www.eichwaelder.de |
2014
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) beginnt
mit dem Einsatz von "Verkehrshilfswagen", die täglich auf bundesdeutschen
Autobahnen kleinere Reparaturen ausführen
.----
Blick
zurück im Bühlertal
Ferienzentrum
Bühlertal wird Wirklichkeit
Ein
Rück- und Vorblick im Januar 1977
-----
Das Bild des Tages
von früher:
1966
Winterfreuden,
die es in diesem Winter 2013/14 noch kaum gibt
-----------
Die
Behandlung der Fußböden
1954
--------
Die
gewisse Atmosphäre
1958
-------------------------
Hobby
(-Magazin) im Bild
1961
-------
Werbung des Tages:
von 1956
---------------
Ereignisse des Tages:
1529: Die protestantische
Kirche gibt ihren ersten Katechismus heraus.
1778: James Cook entdeckt
Hawaii.
1871: Proklamation
Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser und damit Gründung
des Deutschen Reiches
1911: Dem Flugpionier
Eugene Burton Ely gelingt erstmals die Landung auf einem Schiff, auf einer
Plattform des schweren Kreuzers USS Pennsylvania.
1912: Captain Robert
Falcon Scott erreicht den Südpol und entdeckt, dass Roald Amundsen
ihm um 35 Tage zuvorgekommen ist.
1919: In Versailles
wird die Pariser Friedenskonferenz 1919 eröffnet, auf der der Ersten
Weltkrieg völkerrechtlich beendet und die Nachkriegsordnung festgelegt
werden sollen.
Demonstrativ
am Tag und dem Ort der Ausrufung des Deutschen Kaiserreiches wurde im Spiegelsaal
von Versailles die Friedenskonferenz eröffnet, die den Ersten Weltkrieg
beenden sollte. Delegierte aus 27 Staaten der Alliierten berieten über
das zukünftige Europa. Die Mittelmächte waren nicht vertreten,
der Text des "Friedensvertrages" wurde ihnen später zugestellt mit
einem Ultimatum, das die Annahme binnen fünf Tagen forderte. Vor allem
hatte die französische Regierung auf diese demütigende Behandlung
der Mittelmächte gedrungen. Die Schmach von 1870/71, als Frankreich
im Deutsch-Französischen Krieg vernichtend geschlagen worden war,
sollte 1919 endlich ausgemerzt werden. Dabei entstand in Versailles bei
weitem keine Friedensordnung. Der Versailler Vertrag trug vielmehr mit
dazu bei, die Voraussetzungen für einen neuerlichen europäischen
Waffengang zu schaffen.
1956: Die Volkskammer
der DDR beschließt die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA).
1969: Die erste Sendung
der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt.
2000: CDU-Spendenaffäre:
Auf Aufforderung der Partei tritt der frühere deutsche Bundeskanzler
Helmut Kohl als Ehrenvorsitzender der CDU zurück.
-------------
ZDF
- Hitparade
In den ersten Jahren
gehörte ich auch noch zu den Fans der Hitparade mit D.T.H..
Doch dann wechselte
mein Musikgeschmack stark .........
Zur Zeit der Neuen
Deutschen Welle (Anfang 80iger) gehörte ich dann wieder kurzzeitig
zu den Zuschauern.
Heute hören wir
schon eher wieder die Hits der Hitparade aus den Anfangsjahren. Besonders
an Fasnacht......
Die
Hitparade war eine der beliebtesten und bekanntesten Musiksendungen des
ZDF. Sie wurde am 18. Januar 1969 zum ersten Mal ausgestrahlt. Die erste
Titel- bzw. Erkennungsmelodie wurde 1968 von James Last im Auftrag des
ZDF produziert und blieb zusammen mit Dieter Thomas Heck (der heute in
Lauf wohnt) bis zum 15. Dezember 1984 im Einsatz. In einzelnen Jahren wurden
auch Sonderausgaben produziert, wie z.B. die Hitparade-Spitzenreiter (1975
& 1976) oder ab 1981 Die Superhitparade im ZDF und ab Ende 1983 die
jeweiligen Hits des Jahres.
Nach
31 Jahren und 368 Folgen wurde die Sendung am 16. Dezember 2000 eingestellt.
Zur
Hitdatenbank der ZDF-Hitparade
In der ersten Sendung
am 18.1.69 traten
auf:
ROY
BLACK, ICH DENK AN DICH
GRAHAM BONNEY, WÄHLE 3-3-3
JACQUELINE BOYER, MEIN HERZ SAGT OUI
REX GILDO, DONDOLO
KAREL GOTT, WEISST DU WOHIN
BATA ILLIC, MIT VERBUNDENEN AUGEN
RENATE KERN, DU MUSST MIT DEN WIMPERN KLIMPERN
LISBETH LIST, DER HERR MARQUIS
SIW MALMKVIST, ZIGEUNERHOCHZEIT
MANUELA, GUANTANAMERA
PETER ORLOFF, SIE SCHAUT MICH IMMER WIEDER AN
ERIK SILVESTER, OLALA, SIE HAT ROTES HAAR
GERHARD WENDLAND, LIEBST DU MICH
ANNA-LENA, ROT IST DIE LIEBE
Schweden wird in Göteborg
Hallenhandball-Weltmeister durch einen 17:14-Sieg über die Bundesrepublik.
-----
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
Januar
1964 - Teil 3
Große
Projekte in Bühlertal: Kanalisation und Ausbau der Schule
Pfarrer
Schneble gewinnt beim Prämiensparen
Schwarzwaldapotheke
wir im Obertal eröffnet
"Schnurren"
- ein Altbühler Fastnachtsbrauch
Hochbetrieb
an der schwarzwaldhochstraße
Hallenschwimmbad
auf Bühlerhöhe eröffnet
Gymnasium
Bühl neu gestaltet
ABB
Januar 1964
-----
Das Bild des Tages
von früher:
1955
----
Ist
Mutter wirklich altmodisch?
1954
------
Wenn
die "alte Liebe" wieder aufkreuzt
1965
--------
Unsere
Seite
1965
----------------------------
Wenn
die Wasserleitung über Nacht einmal einfriert
1966
-------
Bei
ebay im Dezember 2011 entdeckt:
Glühstoff
- Heizapparat für Wasserklosetts
-----
Werbung des Tages:
von 1956
-----
Ereignisse des Tages:
1773: James Cook überquert
bei seiner zweiten Reise als erster Mensch den südlichen Polarkreis.
1845 In Preußen
wird eine einheitliche Gewerbeordnung eingeführt. Sie untermauert
die 1810 eingeführte Gewerbefreiheit.
1929: Popeye,
eine Figur von Elzie Crisler Segar, erscheint zum ersten Mal als Comic
in einer Tageszeitung
1944: Mit der Schlacht
um Monte Cassino beginnt eine der längsten und verlustreichsten Schlachten
des Zweiten Weltkriegs.
1945: In Warschau
kapitulieren die letzten deutschen Einheiten vor den polnischen Truppen.
1955: Das erste
Atom-U-Boot Nautilus bricht zu seiner ersten Fahrt auf.
1983: Fernsehen zum
Frühstück
In Großbritannien
brach die Zeit des Frühstücksfernsehens an. Die BBC strahlte
zum ersten Mal die morgendliche Sendung "Breakfast Time" aus. Selina Scott
und Frank Bough präsentierten ab 6.30 Uhr live zweieinhalb Stunden
lang eine Mischung aus Unterhaltung und Information. Obwohl es laut Umfragen
britischer Zeitungen keinen Bedarf an Frühstücksfernsehen gegeben
haben soll, hatten vier von zehn Zuschauer an dem Premiere-Morgen BBC gesehen
– und die Quote stieg schnell. In Deutschland machte der Privatsender SAT
1 ab 1987 mit "Guten Morgen Sat 1" den Anfang. Die öffentlich-rechtlichen
Sender ARD und ZDF folgten in den 1990er Jahren: 1992 ging das "Morgenmagazin",
das ARD und ZDF im wöchentlichen Wechsel ausstrahlen, auf Sendung.
1991: "Operation Desert
Storm" beginnt
Am 17.
Januar 1991 eröffneten Truppen aus 31 Staaten ihren seit Monaten angedrohten
Angriff auf den Irak, um ihn zum Rückzug aus Kuwait zu zwingen. Irakisches
Militär hatte das Scheichtum am 2. August 1990 besetzt. Intensive
Vermittlungsbemühungen fruchteten nicht und so begann "Operation Desert
Storm". Der Irak zog sich zurück und am 28. Februar wurden die Kämpfe
beendet.
1991: Der Deutsche
Bundestag wählt Helmut Kohl zum ersten gesamtdeutschen Bundeskanzler.
2001: Die Staaten
der OPEC beschließen in Wien, 5 % weniger Erdöl zu fördern.
---------------
Popeye
der Spinatmatrose
(Wenn ich ehrlich
bin, hat er mir nie gefallen !)
Popeye-Comics in Deutschland
Die Popeye-Strips
erschienen in zahlreichen deutschen Zeitungen, unter anderem schon seit
den 50er Jahren in der Hamburger Morgenpost. Dort hörte der Seemann
auf den Namen "Kuddl Dutt", der auch beibehalten wurde, als Popeye bereits
lange Zeit ein Begriff für die Allgemeinheit war. Auch in diversen
Zeitschriften kam Popeye zum Abdruck, unter anderem in den 70er und 80er
Jahren in dem Apotheken-Magazin "Junior". Den ersten deutschen Auftritt
im Comicheft hatte Popeye 1953/54 in "Buntes Allerlei" des Aller Verlags
- als "Schifferkarl". 1963 tauchte er unter dem Titel "Emil und Oskar"
(Popeye = Oskar) im Heft "Blondie und Dankwart" bei Lehning auf.
Die erste ganz Popeye
gewidmete Publikation in Deutschland war die Heft-Reihe "Popeye der Seemann"
(später: "Popeye der Spinatmatrose"), die von 1969-72 in insgesamt
75 Ausgaben bei Moewig erschien. Innerhalb der von 1971 bis 1975 bei Carlsen
veröffentlichten Alben-Reihe "Comics - Weltbekannte Zeichenserien"
war Popeye in Band 1 und 5 enthalten, letzterer bot Segar-Material. 1972
brachte der Melzer-Verlag ein "Popeye der Seemann" betiteltes querformatiges
Paperback heraus, 1976 das ganz Segar gewidmete großformatige Buch
"Ich Popeye" (auch bei Bertelsmann). Beim Ehapa-Verlag erschien Popeye
zunächst in den MV Comix und dann von 1975 bis 1982 in der 15-bändigen
Softcover-Albenreihe "Die Abenteuer von Popeye", die 1983/84 durch 16 "Popeye"-Hefte
abgelöst wurde, sowie zwischen 1979 und 1982 in 14 "Popeye"-Taschenbüchern.
1979 veröffentlichte Ehapa zudem das Jubiläums-Album "Popeye
- Die ersten 50 Jahre" mit sowohl Segar- als auch Sagendorf-Material. In
jüngerer Zeit erschien der Seemann in Band 12 der 2005 veröffentlichten
"Bild Comic-Bibliothek", die aktuelle Sundays von Eisman beinhaltete..............
(Quelle:wikipedia)
Wer
mehr zu Popeye und seinen Zeichentrickfilmen erfahren will
Die Lifte laufen - allerdings sind von 130
cm Schnee nur noch etwa 30 übriggeblieben!
---------------
2012
Und wieder viel Sonne,
allerdings nur etwa 4,5 Grad
------
2013
Einigen Schnee hat
der Morgen uns gebracht- um 0 Grad
---
2014
Viele Wolken und wieder
wärmer( 12 Grad)!
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Abwaschlappen
für Geschirr
legt man zum Reinigen in kaltes Essigwasser mit Salz.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
Distler Cabrio - Preis: 450 Euro
------
2012
-----
2013
Märklin Zugpackung
1000 €
---
2014
---
Notiert am:
16.1.1963
Durch den anhaltenden
Frost und die schweren, winterlichen Bedingungen wurde die Versorgung der
Haushalte und der Industrie in weiten Teilen der Bundesrepublik immer schwieriger.
---
16.1.1954
In der DDR werden
6143 Gefangene freigelassen. Sie waren nach dem 9. Mai 1945 von sowjetischen
Militärtribunalen zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt
worden.
Bundespräsident Theodor Heuss überreicht dem "Arzt von Stalingrad" Othmar Kohler, das Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens.
In Köln wird das
Betriebs- und Verwaltungsgebäude der Westdeutschen Fußball-Toto
GmbH eingeweiht. Der Umsatz beim westdeutschen Fußballtoto betrug
in den letzten fünf Jahren insgesamt 450 Millionen DM.
------
Das
Bild des Tages von früher:
Wintertraum an der
Schwarzwaldhochstraße - 30er Jahre
-----
Reime
für die Kleine
1971
------
Der
gestohlene Krautkopf
1971
----
Schön
durch Baden und Duschen
1955
----
Nachrichten
für die Frau
Januar 1957
----
Nagellack
ist vielseitig
Kniffe
Januar
1961
-----
Werbung des Tages:
1956
----
Ereignisse des Tages:
1920: Beginn der Prohibition in den USA.
Die Prohibition trat in den
Vereinigten Staaten von Amerika in Kraft. Damit wurden Genuss und Vertrieb
von Getränken mit mehr als 0.5 Prozent Alkoholgehalt verboten. Ziel
der Maßnahme war es, den angeblich unmoralischen Lebenswandel der
Bewohner der großen US-amerikanischen Städte einzudämmen.
Puritanisch-protestantische Kreise im ländlichen Süden der Vereinigten
Staaten sprachen sich besoners für die Prohibition aus und bewirkten
die Aufnahme dieses Gesetzes in die Verfassung der USA. Eine der Folgen
des Alkohol-Verbots war eine rasant ansteigende Kriminalität. Besonders
das sogenannte organisierte Verbrechen wurde für die Behörden
zu einer ernsten Gefahr. Insgesamt verfehlte die Prohibition ihre ursprünglichen
Ziele.
1950: In der Bundesrepublik wird die Lebensmittelrationierung
abgeschafft, eineinhalb Jahre später geschieht dies auch in der DDR.
1950: Ein Bestechungsskandal im Zusammenhang
mit der Entnazifizierung wird in Stuttgart aufgedeckt: gegen Zahlung von
hohen Geldsummen wurden etwa 1.200 so genannte »Persilscheine«
(siehe
unten) ausgestellt. Der baden-württembergische Ministerpräsident
Reinhold Maier verbietet daraufhin die Veröffentlichung weiterer Informationen,
was vom US-Landeskommissar kritisiert wird.
1957: In Liverpool eröffnet der Cavern
Club seine Pforten. Er gilt als die Wiege der britischen Beatmusik.
In Liverpool wurde der Cavern
Club eröffnet. Ursprünglich als Jazz-Club konzipiert, wandelte
sich die Stilrichtung der dort spielenden Bands im Laufe der 1960er Jahre
immer mehr. Großen Anteil an dieser Entwicklung hatten die Beatles,
die in dem ehemaligen Weinkeller über 250 Auftritte in nur 30 Monaten
bewältigten. Vor allem die Konzerte zur Mittagszeit, als die Beatles
vor pausierenden Angestellten der umliegenden Geschäfte und Büros
auftraten, begründeten den legendären Ruf der Musiker John Lennon,
Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr. In den Katakomben des
Cavern Clubs wurden die Beatles von Brian Epstein entdeckt. In den 1970er
Jahren wurde der originale Cavern Club zerstört. Die U-Bahnlinie,
der er zu weichen hatte, wurde jedoch nie gebaut.
1962: "James Bond": Beginn der Dreharbeiten
Am 16. Januar 1962 begannen
in der Karibik die Dreharbeiten zu dem Action-Film "James Bond jagt Dr.
No". Der Agententhriller sollte den Auftakt zur erfolgreichsten Filmserie
der Kinogeschichte sein. Im ersten James Bond Film spielte Sean Connery
die Rolle des charmanten Geheimagenten ihrer Majestät.
1969: Jan Palach verbrennt sich selbst auf
dem Prager Wenzelsplatz.
1979: Iran. Schah Mohammad Reza Pahlavi
geht ins Exil nach Ägypten.
1991: Der Zweite Golfkrieg beginnt mit Luftangriffen
der Alliierten auf den Irak.
1998: Der Deutsche Bundestag verabschiedet
das Gesetz über den Großen Lauschangriff.
2003: Letzter Start des Space Shuttles Columbia
ins All. Bei der Landung 16 Tage später verglüht die Raumfähre
in der Atmosphäre, die sieben Astronauten an Bord sterben.
-----------------------------------
Stichwort:"Persilschein"
Der Begriff entstammt
dem militärischen Sprachgebrauch und ist auf das Waschmittel Persil
zurückzuführen. So war es üblich, dass Rekruten einen leeren
Karton (oft mit einem Werbe-Aufdruck des weit verbreiteten Waschmittels
Persil) für die Rücksendung ihrer Zivilkleidung an ihre Familie
zur Kaserne mitbringen mussten. Im Soldatenjargon wurde so aus dem eigentlichen
Gestellungsbefehl der Ausdruck Persilschein.
Der Begriff Persilschein
erfuhr insbesondere während der Entnazifizierungsphase einen
Bedeutungswandel. Mutmaßliche Nazi-Straftäter konnten durch
Aussagen von Opfern oder ehemaligen Gegnern entlastet werden und erhielten
somit einen positiven bzw. guten Leumund und genügten auf dem Meldebogen
der Alliierten den Anforderungen des Entnazifizierungsgesetzes.
Umgangssprachlich kann
man sagen, dass die betroffene Person von ihrer zuvor braunen Gesinnung
"reingewaschen" wurde (wobei Reinheit als unschuldig zu verstehen ist).
Ihr wurde eine "weiße Weste" attestiert und sie durfte nun wieder
eine Wohnung beantragen oder ein Geschäft eröffnen. Im Laufe
des Jahres 1948 ließ das Interesse der Amerikaner an einer konsequenten
Entnazifizierung spürbar nach, da der Kalte Krieg mit dem Ostblock
mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Es wurden, um die Angelegenheiten
zum Abschluss zu bringen, Schnellverfahren eingeführt. Dies führte
zu vielen fragwürdigen Urteilen.
Persilschein
Die USA gewähren Großbritannien
90 Millionen Dollar (rund 382 Millionen DM) Militärhilfe zur Modernisierung
ihrer Luftstreitkräfte.
---
Bilder des Tages von
früher:
Genügend Schnee
in den 60ern im Eichwald im Januar
Patrik und Rüdiger Ganz
----------------
Ruhestein 50er
-----
Skihasen
gut gefüttert
1971
-------
Savarine
1953
--------
Sensationelles
Wundermittel vor 63 Jahren:
Ein „sensationelles
Wundermittel”, das die Auswirkungen übermäßigen
Alkoholgenusses bekämpfen soll, wird in der Presse vorgestellt: „Bavarin
404” sei in allen Stadien des Rausches erprobt
und mache innerhalb von zehn Minuten wieder nüchtern, so der Hersteller.
Spiegel Artikel dazu
von 1951:
DER
SPIEGEL 13/1951
--------
Kniffe
von
1962
----
Kniffe
von
1958
----
Hausmittel
- warum nicht?
1971
------
Werbung des Tages:
1971
-----
Ereignisse des Tages:
1701 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
krönt sich selbst als Friedrich I. zum König in Preußen.
1885: Der US-Amerikaner Wilson Bentley macht
die erste Fotografie von einer Schneeflocke.
Wilson Bentley (* 1865 in
Jericho, Vermont; † 23. Dezember 1931) war ein US-amerikanischer Schneeforscher.
Bentley gelang es 1885 als
erstem Menschen, Schneekristalle unter dem Mikroskop zu fotografieren.
Er zeichnete mehr als 5.000 Schneekristalle. 1922 wies er nach, dass jede
Schneeflocke unterschiedlich geformt ist.
Bekannt wurde er vor allem
durch seine Fotografien von Schneeflocken.
1896 In Paris wird vom dortigen Automobilklub
die weltweit erste Autovermietung eröffnet.
1919: In Berlin werden Rosa Luxemburg und
Karl Liebknecht von Reichswehrsoldaten ermordet.
1943: Eines der größten Bürogebäude
der Welt, das Pentagon, wird in Arlington (Virginia) eingeweiht.
1948: Im Saarland
wird der Saar-Franken alleiniges
gesetzliches Zahlungsmittel. Er löst die wenige Monate alte Saar-Mark
ab
und ist an den französischen Franc gekoppelt.
1971: Der Assuan-Staudamm wird in Ägypten
eingeweiht
1983 Ende des Streichholzmonopols in Deutschland.
1930 hatte sich die schwedische Firma Svenska Tändsticks AB durch
einen Kredit an Deutschland die Monopolstellung für Zündhölzer
in Deutschland gesichert.
Das Zündwarenmonopol
in Deutschland geht zurück auf das 1930 durch den Reichstag erlassene
Zündwarenmonopolgesetz. Zündhölzer waren nur von der Deutschen
Zündwaren-Monopolgesellschaft erhältlich (Welthölzer) und
die Produktionskontingente und Marktanteile waren staatlich geregelt. Erst
1983 wurde das Zündwarenmonopol in der BRD aufgehoben, in der DDR
wurden bis 1989 zentral in Riesa Streichhölzer hergestellt.
1990: Deutschland. Mehrere Tausend Demonstranten
stürmen und verwüsten die ehemalige Zentrale des Staatssicherheitsdienstes.
1992 Die zwölf EG-Staaten, die Schweiz
und Österreich erkennen Kroatien und Slowenien als unabhängige
Staaten an.
2004: T-Mobile Deutschland schaltet sein
UMTS-Netz für alle Kunden frei.
2005: Mahmud Abbas wird nach der Wahl vom
9. Januar als Nachfolger des verstorbenen Jassir Arafat als palästinensischer
Präsident vereidigt
-------
siehe bei www.eichwaelder.de
Saar-Franken:
"Maspo"
das
neue Massagegerät
von
1956 aus dem "unabhängigen Saarland"
Bilder
von der vereisten Gertelbach 2009
2010:
Meist viel Nebel
-----
2011
Um 12 Grad und immerhin trocken
------------
2012
Frost am Morgen, dann
viel Sonne aber auch zunehmend bewölkt bei 6 Grad
-----
2013
Etwas Schneefall am
Morgen
--
2014
Um 7 Grad - es hat heute schon heftig geregnet
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Filzige Wollstrümpfe
lassen sich auftrennen,
wenn man sie zuvor eine Weile
in kochendheißes
Wasser legt und darin auftrennt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
Waschtag - Puppenkarte von 1929
siehe unten Gymnastik am Waschtag
------
2012
-------
2013
----
2014
---
Notiert am:
14.1.1954
Der deutsche Bundestag
berät über die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Das erste neueingerichtete
Sozialgericht im Bundesgebiet nimmt in Dortmund seine Arbeit auf.
------
Bilder des Tages von
früher:
1969
50er
Ruhestein:
-------
Skifahren
macht hungrig !
1968
---------
Gymnastik
am Waschtag
1962
-------
Erholung
im Heilbad- Serie
1971
------
Bauen
in den 60ern:
Glasbausteine
1961
-----
Schriftverkehr
!!!
----
Werbung des Tages:
1961
-------
Ereignisse des Tages:
1690 Die Klarinette wird in Nürnberg
erfunden.
1860: Seekabel nach Indien verlegt
Am 14. Januar 1860 beendete
der deutsche Unternehmer Werner von Siemens die Verlegung des ersten Unterwasser-Stromkabels
nach Indien. Das Kabel war 5500 Kilometer lang und führte vom ägyptischen
Suez über die jemenitische Hafenstadt Aden und Musqat im Oman bis
nach Indien.
1887: Bismarck löst Reichstag auf
Nachdem der Reichstag seine
Zustimmung zur Heeresvergrößerung verweigert hatte, löste
Kaiser Wilhelm I. das Parlament auf Betreiben des Reichskanzlers Otto von
Bismarck (1815-1898) auf. In einem von außenpolitischen Themen bestimmten
Wahlkampf ging im Februar ein Bündnis aus Konservativen und Liberalen
als Sieger hervor. Der neue Reichstag stimmte Bismarcks Heeresvorlage zu.
Außenpolitisch genoss Bismarck einen Ruf als Mittler im Balkankonflikt.
Innenpolitisch versuchte der "Eiserne Kanzler", die Macht des politischen
Katholizismus zurückzudrängen und die aufstrebende Arbeiterbewegung
durch das Sozialistengesetz von 1878 zu brechen. Unter Bismarcks Regie
entstand in Deutschland aber auch die Sozialversicherung. 1890 wurde Bismarck
von Kaiser Wilhelm II. aus seinem Amt entlassen.
1914 Henry Ford führt das Fliessband
ein. Damit werden Autos bezahlbarer.
1916 Der erste Balkanexpress von Berlin
nach Konstantinopel startet.
1943 Konferenz in Casablanca zwischen den
US-amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt und dem britischen
Premierminister Winston Churchill. Sie endet am 26. Januar 1943. Auf ihr
wird die bedingungslose Kapitulation der Achsenmächte (Deutschland,
Japan, Italien) gefordert.
1949 Mit überwältigender Mehrheit
wird Ernst Reuter (SPD) zum Oberbürgermeister Westberlins gewählt.
1954 Marilyn Monroe heiratet die Baseball-Legende
Joe DiMaggio. Die Ehe hält nur neun Monate.
1956 Die letzten deutschen Kriegsgefangenen
kehren fast elf Jahre nach Kriegsende aus der UdSSR in ihre Heimat zurück.
1974 Gründung des Weltfussballverbandes.
1988: Atommüll in Hanau
Das Ministerium für Umwelt
der Bundesrepublik Deutschland beauftragte die Landesregierung des Landes
Hessen, einer Hanauer Nuklearfabrik die Betriebsgenehmigung zu entziehen.
Vom Brennelemente-Hersteller Nukem waren Schmiergelder der Tochterfirma
Transnuclear gebilligt und Behältnisse mit Atommüll falsch deklariert
worden. Parallel tauchten Gerüchte über eine Explosion bei Nukem
auf, bei der Fässer mit radioaktivem Inhalt durch die Luft geflogen
seien. Die in den 1980er Jahren sehr aktiven Atomkraft-Gegner fanden in
dem Nukem-Skandal ein weiteres Argument gegen die Atomindustrie, und die
Diskussion um einen Ausstieg aus der Nuklearenergie wurde erneut aufgenommen.
In Ottersweier fand
der Narrensprung statt.
Narrensprung
in Ottersweier 2006
----
2011
Windig, warm (11 grad),
nass
-----
2012
siehe
2010:
es ging
zwar etwas länger, aber jetzt
gibt es einen neuen
Namen (und Wirt)
"Restaurant Haus des Gastes"
---------
2013
(zu 2012: einen Wirt
gibt es mal wieder zur Zeit keinen mehr!!)
Nach frostiger Nacht kämpft die Sonne
mit dem Nebel
----
2014
Heute ist es recht
düster bei Temperaturen um 7 Grad
Das Wetter gestern war viel interessanter.........
Mehr
Bilder davon hier
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nächtliches Herzklopfen
wir durch Genuß
von Zuckerwasser mit Zitronensaft
beseitigt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
--------
Bei ebay entdeckt:
2011
Holz - LKW aus den 50ern - Länge 54
cm
-----
2012
------
2013
-----
2014
95 Euro
---
Notiert am:
13.1.1954
Bundesvertriebenenminister
Theodor Oberländer (BHE) erklärt in Bonn, dass noch 16 000 deutsche
Kriegsgefangene in der Sowjetunion zurückgehalten würden.
Die US-amerikanische
Regierung beschließt, keine militärischen Aufträge mehr
an ausländische Firmen zu vergeben, in denen Kommunisten die Mehrzahl
der Arbeiter stellen, davon sind besonders Unternehmen in Italien und Frankreich
betroffen.
------
Bild des Tages von
früher:
1954
----
Flott
in den Fasching
1971
----
Farbenfroh
am Hang
1967
------
Ratschläge
für junge Hausfrauen 1782
1971
-----
Was
Recht ist!
1971
-----
Däumchen
oder Schnuller
1971
-----
Das
sollte man als junge Mutter wissen
1953
Onkel
Peter
1954
---
Werbung des Tages:
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1902 Gründung der ersten deutschen
Volkshochschule in Berlin
1908: Farman gelang erster gesteuerter Flug
Der französische Flugzeugpionier
und Konstrukteur Henri Farman (1874-1958) flog erstmals einen vollständigen
Kilometerkreis in einem voll steuerbaren Flugzeug. Zur Steuerung setzte
er als erster das Querruder ein, das für die Seitenstabilität
notwendig ist. 1909 erzielte er Weltrekorde in Flugdauer und Geschwindigkeit.
Zusammen mit seinem Bruder Maurice baute Henri Farman das erste europäische
Doppeldeckerflugzeug, das die Brüder ab 1912 in Serie herstellten.
Auch das erste Langstrecken-Passagierflugzeug "Goliath" stammte aus der
Produktion der Brüder Farman: Am 8. Februar 1919 kam es zum Jungfernflug
auf der Strecke Paris - London.
1935: In der Saarabstimmung entscheiden
sich 90,8 Prozent der Teilnehmer für die Eingliederung des Saargebiets
nach Deutschland.
1943 Hitler erklärt den Totalen Krieg.
Der Reichskanzler Adolf Hitler leitet mit dem Erlass über den Einsatz
der Männer und Frauen für die Aufgaben der Reichsverteidigung
die totale Mobilmachung ein.
1957: Die Firma Wham-O produziert die ersten
Frisbee-Scheiben.
1969 Das Album Yellow Submarine der Beatles
erscheint.
1980: In Karlsruhe wird von linken und ökologischen
Gruppen die Bundespartei Die Grünen gegründet
Um ihre Anliegen im Bereich
der Umweltpolitik und Friedenssicherung gemeinsam zu vertreten, schlossen
sich Umweltschützer, Atomkraftgegner und Pazifisten zu grünen
und bunten Listen zusammen. Auf dem Bundeskongress in Karlsruhe konstituierten
sich "Die Grünen" aus den verschiedenen regionalen Gruppierungen zur
Bundespartei. Ein Ziel der Partei war, bei Bundestagswahlen anzutreten.
Bei den Wahlen 1983 zog die Partei mit 5,6 Prozent zum ersten Mal in den
Deutschen Bundestag ein. 1993 schloss sich die Partei mit dem "Bündnis
90", einer Gruppierung von Bürgerrechtlern aus der ehemaligen DDR,
zusammen. "Bündnis 90/Die Grünen" bildeten nach der Bundestagswahl
von 1998 bis 2005 eine rot-grüne Regierungskoalition mit der SPD.
------
2014
Sonniger Sonntag -
am Morgen um 0 Grad
--
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Fliegen in Speisekammern
Man bestreicht das
Fensterbrett mit Zitronensaft
und verteilt Zitronenhälften
zwischen den Speisen zur
Vertreibung der Fliegen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
Kindergrammophon 20er
----
2012
------
2013
Schildkröt-Pummelchen
um 100€
----
2014
---
Notiert am:
12.1.1954
In einer Rundfunkansprache
fordert der britische Außenminister Robert Anthony Eden die Abhaltung
gesamtdeutscher freier Wahlen als Voraussetzung für die Wiedervereinigung
Deutschlands.
Bei einer Lawinenkatastrophe im österreichischen Vorarlberg kommen über 200 Menschen ums Leben.
In Wolfsburg läuft
bei den Volkswagen-Werken der 600 000. VW-Käfer vom Band.
----
Blick
zurück im Bühlertal
Hornschlittenrennen
----
Das Bild des Tages
von früher:
1969
----
Vermögensberatung
vor 40 Jahren !!
------
Und
noch ein paar Ratschläge
von 1958
-----
Wir
präsentieren den DAF 750
ADAC-Motorwelt
1961
-----
Backstube
Küche
1971
------
Werbung des Tages:
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1912: Die SPD wird bei den Reichstagswahlen
erstmals stärkste Fraktion. Der spätere Mitbegründer der
KPD erhält einen Sitz im deutschen Parlament.
Bei den Reichstagswahlen am
12. Januar 1912 wurde die Sozialdemokratische Partei Deutschlands zum ersten
Mal stärkste Fraktion. Die SPD errang 34,8 Prozent der Stimmen und
verfügte damit über 110 Mandate im Parlament. Innen- wie außenpolitische
Probleme, vor allem aber die latente Wirtschaftsflaute, hatten den Wahlerfolg
der SPD begünstigt.
1919: In Deutschland wird der Spartakusaufstand
von Friedrich Ebert mit Hilfe der OHL, unter der Führung von Gustav
Noske (MSPD), niedergeschlagen.
1945: Sowjetische Großoffensive in
Ostpreußen aus dem Baranow-Brückenkopf gegen Deutschland. Ostpreußen
ist schließlich vom dt. Restreich getrennt
1954: Neue Militärstrategie der USA
Der US-amerikanische Außenminister
John Foster Dulles verkündete die neue harte Linie der USA im Zeichen
der Auseinanderstzung der westlichen Welt mit dem so genannten "Ostblock".
Jeder Angriff auf einen NATO-Staat durch die Sowjetunion und ihre Verbündeten
sollte nach dieser Strategie mit einem atomaren Gegenschlag beantwortet
werden. Diese neue Politik verschärfte die als "Kalter Krieg" bezeichnete
Auseinandersetzung zwischen Ost und West in bedrohlicher Weise. Der strenggläubige
Presbyterianer Dulles war als US-Außenminister gegenüber der
Sowjetunion stets aus einer Position der Stärke und Unnachgiebigkeit
heraus aufgetreten. Dulles galt als entschiedener, aber berechenbarer Gegner
des Kommunismus.
1962: "Frühstück bei Tiffany"
In den Kinos der Bundesrepublik
hatte der Film "Frühstück bei Tiffany" ("Breakfast at Tiffany's")
Premiere. In der Satire auf die bessere Gesellschaft New Yorks verkörpert
die Hauptprotagonistin Holly Golightly die Überwindung von gesellschaftlichen
und moralischen Zwängen im Amerika der 1950er Jahre. Audrey Hepburn
in der Rolle der Holly Golightly begeisterte bei der Premiere das Publikum.
Die männliche Hauptrolle spielt George Peppard. Das Frühwerk
von Blake Edwards nach der Vorlage des US-amerikanischen Schriftstellers
Truman Capote wurde ein Klassiker. Henry Mancini erhielt für die Filmmusik
zwei "Oscars", einen für die Musik und einen für das Lied "Moon
River".
1993: Erich Honecker setzt sich nach Chile
zu seiner Familie ab.
2004: Die Queen Mary 2, das mit 148.528
BRZ zu diesem Zeitpunkt größte Passagierschiff weltweit, bricht
von ihrem Heimathafen Southampton aus zu ihrer Jungfernfahrt Richtung Kanaren,
Karibik und Florida auf.