
Weihnachten
Ende
30er Jahre
Ausflug zum Buchkopf über die Feiertage
(Julius Weck, Maria Weck, Martha (Weck)
und ihr Mann Fabian Günth)
---
Aus
dem ABB
24.12.1962
---
Kleiner
Weihnachtsmann für große Leute
1965
-------
Papa
kam immer zu kurz
eine Weihnachtsgeschichte von 1967
----
Am 2.
Feiertag
1961
-------
Kniffe rund ums Fest
1967
------
-----
Werbung des Tages:
von 1959
-----
Ereignisse des Tages:
25.12.1758:
Der von Edmond Halley vorhergesagte Komet erscheint.
1926: Hirohito wird zum Kaiser von Japan
gekrönt.
1952: Der Nordwestdeutsche Rundfunk nimmt
den regelmäßigen Fernseh-Sendebetrieb auf.
1978: Vietnamesische Truppen marschieren
in Kambodscha ein, um Pol Pot zu vertreiben.
1989: In Rumänien werden Staatspräsident
Nicolae Ceaucescu und seine Frau Elena nach dem Urteil eines Militärgerichts
hingerichtet.
1991: Mit der Auflösung der Sowjetunion
tritt auch Michail Gorbatschow von seinem Posten als deren Präsident
zurück. Gleichzeitig gewinnt Georgien seine staatliche Souveränität.
---
26.12.1898:
Radium entdeckt
Das
Wissenschaftler-Ehepaar Marie und Pierre Curie entdeckte bei seinen Forschungen
zur Radioaktivität das Element Radium. Das mit dem chemischen Zeichen
Ra gekennzeichnete Radium (Atommasse 226,0254, Ordnungszahl 88) ist als
silbrigglänzendes Erdalkalimetall ein Zerfallsprodukt von Uran. In
seiner chemischen Beschaffenheit ähnelt es Barium. Für seine
Entdeckungen auf dem Gebiet der Radioaktivität erhielt das Ehepaar
Curie zusammen mit Henri Becquerel 1903 den Nobelpreis für Physik.
Radium fand lange Jahre Anwendung in der Medizin, bevor es durch effektivere
Materialien ersetzt wurde. Die Entdeckung des radioaktiven Atomzerfalls
bedeutete den Beginn des Atomzeitalters.
1905: Generaloberst Alfred von Schlieffen
verfasst eine Denkschrift, die später als Schlieffen-Plan deutsche
Militärgeschichte macht.
1971: Boxlegende Ali
Der amtierende Boxweltmeister
Muhammad Ali besiegte seinen deutschen Herausforderer Jürgen Blin
durch K.o. Vor dem Kampf hatte das US-Sportidol gespöttelt: "Jürgen
Blin, der fällt hin". Bereits 1960 war Muhammad Ali Mitglied des olympischen
Boxteams der USA. 1964 schlug er im Alter von 22 Jahren sensationell den
bisherigen Champion Sonny Liston und war damit Weltmeister. Mit seiner
Konversion zum Islam änderte er seinen Namen Cassius Clay in Muhammad
Ali. 1974 schlug er George Foreman und war wieder Weltmeister. Mit den
legendären Kämpfen "Thrilla of Manilla" gegen Joe Frazier und
"Rumble in the Jungle" gegen George Foreman machte sich der "größte
Boxer aller Zeiten" selbst zum Denkmal. 1978 wurde Ali der erste Boxer,
der die Weltmeisterschaft im Schwergewicht dreimal gewann.
1991: Die Sowjetunion löst sich offiziell
auf und benennt sich um in Russische Föderation, kurz: Russland. Der
Kalte Krieg ist somit zu Ende.
2004: Ein schweres Erdbeben im Indischen
Ozean der Stärke 9,0 und die nachfolgenden Tsunamis verwüsten
Dörfer und Städte an den umliegenden Küsten. Bei dem Unglück
sterben ca. 231.000 Menschen, Millionen werden obdachlos.
-----
Rauhnächte
- 24. Dezember bis 5. Januar
Die Rauhnächte waren bei unseren Vorfahren Heilige Nächte.
In ihnen wurde möglichst nicht gearbeitet, sondern nur gefeiert, wahrgenommen
und in der Familie gelebt.
Diese Rauhnächte gingen immer von Nacht zu Nacht. Also von 24.00
Uhr an Heilig Abend, der "Mutternacht" bis 24.00 Uhr am 25. Dezember -
das war die erste Rauhnacht. "Nacht" deswegen, weil wir uns nach dem keltischen
Jahreskreis in der Jahresnacht befinden. Somit ist der ganze Tag "Nacht".
Und die letzte Rauhnacht endet um 24.00 Uhr am 5. Januar. Diese Nacht ist
wieder eine besondere Nacht, die Perchten-Nacht. Danach ist dann
Heilig-Dreikönig.
Es gibt also 12 Rauhnächte !
Die Alten benutzten jede dieser Rauhnächte für einen Monat
des Jahres zum Deuten und Orakeln. Somit steht die erste Rauhnacht
für den Januar, die zweite für den Februar und so fort. Sie
beobachteten alles: Wetter, wie das Essen geschmeckt hat, ob gestritten
wurde oder ob es friedlich zuging. Ob an diesem Tag alles glatt lief oder
es Probleme gab. Und wenn ja, welche Probleme usw. Alles, auch das noch
so unwichtige, hatte eine Bedeutung. Und wer es verstand, der konnte den
dazugehörigen Monat im Vorhinein deuten. Man konnte das Ganze auch
noch weiter diferenzieren. So waren immer zwei Stunden einer Rauhnacht
stellvertretend für einen kommenden Monat. Die ersten beiden Stunden
von 0.00 Uhr bis 2.00Uhr in der Nacht standen immer für den Januar,
die nächsten zwei für den Februar und so fort bis zu den letzten
beiden Stunden, die für den Dezember standen. Und das jeden Tag.
Dann gab es besondere Tage, wie der 28. Dezember und der 5. Januar. Diese Tage waren geeignet, alles wieder aufzulösen und zu erlösen. Angenommen, man hatte die ersten drei Tage nur Streit, das Wetter war grauenvoll usw., dann hatten man am 28. Dezember, dem Tag der Kinder - die Möglichkeit - alles wieder gut zu machen und aufzulösen. Dazu war es wichtig, sich alles nochmal genau vorzustellen und dann in weißes Licht zu tauchen oder in violettes und es verwandeln zu lassen in etwas positives. Das gleiche konnte man am Ende auch nochmal machen - also am 5. Januar. Drum wurden diese Rauhnächte vorsichtig und wachsam begangen, da sie das ganze kommende Jahr in sich bargen und jeder selber dafür verantwortlich war, wie er die Weichen stellte.
Zum Ende der Rauhnächte gilt der 5. Januar als "Perchtenabend". Dieser Tag wird in manchen Gegenden mit Maskenumzügen begangen, den "Perchtenläufen", die aus heidnischer Tradition stammen. Die christliche Tradition ersetzte dies durch Beweihräucherung oder Weihwasserbesprengung, um die Erde zum Leben zu erwecken und sie fruchtbar und ertragreich zu erleben. Den lärmenden Perchtenläufen setzte das Christentum im Mittelalter auch die Dreikönigsaufzüge entgegen, in neuerer Zeit kam das Dreikönigssingen hinzu.
Auch dem Sonnenschein wurde zeichenhafte
Bedeutung zugedacht. Sonnenschein bedeutet am :
1. Lostag (25. 12.): Es wird ein glückliches, neues Jahr werden.
2. Lostag (26. 12.): Preiserhöhungen stehen
an.
3. Lostag (27. 12.): Streitigkeiten kommen auf.
4. Lostag (28. 12.): Fieberträume werden Familienmitglieder plagen.
5. Lostag (29. 12.): Es wird eine gute Obsternte.
6. Lostag (30. 12.): Auch alle anderen Früchte gedeihen prächtig.
7. Lostag ( 1. 1.): Die Viehweiden tragen saftige Kräuter.
8. Lostag ( 2. 1.): Fische und Vögel sind zahlreich.
9. Lostag ( 3. 1.): Gute Kaufmannsgeschäfte stehen ins Haus.
10. Lostag ( 4. 1.): Unwetter kommen hernieder.
11. Lostag ( 5. 1.): Nebeltage treten vermehrt auf.
12. Lostag ( 6. 1.): Zwist und Hader kommt auf.
Ist die Christnacht
hell und klar,
folgt ein höchst
gesegnet Jahr.
-----
Bilder des Tages:
Vor 4 Jahren:
2008 war es
auch nicht viel besser
-----------
aber vor 6 Jahren:
-----
2010
Es schneit seit dem
frühen Morgen
-----
2011
Recht düsterer
Tag
------
2012
Heute Sonne pur -
16 Grad - Liegestuhlwetter
-----
2013
Sonne, Wolken - etwas
stürmisch bei 16 Grad - Heiligabend 2013!
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Tropfen von Christbaumkerzen
verhütet man,
wenn man sie vor dem Anbringen einige Stunden in einer Schüssel mit
frischem Wasser liegen lässt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Schuco
----
Bei ebay entdeckt:
2010
Kindertraum früher
Sammler-Traum- heute
SCHUCO Elektro-Constructions-Feuerwehrauto
6080 von 1961
um 800 Euro
-----
2011
Weihnachtsverkaufsstand
für 49 Euro
---
2012
----
2013
---
Notiert am:
24.12.1953
In seiner Weihnachtsbotschaft
ruft Papst Pius XII. zu verstärkten Anstrengungen auf, um die Einigung
Europas voranzutreiben.
Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 tritt in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft.
Die Deutsche Bundesbahn gibt bekannt, dass sie im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich einen Verlust von 500 Mio. bis 600 Mio. DM erwirtschaftet hat.
Auf der Nordinsel Neuseelands
stürzt ein voll besetzter Zug in einen Fluß, nachdem eine Eisenbahnbrücke
wegen Hochwassers eingestürzt war. 166 Menschen kommen bei dem Unglück
ums Leben.
----
Eine
Weihnachts-Zeitungsseite
vom
ABB
"Von
mageren und fetten Gabentischen"
24.
Dezember 1962
---
Blick zurück
im Bühlertal:
Gschichtle 27
"Bis
zum Umfallen !"
Heiliger
Abend in den 60igern
---
Bilder
des Tages von früher:
Weihnachtskrippe in der Liebfrauenkirche
- 60iger
Die alte Krippe aus der Notkirche !
Sie stand bis 1961 auch in der Liebfrauenkirche
!
Weihnachten in der Notkirche im Eichwald
- 1934
------
Wie
das Christkind zu Hannchen kommt
1954
---
Vom
Sinn der Weihnacht
1957
----
Weihnachten
in der Familie
1955
----
Weihnachtswitze
aus der "Rasselbande"(Jugendzeitschrift) von 1964
-----
Werbung des Tages:
1957
-----
Ereignisse des Tages:
1837: "Sisi" geboren
Am Heiligabend des Jahres
1837, einem Sonntag, kommt im Münchener Stadtpalais der Herzöge
in Bayern ein Mädchen zur Welt. Einst wird sie die berühmteste
Frau ihrer Zeit sein. Ein Mythos, dessen Faszination bis heute anhält:
Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Kaiserin von Österreich,
zärtlich genannt "Sisi".
1906: Reginald Aubrey Fessenden strahlt
die erste Rundfunksendung in einer Funkstation in Brand Rock, Massachusetts,
aus
1914: Etwa 100.000 Soldaten der West- und
Ostfront legen ihre Waffen in einem unautorisierten Waffenstillstand nieder.
Dieser Weihnachtsfrieden dauert einige Tage
1930: Der Physiker Manfred von Ardenne führt
das erste elektronische Fernsehbild vor
1968: Mit Apollo 8 umkreist erstmals eine
menschliche Besatzung den Mond
1979: Sowjetische Invasion in Afghanistan
1993: Russlands neue Verfassung mit mehr
Rechten für den Präsidenten tritt in Kraft
1979: Jungfernflug der "Ariane"
Vom Raumfahrtzentrum Kourou
in Französisch-Guyana startete die erste der von der europäischen
Weltraumorganisation "European Space Agency" (ESA) konstruierten Trägerraketen
vom Typ "Ariane". Die 200 Tonnen schwere, dreistufige "Ariane 1" konnte
eine Nutzlast von 1850 Kilogramm transportieren. An Bord befand sich der
Kommunikationssatellit "Capsule Ariane Technologique" (CAT-1), der die
technischen Daten des Jungfernfluges zur Erde übertrug. Die "Ariane
1" war das erste Raumfahrzeug, das nicht aus militärischen Flugkörpern
entwickelt, sondern speziell für den kommerziellen Satellitentransport
entworfen worden war. 1984 wurde sie durch die leistungsstärkeren
"Ariane 2" und "Ariane 3" ersetzt. Die "Ariane 5" startete erfolgreich
am 30. Oktober 1997.
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Beschlagene Brillengläser
reibt man mit Glycerin
ein.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Schuco
---
Bei ebay entdeckt:
2010
Penny Toys aus Nürnberg um die Jahrundertwende
von der Spielzeugmanufaktur Johann Philipp Meier
Startpreis:1499 Euro
---------
2011
------
2012
---
2013
Ein alter Zauberkasten
---
Notiert am:
23.12.1963
Die Flughafen in Berlin
(West) und Frankfurt am Main müssen zeitweise wegen zu dichten Nebels
gesperrt werden, so dass es zu erheblichen Behinderungen im sehr belasteten
Vorweihnachtsverkehr kommt.
----
Das Bild des Tages
von früher:
1954
Die letzten Weihnachtseinkäufe
----
Eheleute
verlernen das Schenken( ! ?)
1954
----
Spielzeug
aus alter Zeit
1965
---
Das
Kind in der Wiege
1957
-----
Vorschlag
für die Weihnachtstafel
von 1960:
----
Christbaumschmuck
aus meiner Kindheit:
-----
Werbung des Tages:
(Letzter Geschenktip
für dieses Jahr)
1955
-----
Ereignisse des Tages:
Herzlichen
Glückwunsch an Elvi und Leni zum Geburtstag !
1919: Gandhi rief zum Widerstand auf
Großbritannien gewährte
Indien am 23. Dezember 1919 das Recht zur schrittweisen Selbstregierung.
Da die Kolonialmacht jedoch trotz der Lockerung weiterhin die Hoheit über
das Militär und die Verwaltung für sich beanspruchte, rief der
politische Kopf der Unabhängigkeitsbewegung, Mahatma Gandhi, zum Widerstand
gegen das britische Empire auf. In den folgenden Jahren setzte er seinen
gewaltlosen Kampf für einen selbstständigen indischen Staat mit
verschiedenen Aktionen fort, bis das Land schließlich 1947 seine
Unabhängigkeit erklärte. Im Januar 1948 wurde Gandhi ermordet.
1933: Angeblicher Reichstagsbrandstifter
verurteilt
Der Niederländer Marinus
van der Lubbe wurde wegen des Reichstagsbrandes vom 27. Februar 1933 zum
Tode verurteilt. Bis heute sind die Ursachen des Feuers sowie die angebliche
Täterschaft von van der Lubbe nicht abschließend geklärt.
In der ersten Version heißt es, die Ereignisse seien von den Nazis
inszeniert und van der Lubbe war möglicherweise beteiligt. In einer
anderen Versionen hält man eine Alleintäterschaft des Niederländers
für möglich. Demnach hätten die Nazis die Brandstiftung
sofort für ihre propagandistischen Zwecke genutzt. Lubbe wurde 1934
in Leipzig hingerichtet.
1987: Die Kinder des Drogerieketten-Besitzers
Anton Schlecker werden entführt
1997: Der Baulöwe Jürgen Schneider
wird verurteilt
Der Immobilienspekulant Jürgen
Schneider wurde am 23. Dezember 1997 vom Landgericht Frankfurt wegen schweren
Betrugs, Kreditbetrugs und Urkundenfälschung zu einer Haftstrafe von
sechs Jahren und neun Monaten verurteilt. Er hatte über Jahre hinweg
rund 50 Geldinstitute, darunter mehrere deutsche Großbanken, bei
der Finanzierung von Immobilienprojekten betrogen und damit die größte
Immobilienpleite der Bundesrepublik Deutschland ausgelöst. Von Schneiders
angehäuften Schulden in Höhe von rund sechs Milliarden Mark konnten
2,5 Millionen Mark nicht beglichen werden. Während die Banken, die
wegen ihrer Rolle in dem Skandal unter starken öffentlichen Druck
gerieten, die ausstehenden Gelder abschrieben, standen zahlreiche mittelständische
Bau-Firmen wegen der Schneider-Pleite vor dem Ruin.
2006: Unsere Leni erblickt das Licht
der Welt
In den Münchener
Kammerspielen wird die Komödie "Ein Engel kommt nach Babylon" des
Schweizer Dramatikers Friedrich Dürrenmatt uraufgeführt.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
60er
Winterzauber beim Plättig-Hotel
Von mehr Schnee träumt man im Augenblick
an der Schwarzwaldhochstraße,
-----
Vom
Storchenturm
Dezember
1962
----
Was
wir Kindern schenken.......
1956
-----
Kleine
Geschenke...
1967
------
Basteltip
für die letzten Tage:
1960
-----
Wir
basteln eine Weihnachstkrippe
1954
------
Das
gehörte zum Fest
1963
---
Christbaumschmuck
aus meiner Kindheit:
-----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.23)
1963
-----
Ereignisse
des Tages:
Heute beginnt der
kalendarische Winter !
Ab heute werden die
Nächte wieder kürzer - oder die Tage länger !
1849: Eine Begnadigung durch Zar Nikolaus
I. rettet den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski
vor dem angetretenen Erschießungspeloton.
1917: Der Normenausschuss der deutschen
Industrie, ein Vorläufer des DIN, wird gegründet
1942: "Rote Kapelle" - erste Hinrichtungen
Am 22. Dezember 1942 begannen
die ersten von rund 100 Hinrichtungen von Mitgliedern der "Roten Kapelle"
- einer kommunistischen Widerstandsgruppe, die gegen den Nationalsozialismus
aktiv war. Die Gruppe war teilweise aufgedeckt worden, nachdem der SS in
Brüssel Unterlagen über die deutschen Zweige einer internationalen
Widerstandsgruppe in die Hand gefallen waren.
1946: Saarländisch-deutsche Zollgrenze
Frankreich errichtete am 22.
Dezember 1946 eine Zollgrenze zwischen Deutschland und dem Saarland. Der
französische Staat war nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem an der
Kontrolle über die Eisen- und Kohlevorkommen interessiert, weshalb
die reichseigenen Saargruben schon im Januar 1946 unter französische
Verwaltung gestellt worden waren. Im Dezember 1947 verabschiedete der saarländische
Landtag eine eigene Verfassung. Sie sah einen wirtschaftlichen Anschluss
an Frankreich bei gleichzeitiger politischer Autonomie für das Saarland
vor. 1948 wurde das Saarland durch eine Zollunion noch stärker an
seinen westlichen Nachbarn gebunden. Die wirtschaftliche Integration des
Saarlandes in die Bundesrepublik erfolgte am 6. Juli 1959.
1965: Kinopremiere von "Doktor Schiwago"
In New York wurde das dreistündige
Filmepos "Doktor Schiwago" des Regisseurs David Lean uraufgeführt.
Die Vorlage zum Film bildete der in der Sowjetunion verbotene gleichnamige
Roman des Literatur-Nobelpreisträgers Boris Pasternak. Die Kinoversion
wie auch das Buch handeln von der tragischen Liebe zwischen dem verheirateten
Mediziner Jurij Schiwago, gespielt von Omar Sharif, und der jungen Laura
während des russischen Bürgerkrieges. Der Film wurde aufgrund
seiner monumentalen Stimmungsbilder und seiner Besetzung zu einem der größten
Erfolge der Kinogeschichte und mit fünf "Oscars" und sechs Golden
Globes ausgezeichnet.
1989: Das Brandenburger Tor in Berlin wird
28 Jahre nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet.