www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2014
 



Die Homepage macht 3 Tage Pause!
10.März 2014
Es bleiben 296 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Vierzig Ritter (10.) mit Eis und Schnee tun dem Ofen
noch vierzig Tag´weh.
--
Wie das Wetter auf vierzig Ritter fällt,
vierzig Tage das selbe anhält.
-------------------------------
Vierzig Ritter
Einer der eigenartigsten Gedenktage in der evangelischen Kirche (10. März) sowie in der katholischen und orthodoxen Kirche (9. März) ist den 40 Ritter von Sebaste gewidmet. Ihrer wird in den christlichen Kirchen wegen ihres Märtyrertodes im Jahr 322 (oder 323) gedacht. Die Ritter waren römische Soldaten unter dem Befehl des Offiziers Candidus im Einsatz in Sebaste, heute Sivas/Anatolien. Weil sie sich zum Christentum bekannten und sich weigerten, den heidnischen Göttern zu opfern, wurden sie einer barbarischen und bis dahin völlig unbekannten Tortur unterworfen. Sie mussten nackt bei eisiger Kälte auf einem vereisten See ausharren. Weil sie morgens noch lebten, wurden ihnen die Beine gebrochen. Die großen Kirchenväter rühmten ihr Martyrium, auf Ikonen ist es abgebildet. Eine Bauernregel sagt: Friert es am 10. März, bleibt der Frost vierzig Tage lang.
Quelle: chrismon.de
----
Bilder des Tages:
2014
So kann das Wetter 40 Tage bleiben!!!

--
2013
Regen um 10 Grad! Das soll jetzt 40 Tage so bleiben???????????

----
2012

Die "40 Ritter" stimmen uns heute sehr freudig für die Zukunft!!
----
2011:
Sonne, Wind, Wolken, 11 Grad und trocken - das lässt bis Ostern doch hoffen

-------
2010
Es regieren noch Eis und Schnee ...... hoffentlich keine 40 Tage mehr!!!!!!

-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Betten mit Wanzen
reinigt man durch Bestreichen mit einem Absud von Schnupftabak
und einigen Kümmeltropfen, womit man die zerlegten Bettstellen auspinselt.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

Joustra - Feuerwehr 60er - aus Straßburg
-----
2012

---------
2013
Püppchen für 30 €

----
2014

--
Notiert am:
10.3.1974
Der stellvertretende Kultusminister der DDR, Klaus Höpcke, eröffnet die Internationale Leipziger Buchmesse 1974. Neben Verlagen aus mehr als 20 Ländern nehmen erstmals auch die UNO und die UNESCO mit einer Ausstellung ihrer Verlagsproduktion teil.
----
Heute vor 42 Jahren, am 10.März 1972
wurde unser Verkehrsamt eingeweiht......
(Bilder und Ausschnitt aus dem Mitteilungsblatt)
----
Bild des Tages von früher:
März 1960 im Eichwald

-------
"Aus der Fibel des guten Tons"
von 1955


-----
Tolle Idee !
Taschengeld auf Punkte !
1961


----
fono-tagebuch
März 1969


siehe bei mir
Bandmaschinen - Telefunken 203
-----
Werbung des Tages:
1956

------
Ereignisse des Tages:
1788: Joseph von Eichendorff geboren (†26.11.1857)
Deutscher Schriftsteller. Der aus einer preußischen Adelsfamilie stammende Eichendorff studierte Jura in Heidelberg und später in Berlin. Während dieser Zeit verfasste er bereits seine ersten literarischen Schriften und knüpfte Kontakte zu Vertretern der Romantik. 1813 schloss sich Eichendorff dem Lützowschen Freikorps im Kampf gegen Napoleon an. Nach Ende des Krieges trat er in den preußischen Staatsdienst ein, den er 1844 wieder verließ, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Neben vielen Gedichten, die sich mit der Natur beschäftigten, veröffentliche Eichendorff 1826 sein wichtigstes Buch, "Aus dem Leben eines Taugenichts", das als ein Hauptwerk der deutschen romantischen Literatur gilt.
1814: Joseph von Fraunhofer entdeckt in Benediktbeuern die so genannten Fraunhoferschen Linien (die als dunkle Streifen im Sonnenspektrum imponieren).
1862: In den USA wird erstmalig Papiergeld ausgegeben
1876: Geschichte des Telefons: Alexander Graham Bell und Thomas Watson führen ein erstes „Telefonat“: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“
1906: Die Baker Street & Waterloo Railway nimmt ihre Londoner U-Bahn-Linie zwischen den Stationen Baker Street und Kennington Road in Betrieb.
1952: Die Sowjetunion legt einen Friedensvertrag für Deutschland vor, der die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht, die Stalin-Noten
1998: Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, beendet den emotionsgeladenen Kommentar zur Leistung seiner Mannschaft mit dem Satz „Ich habe fertig“.



9.März 2014
Es bleiben 297 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Was im März schon spriessen will, das verdirbt dir der April.
----
Bilder des Tages:
2014
Sonntagstraumwetter - heute soll es erstmals über 20 Grad geben!

---
2013
Warm - aber bald soll es regnen

---
2012
Das sieht doch ganz gut für das Wochenende aus!

----
2011
15 Grad - Heute müssen die Spättle runter!
Aschermittwoch!

----
2010
Es spriesste im März 2010 noch nicht viel

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Bißwunden
von Hunden und anderen Tieren. Man legt sofort Umschläge von
essigsaurer Tonerde oder von Naturessigwasser auf,
um die Keime zu ersticken.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

Hoch+Beckmann Volksfestszene Autoscooter ect., 50er um 450 Euro
--------
2012

-----
2013

---
2014

Stolzer Preis für diesen Kaufladen aus den 50ern!
---
Notiert am:
9.3.1964
In Paris verhandelt Bundeskanzler Konrad Adenauer mit dem französischen Außenminister Georges Bidault über die Saarfrage. Im Anschluß an seine Gespräche in Paris reist Adenauer zu Staatsbesuchen nach Griechenland, Italien und in die Türkei.
-----
Das Bild des Tages von früher:
1960 auf der Wolfin in Bühlertal

-----
Mit den Kindern Schritt halten ..
(Damals wohl einfacher als heute !!)
1961


----
Nachrichten für die Frau
März 1961

------
Krankheit und Verwöhnung
1963

-------
Hobby geprüft und empfohlen
März 1969

-----
Werbung des Tages:
1969

-----
1963

-------
Ereignisse des Tages:
1839: Verbot der Kinderarbeit
Das Verbot der Kinderarbeit leitete in Preußen den Beginn staatlicher Sozialpolitik ein. Das "Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter" verbot die regelmäßige Beschäftigung von Kindern unter neun Jahren in Fabriken und Bergwerken. Jugendliche im Alter zwischen neun und 16 Jahren durften nach dem Gesetz höchstens zehn Stunden arbeiten, wenn sie zuvor mindestens drei Jahre lang die Schule besucht hatten. Trotz der Androhung von Strafen bei Verstößen gegen die Verordnung zeigte das Arbeitsverbot anfangs nur geringe Wirkung. Ein Jahr später verabschiedeten Bayern und Baden ähnliche Regelungen. Der Erlass des Beschäftigungsverbots für Kinder war zugleich die erste Arbeitsschutzregelung in Preußen.
1848: Bundesfarben "Schwarz-Rot-Gold"
Am 9. März 1848 machte die Versammlung des Deutschen Bundes Schwarz, Rot und Gold zu den Bundesfarben. Die erste gewählte deutsche Nationalversammlung übernahm die Farben im Mai des selben Jahres als Nationalfarben. Nach Jahrzehnten als Oppositionssymbol, avancierte Schwarz, Rot, Gold somit zur offiziellen Fahne Deutschlands. Bereits seit dem Hambacher Fest 1832 waren die drei Farben als Bekundung der deutschen Einheitsbestrebungen verwendet worden. Allerdings war das Tragen von Schwarz, Rot, Gold kurze Zeit nach Hambach unter Strafe gestellt worden.
1931: Das erste Elektronenmikroskop, also ein Gerät, welches mit Elektronen statt mit Licht die Proben abtastet, wird erstmals von Ernst Ruska getestet
1988: Loriots erster Film
Der erste Film des Komikers Loriot (Vicco von Bülow) feierte gleichzeitig in Ost- und West-Berlin Premiere. "Ödipussi" erzählt die Geschichte des schrulligen Polstermöbelgeschäftsführers Winkelmann (Loriot), der im Alter von 56 Jahren noch mit seiner dominanten Frau Mama zusammenwohnt - bis er auf die Diplompsychologin Margarethe Tietze (Evelyn Hamann) trifft, ihrerseits Tochter einer bestimmenden Mutter. Die beiden "Spätnestflüchtlinge" ziehen sich in ein italienisches Hotel zurück, natürlich nicht ohne in die für Loriot so typischen skurrilen Verstrickungen des Lebens zu geraten. Seinen Höhepunkt findet der Film im Zusammentreffen der beiden herrschsüchtigen Mütter...
1994: Das Bundesverfassungsgericht verkündet das sog. „Cannabis Urteil“, nachdem geringe Mengen Cannabis grundsätzlich straffrei sind
----
Schwarz-Rot-Gold
Nach dem Hambacher Fest und dem gescheiterten Frankfurter Wachensturm im Jahr darauf folgte eine Zeit der reaktionären Unterdrückung, in der die Farben Schwarz-Rot-Gold das Symbol für die Demokratie blieben. Hoffmann von Fallersleben gab in seinem Gedicht „Deutsche Farbenlehre“ von 1843 seiner Hoffnung auf Veränderung Ausdruck. Hoffnungsträger waren für ihn die deutschen Farben:

Hambacher - Schloss (bei unserem Besuch im November 07)

Deutsche Farbenlehre
Über unserem Vaterland ruhet eine schwarze Nacht,
und die eigene Schmach und Schande hat uns diese Nacht gebracht.
Ach wann erglänzt aus dem Dunkel der Nacht
unsere Hoffnung in funkelnder Pracht?
Und es kommt einmal ein Morgen, freudig blicken wir empor:
Hinter Wolken lang verborgen, bricht ein roter Strahl hervor.
Ach wann erglänzt aus dem Dunkel der Nacht
unsere Hoffnung in funkelnder Pracht?
Uuuund es zieht durch die Lande überall ein goldnes Licht,
das die Nacht der Schmach und Schande
und der Knechtschaft endlich bricht.
Ach wann erglänzt aus dem Dunkel der Nacht
unsere Hoffnung in funkelnder Pracht?
Lange hegten wir Vertrauen auf ein baldig Morgenrot;
kaum erst fing es an zu grauen, und der Tag ist wieder tot.
Ach wann erglänzt aus dem Dunkel der Nacht
unsere Hoffnung in funkelnder Pracht?
Immer unerfüllt noch stehen Schwarz, Rot, Gold im Reichspanier:
Alles läßt sich schwarz nur sehen, Rot und Gold, wo bleibet ihr?
Ach wann erglänzt aus dem Dunkel der Nacht
unsere Hoffnung in funkelnder Pracht?

aus: Deutsche Salonlieder 1843



8.März 2014
Es bleiben 298 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn im März die Kraniche ziehn, werden bald die Bäume blühn.
----
Bilder des Tages:
2014
Traumwetter zum Wochenende - um 15 Grad

Engelberg


Strahlend blauer Himmel
---
2013
Noch warm (fast 15 Grad) aber viele, viele Wolken

------
2012:
Aprilwetter! Von Regen bis Sonne gibt es heute vielerlei Wetter

-----
2011:
Das tolle Wetter hält!

----
2010:

--
Heute vor 5 Jahren:
Die ersten Bäume blühten schon überall
aber oben lag auch Schnee

-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Hell lackierte Küchenmöbel
säubert man mit Schlämmkreidelösung und setzt ein Teelöffel reinen
Borax in Wasser aufgelöst zu.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

-------
2012

um 200 €
------
2013

Märklin-Dampfer
----
2014

---
Notiert am:
8.3.1964
Heidi Biebl gewinnt bei den Deutschen Alpinen Skimeisterschaften in Oberstaufen drei Titel bei den Damen.
----
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
März 1964 - Teil 1
Bürgermeister Braxmeier pensioniert
Dr. Sattler zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Bühlertals Skijugend beim Wettkampf auf Hundseck
Langlauf: Hubert Braun vor dem Schwarzwaldmeister
Pfarrer Schneble feiert den 60. Geburtstag
Gelbe Mützen für ABC-Schützen
Die Reifeprüfung bestanden
und  weitere Artikel

ABB März 1964
---
Bild des Tages von früher:
um 1940

-----
Vorsicht Frühlingssonne
1965


--------
Frühjahrsreparaturen:
Risse in der Wand
1964


-------
Im Fernsehen in den 60ern:
Simon Templar
Roger Moores wohl berühmteste Fernsehrolle ist die des SIMON TEMPLAR (The Saint). Moore spielte zuvor in THE ALASKANS (Gold in Alaska - ZDF) sowie IVANHOE (Ein treuer Ritter seines Königs - ARD). Templar übernimmt als Privatdetektiv heikle Fälle, die ihn oftmals in arge Bedrängnis bringen. Natürlich spielen schöne Frauen dabei immer eine entscheidene Rolle. Moore spielt die Rolle des Simon Templar mit typisch britischem Humor, oftmals mit einem Schuss Arroganz. Dennoch kommt seine Art beim TV-Publikum an. SIMON TEMPLAR lief im Deutschen Fernsehen mit großem Erfolg. In späteren Folgen verkörperte Ian Ogilvy die Rolle des Simon Templar, weil Roger Moore - wie wir alle wissen - zum Geheimagenten Ihrer Majestät mit der berühmten Nummer 007 aufstieg. Niels Clausnitzer lieh Roger Moore die deutsche Stimme.
(Quelle:http://tvder60er.de/)

Die Serie lief von 1966 - 70
----
Susannes Fundgrube
März 1971

-----
Briefkasten für Heranwachsende
1964

-----
Werbung des Tages:
1963

-----
Ereignisse des Tages:
1921: Internationaler Frauentag
Die 2. Kommunistische Frauenkonferenz beschloss 1921 den "Internationalen Frauentag" verbindlich auf den 8. März eines jeden Jahres zu legen. Bis dahin waren Gedenkveranstaltungen an jährlich wechselnden Tagen begangen worden. Der erste "Internationale Frauentag" hatte am 19. März 1911 stattgefunden. Die ursprünglichen Ziele des Aktionstages waren das Wahlrecht, die Lohnangleichung für Frauen, die die gleiche Arbeit wie Männer leisteten, Arbeitsschutzgesetze und die Einführung des Acht-Stunden-Tages. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges änderte sich der Charakter des Datums von einem reinen Kampftag für die Rechte der Frau, hin zu einem allgemeinen Festtag, der auf Diskriminierungen hinwies.
1933: Hitler geht gegen KPD vor
Am 8. März 1933 verschärfte die deutsche Regierung unter Hitler die Repressionen gegen die Kommunistische Partei Deutschlands und hob die Reichstagsmandate der KPD-Abgeordneten auf. Mitglieder und Funktionäre der Partei wurden verfolgt und inhaftiert. Eine Woche später verbaten die Nazis die Kommunistischen Partei Deutschlands.
1950: Die Sowjetunion gibt bekannt, eine Atombombe zu besitzen
1951: Das deutsche Bundeskriminalamt wird mit dem „Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes“ ins Leben gerufen, um Straftäter zu bekämpfen, die sich international oder über das Gebiet eines Landes hinaus betätigen oder voraussichtlich betätigen werden.
1971: Der Boxer Joe Frazier verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Muhammad Ali im Madison Square Garden, New York City, durch einen Sieg nach Punkten.
 1991: "Aufschwung Ost" beschlossen
Die Bundesregierung beschloss zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung das "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost". Für die Verbesserung der Infrastruktur in der ehemaligen DDR, Investitionshilfen und Sozialmaßnahmen wurden Milliarden von West nach Ost transferiert. Die Schaffung gleicher Lebensverhältnisse ist gut zehn Jahre nach der Auflegung des Programms deutlich vorangekommen. Dennoch liegt die Mehrheit der ostdeutschen Bundesländer, trotz massiver Finanzierungsleistungen, in Bezug auf die Wirtschaftskraft noch immer deutlich hinter dem Westen zurück.



7.März 2014
Es bleiben 299 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
März nicht zu trocken nicht zu nass, füllt den Bauern Kist und Fass.
----
Bilder des Tages:
2014
Herrlich!

--
2013
Richtig warm um 16 Grad - zunehmend bewölkt

Ärgerlich:
Gleich 2 Baustellen mit Ampeln am Zubringer


----
2012:

Ein paar Schleierwolken und viel Sonne
---
2011:
Herrliches Rosenmontagswetter - nur der Ostwind stört

Sie warten darauf, losgelassen zu werden!
----
2010:
Eiskaltes Winterwetter

-----
Vor 5 Jahren:
Blick von der oberen Eichwaldstraße

-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Apfelschälen
verfärbt die Fruchtstücke bräunlich, wenn man sie nicht in
Zitronensaft taucht oder in Essigwasser legt.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-------
Bei ebay entdeckt:
2011

Gama - Opel Rallye - Kadett 60er um 100 Euro
------
2012

------
2013

-----
2014

---
Notiert am:
7.3.1963
Mit einem 6 km langen Schweigemarsch protestieren in Hannover ca. 50 000 Katholiken gegen die Einführung von "christlichen Gemeinschaftsschulen" in Niedersachsen.

Die Sowjetunion wird in der schwedischen Hauptstadt Stockholm Eishockey-Weltmeister durch einen 7:2-Sieg über die kanadische Auswahl.

Wetterdaten für März 1954
Im März des Jahres 1954 war es laut den Wetteraufzeichnungen deutlich zu warm (Abweichung: +1.5 °C).
------
Bild des Tages von früher:
1962

Sonnenanbeter bei der Unterstmatt
-------------------
Ich möchte eine Superfrau
1966


----
Tips für das Tragen von Schmuck
1956


-----
Vor 100 Jahren im Realienbuch:
(Sachbuch, das früher mehrere Fächer abdeckte -
hier: Geographie, Geschichte, Gesundheitslehre, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie)
(Fortsetzung von gestern)


-----
Kniffe
1963

-------
Werbung des Tages:
1932

--------
Ereignisse des Tages:
1714: Friedensvertrag nach dem Spanischen Erbfolgekrieg in Rastatt unterzeichnet
1916: Die Bayerischen Flugzeugwerke (BFW) werden in München gegründet und später in Bayerische Motorenwerke AG (BMW) umbenannt.
Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) war der Name zweier verschiedener deutscher Unternehmen:
Die erste, am 7. März 1916 registrierte Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) in München erhielt bei ihrer Umstrukturierung 1922 den Namen Bayerische Motoren Werke AG (BMW) (der damit ebenfalls zum zweiten Mal vergeben wurde).
Die zweite, 1923 gegründete Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) in Augsburg wurde 1938 in Messerschmitt AG umbenannt.
1936: Wehrmacht besetzte Rheinland
Adolf Hitler ließ Truppen der Wehrmacht in das nach dem Versailler Vertrag entmilitarisierte Rheinland einrücken. Diese Aktion verstieß nicht nur gegen die Bestimmungen von Versailles, sondern auch gegen den Vertrag von Locarno, in dem Deutschland nochmals zugesagt hatte, die getroffenen Regelungen und Grenzverläufe im Westen nicht gewaltsam zu revidieren. Die europäischen Mächte protestierten auf diplomatischem Weg gegen den Einmarsch ins Rheinland, wagten jedoch keine militärischen Maßnahmen um den Coup rückgängig zu machen. Hitler nutzte die Zurückhaltung der Alliierten und den freudigen Empfang der Truppen durch die Bevölkerung zur Verkündung der Auflösung des Reichstages und der Ansetzung von Neuwahlen für den 29. März 1936.
1946: Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) wird als Unterorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet und wird vor allem in Ost-Deutschland zu einer Massenorganisation (bis 1990).
1974: Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR einigen sich über die Einrichtung ständiger Vertretungen in Bonn und Ost-Berlin
1986: Erstes Kunstherz in Deutschland
Nachdem er sich lange Zeit mit Herzunterstützungssystemen beschäftigt und 1969 die erste Herztransplantation in Deutschland durchgeführt hatte, setzte der Chirurg Emil Bücherl am 7. März 1986 erstmalig ein künstliches Herz ein. Zuvor waren bei einer geplanten Bypassoperation bei einem Patienten in Berlin Schwierigkeiten aufgetreten. Da kein Spenderherz verfügbar war, führte Bücherl zur Überbrückung der Wartezeit die Verpflanzung eines künstliches Organs durch, das wenige Tage später durch ein Spenderherz ersetzt wurde. Kurz darauf starb der Patient aufgrund von Komplikationen.
--------

Vor 42 Jahren Gesprächsstoff in Bühlertal und Umgebung:
Altschweier entschied sich für Bühl - gegen Bühlertal !

.....
...der ganze Artikel vom 3.3.1972 aus den Gemeindenachrichten.
 



6.März 2014
Es bleiben 300 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Märzensonne - kurze Wonne.
---
Bilder des Tages:
2014
Übewrall blüht es - heute hat die Sonne aber mit einigen wolken zu kämpfen - um 11 Grad

--
2013
Immer mehr Wolken, aber heute ein richtig schöner Frühlingstag um 13 Grad

2012
Wolken, Wind, Sonne - schöööön!

--------
2011:

Sonne pur bei eiskaltem Nordostwind
-------
2010:
Der Winter ist wieder da!

-------
2008:
Nach kalter Nacht schmilzt er nun dahin

--
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Feuchte Schränke
werden durch Kampfer, der die Nässe anzieht, trocken.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

DDR-Raketenwerfer
---------------
2012

In Straßburg gefertigt!
------
2013

----
2014

---
Notiert am:
6.3.1964
Die Single "Can't buy me love" von der britischen Popgruppe "The Beatles" wird veröffentlicht. Sie führt noch am selben Tag die Hitparaden an.

Die 16 Fußball-Bundesligavereine äußern sich in einer Zwischenbilanz nach den ersten 121 Spielen der im August 1963 neueingerichteten Fußball-Bundesliga zufrieden mit dem bisherigen geschäftlichen Erfolg. Sie können Gesamteinnahmen von mehr als 13 Mio. DM verbuchen.
----
Bild des Tages von früher
60er

Ochsenstall
-----------------------------------------
Der Wackelzahn und die Vertrauenskrise
1964



-------------
Der Fingerhut
1953


------
Warenkunde
1960

------
 Vor über 100 Jahren im Realienbuch:
(Sachbuch, das früher mehrere Fächer abdeckte -
hier: Geographie, Geschichte, Gesundheitslehre, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie)



(wird fortgesetzt!)
-------
Werbung des Tages:
1951/52

 http://www.aspirin.de/sovielmehr/jahre.html
----
Ereignisse des Tages:
1714: Mit dem Frieden von Rastatt endet der Spanische Erbfolgekrieg. Kaiser Karl VI. erkennt den Bourbonen Philipp V. als König von Spanien an.
1869: Dmitri Iwanowitsch Mendelejew stellt sein Periodensystem der Elemente vor.
1899: "Aspirin" wurde Warenzeichen
Das Warenzeichen "Aspirin" wurde in die Warenzeichenrolle des kaiserlichen Patentamts in Berlin eingetragen. Der Pharma-Klassiker war in seiner Urform schon in der Antike bekannt. Man verkochte die Blätter und Rinde von Weidenbäumen und trank den schmerzlindernden Extrakt. Der Wirkstoff Salicylsäure wurde 1897 von dem Bayer-Chemiker Felix Hoffmann erstmals in chemisch reiner, haltbarer Form hergestellt. Aspirin wurde ursprünglich, wie fast alle Medikamente, in Pulverform hergestellt. Seit der Jahrhundertwende presste man die mit Stärke vermengte Salicylsäure zu Tabletten, die in Wasser schnell zerfallen, und schuf damit das erste Medikament, das in dieser Form auf den Markt kam.
1901: In Bremen wird Wilhelm II. bei einem Attentat durch den Arbeiter Dietrich Weiland schwer am Kopf verletzt
1951: Revision des Besatzungsstatuts
Am 6. März 1951 erhielt die Bundesrepublik Deutschland durch eine Revision des Besatzungsstatutes erweiterte Vollmachten in der Außenpolitk. Wenige Tage später konnte so das Auswärtige Amt errichtet werden, dessen Leitung Bundeskanzler Konrad Adenauer mit übernahm. Die Revision des Besatzungsstatus erlaubte dem westdeutschen Staat auch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu den drei Westmächten.
1965: Die ersten 10.000 US-Marines landen in Vietnam.
1983: Die Grünen überwinden bei Wahlen zum Deutschen Bundestag mit 5,6 % zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Hürde.
1987: Nationaltorwart wurde ausgeschlossen
Nach dem Erscheinen seines Buches "Anpfiff" wurde Fußballtorwart Harald (Toni) Schumacher vom Deutschen Fußballbund aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen. In seinem autobiografischen Rundumschlag gegen andere Fußballer wartete Schumacher außerdem mit massiven Dopingvorwürfen auf. Er folgte dann Jupp Derwall in die Türkei, wo er bei Fenerbahce Istanbul wieder zum gefeierten Star wurde. Schumacher hatte 1972 als 19-jähriger Jugendnationalspieler beim 1. FC Köln begonnen, machte dann jedoch wegen der ungewissen Fußballkarriere eine Ausbildung zum Kupferschmied. Seit 1979 war er Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft.
----

1897
Das Wunder von ASPIRIN® begann 1897. In diesem Jahr gelang es dem jungen Chemiker Dr. Felix Hoffmann und seinem wissenschaftlichen Team zum ersten Mal, Acetylsalicylsäure - den Wirkstoff von ASPIRIN® - verträglicher und stabiler zu machen. Damit war das Heilmittel geboren. Aber es hatte noch keinen Namen. Der folgte zwei Jahre später.
 1899
Das Mittel ASPIRIN® wurde 1899 getauft. Dieser wohlklingende und heute weltweit bekannte Name setzt sich folgendermaßen zusammen:
Das "A" steht für "Acetyl", einem Bestandteil des Begriffes für die Grundsubstanz: Acetylsalicylsäure. Die zweite Silbe "spir" weist auf die Geschichte des Wirkstoffs hin. Sie ist eine Anlehnung an die Spirsäure aus dem Saft der Spirstaude (Spiraea ulmaria). Diese Säure ist mit Salicylsäure chemisch identisch. Und das "in" war ein damals gebräuchliches Suffix (sprich: Endung) in der chemischen Namensgebung.
1899 wurde ASPIRIN® in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin aufgenommen. Am 27. Februar 1900 "entdeckte" ASPIRIN® das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Die amerikanischen Patentbehörden erteilten Dr. Felix Hoffmann und seinem Team für die Entdeckung der Acetylsalicylsäure-Synthese das Patent (Nr. 644077). Damit stand ASPIRIN® der Weg auf den amerikanischen Markt offen. Wie wichtig das US-Patent für Bayer war, kann man daran sehen, dass ASPIRIN® im Jahr 1909 fast ein Drittel des Gesamtumsatzes von Bayer ausmachte.
1899 / 1900
Die Forschungsarbeit von Dr. Hoffmann und seinem Team war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Medizin. Acetylsalicylsäure war etwas völlig Neues. Zu dieser Zeit wurde sie als Mittel gegen rheumatische Beschwerden eingesetzt. Und sie war das erste im Labor hergestellte nicht-steroidale Antirheumatikum, das in chemisch reiner und stabiler Form für die industrielle Massenproduktion verfügbar wurde.
Nachdem ASPIRIN® zuerst in Pulverform angeboten wurde, war es ab 1900 auch in Tablettenform erhältlich. Das hatte gleich mehrere Vorteile: Die Herstellung wurde dadurch preisgünstig, die Dosierung genauer und das Präparat für jeden erschwinglich. ASPIRIN® war verlässlich wirksam und gut verträglich. Mit diesem Erfolgsrezept begann es seinen Triumphzug rund um den Globus - und wurde das erfolgreichste Medikament aller Zeiten.
  http://www.aspirin.de/produkte/produkthistorie.html



5.März 2014
Aschermittwoch
Es bleiben 301 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Lässt der März sich trocken an,
bringt er Brot für jedermann.
---
Bilder des Tages:
2012
Deutlich kühler - viele Wolken - an der Schwarzwaldhochstraße Neuschnee

Sogar am Montag, bewegen sich die hohen Preise kaum noch!
------------------------
2011:
Gestern war das Wetter prima!

6.Eichwaldumzug am 4.3.11
------
und heute lacht auch die Sonne

Blick zu Narrenbaum und Engelsfelsen
----
2010:
Noch sonnig um 3 Grad - aber der Winter soll ja wieder kommen.........

------
Vor 6 Jahren
Wenig trocken - Blick von der Brücke der Geiserschmiede

----
2013
Tolles Wetter um 12 Grad nach frostigem Beginn, allerdings erste Schleierwolken

----
2014
Herrliches Frühlingswetter - um 11 Grad

--
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nasenröte
beseitigt Einreiben mit einer Salbe aus Zinkvaseline, Ichthyol
und Kampfer
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

----
2012

------
2013

---
2014

---
Notiert am:
5.3.1974
Die ecuadorianische Regierung stellt die Jagd auf Lamas unter Strafe, um die Kamelart vor dem Aussterben zu schützen. Der Verstoß gegen die Verordnung wird mit einem Bußgeld von umgerechnet rund 700 DM und sechs Monaten Gefängnis geahndet.
---------
Aschermittwoch
Der Termin des Aschermittwoches (46 Tage vor dem Ostersonntag) wird wie bei vielen christlichen Tagen, die im liturgischen Jahr eine besondere Funktion haben, nach der Osterformel des beweglichen Ostersonntags berechnet. Der frühestmögliche Termin ist der 4. Februar, der spätestmögliche ist der 10. März.

2007: 21. Februar
2008: 6. Februar
2009: 25. Februar
2010: 17. Februar
2011: 9. März
2012: 22. Februar
2013: 13. Februar
2014: 5. März
2015: 18. Februar
2016: 10. Februar
2017: 1. März
2018: 14. Februar
2019: 6. März
2020: 26. Februar
2021: 17. Februar

Ostern wird nach einer christlichen Tradition am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrsanfangs auf der nördlichen Halbkugel gefeiert.
---
Bild des Tages von früher:
1964

Es riecht nach Frühling
---
2013

------
Schriftverkehr:

-------
(Neue)Helfer der Hausfrau
1961


----
1960
Paulinchen blieb allein zu Haus


-----
Feuerfeste Porzellane
1964

-----
Werbung des Tages:
1965

----
Ereignisse des Tages:
1853: Henry E. Steinway gründet das bekannte Klavierbau-Unternehmen Steinway & Sons. Es hat Produktionsstätten in New York City und Hamburg.
1896: Antoine Henri Becquerel entdeckt die Radioaktivität des Uran
1903: Eisenbahn Konstantinopel-Bagdad
Am 5. März 1903 erhielt die "Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft", mehrheitlich im Besitz der Deutschen Bank, die Konzession für den Bau der Bagdad-Bahn. Die Eisenbahnverbindung zwischen dem damaligen Konstantinopel und Bagdad sollte den östlichen Teil des Ottomanischen Reiches wirtschaftlich erschließen, wobei natürlich auch militärische Überlegungen eine Rolle spielten. Fertiggestellt wurde die Bahnlinie aber nie: 650 Kilometer vor Bagdad brach der Erste Weltkrieg aus.
1918: Moskau wird Hauptstadt der Sowjetunion.
1922: "Nosferatu" in Berlin uraufgeführt
Der expressionistische Stummfilm "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau wurde in Berlin uraufgeführt. Bram Stokers Roman "Dracula" diente als Vorlage. Um einen Rechtsstreit zu umgehen, wurden jedoch die Namen der handelnden Personen geändert. Nosferatu ist der "Untote", der immer wieder neue Menschenopfer suchen muss, um seine Gier nach Blut zu befriedigen. Das im Film zu sehende Gespensterschloss existierte wirklich und war kein Modell. Mit dem düster-bedrohlichen Werk schuf Murnau die Grundlage für alle nachfolgenden Filme zum Mythos des Grafen Dracula.
1931: "Der Hauptmann von Köpenick"
Im Deutschen Theater Berlin wurde Carl Zuckmayers "Der Hauptmann von Köpenick" uraufgeführt. "Ein als Hauptmann verkleideter Mensch führte gestern eine von Tegel kommende Abteilung Soldaten nach dem Köpenicker Rathaus, ließ den Bürgermeister verhaften, beraubte die Gemeindekasse und fuhr in einer Droschke davon." So war es zu lesen am 17. Oktober 1906 in den Berliner Zeitungen. Der Schuster Wilhelm Voigt war Vorbild für die Satire auf Militarismus und Untertänigkeit. Schon im Jahr der Uraufführung gab es eine erste Verfilmung des Stückes von Richard Oswald, 1956 dann die wohl bekannteste, mit Heinz Rühmann in der Rolle des findigen Schusters. "Der Hauptmann von Köpenick" gehört heute zu den meistgespielten Bühnenstücken.
1933: Bei der achten Reichstagswahl erreicht die NSDAP mit einem Anteil von 43,9 Prozent die meisten Stimmen.
1969: Gustav Heinemann wird von der Bundesversammlung zum 3. deutschen Bundespräsidenten gewählt



4.März 2014
Fastnachtsdienstag
Es bleiben 302 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Donnert's in den März hinein, wird der Roggen gut gedeihn.
---
Bilder des Tages:
2014
Heute ist es wie gestern - bewölkt - aber trocken um 8 Grad

Bald ist alles vorbei! Impressionen vom Umzug gestern!
--
2013
Nach Frost am Morgen ist es in der Sonne richtig warm

-----
2012
Viele Wolken um 12 Grad

-------
2011
Blauer Himmel nach kalter Nacht

Es gibt doch noch ein paar Spättle in Bühlertal außerhalb des Eichwaldes,
wo heute der 6.Eichwaldumzug startet.
-----
2010:
Kamele des Zirkus Bely erfreuen sich in Bühl an einigen Sonnenstrahlen bei saukaltem Nordostwind

--
Vor 5 Jahren:

-----
Vor 6 Jahren:

--
Heute vor 7 Jahren:

--
Heute vor 8 Jahren:

 siehe Impressionen vom 4.3.06
-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Weiße Porzellanbbecken
reinigt man mühelos und blitzsauber mit Imi oder Ata.
---
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

------
2012

-----
2013

----
2014

--
Notiert am:
4.3.1964
Im Zusammenhang mit dem Auschwitz-Prozeß, der in Frankfurt am Main stattfindet, wird in den städtischen Kinos der Auschwitz-Film "Ende unserer Welt" erstaufgeführt. Er ist nach dem gleichnamigen Roman von Tadeusz Holuj entstanden.

Der Spielfilm "Tagebuch einer Kammerzofe" von Luis Buñuel wird in Paris uraufgeführt (Deutsche Erstaufführung: 14. 8. 1964).

Ein sensationeller 4:0-Sieg gelingt dem Deutschen Fußballmeister Borussia Dortmund im Europapokal der Landesmeister gegen Dukla Prag.
----
Bild des Tages von früher:
Jetzt heißt es bald zurück zu kehren zur Normalität,
denn heute wird

die Fasnacht - wie hier  1951 - verbrannt !


 1952


1952
Stichwort: Fasnachtsverbrennung:
Zum "Kehraus" (alemann. "Usfegete") am Fasnachtsdienstag wird vielerorts die Fasnacht meist um Mitternacht unter viel Geheul und Wehklagen, oft in Form einer Strohpuppe oder Hexe, symbolisch begraben oder verbrannt ("Fasnetbegraben", "Fasnetverbrennen"). In Rottweil findet die Straßenfasnet bereits mit dem Betzeitläuten um 18 Uhr ihren Abschluß, weshalb auch schon geraume Zeit vorher immer öfter der Klagevers: "O jerum, o jerum, dia Fasnet hot a Loch" von den eifrig heischenden Kindern, aber auch den Narren selbst zu hören ist. Ab jetzt heißt es aber auch trotzig: 'S goht dagega! (es geht zum Glück schon wieder auf die nächste Fasnacht zu).
-------
Männer trennen sich nur schwer
von ihrem Taschentuch
1968

------
Hobby im Bild
1957


------
Welchen Beruf soll unsere Tochter wählen ??
1956


---
Badekur und Gelbeutel
1964


------
Werbung des Tages:
1961

-----
Ereignisse des Tages:
1152: Friedrich I. (Barbarossa) wird zum König gewählt.
1861: Amtsantritt des US-Präsidenten Abraham Lincoln.
1954: Die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen wird am Brigham Hospital in Boston durchgeführt.
1973: Erste Talkshow WDR-Fernsehen
Die Einführung der Sendeform "Talkshow" erfolgte in der Bundesrepubik mehr als zwanzig Jahre nach deren Entstehen in den USA. Zwar hatte man bereits in den 1960er Jahren über Gesprächssendungen nach US-amerikanischem Vorbild nachgedacht, doch man fürchtete, dass der deutsche Zuschauer, der zu jener Zeit vor allem Krimis und US-amerikanische Spielfilme liebte, nicht reif für ein derartiges Talk-Konzept sei. Ab März 1973 wurden in WDR 3 die ersten zehn Folgen von "Je später der Abend" ausgestrahlt, mit Dietmar Schönherr als Moderator. Die Sendung war ein absolutes Novum in der Fernsehlandschaft der Bundesrepublik, da sie das erste Format war, das Gespräch als Fernsehunterhaltung verstand und nicht als Bildung und Information.
1975: Sir Charles Chaplin
Eine große Ehre für einen der größten Komiker seiner Zeit: Charlie Chaplin wurde von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Der gebürtige Londoner erhielt die Auszeichnung im Alter von 85 Jahren. Chaplin hatte 1914 in "Caught in a Cabaret" sein Regiedebüt gegeben. Ein Jahr später prägte seine Darstellung in "The Tramp" (1915) den so genannten Chaplin-Typ. Der Ritterschlag von 1975 war eine der unzähligen Auszeichnungen, die der Schauspieler und Regisseur erhielt: Für "The Circus" erhielt er als Autor, Regisseur, Produzent und Darsteller 1928 einen "Spezial Oscar", 1954 bekam Chaplin den "Internationalen Friedenspreis" und 1972 wurde ihm für die Verdienste um den US-amerikanischen Film erneut ein "Spezial Oscar" verliehen.
1979: "Voyager 1" erreichte Jupiter
Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, ist einer der fünf Planeten, die von der Erde aus ohne Einsatz von Fernrohren gesehen werden können. Mit Sicherheit war er bereits in der Antike bekannt, doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte durch Spektralanalyse die Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre geklärt werden. Durch laufende Verbesserungen der Teleskope wurden genauere Beobachtungen möglich, der größte Teil des heutigen Wissens über Jupiter wurde jedoch durch Raumsonden erworben. Bei ihrer dichtesten Annäherung an den Planeten Jupiter funkte die Sonde Voyager 1 faszinierend genaue Aufnahmen an die Erde zurück. Sie bewiesen, dass die Atmosphäre des Planeten von dünnen Staubringen umgeben ist
 



zu den älteren Kleinigkeiten


 zurück zur Startseite