www.eichwaelder.de |
2013
aber hier laufen die Lifte noch
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Gefrieren von Röhren
Die der Luft ausgesetzten
Teile der Wasserröhren umgebe man mit
einem Holzgehäuse,
das man mit feingesiebter Kohlenasche füllt. Man kann
dadurch einen vollkommenenen
Schutz der Wasserröhren ermöglichen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Schuco
------------------
Bei ebay entdeckt:
2010
Ankleidepuppenbogen
aus den 50ern
-------
2011
-----
2012
---
2013
---
Notiert am:
21.12.1963
Die USA starten von
Cape Kennedy den neuen 120 kg schweren Wettersatelliten "Tiros VIII". Er
ist mit einer neuartigen Kamera ausgerüstet, die in der Lage ist,
Momentaufnahmen von Wolkenformationen zu machen.
-------
Filmpremiere am 21.12.
(1950)
In den bundesdeutschen
Kinos läuft der Film „Das doppelte Lottchen” (Regie: Josef von Baky)
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Erich Kästner an.
Die US-amerikanischen
Filmverleiher in der Bundesrepublik Deutschland veranstalten in 18 Städten
kostenlose Filmvorführungen für bedürftige Kinder.
-----
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
Dezember
1963 - Teil 3
Einladung:
Tag der offenen Tür in der neuen Turnhalle im Eichwald
Weihnachtsfeiern
in Bühlertal
Neue
Skipisten werden bald an der Schwarzwaldhochstrasse angelegt
Kreistagshaushalt
LK Bühl - 1964 - 17 Millionen DM
Musikkapelle
Kappelwindeck unterhält beim Eishockey in Söllingen
Neuer
Krankenwagen beim Kreisverband
und
viele weitere Artikel
----
Bild des Tages von
früher:
40er-Wiedenbach
---
Tannenzapfen
1957
-----
Christbaum-Zapfen
aus meiner Kindheit:
------------------------------------------
Kerzen
drehen
1961
---
Gewusst
wie
1970
------
Neue
moderne Handtaschen fürs Fest
1954
----
Wünsche,
die man kaufen kann
1968
----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.22)
1956
----
Ereignisse des Tages:
1913: Das erste Kreuzworträtsel der
Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World.
1965: Die UN-Generalversammlung verabschiedet
das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.
1968: Fernseh-Übertragung aus dem All
Erstmals in der Geschichte
des Fernsehens wurde am 21. Dezember 1968 eine Sendung direkt aus dem Weltraum
übertragen. Die Astronauten der Apollo 8-Mission beantworteten 13
Minuten lang Fragen der Reporter. Die Raumfahrer Frank Borman, James A.
Lovell Junior und William A. Anders waren zu diesem Zeitpunkt rund 220.000
Kilometer von der Erde entfernt. Damit hatten sie schon mehr als die Hälfte
des Wegs zum Mond zurückgelegt. Ziel der Mission war es, weitere Informationen
über den Erdtrabanten zu erhalten. Nachdem die Astronauten die Mondoberfläche
fotografiert hatten, kehrten sie zur Erde zurück und landeten am 27.
Dezember im Pazifischen Ozean.
1972: Der Grundlagenvertrag zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der DDR wird in Ost-Berlin von Egon Bahr
und Michael Kohl unterzeichnet.
Am 21. Dezember 1972 vereinbarten
die Bundesrepublik Deutschland und die DDR in einem Grundlagenvertrag die
Modalitäten ihres künftigen Zusammenlebens. Unter anderem verzichtete
die Bundesrepublik in diesem Vertrag auf ihren bisherigen Alleinvertretungsanspruch,
sie verzichtete aber nicht auf ein Streben nach Wiedervereinigung.
1991: Der GUS treten folgende Staaten bei:
Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Tadschikistan,
Turkmenistan, und Usbekistan.
------
2012
Ein grauer Tag - frostig
am Morgen -am Mittag um 3 Grad
-----
2013
9 Grad -viele Wolken
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Händesalbe
wird aus gleichen
Teilen Walrat und Mandelöl im Wasserbad geschmolzen
und bis zum Erkalten
gerührt,
dann mit Rosenöl
oder Parfüm gemischt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Schuco
--------
Bei ebay entdeckt:
2010
Altes Noris-Spiel
----
2011
------
2012
----
2013
---
Notiert am:
20.12.1953
Audrey Hepburn wird
von den US-amerikanischen Filmkritikern für die Rolle in ihrem ersten
Film "Ein Herz und eine Krone" zur besten Schauspielerin sowie zur Entdeckung
des Jahres gewählt.
------
Rückblick Bühlertal
Freunde
in der Gefangenschaft in England
gefunden
ABB
24.12.63
----
Das
Bild des Tages von früher:
Viel Betrieb am Hundseck-Hang
50er
----
Für
Sie notiert
1970
-----
Vaters
Weihnachtspläne
1956
-------
Onkel
Peter
1954
-----
Jetzt
wird es höchste Zeit damit anzufangen .....
1961
---
Christbaumschmuck
aus meiner Kinderzeit:
---
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.21)
1955
----------------------------
Ereignisse des Tages:
Herzlichen Glückwunsch
an Michael zum 40. Geburtstag !
1699: Russischer Kalender geändert
Nach einem Erlass von Peter
dem Großen wurde in Russland der Beginn des Jahres auf den 1. Januar
gelegt. Bis dahin wurde der Jahresanfang in Russland am 1. September gefeiert.
Die Umstellung des Kalenders war Teil der Politik des Zaren sein Land nach
Westen hin zu öffnen. Zu diesem Zweck lud Peter der Große zahlreiche
Architekten, Handwerker und Baumeister aus dem Ausland nach Russland ein.
Gleichzeitig schickte er ausgewählte Landsleute zum Studium nach Europa.
Im Jahr 1712 verlegte er die Hauptstadt des Reiches von Moskau nach St.
Petersburg, das er zu einer europäischen Metropole machen wollte.
1910: Nachweis des Atomkerns
Mit dem experimentellen Nachweis
des Atomkerns gelang dem Wissenschaftler Ernest Rutherford eine der wichtigsten
Entdeckungen der modernen Physik. Der Neuseeländer stellte bei seinen
Versuchen fest, dass Alphateilchen (zweifach positiv geladene Heliumatome)
beim Durchfliegen dünner Metallfolien von ihrer Bahn abgelenkt werden.
Daher formulierte Rutherford die Annahme, dass das Atom "aus einer zentralen,
punktförmig konzentrierten elektrischen Ladung besteht, die von einer
gleichförmig sphärischen Ladungsverteilung des entgegengesetzten
Vorzeichens und des gleichen Betrages umgeben ist". 1911 leitete der Physiker
aus seinen Experimenten und Beobachtungen das erste Modell des Atomkerns
ab. Bereits 1908 war er für die Entdeckung des Gesetzes des radioaktiven
Zerfalls mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden.
1924: Adolf Hitler wird nach seinem Putschversuch
vorzeitig aus der Haft entlassen.
1955: Die Bundesrepublik Deutschland schließt
mit Italien das erste sogenannte „Anwerbeabkommen“ zur Anwerbung und Vermittlung
von italienischen Arbeitskräften (Gastarbeitern). Bis 1968 folgen
weitere Verträge mit Spanien, Griechenland, der Türkei, Portugal,
Tunesien, Marokko und Jugoslawien
1963: In Frankfurt am Main wird der 1. Auschwitz-Prozess
gegen 20 Angeklagte eröffnet.
Am 20. Dezember 1963 wurde
in Frankfurt/Main der Auschwitz-Prozess eröffnet. Es mussten sich
21 ehemalige Mitglieder der Wachmannschaften von Auschwitz vor Gericht
verantworten. Der Prozess wurde zu einem der längsten in der deutschen
Justizgeschichte. Er endete 1965 mit der Verurteilung von 16 Angeklagten.
1990: Der erste gesamtdeutsche Bundestag
tritt zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen
1997: Wladimir Klitschko gewinnt seinen
Boxkampf gegen Derrick Lampkins in Offenburg durch technischen k. o.
---
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.20)
1960
------
Ereignisse des Tages:
1887: Die Deutsche Kolonialgesellschaft
wird gegründet.
1941: Adolf Hitler übernimmt anstelle
des entlassenen Generalfeldmarschalls Walther von Brauchitsch den Oberbefehl
über das Heer
1946: Beginn des Vietnamkriegs
Mit einem Angriff der Viet-Minh-Milizen
auf die französischen Besatzungstruppen in Hanoi begann am 19. Dezember
1946 der Vietnamkrieg. Der Führer der vietnamesischen Truppen, Ho
Chi Minh, hatte im Vorjahr die Unabhängigkeit des Landes proklamiert
und
die Demokratische Republik Vietnam ausgerufen. Danach nahm die Kolonialmacht
Frankreich Verhandlungen mit den nach Unabhängigkeit strebenden politischen
Führern auf. Als diese scheiterten, befahl Ho Chi Minh den Angriff
auf Hanoi und leitete damit den Vietnamkrieg ein, der nach dem Niederlage
der Franzosen von den USA fortgesetzt wurde.
1969: Premiere von "Easy Rider"
Am 19. Dezember 1969 lief
der Film "Easy Rider" in den US-amerikanischen Kinos an. Der Streifen zeigt
zwei junge Männer, dargestellt von Dennis Hopper und Peter Fonda,
die eine Motorradtour quer durch die USA von Los Angeles nach New Orleans
unternehmen. Zum Schluss werden sie in Louisiana von einem Farmer grundlos
erschossen. Der Film, der als Symbol der 1960er Jahre gilt, ist inzwischen
ein Klassiker. Aufgrund seiner Landschaftsaufnahmen sowie seiner Folk-
und Rockmusik avancierte "Easy Rider" zu einem großen Erfolg an den
internationalen Kinokassen.
1972: Mit Apollo 17 kehren die vorläufig
letzten Menschen, die ihren Fuß auf den Mond gesetzt haben, auf die
Erde zurück
1984: Hongkong-Rückgabevertrag
Am 19. Dezember 1984 unterzeichneten
der chinesische Ministerpräsident Zhao Ziyang und die britische Premierministerin
Margaret Thatcher nach längeren Verhandlungen einen Vertrag, der die
Rückgabe der britischen Kronkolonie Hongkong an China vorsah. China
hatte die Stadt 1842 abgetreten, 1997 erhielt es sie zurück.
1986: Der sowjetische Regimekritiker Andrei
Sacharow wird von der sowjetischen Regierung rehabilitiert und darf aus
der Verbannung nach Moskau zurückkehren
Um 1830 wurden die ersten Christbaumkugeln geblasen. Nach und nach wurde die Sitte der Stubenbegrünung auch beim gewöhnlichen Volk beliebt und diese holten Zweige und 'Dannenreisig' ins Haus.
Der Lamettabrauch wurde 1878 als Neuerung
in Nürnberg entwickelt. Als Christbaumbehang symbolisiert Lametta
der Tradition nach die Optik von glitzernden Eiszapfen.
...............
Baumschmuck
von 1926:
aus dem Stukenbrok - Katalog
----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.19)
Zur Erfindung der
Schreibmaschine vor 146 Jahren !
Anzeige um 1900
----
Ereignisse
des Tages:
1865: Verbot der Sklaverei in den USA durch
den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
1866: Schreibmaschine
erfunden
Der Tiroler Peter Mitterhofer
präsentierte am Kaiserhof in Wien die von ihm erfundene erste funktionsfähige
Schreibmaschine. Das Gerät war aus Holz und Metall gefertigt. Als
Anerkennung erhielt der Erfinder Mitterhofer 200 Gulden. Ab etwa 1900 enwickelten
sich Schreibmaschinen zu einem Massenprodukt, das hauptsächlich von
deutschen und amerikanischen Firmen hergestellt wurde. Nach dem Zweiten
Weltkrieg verdrängten elektrische Schreibmaschinen ihre mechanischen
Vorgänger. Erst Mitte der 1980er Jahre wurde die Schreibmaschine nach
und nach durch den Personal Computer ersetzt.
1916: Nach einem letzten französischen
Großangriff auf dem rechten Maas-Ufer endet die verlustreiche Schlacht
um Verdun.
1917: Gründung
der Ufa in Berlin.
Eine Vorstufe zur Gründung
der Ufa war das von der Obersten Heeresleitung am 13. Januar 1917 eingerichtete
Bild- und Filmamt (Bufa). Die Aufgabe dieser Behörde, die als Reaktion
auf den empfundenen Vorsprung der Feinde auf dem Gebiet der filmischen
Propaganda gegründet wurde, bestand darin, auch im eigenen Land den
Film für die psychologische Kriegführung nutzbar zu machen.
Die Pläne des deutschen
Generalstabs, insbesondere von Erich Ludendorff, gingen jedoch weit über
die Einrichtung des Bufa hinaus. Ihm schwebte ein großer Filmkonzern
vor, der - vom Staat gesteuert - den nationalen Interessen dienen sollte.
Unter diesem Vorzeichen wurde die Universum-Film AG (Ufa) am 18. Dezember
1917 in Berlin als Zusammenschluss privater Filmfirmen gegründet.
Das Startkapital der Firma, an der neben der Reichsregierung und dem Kriegsministerium
auch die Deutsche Bank beteiligt war, betrug 7 Millionen Reichsmark. Aufsichtsratsvorsitzender
wurde der Direktor der Deutschen Bank, Emil Georg von Stauß.
1988: Deutschland gewann Davis-Cup
Erstmalig in der langen Geschichte
des Davis-Cup gewann das deutsche Team den bedeutendsten Mannschaftstitel
des Tennissports. Im schwedischen Göteborg besiegten Boris Becker,
Carl-Uwe Steeb und Eric Jelen den Gastgeber im Finale des internationalen
Team-Wettbewerbs klar mit vier zu eins. Im Jahr 1985 hatte das deutsche
Team gegen den selben Gegner knapp verloren. Den Erfolg von 1988 konnte
die Davis-Cup-Mannschaft im folgenden Jahr wiederholen: im Finale traf
man erneut in Schweden zusammen und gewann mit einem Drei zu zwei-Sieg
den Titel.
----------------------------------------------------
Zur Ufa:
Der Name UFA steht seit
rund 80 Jahren für Film und hat die deutsche Filmlandschaft maßgeblich
geprägt. Unvergeßliche Stars wie; Marlene Dietrich, Brigitte
Helm, Hans Albers, Emil Jannings, Heinz Rühmann oder Heinrich George
sowie große Regisseure und Produzenten wie Fritz Lang, Erich Pommer,
Josef von Sternberg oder Billy Wilder waren Garanten für die Erfolge
der berühmten Vorkriegsfilme wie "Metropolis", "Der Blaue Engel",
"Feuerzangenbowle", "Der letzte Mann" oder "Münchhausen". Sie alle
sind mit dem Namen UFA verbunden. Eine künstlerische Tradition, der
sich auch die heutige UFA Produktionsgruppe verpflichtet fühlt.
Nach Zerschlagung der alten Universum Film AG mit dem Ende des 2. Weltkrieges, entstand 1950 in Ostdeutschland die Nachfolgegesellschaft DEFA. In Westdeutschland wurde die UFA 1956 neugegründet und 1964 von Bertelsmann übernommen. Mit Bertelsmann wurde der neu entstehende Fernsehmarkt schnell als ein wichtiges Standbein der UFA Produktionen etabliert. Anfang der 70er Jahre verkaufte Bertelsmann die UFA-Theater AG an die Kinokette Riech, die auch heute noch unter dem alten Logo am Markt ist.
Im Jahre 1984 hat Bertelsmann seine gesamten Film- und Fernseh-Aktivitäten in der UFA Film- und Fernseh GmbH in Hamburg zusammengefasst. Die UFA Hamburg ist seitdem auch die Holding für die Produktionsfirmen, die ab dem 1. Janaur 1997 zur CLT-UFA gehören werden.
Die UFA Produktionsgruppe wird in der UFA Berlin Film und Fernseh- Verwaltungsgesellschaft mbH gebündelt. Ihre Produktionsfirmen gehören zu den erfolgreichsten Produktionsgesellschaften in Deutschland, mit etwa 800 TV-Programmstunden jährlich.
Mit ihrem neuen Firmensitz
in Potsdam-Babelsberg, dem Schwerpunkt der legendären alten UFA, signalisiert
die Geschäftsführung die Verbundenheit zur künstlerischen
Tradition des Hauses.
Quelle: http://www.design.fh-potsdam.de/projects/UFAFILMTV/Konzepte/januar/UFA/historie/historie.html
17.12.1953
Das Bundesverfassungsgericht
bestätigt, dass sämtliche Beamtenverhältnisse mit der deutschen
Kapitulation am 8. Mai 1945 erloschen sind. 34 Verfassungsbeschwerden ehemaliger
Beamter werden daher zurückgewiesen.
Die Bundesländer
können nach Angaben ihrer Ministerpräsidenten ab 1954 keine DDR-Flüchtlinge
mehr aufnehmen, falls die Bundesregierung nicht zusätzlich 150 Mio.
DM für deren Unterbringung zur Verfügung stelle.
----
Das Bild des Tages
von früher:
Kurhaus Sand 50er
------
Haben
Sie auch schon einen Selber ???
1964
------
Die
äußere Hülle
ein Beitrag von 1960
-----
Und
noch ein Basteltip:
von 1968
(dieser
Basteltip wurde früher wirklich überall umgesetzt !!)
-----
Haben
Sie einen Vogel
oder
wollen Sie einen zu Weihnachten verschenken
oder
einen
geschenkt bekommen ?????
1956
-----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.18)
1968
----
Ereignisse des Tages:
1903: Die Gebrüder Wright heben zum
ersten gesteuerten Motorflug ab.
Am 17. Dezember 1903 waren
die amerikanischen Brüder Orville und Wilbur Wright zum ersten Mal
mit motorbetriebenen Flugzeugen im Himmel. Bei Kitty Hawk in North Carolina
sah man zwischen den Wolken ihren Doppeldecker fliegen. Die Flüge
mit ihrem Doppeldecker "Flyer I" dauerten allerdings nicht einmal eine
Minute. Der längste von ihnen legt eine Strecke von ca. 250 Metern
zurück.
1963: Zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der DDR wird ein Vertrag über Grenzreisen abgeschlossen.
Insgesamt machten zum Jahreswechsel
1963/64 etwa 700.000 Westberliner rund 1,2 Millionen Besuche in Ost-Berlin.
1971: Ostpolitik: BRD und DDR unterzeichnen
das Transitabkommen.
Das Abkommen fand Anwendung
auf die Bereiche Schifffahrt, Bahn und Straßenverkehr. Der Flugverkehr
zwischen Berlin und dem Bundesgebiet war nicht Bestandteil des Abkommens.
Besonderes Augenmerk erhielt der Straßenverkehr. Die Vorschriften
und Verfahrensweisen im Falle eines Missbrauchs waren besonders im Bereich
Güter- und Personenverkehr sehr ausführlich, nicht zuletzt aus
dem Grunde, weil hier aus Sicht der DDR die größte Gefahr bestand,
die Transitstrecken für Fluchtversuche zu missbrauchen.
1982: Durch eine umstrittene Vertrauensfrage
erreicht Bundeskanzler Helmut Kohl nur zwei Monate nach seinem Amtsantritt
Neuwahlen
1993: Deutsche Bahn AG gegründet
Der Bundestag gab am 17. Dezember
1993 grünes Licht für den Zusammenschluss der westdeutschen Bundesbahn
mit der ostdeutschen Reichsbahn. Das neue Gemeinschaftsunternehmen sollte
als Deutsche Bahn AG firmieren und privatwirtschaftlich geführt werden.
Um die immense Schuldenlast der auch nach der Privatisierung mehrheitlich
in Staatsbesitz befindlichen Gesellschaft abzubauen, beschloss die Regierung
die Erhöhung der Mineralölsteuer. Dadurch sollten dem Verkehrsunternehmen
Mittel in Höhe von rund 70 Milliarden Mark zufließen. Offizieller
Starttermin der Bahnreform war der 1. Januar 1994.
2001: Es werden die ersten Euromünzen
im Wert von 20 DM in Deutschland ausgegeben
......ein toller Tag!
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nüsse zum Backen
besonders Hasel- und
Erdnüsse, läßt man in heißer Pfanne
durcheinanderrollen,
bis sich die braune Haut leicht abreiben läßt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
Engelsgeläut:
siehe Gerät 162
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
----------------------
2011
Schwarzwälder
Bauernstube in der Streichholzschachtel
----
2012
----
2013
--
Notiert am:
16.12.1953
Die DDR-Regierung
fordert die Bundesregierung auf, direkte Verhandlungen zwischen beiden
deutschen Staaten über eine Wiedervereinigung und den Abschluß
eines Friedensvertrages aufzunehmen.
----
Das Bild des Tages
von früher:
Viel Betrieb beim Ruhestein 50er
----
Damit
erfreuen auch Sie !!
1970
----
(auch)
Das interessiert die Frau
1956
-----
Hobby-Humor
1957
Und nochmals ganz:
---
Gartenarbeiten
im Dezember ?
Zimmerpflanzen
!
1956
-----
Und
noch ein Basteltip für Weihnachten !
(Werkmappe
aus den 50igern)
Viel Spass beim Basteln !
------
Werbung des Tages:
(Geschentip Nr.17)
1968
----
Ereignisse des Jahres:
1773: Als Indianer verkleidete Bürger
von Boston entern Schiffe der englischen East India Company und zerstören
drei Ladungen Tee. Diese Boston Tea Party stellt den Beginn des US-amerikanischen
Unabhängigkeitskriegs dar
1941: "Quax, der Bruchpilot"
"Quax, der Bruchpilot" mit
Heinz Rühmann in der Hauptrolle hatte in Hamburg Premiere. Der Film
- eine Komödie im Fliegermilieu - spiegelt das auf völkische
Ideale fixierte Menschenbild des nationalsozialistischen Regimes wider.
Heinz Rühmanns Nachkriegs-Karriere wurde von dem Vorwurf überschattet,
seine größten Erfolge während des Dritten Reichs gehabt
zu haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg Krieg wurde es lange still um ihn.
Erst Mitte der 1950er Jahre konnte er wieder an alte Erfolge anknüpfen
- als Kino- und Fernsehkomiker und vor allem wieder als Theaterschauspieler.
Der kleine Mann mit dem spitzbübischen Lächeln, der am 7. März
1902 in Essen geboren wurde, hatte am Ende seines Lebens fast 70 Jahre
Kinogeschichte geschrieben. Er gehört zu Deutschlands beliebtesten
Filmkomikern aller Zeiten.
1944: Zweiter Weltkrieg: Die Ardennenoffensive
beginnt, mit der die deutsche Wehrmacht vergeblich versucht, die alliierten
Streitkräfte zurückzuwerfen
Die als Ardennenoffensive
bekannte Angriffsoperation der deutschen Wehrmacht gegen die angloamerikanischen
Streitkräfte begann. Mit der geplanten Gegenoffensive wollte die deutsche
Führung zum einen die militärische Lage im Westen so verbessern,
dass Truppen für die Ostfront verfügbar würden. Zum anderen
wurde mit der Offensive das politische Ziel verfolgt, die Westalliierten
durch starke Verluste für ein Bündnis gegen die Sowjetunion bereit
zu machen. Insgesamt wurden 30 Wehrmachts- und SS-Divisionen aufgeboten,
um den Hauptstoß durch die Ardennen in Richtung Antwerpen zu führen.
Erst der Einsatz der alliierten Luftflotten brachte ihren Vormarsch zum
Erliegen. Schließlich entlastete die sowjetische Oder-Weichsel-Operation
die angespannte Situation der Alliierten.
1995: In Madrid endet die Tagung des Europäischen
Rates, auf der Euro und Cent als Bezeichnungen für die zukünftige
gemeinsame Währung festgelegt wurden
2000: Letzte ZDF-Hitparade
Das ZDF strahlte zum letzten
Mal seine Hitparade aus. In ihrer über 30-jährigen Geschichte
hatte sich die beliebte Schlagersendung Kultstatus erworben. Die ZDF-Hitparade
ging am 18. Januar 1969 zum ersten Mal auf Sendung, mit Moderator Dieter
Thomas Heck. Der schnell sprechende Heck moderierte die Hitparade bis 1985.
Einmal im Monat präsentierte er Sängerinnen und Sänger der
deutschen Schlagerwelt, die ihre aktuellen Singles vortrugen. Durch ein
Postkarten-Votum konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Lieblingsinterpreten
wählen, die dann in der folgenden Sendung erneut auftraten. Alle namhaften
Stars der Schlagerszene waren in der Hitparade: Cindy & Bert, Rex Gildo,
Heino, Howard Carpendale, Nicole und viele mehr. Nach Dieter Thomas Hecks
Abschied 1985 moderierte Viktor Worms die Sendung. Die letzten zehn Jahre
bis zum Ende der Hitparade präsentierte Uwe Hübner die deutschen
Schlagerstars.
In der 1. Sendung am
18.1.69
Vorgestellt:
Anna-Lena Rot ist die Liebe
Roy Black Ich denk an dich
Graham Bonney Wähle 3-3-3
Jacqueline Boyer Mein Herz sagt
oui
Rex Gildo Dondolo (Sound asleep)
Karel Gott Weisst du wohin (Lara's
theme, Schiwago-Melodie)
Bata Illic Mit verbundenen
Augen
Renate Kern Du musst mit den
Wimpern klimpern
Lisbeth List Der Herr Marquis
Siw Malmkvist Zigeunerhochzeit
Manuela Guantanamera
Peter Orloff Sie schaut mich
immer wieder an
Erik Silvester Olala, sie hat
rotes Haar
Gerhard Wendland Liebst du mich
Gewählt (per
Postkarte) wurden für die 2. Sendung (22.2.69):
5 - Rex Gildo
Dondolo (Sound asleep)
4 - Graham Bonney
Wähle 3-3-3
3 - Karel Gott
Weisst du wohin (Lara's theme, Schiwago Melodie)
2 - Manuela
Guantanamera
1.
Roy Black Ich denk an dich
ZOOOOOOM:
Näher hergeholt, die Bühlerhöhe
----
Blick zum Eichwald:
------
2011
Heute muss man schon
am frühen Nachmittag das Licht anmachen, so dunkel und trist ist es!
Unwetterwarnung vor
Orkanböen am Abend und in der Nacht!
------
2012
Der Schnee ist fast weg (bei uns "unten")
nach heftigem Regen, viel Wind und Temperaturen um 10 Grad
----
2013
Am Vormittag noch
viele Wolken, dann immer sonniger
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Blechdosen (z.B. für
Weihnachtsgebäck) öffnen
kann man, indem man
sie quergestellt am Boden mit dem Fuß
hin und herrollt,
wodurch sich die Ränder loslösen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Kindergrammophon
------
2011
------
2012
128 € brachte Heini von Lehmann
---
2013
---
Notiert am:
15.12.1953
500 000 Vertriebene
und Flüchtlinge aus der DDR leben nach Angaben von Bundesvertriebenenminister
Theodor Oberländer gegenwärtig noch in Aufnahmelagern und Massenunterkünften.
----
Rückblick Bühlertal
1974:
Wie
war
das damals mit dem Christbaumverkauf ?
----
Das
Bild des Tages von früher:
1965
------
Neuheiten
zum
Kaufen und Schenken
1971
-----
Handarbeiten
Das
können Sie schenken !
1965
-----
REZEPTE
Aus
der "Weck-Schrift" vom Dezember 1927
-----
Ein
weiterer
Basteltip
von 1955:
------
Jetzt wird es auch
Zeit, Weihnachtskarten zu schreiben:
Mehr
solcher Karten von früher habe ich vor 8 Jahren vorgestellt !
------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.16)
1961
---
Ereignisse des Tages:
1654: In Florenz wird mit der regelmäßigen
Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur begonnen.
1890: Indianerhäuptling Sitting Bull,
wird in North Dakota von einem Reservatspolizisten erschossen.
1916: Abbruch des am 21. Februar begonnenen
deutschen Angriffs auf Verdun (Frankreich) durch die Oberste Heeresleitung,
nach Verlust aller zuvor eroberten Geländegewinne. Die Schlacht um
Verdun kostet insgesamt 350.000 französische und 335.000 deutsche
Soldaten das Leben.
1939: Erste kommerzielle Herstellung von
Nylonfäden bei Du-Pont in Seaford, USA.
1944: Das Flugzeug mit dem amerikanischen
Bandleader Glenn Miller verschwindet spurlos über dem Ärmelkanal.
1949: Die Bundesrepublik Deutschland tritt
dem Marshallplan bei.
Der Marshallplan, offiziell
European Recovery Program (kurz: ERP) war das wichtigste wirtschaftliche
Wiederaufbauprogramm der USA, das nach dem Zweiten Weltkrieg dem zerstörten
Westeuropa zugute kam. Das Programm wurde nach dem US-Außenminister
und Friedensnobelpreisträger des Jahres 1953 George C. Marshall (Amtszeit
1947-1949) benannt, auf dessen Initiative es zurückgeht. Ausgearbeitet
wurde es vor allem von William L. Clayton und George F. Kennan im Außenministerium.
Für das Programm gab
es drei Gründe: Hilfe für die notleidende und teilweise verhungernde
Bevölkerung des durch den Krieg zerstörten Europas, eine Eindämmung
der kommunistischen Sowjetunion und die Schaffung eines Absatzmarktes für
die amerikanische Überproduktion.
1957: Die Stadt München erreicht eine
Million Einwohner