www.eichwaelder.de |
2013
Blick zur Rheinebene heute
----
2012
Nach viel Glatteis am Morgen wird es nun
immer wärmer
----
2013
Schmuddelwetter unten
und heute auch oben!
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Backhitze
prüft man im
Bratofen durch Aufstreuen von Mehl auf den Backstein
oder durch Auflegen
von weißem Papier.
Bei Bräunlichwerden
ist die richtige Backtemperatur erreicht.
Anmerkung:
Es
gab auch bessere Hilfsmittel !
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Märklin - Set aus den 30ern
-----
2011
Kosmos-Elektro-Baukasten
- 30er Jahre
------
2012
Kaufladen mit vollen Regalen
-----
2013
---
Notiert am:
14.12.1963
Starker Schneefall
und plötzlicher Frosteinbruch führen in den bayerischen Voralpen
zu einem Verkehrschaos.
----
Das Bild des Tages
von früher:
Winteridylle in den
60ern vor dem Plättig
Jetzt
ist der Plättig wieder verkauft!! Hoffnung????
------
Ein
Kaufladen für Michi
"Pädagogik
pur"
1967
Unser
Kaufladen im Eichwald !
------
Hobby-Journal
Dezember
1969
------
Weihnachtsbäckerei
1955
------
Geschenke
- Basteltip :
1961
-----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.15)
1969
----
Ereignisse des Tages:
1542: Maria Stuart wird schottische Königin.
1856: Die Spielbank Monte Carlo nimmt in
Monaco in einer Villa am Hafen ihren Spielbetrieb auf
1906: Das erste deutsche U-Boot tritt im
Kieler Hafen seinen Dienst an
1911: Amundsen am Südpol
Am 14. Dezember 1911 erreichte
der norwegische Polarforscher Roald Amundsen mit vier Begleitern seiner
Expedition als erster Mensch den Südpol. Für die 1100 Kilometer
lange Strecke hatte die Expedition anderthalb Monate gebraucht. Amundsen
gewann damit das Wettrennen gegen seinen britischen Rivalen Robert F. Scott,
der erst einen Monat später den Pol erreichte und auf dem Rückweg
mit seinen Begleitern starb.
1945: Im deutschen Bad Godesberg wird die
CDU gegründet.
1962: Die Genehmigung für den Bau des
ersten deutschen Atomkraftwerkes in Gundremmingen bei Günzburg an
der Donau wird erteilt
Ein Firmenkonsortium aus AEG,
Inter General Electric Operations S.A. und Hochtief erhielt die Baugenehmigung
für den Bau des ersten Kernkraftwerks in Deutschland. Die Anlage wurde
trotz der bereits beginnenden öffentlichen Diskussion über Sinn
und Nutzen der Atomkraft in Gundremmingen bei Günzburg an der Donau
errichtet. Das Kraftwerk, vom Reaktortyp ein Siedewasserreaktor, wurde
1966 als Block A in Betrieb genommen und erreichte eine Leistung von 237
Megawatt. 1977 wurde er abgeschaltet, nachdem im Jahr zuvor mit dem Bau
von zwei weiteren 1344-MW-Blöcken am Standort Gundremmingen begonnen
worden war. Der 1983 begonnene Rückbau des Blockes A führte bis
1998 zu einer Demontage von 6200 Tonnen Material.
1962: Gründung der Deutschen Welthungerhilfe
in Bonn auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke.
1966: Willy Brandt wird Außenminister
und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland in der Großen Koalition.
Sein Nachfolger als Regierender Bürgermeister von Berlin wird Heinrich
Albertz.
1979: Vera Brühne, am 4. Juni 1962
wegen Doppelmordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt, wird durch
den bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß begnadigt
und freigelassen.
2003: Die offizielle Bestätigung der
Festnahme Saddam Husseins erfolgt durch den britischen Premierminister
Tony Blair
2004: In Südfrankreich wird der Viaduc
de Millau, die mit 343 Metern zu der Zeit höchste Brücke der
Welt, eingeweiht.
ABB
Dezember 1963
----
Bild des Tages von
früher:
1961
---
Der
Patenonkel
1971
(siehe Bild oben - Spielzeug des Tages !)
------
Geschichte
des Lebkuchens
ein
Beitrag von 1960
-----
Geschenktip
!
1965
-----
Nichts
gegen Rizinusöl !
1956
-------
Heute ist der Tag,
an dem der Hl. Lucia gedacht wird
Vor der gregorianischen Kalenderreform
war der 13. Dezember der Tag der Wintersonnenwende, so dass die Vermutung
nahe liegt, dass die mit diesem Tag verbundenen Bräuche ihren Ursprung
in vorchristlichen heidnischen Riten zur Wintersonnenwende haben.
Bis ins 16. jahrhundert wurden
die Kinder am St. Martinstag (11. November) oder am St. Luciatag beschert.
Erst danach begann sich der 24. Dezember zum Gabentag zu entwickeln.
In Tirol glaubte man, dass
in dieser Nacht die Geister der Vorfahren ihr Wesen trieben. In Meran schnitt
man früher am Luzientag Kirschzweige ab, um sie, wie die Barbarazweige,
bis Weihnachten erblühen zu lassen. Solche Luzienbräuche gab
und gibt es auch in Ungarn, Serbien und in Süddeutschland.
Mancherorts setzt man am Abend
des Luzientages brennende Kerzen auf kleine Schiffchen und lässt sie
dann einen Fluss oder Bach hinunter schwimmen.
Darüber, wie die Legende
nach Skandinavien kam und wie sich daraus die typisch skandinavische und
speziell schwedische Tradition entwickelte, gibt es viele Theorien.
Vielleicht verbreiteten die
missionierenden Priester die Luzienlegende, vielleicht gelangte sie durch
deutsche Händler in den Norden. Es könnten aber auch die Wikinger
selbst gewesen sein, die die Erzählung von ihren Fahrten aus Südeuropa
mitbrachen.
Eine populäre Version
der Legende, wie die skandinavische Tradition entstand ist diese Geschichte:
Vor langer Zeit, an
einem 13. Dezember, legte am Strand des Vänersees während einer
großen Hungersnot ein vollbeladenes Schiff an.
An Bord des Schiffes
stand eine weißgekleidete Frau um deren Haupt ein Strahlenkranz leuchtete.
Die hungernden Menschen, die die Legende der Heiligen Lucia gehört
hatten, erkannten in ihr die Heilige und glaubten, dass sie gekommen sei,
sie von der Hungersnot zu erlösen.
Tatsächlich entwickelten
sich die Bräuche um den St. Luciatag aber erst im 18. Jahrhundert
in Schweden und verbreiteten sich dann im Laufe der Zeit über ganz
Skandinavien. Etwa gleichzeitig wurden dort auch die deutschen Weihnachtstraditionen
mit Weihnachtsbaum und Weihnachtsmann, zunächst in der Oberschicht
und an den Adelshöfen, übernommen.
Die Luzienbraut
Die älteste Tochter des
Hauses kleidet sich am Luciatag in ein langes weißes Kleid mit einer
roten Schärpe um die Hüfte. Auf dem Kopf trägt sie einen
grünen Kranz aus Preiselbeerzweigen auf dem brennende Kerzen befestigt
sind.
Begleitet wird die sogenannte
Luzienbraut von ihren jüngeren Geschwistern. Die Mädchen tragen
ebenfalls lange weiße Kleider, gegürtet mit einer Kordel. Die
Jungen, die Sternträger (stjärngossar), tragen weiße Kleidung
und auf dem Kopf konische Hüte.
Am frühen Morgen servieren
die Kinder allen im Hause Weilenden Kaffee und Luzienbrötchen (Lussekatter
- Luzienkatzen) - Weizenbrötchen in Katzenform die mit Safran gebacken
und mit Rosinen verziert sind. Beim Gang durchs Haus werden traditionelle
Luzienlieder gesungen.
Heute wird das Fest auch öffentlich
in Kirchen, Schulen und Kaufhäusern gefeiert. In vielen Städten
wird eine offizielle Luzienbraut unter großer Beteiligung gewählt
und die Wahl zur Luzienbraut ist eine hohe Ehre für das gewählte
Mädchen.
Quelle: http://www.pegasus-design.de/dox/advent_13.html
---------------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.14)
1959
--------------------------------
Ereignisse des Tages:
1577: Sir Francis Drake bricht von Plymouth
aus zu seiner Weltumsegelung auf
1889: Der Deutsche Reichstag verabschiedet
ein Gesetz, nach dem Handwerker zur Eröffnung eines Gewerbebetriebs
eine einschlägige Ausbildung nachweisen müssen.
1903: Eiswaffel patentiert
Am 13. Dezember 1903 ließ
sich ein italienischer Einwanderer in den USA eine Waffel patentieren,
in der er Speiseeis verkaufen konnte. Die Eiswaffel bekam erst später
- gerollt und in Form einer Tüte - die Gestalt, in der sie bis heute
weltweit bekannt und beliebt ist.
1906: Der Deutsche Reichstag wird aufgelöst,
weil zuvor Zentrum und SPD einen Nachtragshaushalt abgelehnt hatten. Damit
sollten erhebliche Geldausgaben für die koloniale Schutztruppe in
Deutsch-Südwestafrika gebilligt werden. Bei der folgenden Reichstagswahl
1907 büßt die SPD-Fraktion 38 ihrer bisher 81 Sitze ein
1919: Die Arbeiterwohlfahrt wird von Marie
Juchacz gegründet.
1948: In der DDR wird die Organisation der
„Jungen Pioniere“ gegründet, später dann in Pionierorganisation
Ernst Thälmann umbenannt
1967: Contergan: Anklageerhebung
1972: Beginn der 7. Wahlperiode des „deutschen
Bundestages“ und Annemarie Renger wird als erste Frau Präsidentin
des Deutschen Bundestages.
Der Deutsche Bundestag wählte
die SPD-Abgeordnete Annemarie Renger zur Präsidentin des Bundestages.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland besetzte
damit eine Frau das zweithöchste Staatsamt. Nach der Wahl von Karl
Carstens zum neuen Bundestagspräsidenten 1976 blieb sie bis 1990 Vizepräsidentin
des Deutschen Bundestages. Ihre politische Karriere begann sie nach 1945
als Assistentin des SPD-Vorsitzenden Kurt Schumachers. 1953 wurde sie in
den Bundestag gewählt, dem sie bis 1990 angehörte. Von 1961 bis
1973 war sie Mitglied des Parteivorstandes der SPD, von 1970 bis 1973 des
Parteipräsidiums. Zuständig für Finanzen, Personal, Ausschussbesetzung
und die Präsenz in der Fraktion war sie von 1969 bis 1972 parlamentarische
Geschäftsführerin der SPD.
Vor 4
Jahren:
----
2010
3 Grad - Tauwetter
----
2011
Heute brennen sogar
am Tag die Straßenlampen!
Nach viel Regen am Vormittag - Wetterberuhigung!
Am Längenberger Adventsweg
--------
2012
Nach frostiger Nacht
bleiben wir heute den ganzen Tag im Minusbereich,
dafür ist es
herrlich!
----
2013
Ein Bild von gestern!
-------
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Haken und Ösen
kocht man vor dem
Annähen in starkem Sodawasser aus, da sie dann in
der Wäsche nicht
rosten.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2010
-----
2011
Antriebsmodell Schiffsschaukel
für die Dampfmaschine
-----
2012
----
2013
---
Notiert am:
12.12.1953
Der Motorrad-Doppelweltmeister
Werner Haas wird von den bundesdeutschen Sportjournalisten zum Sportler
des Jahres gewählt. Auf den zweiten Platz kommt der Hamburger Fußballspieler
Jupp Posipal vor dem Sprinter Heinz Fütterer.
----
Bild des Tages von
früher:
1968
Spielzeit im Haus
-----
Weihnachten
-
Familienfest
oder Konsumzwang?
Ein 40 Jahre alter
Beitrag
-------------------------------------
Toll:
Eine
Weihnachtspyramide
1965
siehe
auch:Weihnachtspyramide aus den 60ern /Vero-DDR
----
Tips
für den Wunschzettel
der
Hausfrau
1960
----
Nun
gehen die Weihnachtsbäume wieder auf die Reise !
1967
-----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.13)
1956
--------
Ereignisse des Tages:
1901: Telegrafie über den Atlantik
1915: Mit der Junkers J 1 absolviert das
weltweit erste Ganzmetallflugzeug einen ersten Probeflug
1916: Reichskanzler Theobald von Bethmann
Hollweg bietet den Alliierten Friedensverhandlungen an. Das Angebot wird
abgewiesen
1942: Unternehmen Wintergewitter, der Versuch,
den Kessel von Stalingrad zu durchbrechen, beginnt.
1948: FDP gegründet
Liberale Delegierte aus den
Landes- und Zonenverbänden der US-amerikanischen, der britischen und
der französischen Besatzungszone und Berlin kamen im hessischen Heppenheim
zusammen. Sie beschlossen die Gründung der Freien Demokratischen Partei.
Theodor Heuss übernahm den Vorsitz in der Westzone.
1955: Christopher Cockerell meldet das erste
Luftkissenfahrzeug („Hovercraft“) zum Patent an.
Das Modell des ersten Luftkissenfahrzeugs,
des "Hovercraft", wurde von seinem Erfinder, dem britischen Ingenieurwissenschaftler
Christopher Cockerell (1910-1999) zum Patent angemeldet. Cockerell hatte
dieses Modell mit Konserven- und Kaffeedosen, einer Küchenwaage und
Bestandteilen eines Staubsaugers entwickelt. Schon im Juni 1959 lief ein
von ihm konzipierter Prototyp eines Luftkissenfahrzeugs vom Stapel und
überquerte den Ärmelkanal. 1962 wurde das "Hovercraft" zum ersten
Mal im Personenverkehr zwischen Portsmouth und der Isle of Wight eingesetzt.
Seitdem ist es fester Bestandteil der Verkehrsmittel über den Ärmelkanal.
1979: NATO-Doppelbeschluss
Am 12. Dezember 1979 beschlossen
die Außen- und Verteidigungsminister der NATO, die in Mitteleuropa
stationierten nuklearen Mittelstrecken-Raketen durch Modelle vom Typ Pershing
II und Cruise aufzurüsten. Sie riefen aber auch die Sowjetunion auf,
Gespräche über eine Reduzierung strategischer Waffen aufzunehmen.
1985: Rot-Grüne Koalition in Hessen:
Mit der Vereidigung Joschka Fischers übernimmt erstmals in der Geschichte
der Partei ein Grüner ein Ministeramt. Fischer erregt bei der Zeremonie
durch seine Sportschuhe Aufsehen.
1993: Erste freie Wahlen in Russland
......frostiger Morgen
------
2012
Um 1 Grad es fällt
viel Schnee, aber es bleibt wenig liegen
----
2013
Bis zum Mittag war
die Nebelgrenze unterhalb des Eichwaldes, nun muss man in höhere Regionen,
um das herrliche Wetter
genießen zu können.
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Steinfußböden
scheuert man mit einer
Mischung von Sand, grüner Seife
und verdünnter
Salzsäurelösung.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Altes Gespann
-----
2011
Märklin Bahnhof - 750 Euro
-----
2012
----
2013
---
Notiert am:
11.12.1953
Die Bundestagsfraktionen
der CDU/ CSU, der Deutschen Partei und des Gesamtdeutschen Blocks GB/BHE
legen einen Entwurf zur Ergänzung des Grundgesetzes vor, mit dem eine
verfassungsrechtliche Grundlage für die geplante Aufstellung bundesdeutscher
Streitkräfte geschaffen werden soll.
---------
Das Bild des Tages
von früher:
1968
-----
Wenn
Zimt und Ingwer duften
1957
----
Weibliche
Logik
1953
-----
Schnee
und Eis !
1959
----------
Wedeln
kann den Wirbeln schaden!
1971
------
Neuheiten
Dezember
1965
--------
Müssen
Männer so schenken ??
1956
-------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.12)
um 1900
-----
Ereignisse des Tages:
1941: Deutschland und Italien erklären
den USA den Krieg
Nachdem die Vereinigten Staaten
von Amerika am 8. Dezember Japan - als Antwort auf den japanischen Angriff
auf Pearl Harbor - den Krieg erklärt hatten, erklärten nun die
Verbündeten Japans, die Achsenmächte Deutschland und Italien,
ihrerseits den USA den Krieg. An diesem Tag unterzeichneten Vertreter der
Regierungen Deutschlands, Italiens und Japans auch ein Abkommen, welches
diesen Regierungen separate Waffenstillstands- oder Friedensverhandlungen
mit den USA und Großbritannien verbot. Für die USA begann ein
Zweifrontenkrieg und der bisher europäische Krieg wurde zum Weltkrieg.
1946: Das Kinderhilfswerk UNICEF wird gegründet.
Am 11. Dezember 1946 gründeten
die Vereinten Nationen in New York das UN-Weltkinderhilfswerk UNICEF. Aufgabe
der Organisation ist es, weltweit Kindern in Not zu helfen. Die ersten
Hilfsaktionen des Fonds galten Kindern im Nachkriegseuropa, die unter akutem
Nahrungs- und Medizinmangel litten.
1948: In Heppenheim wird die Freie Demokratische
Partei (FDP) als ein Zusammenschluss aller liberalen Parteien der westlichen
Besatzungszonen gegründet. Erster Vorsitzender wird Theodor Heuss.
1967: In Toulouse wird geladenen Gästen
der Prototyp des britisch-französischen Gemeinschaftsprojekts Concorde
vorgestellt
1972: Die Apollo 17-Crew Eugene Cernan und
Harrison Schmitt landet mit der Mondfähre Challenger. Sie sind die
vorerst letzten Menschen auf dem Mond
1973: Ostpolitik: Der Vertrag über
die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik wird in Prag von Willy
Brandt und Walter Scheel unterzeichnet. Darin wird u. a. das Münchner
Abkommen von 1938 für nichtig erklärt.
Weiter oben wurde heute
die Skisaison eröffnet!
-------
2012
Totales Schmuddelwetter
um 3 Grad
Heute wird viel Matsch
produziert!
-----
2013
Viel Sonne nach frostigem
Morgen
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Handfeger
die einseitig abgenutzt
sind, ebenso Bürsten mit Griff
werden am Handgriff
an der Wurzel glatt abgesägt und am
entgegengesetzten
Ende angeschraubt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Bauernhof aus den 20er/30er Jahren
---
2011
Nostalgie pur
----
2012
----
2013
---
Notiert am:
10.12.1953
In Stockholm und Oslo
werden die diesjährigen Nobelpreise überreicht.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
Beste Abendunterhaltung
vor über 40 Jahren
Wer sich nicht mehr an den Moderator und
die Sendung erinnern kann:
klickt
hier (vor genau 8 Jahren auf der Homepage eingestellt).
-----------
Wenn
der Garten unterm Schnee versinkt
1971
----------
Süßer
Streit ums Marzipan
1965
----
Das
fragte man sich auch schon 1960:
-----
Und
wieder ein Basteltip !
1956
----
Und
weitere Tips:
1956
---
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.11)
1956
-----
Ereignisse des Tages:
1520: Martin Luther verbrennt in Wittenberg
die päpstliche Bulle Exsurge Domine, die ihn zum Ketzer erklärt
hat
Martin Luther verbrannte in
Wittenberg demonstrativ ein Schreiben des Papstes Leo X. Der Vatikan hatte
dem Augustinermönch mit der Bulle "Exurge Domine" den Ausschluss aus
der christlichen Gemeinschaft, den sogenannten Kirchenbann, angedroht.
Zusammen mit Kirchengesetzbüchern und verschiedenen Schriften seiner
Gegner übergab Martin Luther das Papst-Schreiben in Wittenberg den
Flammen. An dieser Stelle steht heute die Luthereiche. Der Doktor der Theologie
soll dabei gerufen haben:"Weil du gottloses Buch den Heiligen des Herrn
betrübt oder geschändet hast, so betrübe und verzehre dich
das ewige Feuer". Der Reformator brach somit endgültig und unwiderruflich
mit Rom.
1799: Frankreich entscheidet sich als erstes
Land für das metrische System und bewahrt das Urmeter aus Platin auf.
1845: Luftreifen patentiert
Am 10. Dezember 1845 meldete
der Londoner Ingenieur R.W. Thompson ein Patent an, das den Straßenverkehr
revolutionieren sollte: Luftaufgeblasene Reifen. Die neue Erfindung verringerte
den Widerstand gegenüber der Fahrbahn bis zu 60 Prozent und machte
die damals noch benutzten Pferde-Wagen erheblich mobiler und leistungsfähiger.
1901: Bei der erstmaligen Verleihung der
Nobelpreise werden unter anderem die Deutschen Emil von Behring (Medizin)
und Wilhelm Conrad Röntgen (Physik) ausgezeichnet
1929: In Deutschland tritt das Opiumgesetz
(Vorläufer des Betäubungsmittelgesetzes) in Kraft: seitdem ist
auch Cannabis verboten.
1948: Die UN-Generalversammlung verabschiedet
die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
1971: Bundeskanzler Willy Brandt erhält
den Friedensnobelpreis.
viele
alte Weihnachtsbilderbücher finden sich im Weihnachtsarchiv
---
Auskommen
mit dem Einkommen
Ein Beitrag vom Dezember
1968:
-------
Kinostart im Dezember
1956:
Susi und Strolchi von Walt Disney:
Die charmante Cockerdame Susi
lebt in einem liebevoll behüteten Zuhause. Als allerdings eines Tages
Tante Sarah mit den heimtückischen Katzen Si und Am zum Babysitten
kommt, sind für Susi die harmonischen Zeiten vorbei. Sie reißt
aus und trifft den frechen Vagabunden Strolch. Bei einem unvergesslichen
romantischen Spaghettiessen kommen sich die beiden näher und gemeinsam
mit Strolch lernt Susi das abenteuerliche und ungebundene Leben auf der
Straße kennen. Doch auf Susi wartet ein zu Hause und eine Familie,
die sie beschützen muss.
------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.10)
1956
-------
Ereignisse des Tages:
1797: Der im Frieden von Campo Formio vorgesehene
Rastatter
Kongress beginnt
Der Rastatter Kongress, der
von 1797 bis 1799 tagte, sollte die Ausführung der Beschlüsse
des Friedens von Campo Formio bringen, nämlich die Abtretung des linken
Rheinufers an Frankreich.
Diese Fragen sollten auf dem
Kongress von Rastatt verhandelt werden und auch das Reich als Ganzes Frieden
mit Frankreich schließen. Hierzu entsandte der Reichstag eine Reichsdeputation.
Angesichts der paradoxen Situation, dass Preußen und Österreich
als die beiden größten und mächtigsten Reichsstände
bereits Frieden geschlossen hatten, sah sich die Reichsdeputation gezwungen,
dem Abtretungs- und Entschädigungsplan zuzustimmen. Deren Aufgabe
war nur noch zu beschließen welche weltlichen Fürsten entschädigt
werden sollten und welche geistlichen Territorien als Verfügungsmasse
dienen sollten.
Beim Ausbruch des Zweiten Koalitionskrieges
gegen Frankreich wurde der Rastatter Kongress 1799 abgebrochen, und es
kam niemals zum einem rechtskräftigen Friedensschluss.
1888: Statistiker Herman Hollerith installiert
seine erfundene lochkartengesteuerte Rechenmaschine im US-Kriegsministerium
1946: Im Nürnberger Ärzteprozess
verurteilt der Erste Amerikanische Militärgerichtshof sieben der 23
Angeklagten zum Tode, und weitere neun zu langen Freiheitsstrafen.
1948: Völkermord strafbar
Am 9. Dezember 1948 ächtete
die UN-Vollversammlung auf einem Treffen in Paris den Völkermord als
ein strafbares Delikt. Ausschlaggebend waren die nationalsozialistischen
Verbrechen einige Jahre zuvor. In einer Konvention zur Verhütung und
Bestrafung von Gruppenmord wurden die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen
aufgefordert, Völkermord zu verfolgen und zu bestrafen.
1954: Die längste europäische
Hängebrücke wird in Köln-Rodenkirchen über dem Rhein
freigegeben.
1959: Hauptversammlung der BMW AG: Eine
geplante Übernahme durch die Daimler-Benz AG scheitert.
1989: Auf einem Sonderparteitag wird Gregor
Gysi zum neuen Parteivorsitzenden der SED gewählt
1990: In Polen setzt sich Lech Walesa in
der Stichwahl um das Präsidentenamt deutlich gegen den polnisch-kanadischen
Geschäftsmann Stanislaw Tyminski durch
Ab dem Eichwald Sonne
!
----
2010
Heute ist es überall
gleich trüb und das Wasser steigt:
Siehe Bild von gestern im Vergleich
-----
2011
Viel Sonne - 8 Grad
- kalter Wind
------
2012
Um 0 Grad - ab Mittag
sorgte die Sonne für etwas Erwärmung
----
2013
Bei uns unten etwas Sonne um 7 Grad oben
gute Bedingungen für das Wintervergnügen
--
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Regenschirm: Zerbrochenes
Gestell
bessert man aus, indem
man in in die Rinne der gebrochenen Stange
eine Stricknadel einlegt.
Die Bruchstelle bildet die Mitte der Nadel.
Man umwickelt die
bruchstelle mit Leukoplast oder Isolierband.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Dienstmann von Elastolin
------
2011
-----
2012
------
2013
---
Notiert am:
8.12.1953
Die Regierungen der
USA, Großbritanniens und Frankreichs schlagen der Sowjetunion vor,
die geplante Vier-Mächte-Außenministerkonferenz über Deutschland
im Januar 1954 in Berlin abzuhalten.
Der US-amerikanische
Präsident Dwight D. Eisenhower regt vor der Vollversammlung der Vereinten
Nationen in New York die Errichtung einer Behörde an, die für
die internationale Kontrolle der Atomenergie zuständig sein soll.
Bundeskanzler Konrad
Adenauer wird zum Ehrenpräsidenten der Europäischen Bewegung
ernannt.
------
Das Bild des Tages
von früher:
50er
Plättig - heute leerstehend und ohne
Zukunft ?????????
--------------------
Basteltip
von
1956
Sterne
für den Weihnachtsbaum
------
Warenkunde
1959
Feigen
und Datteln
------
Von
1955
Kleine
Adventsstunde reihum
-------
Graphologie
ein Aberglaube ?
1957
----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.9
??)
1957
-----
Ereignisse des Tages:
1941: Pazifikkrieg: Einen Tag nach dem Angriff
auf Pearl Harbor erklären die USA und Kanada Japan den Krieg.
1941: Mit dem KZ Chelmno beginnt das erste
Vernichtungslager im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ mit der
Ermordung der europäischen Juden
1955: Der Europarat beschließt sein
Emblem: Eine blaue Fahne mit zwölf goldenen Sternen.
1987: Michail Gorbatschow und Ronald Reagan
unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller
nuklearen Mittelstreckenwaffen.
1980: John Lennon ermordet
Am 8. Dezember 1980 wurde
der vielleicht berühmteste "Beatle" - John Lennon - im Eingang seines
Wohnhauses in New York von einem geistesgestörten Mann angeschossen.
Lennon erlag später den Verletzungen. Er hatte nach der Auflösung
der "Beatles" eine beeindruckende eigene Karriere gemacht. Sein Tod löste
weltweit Bestürzung und Trauer aus.
1991: Die Staatsoberhäupter von Russland,
Weißrussland und der Ukraine beschließen das offizielle Ende
der Sowjetunion und gründen die GUS.
In Minsk besiegelten die Präsidenten
Weißrusslands, Russlands und der Ukraine das Ende der Sowjetunion:
Sie unterzeichneten ein historisches Dokument über die "Bildung einer
Gemeinschaft unabhängiger Staaten". Am 31. Dezember 1991 hörte
die Sowjetunion auf zu existieren. Kurz darauf traten der GUS acht weitere
der einst 15 Sowjetrepubliken bei: Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan,
Kirgisien, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Georgien
folgte 1993. Die Gründungsmotive für die GUS waren die geordnete
Auflösung der UdSSR und eine lockere Kooperation ihrer unabhängig
gewordenen Einzelstaaten. Die internationale Einbindung der GUS-Staaten
besteht vor allem in ihrer Mitgliedschaft in der OSZE und in der UNO.
1989: Tod von Max Grundig, deutscher Industrieller
Im Jahr 1986 kaufte Grundig
das in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Kurhaus Bühlerhöhe
im Schwarzwald und baute es bis 1988 nach Plänen des Architekten Henner
Hoos und des Innenarchitekten Jan Wichers zum Luxushotel aus. Kurz nach
dessen Fertigstellung starb Max Grundig.
2005: "Teuerster Tippfehler der Welt": Ein
Börsenhändler in Tokio erhält den Auftrag, eine Aktie der
Zeitarbeitsfirma J-Com zum Preis von 610.000 Yen zu verkaufen, gibt jedoch
stattdessen eine Order über 610.000 Aktien zum Preis von einem Yen
ein und richtet so einen Schaden von ca. 300 Millionen Euro an.
"Hellen"
Sturm und Regen um 8 Grad
----
2012
---
2013
Schmuddelwetter -
ab und zu ein paar Schneeflocken - um 3 Grad
---
Schneefall bei Temperaturen
um 0 Grad
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Frisch gestrichene
Fußböden
wäscht man kurz
vor der Wiederbenutzung mit kaltem Essigwasser auf.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Mechanisches Haus
Die Figuren bewegen sich
-------
2011
Biller Autorennbahn
---
2012
-----
2013
---
Notiert am:
7.12.1963
Die sog. Care-Mission
gibt in Bonn bekannt, dass 200 000 Flüchtlinge, Rentner und andere
Bedürftige im Bundesgebiet zu Weihnachten ein Geschenkpaket mit Lebensmitteln
erhalten werden. Die Kosten von rd. 8 Mio. DM werden aus US-amerikanischen
Spenden gedeckt.
-----
Vor 50 Jahren in der
Presse:
Dezember
1963 - Teil 1
Pater
Stricker wird verabschiedet
Standesamtnachrichten
November 63 Bühlertal und Bühl
Umbau
des Postamtes 2 in Bühlertal fertiggestellt
Werner
Bergengruen in Bühl
Bühler
Pfarrgemeinde verschwistert sich mit Hagenau
und
viele weitere Artikel
ABB
Dezember 1963
-----
Das Bild des Tages
von früher:
Vor 51 Jahren:
1962
Irgendwie war ich da wohl Nikolaus !
-----
Da müssen
Sie meine Frau fragen!
1959
-----
Neuheiten
November
1959
-----
1960
Verlobung
an Weihnachten ??
-----
Basteltip:
Das
wär doch ein Geschenk !!!
Ein
Kaffeewärmer.....
1957
---
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.8)
1955
----
Ereignisse des Tages:
1835: Zwischen Nürnberg und Fürth
nimmt die Bayerische Ludwigsbahn, Deutschlands erste Eisenbahn, ihren Betrieb
auf. Die Strecke hat eine Länge von 6,05 km, für die die 10 PS
starke Lokomotive namens „Adler“ etwa neun Minuten benötigt.
1888: Der Luftreifen wird von John Boyd
Dunlop zum Patent angemeldet.
1917: Die Vereinigten Staaten erklären
Österreich-Ungarn den Krieg, Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg.
1941: Angriff auf Pearl Harbor
Am 7. Dezember 1941 attackierten
japanische Flugzeuge die US-Marinebasis Pearl Harbor. Die überraschten
Amerikaner verloren den Großteil ihrer Pazifikflotte - und erklärten
Japan den Krieg.
1949: Heuss und die Kollektivschuld
Der erste Bundespräsident
der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, nahm erstmals international
Stellung zur deutschen Vergangenheit. Er forderte die Juden, die durch
das Regime zur Emigration gezwungen worden waren, auf, nach Deutschland
zurückzukehren und versprach ihnen Entschädigung für Enteignungen
während der Zeit des Nationalsozialismus. Heuss wies eine Kollektivschuld
aller Deutschen zurück, forderte aber eine Kollektivscham von seinen
Mitbürgern im Westteil des Landes. Nur wenige Tage zuvor hatte der
Bundestagsabgeordnete Wolfgang Hedler auf einer öffentlichen Parteiversammlung
erklärt, man mache zuviel Aufhebens von der Hitlerbarbarei.
1970: Willy Brandt macht seinen Kniefall
von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol
für die Versöhnung wird.
Am 7. Dezember 1970 besuchte
der damalige Bundeskanzler Willy Brandt Warschau. An der Gedenkstätte
für das Warschauer Ghetto kniete er zu einer Gedenkminute nieder.
Das Bild von diesem Kniefall ging durch die Welt und wurde allgemein als
besonders überzeugende Geste deutschen Aussöhnungswillens verstanden.
1989: In Ost-Berlin einigen sich Vertreter
von Regierung und Opposition am „runden Tisch“ u. a. auf die Auflösung
des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Wahlen
am 6. Mai 1990
1991: Bei der Jugoslawien-Friedenskonferenz
in Den Haag unter der Führung von Peter Carrington wird festgehalten,
dass es sich „nicht um Abspaltung, sondern um einen Zerfall“ des ehemaligen
Jugoslawien handele. Die Schiedskommission, die unter der Leitung von Robert
Badinter stand, legte die Grenzen der ehemals sozialistischen Teilrepubliken
als nationale Grenzen fest. Nur kurze Zeit danach kam es zu den ersten
kriegerischen Auseinandersetzungen.
Vor dem Londoner Kriminalgericht
Old Bailey wird das Fotomodell Christine Keeler wegen Meineids und vorsätzlich
falscher Aussagen vor Gericht zu neun Monaten Gefängnis verurteilt.
Christine Keeler war in den sog. Profumo-Skandal verwickelt.
----
Die Bilder des Tages
von früher:
1952
Der Nikolaus kommt:
Nikolausfeier
im Kindergarten 1952 (siehe Eichwaelder früher)
Der Nikolaus
war Pfarrer Albert Schneble !
----
1954
und was bringt er ? - ein
"Odenwälder Gäulschen"
---------
Aus
dem Bilderbuch: "Advent, Advent", 60iger
-----
Mißbrauchter
Nikolaus
1960
------
1956
-----
Heute
werden sie wieder in großer Zahl überall verteilt:
Im Badischen Wörterbuch steht zum Dambedei:
Bad. Wb. I, 412/13:
Dampedei dámb?dai Karlsr. u. ö.; Tampeltei Durlach/Fischer
2, 46. Mehrz. Dampedeien 1895 Spessart (Ettlgn) hs. - m.: 1) Gebäck
für Nikolaustag und Weihnachtszeit, aus Weißmehl, in Menschenform,
zum Kaffee genossen XIX f. Karlsr., Spessart (Ettlgn), Schöllbronn;
wird zu Weihnachten von Eltern und Paten den Mädchen geschenkt 1928
Harddörfer bei Karlsr. (Gegensatz Bubebschenkel oder Mutschel). Weihnachts-
und Neujahrsgebäck in Form eines Mannes oder einer Frau Baden.B.,
ähnl. Bruchsal, Wiesloch. Gebäck in Männchenform Gernsbach
(vgl. Mann). "Auch die aus gleichem Teig gebackenen Osterhasen heißen
D-" 1920 Karlsr. Es ist Karlsruher Überlieferung, der Bäcker
Vorholz habe die Sache in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter
dem Namen homme petit eingeführt; 1933 schreibt eine Karlsruherin
sogar, ein Bäcker habe d’hommes petits von Straßburg eingeführt.
Mone erläuterte ‚dam petit, kleiner Herr, Christkind‘; Heilig dachte
an ‚dominus (dam) deus, Herr Gott‘; eine Deutung ‚domini panis dei‘ scheint
auf Meisinger zurückzugehen. Ich bin der Ansicht, daß die Bedeutungen
2 und 3 mindestens stark berücksichtigt werden müssen, und halte
das Wort für ein Seitenstück zu Dampel-hans. Das -dei kann man
mit ‚Mann, Mensch‘ übersetzen; es war vielleicht einmal bloßes
Suffix (Beitr. 54, 140f.f.), doch gibt es in Baden und Württemberg
auch wirkliche Deien (s. d.) als Gebäck. Vgl. Hinkeldei, Venedey (:
Vennemann); Deinle. Zum Folgenden mag überleiten: Der Lausbu bin e,
frank un frei, Seh aus grad wie en Dambedei Eichrodt2 42. - 2) Puppe aus
Lumpen XX Gegend von Ettlgn. Vgl. schriftsprachlich Hampelmann. - 3) eine
Schelte, dummes Ding Baden-B. Vgl. Lumpendocke, Dampelhans. - H. Bächtold
Abergl. 3, 395ff.
Dampel-hans m.: ungeschickter, tappiger Mensch, häufige Schelte Tiefenbronn, Hamberg, Würm, Pforzhm; dambelhan?s Heidelbg. In Bauschlott einfach dambl m. ‚alberne Person‘. Vgl. Erzdampelhans, Hansdampel (: Hansdampf), Damelhans, Dampen, Tappel. - Fischer 2, 45f.
dampelhansig Eigsch.: einfältig, dumm Höhn Mei Pforze2
36.
Alles klar ????
-----
Kleiner Mann aus Hefeteig
von 1968
----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.7)
1959
-----
Ereignisse des Tages:
1492: Entdeckung Haitis
Christoph
Kolumbus entdeckte auf der Suche nach einem westlichen Seeweg nach Indien
Haiti. Er nannte die Insel Hispaniola und schon bald begann deren Besiedelung
durch die Spanier. Die Goldgier der Spanier, die Zwangsarbeit in den Minen
sowie eingeschleppte Epidemien dezimierten das fast eine Million zählende
Volk der Taino bis 1535 auf 500 Menschen. Spanien verlor 1697 den Westteil
an die Franzosen, die ihren Teil 1822 nach Aufständen in die Unabhängigkeit
gaben. Ein Zusammenschluss beider Inselteile zu einem Staat scheiterte
1844. Von 1915 bis 1934 war Haiti von den USA besetzt. Bis 1994 unter dem
Schutz von UNO-Soldaten eine Demokratisierung erzwungen wurde, regierten
verschiedene Diktaturen die Insel.
1865: Der 13. Verfassungszusatz
in den USA verbietet die Sklaverei
1921: England gewährt
Irland innere Autonomie, behält aber Nordirland (Anglo-Irischer Vertrag).
1946: Willard Frank
Libby stellt erstmals die Atomuhr vor
Am 6.
Dezember 1946 stellte der US-amerikanische Physiker Willard F. Libby eine
Atomuhr vor, die die Zeit so genau misst, dass sie in 300.000 Jahren maximal
eine Sekunde nachgehen soll. Die Uhr definiert die Dauer von Sekunden mit
Hilfe der Eigenschwingungen von Cäsium-Atomen.
1947: SED-Volkskongress
forderte deutsche Einheit
Die
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) lud in Berlin zum "Volkskongress
für die deutsche Einheit und einen gerechten Frieden" ein. Die Delegierten
aus der Ost- und Westzone forderten von der zeitgleich in London stattfindenden
Außenministerkonferenz der Alliierten den Abschluss eines Friedensvertrags
für ein geeintes Deutschland. Die Vorsitzenden der Ost-CDU, Jakob
Kaiser und Ernst Lemmer, verweigerten die Teilnahme und wurden daraufhin
von der sowjetischen Besatzungsmacht abgesetzt. Aus der Volkskongressbewegung
ging im März 1948 der 1. Deutsche Volksrat hervor. Er initiierte ein
Volksbegehren zur deutschen Einheit und setzte einen Verfassungsausschuss
unter der Leitung von Otto Grotewohl ein.
1957: Der erste Startversuch
eines US-Satelliten schlägt fehl, die Vanguard-Rakete explodiert auf
der Startrampe.
1992: Lichterketten
gegen Ausländerhass
Fast
eine halbe Million Menschen gehen in München auf die Straße.
Sie demonstrieren mit Fackeln und Kerzen gegen ausländerfeindliche
Vorfälle. Mit "Lichterketten" protestieren Deutsche bald überall
gegen ausländerfeindliche Übergriffe.
1992: Die Schweizer
lehnen mit 50,3 % Nein-Stimmen den Beitritt der Schweiz zum Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) ab.
2004: Bei einem Anschlag
auf das Konsulat der USA in Dschidda werden zwölf Menschen getötet
2013: In der Nacht ist Nelson Mandela
im Alter von 95 jahren verstorben
Sturmflut in Norddeutschland