www.eichwaelder.de |
2013
Kommt noch Regen ?
----
2011
Nach
stürmischer Nacht - sehr wechselhaft um 8 Grad
------
2012
5 Grad, trocken, windig
----
2013
8 Grad - die Sonne
vom Vormittag ist nicht mehr zu sehen
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Ergrauen des Haares
behandelt man im Beginn
mit Essigwaschungen, indem man
auf 2 Teile lauwarmes
Wasser 1 Teil Essig nimmt, dann das Haar nicht spült.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-------
Bei ebay entdeckt:
2010
Aus dem Erzgebirge um 1900 - Material Holz
und Pappe, Startpreis 499,- Euro
------
2011
Heinrich Wimmer LKW
mit verschiédenen Auflegern, Führerhaus Bakelit
-------
2012
---
2013
Alte Adventsuhr
--
Notiert am:
5.12.1953
Die Volkskammer der
DDR appelliert an die französische Nationalversammlung, die Wiederbewaffnung
der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern, da sich die dortigen "Revanchepläne
militaristischer Kreise" auch gegen Frankreich richteten.
Der US-amerikanische
Spielfilm "Das Gewand", der erste nach dem Cinemascope-Verfahren gedrehte
Film, läuft in den bundesdeutschen Kinos an.
---
Bilder
des Tages von früher:
Wunschzettel
schreiben.
(von 1961)
Was
passiert dann mit dem Wunschzettel ?
Die
Antwort:
Aus
dem Bilderbuch "Weihnachtszeit-Kinderzeit"
-------
Histörchen
um Grog und Punsch:
1959
------
Märchen
erzählen - eine Kunst
1967
-----
Richtiges
Verhalten:
1959
------
Leser
fragten 1961:
------
Neuheiten
12-1957
-----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.6)
1957
------
Ereignisse des Tages:
1492: Christoph Kolumbus entdeckt die Karibik-Insel
Hispaniola.
1757: Preußische Truppen besiegen
in der Schlacht von Leuthen die fast doppelt so starken Österreicher.
1809: Napoléon Bonaparte und Joséphine
de Beauharnais werden geschieden.
1854: Ernst Litfaß
erhält von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung
der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.
( Litfaßsäule im Eichwald - 1942)
1889: Otto Lilienthal veröffentlicht
seine wissenschaftliche Publikation „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“
in Berlin
1894: In Berlin wird mit der feierlichen
Schlusssteinlegung das Reichstagsgebäude seiner Bestimmung übergeben.
1933: Ende der Prohibition in den USA
Das 1919 in den USA eingeführte
Alkoholverbot hatte zu einem erheblichen Anstieg der Kriminalität
geführt und die Steuereinnahmen verringert. Die Prohibition wurde
durch den 21. Verfassungszusatz wieder aufgehoben. 1929 hatte Al Capone
das "National Crime Syndicate" organisiert. Durch das Alkoholverbot entwickelten
sich immer mehr organisierte Banden. 1931 teilten die Cosa-Nostra-Bosse
Lucky Luciano und Salvatore Maranzano die gesamte USA unter 24 Familien
in Alkohol-Versorgungsgebiete auf. Nach dem Ende der Prohibition begann
das organisierte Verbrechen den Handel mit Heroin. Ab 1933 ging das Bundesamt
für Narkotika in einer beispiellosen Kampagne gegen das bis dahin
legale Marihuana vor.
1934: Gleichschaltung der Justiz
Am 5. Dezember 1934 trat das
"Gesetz zur Überleitung der Rechtspflege auf das Reich" in Kraft.
Ziel dieses Gesetzes war die Auflösung der Justizministerien der Länder
und die Zentralisierung der Justiz in Berlin - für die Nationalsozialisten
ein willkommener Zuwachs ihrer Macht.
1941: Wende im Zweiten Weltkrieg. Der Russlandfeldzug
der Wehrmacht gerät durch eine Gegenoffensive der Roten Armee ins
Stocken
2004: Ein Erdbeben mit Epizentrum in der
Gemarkung Waldkirch erschüttert den gesamten südwestdeutschen
Raum. Trotz einer Stärke von 5,4 auf der Richterskala kommt es nur
zu kleineren Sachschäden.
Ein Bild von gestern:
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Lackledertaschen
frischt man mit Zwiebelsaft
auf.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2010
Kleiner Mecki von
Steif
-------
2011
Gama Traktor
-----
2012
---
2013
---
Notiert am:
4.12.1963
Der deutsche Bundestag
gedenkt in seiner ersten Sitzung nach der Ermordung des US-Präsidenten
John F. Kennedy am 22. November mit einer Rede des Bundespräsidenten
Eugen Gerstenmaier des Todes von Kennedy.
----
Das Bild des Tages
von früher:
50er
Aus:
Heidi lernt backen .......
----
Barbaratag
1958
--------
Barbaratag:
In vielen Familien
gehört es zur Weihnachtszeit: Am Fest der heiligen Barbara (4. Dezember)
holen sie einen winterharten Kirsch- oder Forsythien-Zweig ins Haus. Über
Nacht legen Sie ihn in lauwarmes Wasser und am folgenden Tag wird er in
eine Vase mit frischem Wasser gestellt. Alle drei Tage wird dann bis zum
Weihnachtsfest das Wasser gewechselt. Angeregt durch die Wärme in
der Wohnung beginnen die Knospen, schon bald auszutreiben, und zu Weihnachten
brechen die Blüten hervor.
Wie viele andere Traditionen
auch hat dieser alte Brauch ursprünglich eine religiöse Bedeutung.
Die Blüten sollen symbolisch auf die Geburt Jesus Christus hinweisen,
die an Weihnachten gefeiert wird. Geschnitten werden die Zweige am Tag
der heiligen Barbara, die wegen ihres christlichen Glaubens hingerichtet
wurde. Sie gilt unter anderem als die Schutzpatronin der Bergleute.
Die heilige Barbara
----
Wir
basteln Geschenke:
von 1961
-------
Wie
warm soll die Wohnung sein ?
1954
-----
Küchenbesteck
und Geschirr
sind
heute an der Reihe
1954
------
Geschenke
1952
----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.5)
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1871: Im Deutschen Reich wird die Goldmark
zu 100 Pfennig als einheitliche Währung eingeführt.
1870 hatte der Norddeutsche
Bund das Bank- und Notenwesen neu geordnet. Nach der Gründung des
Deutschen Reiches 1871 wurde die Währung durch das Reichsgesetz vom
4. Dezember vereinheitlicht, indem die Mark zu 100 Pfennigen, gedeckt durch
Gold, eingeführt wurde. Die Mark ersetzte die Vielzahl von einzelstaatlichen
Währungen, die bis dahin galten. Die Münzprägung wurde vereinheitlicht.
Die Kleinmünzen (ein, zwei, fünf, zehn, 20, 25, 50 Pfennig und
eine Mark) galten mit dem gleichen Bild im ganzen Reich. Die großen
Münzen hingegen (zwei, drei, fünf Mark aus Silber und fünf,
zehn, 20 Mark aus Gold) trugen bei gleicher Rückseite auf der Vorderseite
jeweils das Bild des ausgebenden Landesherrn.
1924: Die erste deutsche Funkausstellung
wird von Reichspräsident Friedrich Ebert trotz schwieriger Zeiten
in Berlin eröffnet
Am 4. Dezember 1924 wurde
in Berlin die erste Funkausstellung eröffnet, auf der die neuesten
Modelle des noch jungen Mediums vorgeführt wurden. Rundfunkempfänger
waren damals Luxusgüter und kosteten mehrere hundert Mark. Für
viele waren sie daher unerschwinglich. Es wurde zur Mode, Radios selber
zu basteln.
Die Erste Große Deutsche
Funkausstellung war ein riesiger Erfolg, weitere sollten folgen. 1926 wurde
der Berliner Funkturm eingeweiht. Schon 1928 wurden erste Versuche mit
der Übertragung von Bildern gemacht, 1929 wurden regelmäßige
- allerdings tonlose - Fernsehsendungen ausgestrahlt. 1931, auf der 8.
Deutschen Funkausstellung wurde erstmals vollelektronisches Fernsehen gezeigt.
1945: Dem entlassenen Kölner Oberbürgermeister
Konrad Adenauer wird von der britischen Militärregierung die zuvor
von ihr verbotene politische Betätigung wieder erlaubt.
1945 Das französische Kabinett fordert
die Abtretung des Rheinlandes und des Ruhrgebietes für die Zustimmung
Frankreichs zur Bildung einer deutschen Zentralregierung.
1963: Neuregelung der katholischen Messfeier
Auf dem Zweiten Vatikanischen
Konzil wurde beschlossen, dass die katholische Messe in der jeweiligen
Landessprache gehalten werden darf. Papst Johannes XXIII. war der Ansicht,
Messe, Liturgie und die Rolle des Priesters in der katholischen Kirche
müssten an die moderne Zeit angepasst werden. Das Konzil wurde in
178 Treffen zwischen Oktober 1962 und Dezember 1965 abgehalten. Themen
des Konzils waren die modernen Kommunikationsmittel, die Beziehungen zwischen
Juden und Christen, die Religionsfreiheit, die Rolle der Laien in der Kirche,
die Reform der Liturgie, die Beziehungen zu Nichtchristen, Dienst und Leben
der Priester sowie die Ausbildung von Priestern und Bischöfen.
1967: An der nordfranzösischen Atlantikküste
geht erstmals ein Gezeitenkraftwerk ans Netz.
1989: Der eiserne Vorhang der ehemaligen
CSSR fällt
------
2012
Der Winter ist da!
Nach Sonne am Vormittag weht ein kalter
Wind und es gibt Schneeverwehungen
- es beginnt am Nachmittag wieder leicht
zu schneien.
-----
2013
Das Bild ist von gestern
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Geleerte Einmachgläser
füllt man mit
Senfmehllösung über Nacht
und spült sie
mit klarem Wasser aus.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Alte Ritterburg
------
2011
Tippco um 350 Euro
------
2012
Märklin Herd
----
2013
---
Notiert am:
3.12.1953
Der neue Regierende
Bürgermeister von Berlin (West), Walther Schreiber, fordert in seiner
Regierungserklärung, die wirtschaftliche und rechtliche Anbindung
der Stadt an das Bundesgebiet zu stärken.
----
Bild des Tages von
früher:
50er
Bermersbach bei Forbach
---
Fibel
des guten Tons
1955
---
Gemütlich
oder kitschig?
1952
-------
Liebenswerte
Kleinigkeiten
1967
-----
Hobby
im Bild
1969
----
Müdigkeit
kommt oft von Fehlernährung !
1965
------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.4)
1967
-----
Ereignisse des Tages:
1870: Wilhelm I. deutscher Kaiser
Aufgrund der ihm versprochenen
finanziellen Unterstützung stimmte der bayerische König Ludwig
II. in einem Schreiben der Einsetzung des preußischen Königs
Wilhelm I. als Kaiser zu. Otto von Bismarck erreichte so den Zusammenschluss
von Norddeutschem Bund und den süddeutschen Staaten zum Deutschen
Reich. Am 18. Januar 1871 proklamierte Bismarck Wilhelm I. zum Deutschen
Kaiser in Versailles, die Reichsverfassung trat am 16. April in Kraft.
Sie definierte das Reich als konstitutionell-monarchischen Bund aus 22
Einzelstaaten und drei Freien Städten. Bismarck wurde Reichskanzler
und hatte die Leitung über die Exekutive inne, während dem Kaiser
als Staatsoberhaupt der Oberbefehl über das Heer zukam.
1967: Dem südafrikanischen Chirurgen
Christiaan Barnard gelingt am °Groote-Schur-Hospital° in Kapstadt
die erste Herztransplantation bei einem Menschen. Louis Washkansky erhält
das Herz eines 25-jährigen weiblichen Unfallopfers. Trotz gelungener
Operation verstirbt der Patient am 21. Dezember an einer Lungenentzündung
1984: Nach dem verheerenden Giftgasunfall
in der indischen Millionenstadt Bhopal, bei dem in der Nacht vom 2. auf
den 3. Dezember 40 Tonnen eines hochgiftigen Gasgemischs aus einem Tank
der lokalen Pestizidfabrik der US-amerikanischen Union Carbide ausgetreten
sind, sterben an die 8.000 Menschen sofort. Im Verlauf der nächsten
20 Jahre sterben weitere 20.000 Menschen und leiden Hunderttausende an
den Folgekrankheiten.
1989: Das Gipfeltreffen von George H. W.
Bush mit Michail Gorbatschow beendet den kalten Krieg.
Wunderschöne Weihnachtsstimmung gestern
beim Nikolausmarkt in Ottersweier
----
2013
Schön - um 7
Grad - aber kalter Wind
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Flaschenetiketten
ablösen
Man entfernt sie durch
Anfeuchten mit Wasser, wonach man sie
über Feuer hält.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Technofix-Walze aus der Besatzungszeit
-----
2011
Kaufladen - 30er Jahre
---
2011
----
2013
---
Notiert am:
2.12.1953
Bundesbauminister
Viktor Emanuel Preusker (FDP) gibt in Bonn bekannt, dass in den nächsten
vier Jahren durchschnittlich jeweils 550 000 neue Wohnungen fertiggestellt
werden sollen. Die Regierung beabsichtige außerdem, die Altbaumieten
ab 1954 um 10% zu erhöhen und den Mietstopp ab 1955 ganz aufzuheben.werden.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
1961
-----
Aus
dem Quelle - Jahrbuch 1962:
Tips
für den Dezember
----------------
Kleine
Geschenke .... große Freude
1957
----
Nachrichten für
die Frau:
Dezember 1957
-------
Die
Flucht zum Tier
1964
-----
Weihnachtsbäckerei
2.Teil
1956
-----
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.3)
1957
------
Ereignisse des Tages:
1804: Napoléon Bonaparte krönt
sich in der Kathedrale Notre Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen.
In der Kathedrale von Notre-Dame
zu Paris setzte sich Napoleon Bonaparte selbst die Kaiserkrone auf und
krönte seine Frau Josephine Beauharnais. Zuvor hatte Papst Pius VII.
die Salbung vollzogen. 1802 hatte sich Napoleon nach der Beendigung des
zweiten Koalitionskrieges schon zum Konsul auf Lebenszeit ernannt. Damit
wurde Frankreich wieder zur Monarchie, aber nicht im feudalen, sondern
im bürgerlichen Sinne. 1804 wurde auch der "Code Civil" fertiggestellt,
ein bürgerliches Gesetzbuch, das erarbeitet wurde, um eine rechtliche
Ordnung für die revolutionäre Gesellschaft zu schaffen. 1805
krönte sich Napoleon in Mailand auch zum König von Italien.
1848: Franz Joseph I. wird Kaiser von Österreich
1901: Gillette meldet in Boston ein Patent
für seinen Nass-Rasierer mit auswechselbarer Klinge an.
1924: Die erste Funkausstellung in Berlin
wird eröffnet.
1925: Die BASF fusioniert mit fünf
weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten
Chemiekonzern.
Am 2. Dezember 1925 schlossen
sich die größten deutschen Chemiefirmen zur "Interessengemeinschaft
Farbenindustrie" zusammen - der "IG Farben". Hiermit entstand der größte
Chemiekonzern der Welt, der bis nach dem Zweiten Weltkrieg bestand - dann
wurde er von den Alliierten wegen seiner Verwicklung in Nazi-Verbrechen
aufgelöst.
1942: Erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion
Physiker unter der Leitung
des italienischen Kernphysikers Enrico Fermi setzten in Chicago die erste
von Menschen eingeleitete und kontrollierte nukleare Kettenreaktion in
Gang. Die daraus entstandene Energie betrug ein halbes Watt. Unter den
geheimen Bezeichnungen "Manhattan Engineering District" und "Projekt Y"
wurde daraufhin die Entwicklung der Atombombe gestartet. Durch eine gewaltige
finanzielle Kraftanstrengung der USA wurden schließlich drei Atombomben
gebaut. Der ursprünglich für die deutsche Stadt Dresden vorgesehene
Abwurf kam nicht zustande, da der Krieg in Europa zu diesem Zeitpunkt bereits
zu Ende war. Am 6. August 1945 wurde die erste Bombe über dem japanischen
Hiroshima abgeworfen, am 9. August folgte die zweite über Nagasaki.
1954: Nach einer Außenministerkonferenz
in Moskau wird angekündigt, dass der Ostblock militärisch kooperieren
werde, wenn eine militärische Integration in Westeuropa und die Wiederbewaffnung
der Bundesrepublik Deutschland erfolge.
1956: Kubanische Revolution: Fidel Castro
landet im Osten der Insel. Beginn des Guerillakrieges.
1990: Im vereinigten Deutschland findet
parallel zur ersten gesamtdeutschen Wahl seit Ende des Zweiten Weltkriegs
die erste Gesamtberliner Wahl seit 1946 statt.
2004: Ein Taifun über den Philippinen
fordert ca. 1000 Tote
Siku Kunststoff - V-Serie Ford
------
2012
----
2013
---
Notiert am:
1.12.1953
Vertreter der DDR
und der Sowjetunion unterzeichnen in Berlin (Ost) eine Vereinbarung, durch
die 33 Betriebe, die von der sowjetischen Besatzungsmacht beschlagnahmt
worden waren, in das Eigentum der DDR überführt werden.
Der Nationale Sicherheitsrat
der USA empfiehlt der Regierung in einer geheimen Richtlinie, die Präsenz
der Westmächte in Berlin auch "unter kommunistischem Druck nicht freiwillig"
aufzugeben.
-----
Bild des Tages von
früher:
Advent
1952
-----
Der Adventskalender:
Zunächst stand die Funktion des Adventskalenders als Zählhilfe
und Zeitmesser im Vordergrund. Die eigentlichen Ursprünge lassen sich
bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten Formen kamen aus
dem protestantischen Umfeld. So wurden in religiösen Familien 24
Bilder nach und nach an die Wand gehängt. Einfacher war eine andere
Variante mit 24 an die Wand oder Türe gemalten Kreidestrichen,
bei der die Kinder täglich einen Strich wegwischen durften. Oder es
wurden Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag einen
bis zum Heiligen Abend. Weitere Formen waren die Weihnachtsuhr oder
eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt
wurde.
Der erste gedruckte Adventskalender wurde 1904 von dem Münchner
Verleger Gerhard Lang aus Maulbronn auf den Markt gebracht. Es bestand
aus einem Bogen mit 24 Bildern zum Ausschneiden und einem Bogen mit 24
Feldern zum Aufkleben. Jeden Tag in der Adventszeit durften die Kinder
ein Bild ausschneiden und in ein Feld kleben. Bis in die 1930er Jahre hinein
genoss die lithografische Anstalt von Reichold & Lang in München
den Ruf, die kunstreichsten und fantasievollsten Werke auf diesem Spezialgebiet
herauszugeben.
Die heutige am meisten verbreitete Gestalt des konventionellen Adventskalenders
geht vermutlich auf einen evangelischen Pfarrer zurück, der die Idee
von Lang abgewandelt hat und hinter 24 Türchen Bilder mit Gestalten
aus biblischen Geschichten versteckte.
Eine flächendeckende Popularität erhielt der Adventskalender
ab den 1950er-Jahren, als er zum eigentlichen Massenartikel wurde und dementsprechend
preisgünstig angeboten wurde. Als Motiv wurden hauptsächlich
Szenen aus romantisch verschneiten Städtchen verwendet. Hinter dem
größer gestalteten Fenster des 24. Dezember verbarg sich meist
eine Krippenszene. Ab 1958 gab es dann die ersten mit Schokolade gefüllten
Kalender.
Zum Eichwälder-Adventskalender
2013
--------
Wenn
die erste Kerze leuchtet......
1955
-----
Gedicht
des Tages:
von
Heinz Erhardt
Es
ist nicht alles Gold, was glänzt
Oft
glänzt der Himmel strahlend blau,
und
oft glänzt eine Hose,
oft
glänzt die Nase einer Frau
vor
dem Gebrauch der Puderdose.
Durch
Abwesenheit glänzt das Glück!
Durchs
Bohnern glänzt die Diele -
man
rutscht drauf aus und bricht's Genick!
(Zu
großer Glanz ist nichts für viele!)
----------------
Wetter
nach dem 100jährigen Kalender im Dezember 2013:
1. - 2. kalt
3. es fällt Schnee
4. - 12. es geht steter
und kräftiger Regen nieder
13. - 19. trüb
ohne Regen und warm
20. es fällt
viel Schnee
21. - 31. recht kalt,
mehr trüb als klar
-----
Im Schatten des Wohlstandes:
1964
Müssen
arme Leute betteln gehen ?
---------------------
Weihnachtsbäckerei
1956
Teil1
-----
Hobby
im Bild
1969
-------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.2)
1930
Siehe
alte Schlittschuhe
---------
Ereignisse des Tages:
1783: Aufstieg im Wasserstoffballon
Der Physikprofessor Jacques
Alexandre César Charles und Nicolas-Louis Robert starteten mit einer
so genannten "Charlière" in den Pariser Himmel. Der Ballon besaß
am unteren Ende eine Öffnung, damit das Gas die Hülle nicht zum
Platzen brachte. Die Fahrt ging über eine Distanz von 43 Kilometern,
bei einem zweiten Aufstieg am selben Tag erreichten sie eine Höhe
von 2.770 Metern. Erst 1769 wurde Wasserstoff von Cavendish als Element
anerkannt, später wurden Helium und andere Gase als Alternative verwendet.
1785 gelang es Jean-Francoise Blanchard mit einer "Charlière" die
erste Überquerung des Ärmelkanals in der Luft. 1793 wurden die
Ballons vom französischen Revolutionsheer zur Luftüberwachung
und zu Spionagezwecken genutzt.
1913: Die Ford Motor Company führt
das Fließband in die industrielle Produktion ein.
1925: Deutschland und die Siegermächte
des Ersten Weltkriegs unterzeichnen in London die am 16. Oktober in Locarno
ausgehandelten Verträge von Locarno, mit denen die Beziehungen zwischen
den Staaten normalisiert werden sollen. Deutschland erkennt darin die im
Friedensvertrag von Versailles festgelegte Westgrenze an
1936: Hitlerjugend gesetzlich verankert
Die Jugendorganisation der
Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP), die Hitlerjugend (HJ),
wurde per Gesetz zur staatlich anerkannten Erziehungsstätte des Dritten
Reiches. 1926 war die Hitlerjugend (HJ) als "Bund deutscher Arbeiterjugend"
gegründet worden, der bis 1933 auch die Jugendabteilung der nationalsozialistischen
Kampfverbände enthielt. 1930 wurde der vorwiegend von Jungen besetzten
Organisation der "Bund deutscher Mädel" (BDM) zur Seite gestellt.
1932 wurde der "NS-Studentenbund" und der "NS-Schülerbund" in die
HJ überführt. Die HJ diente auch zum militärischen Drill
der 10- bis 18-jährigen. Noch vor Schule und Familie war sie damit
per Gesetz die wichtigste Ausbildungsstätte der Jugend unter der Diktatur
Hitlers.
1946: Bei einem Volksentscheid in Bayern
stimmen über 70% der Bevölkerung für die Annahme der Verfassung
des Freistaates Bayern.
1966: Große Koalition
Kurt Georg Kiesinger wurde
zum Nachfolger des zurückgetretenen Ludwig Erhard vom Bundestag zum
Bundeskanzler gewählt. CDU/CSU und SPD bildeten als Große Koalition
die Regierung mit neun Ministern der SPD und elf von der CDU/CSU. In dieser
Legislaturperiode kam es zu ersten Annäherungen an die Deutsche Demokratische
Republik. Außerdem wurde die Notstandsverfassung gebilligt. Koalitionsstreitigkeiten
gab es wegen der Unterschrift unter den Kernwaffensperrvertrag. Nach den
Bundestagswahlen vom 29. September 1969 löste ein sozial-liberales
Kabinett die Große Koalition ab. Kiesinger trat dem neuen Bundeskanzler
Willy Brandt (SPD) als Oppositionsführer entgegen.
1989: Papst Johannes Paul II. empfängt
Michail Sergejewitsch Gorbatschow als ersten von einem Papst empfangener
Generalsekretär der KPdSU.
1991: Unabhängigkeit der Ukraine
Mit 91 Prozent der Stimmen
entschied sich die Bevölkerung der Ukraine in einer Volksabstimmung
für den Austritt aus der UdSSR. Die Souveränität des Landes
war damit bestätigt. Gleichzeitig wurde der schon zu Sowjetzeiten
wirkende Parlamentspräsident der Ukraine, Leonid Krawtschuk, als erster
Präsident des Landes bestätigt. Die Ukraine ist Mitglied der
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Seit diesem politischen Erfolg
hat das Land mit gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu
kämpfen. Mit einer Größe von 603.700 Quadratkilometern
und einer Einwohnerzahl von 51 Millionen ist es nach Russland das zweitgrößte
Land Europas.
Wintertraumwetter vor
dem nächsten Schneefall?
-----
2011
Um 13
Uhr noch regnerisch, dann kam sogar die Sonne raus bei 12 Grad
------
2012
Ich glaube nicht, das dieser Schnee 100
Tage liegen bleibt!! (siehe Bauernregel)
---
2013
"Oben" hat es heute Nacht heftig geschneit!
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nasenbluten
Man stopft die Nase
mit Medizinalpfropfen aus, die man auch mit
dünnem Essigwasser
tränken kann. Auch ein kaltes Tuch,
mit abgelaufenem Wasser
oder mit Eiswasser getränkt, stillt
häufig das Bluten,
ebenso das Hochhalten der arme und Zurückbiegen
des Kopfes bei möglicher
Ruhehaltung.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Plasticant-Baukasten
---
2011
Spritzdekor-Badewanne für die Puppenstube
- 20er/30er Jahre
------
2012
---
2013
---
Notiert am:
30.11.1953
Vor dem Sozialausschuß
der Vereinten Nationen fordert der Staatssekretär im Außenministerium,
Walter Hallstein, die Sowjetunion, Polen und die Ç SR auf alle noch
in diesen Ländern befindlichen deutschen Gefangenen freizulassen.
Hallstein zufolge handelt es sich dabei noch um mindestens 12 000 Personen.
In New York wird erstmals eine Bank eröffnet, in der die Kontostände aus der Zentrale automatisch abgerufen und auf einem Monitor sichtbar gemacht werden können. Auch Buchungen können auf diese Weise vorgenommen werden.
In Zürich werden
die Gruppen für die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz
eingeteilt. Sollte sich die deutsche Mannschaft qualifizieren, trifft sie
in der Vorrunde u.a. auf Ungarn.
------
Rückblick
Bühlertal:
Vor
40 Jahren:
November
1973
Eröffnung
der L 83a
"Unsere
Brücke"
---------
Bild des Tages von
früher:
1955
Winterfreuden
--------
Die
Adventsuhr
1957
---
Kniffe
für die Küche
1965
-------
Und
das machte Sorgen:
Räuber
in kurzen Hosen
1965
--------
Hobby-Journal
12/69
------
Werbung des Tages:
(Geschenktip Nr.1)
1957
---------
Ereignisse des Tages:
Der röm.-katholische Andreastag
(30.11.) wurde gewählt, weil der Apostel an diesem Tag gekreuzigt
worden sein soll. Er markiert zugleich den Beginn der Adventszeit. Dem
schließt sich manche evangelische Kirche an;
1609: Galileo Galilei beobachtet zum ersten
Mal den Mond mit seinem Teleskop und fertigt Zeichnungen von Gebirgen,
Kratern und Ozeanen an.
1786: Peter Leopold Joseph von Habsburg-Lothringen,
Großherzog der Toskana, schafft in seinem Land als erstem Land der
Welt die Todesstrafe ab. Deshalb begehen weltweit 300 Städte diesen
Tag als Welttag der Städte für das Leben
1835: Mark Twain geboren (†21.4.1910)
Eigentlich Samuel Langhorne
Clemens, US-amerikanischer Schriftsteller. Mit den Romanen "Die Abenteuer
von Tom Sawyer" (1876) und "Die Abenteuer von Huckleberry Finn" (1884),
in die Erinnerungen an seine eigene Jugend am Mississippi einflossen, begründete
Twain seinen Weltruhm. In seinen Werken lieferte er unter Verwendung von
Dialekt und Umgangssprache eine anspruchsvolle Beschreibung der zeitgenössischen
Lebensverhältnisse. Seine Jahre als Schriftsetzer, Lotse auf einem
Mississippidampfer, Goldgräber und Journalist lieferten ihm den Erfahrungshintergrund
für die meisten seiner Bücher. Bevor Twain als Romancier Erfolg
hatte, betätigte er sich als Reiseschriftsteller und Autor humoristischer
Geschichten.
1854: Konzession für Suez-Kanal
Am 30. November 1854 erhielt
der französische Ingenieur Ferdinand Marie de Lesseps die Genehmigung
zum Bau eines Kanals vom Mittelmeer zum Roten Meer. Die Konzession des
Suez-Kanals wurde vom ägyptischen Vizekönig Said Pascha erteilt
und räumte Lesseps Bau- und Betreibungsrechte für 99 Jahre ein.
Mit dem Bau des Kanals wurde 1859 begonnen.
1872: Erstes Fußball-Länderspiel
In Glasgow trafen sich die
Mannschaften aus Schottland und England zum ersten internationalen Fußballspiel
der Sportgeschichte. Nach 90 Minuten trennten sich beide Mannschaften -
ohne ein Tor erzielt zu haben. Das heutige Fußballspiel entwickelte
sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England und erhielt damals seine
ersten Regeln. Von dort aus wurde es in Europa verbreitet und begann seinen
Siegeszug über die ganze Welt. Der erste Fußball-Club der Welt
wurde 1857 in Sheffield gegründet, 1863 gründeten Delegierte
von Universitäten, Schulen und Fußball-Clubs die Football Association
(FA) und schufen eine Trennung zur härteren Spielart des Rugby. Dies
gilt als die Geburtsstunde des modernen Fußballs.
1948: Ebert Oberbürgermeister Ostberlins
Eine von Kommunisten beherrschte
Stadtverordnetenversammlung im Ostberliner Admiralspalast erklärte
den Magistrat von Groß-Berlin für abgesetzt. Sie wählte
Friedrich Ebert (SED), Sohn des ehemaligen Reichspräsidenten, zum
Oberbürgermeister und vollzog damit eine endgültige politische
Teilung der Stadt. Die Westalliierten brachten den Streit um Berlin vor
den UN-Sicherheitsrat, der von der UdSSR mit Vetos und Auszug blockiert
wurde. Am 5. Dezember wurde nur in den Westsektoren das Stadtparlament
neu gewählt, die SED beteiligte sich nicht. Am 14. Januar 1949 bestätigte
das neue Parlament Ernst Reuter als Oberbürgermeister, der nun sein
Amt antreten konnte. Am 12. Mai 1949 wurde die sowjetische Blockade Berlins
beendet.
1989: Herrhausen tot
Bad Homburg, 30. November
1989: Dr. Alfred Herrhausen, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, fährt
ins Büro. Um 8.34 Uhr wird die gepanzerte, von Personenschützern
eskortierte, Limousine von einer Bombe in der Luft zerfetzt. Zu dem Anschlag
bekennt sich die RAF.
---
2013
Recht trübe Angelegenheit
heute - etwa 5 Grad
Morgenstimmung in Ottersweier
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Beschlagene Brillengläser
reibt man mit Glycerinseife
ein.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei
ebay entdeckt:
2010
Märklin
Blechbahnhof Spur 0
------
2011
Puppenbad - 60er
-----
2012
------
2013
---
Notiert am:
29.11.1963
Die Regierungschefs
der Länder beschließen in Bonn, bei Stimmenenthaltung von Bayern,
für das hochverschuldete Zweite Deutsche Fernsehen die Bürgschaft
für einen Kredit in Höhe von 130 Millionen DM zu übernehmen.
Zum Gedenken an den ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy wird das Raketenversuchsgelände in Kalifornien (USA) in Cape Kennedy umbenannt.
Karl Mildenberger besiegt
in der ausverkauften Festhalle in Frankfurt am Main den US-amerikanischen
Weltranglistenboxer im Schwergewicht, Billy Daniels, durch K. o. in der
dritten Runde.
------
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
November
1963 - Teil 4
Bühlertal
versucht sein Straßennetz zu verbessern
Höchster
Haushalt in der Geschichte Bühlertals verabschiedet
SV
Bühlertal - Fanatische Zuschauer sind unerwünscht - Vereinsheim
macht Fortschritte
Schule
im Eichwald:Frau Neumeister und ihre Kochschüler bewirten Eltern und
Gäste
Bühl
und Achern ohne Ampeln - keine Führerscheinprüfung mehr???
Schüler
pflanzten Kennedy-Eiche in Bühl
Entlang
der Vorbergzone größte Bevölkerungsdichte
und
viele weitere Artikel
-----
Das Bild des Tages
von früher:
1955
Weihnachtsvorbereitungen ??
-----
Das
Vaterbild unserer Kinder
1970
----
Mit
siebzehn darf man noch essen
1969
-------
Helfer
der Hausfrau
1963
------
Werbung des Tages:
1960
------
Ereignisse
des Tages:
1814: Die „Times“ wird in London als erste
Tageszeitung der Welt mit einer dampfbetriebenen Doppel-Zylinderdruckmaschine
hergestellt, die der deutsche Buchdrucker Friedrich Koenig (1774–1833)
erfunden und dem innovativen Verleger der „Times“ John Walter (dem Jüngeren)
(1776–1847) verkauft hatte. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte
der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt
und damit die Ära der Massenblätter einläutet
1888: Hertz weist elektromagnetische Wellen
nach
Am 29. November 1888 gelang
es dem deutschen Physiker, Heinrich Hertz, die Existenz elektromagnetischer
Wellen nachzuweisen. Er erreichte dies mit Hilfe von zwei Metallkugeln,
die er unter Strom setzte und zwischen denen dann Funken übersprangen.
Die Entdeckung legte die Grundlage für einen weiten Bereich der modernen
Technologie und schaffte auch die Voraussetzung für die drahtlose
Telegrafie.
1929: Erster Flug über den Südpol
Der amerikanische Marineleutnant
Richard Evelyn Byrd überflog als Erster mit einem Flugzeug den Südpol.
Er hatte am 24. Dezember 1928 den Rand des Ross-Schelfeises erreicht, fünf
Tage später konnte er sein Basislager "Little America" einrichten.
Die Expedition bestand aus zwei Schiffen, 60 Männern und vier Flugzeugen.
Im Oktober 1929 wurde ein 700 Kilometer entferntes Tanklager für den
Rückflug vom Pol eingerichtet. Am 28. November brach Byrd mit seiner
Ford Tri-Motor "Floyd Bennett" auf. Nach zehn Stunden erreichte er den
Südpol. Er umflog ihn in einem weiten Kreis, warf die amerikanische
Flagge ab und machte sich auf den Rückflug. 1926 hatte er als Erster
den Nordpol überflogen.
1949: Bonn wird vom erstmals tagenden Deutschen
Bundestag zur „provisorischen Bundeshauptstadt“ gewählt
1951: In Frenchman Flat, Nevada, wird der
erste unterirdische US-amerikanische Atombombenversuch, knapp 6 m unter
der Erdoberfläche, als Teil der Operation Buster-Jangle, durchgeführt
1970: Erster Tatort
Der
NDR sendete die erste Folge der ARD-Krimireihe. Im ersten Fall, mit dem
Titel "Taxi nach Leipzig", ermittelte Walter Richter alias Kommissar Trimmel.
Es ist Deutschland, Sonntagabend, viertel nach acht: Ganze Familien gehen
auf Mörderjagd.
Alle
Tatortkommissare
1971: Der ALDI-Mitinhaber und Multimillionär
Theo Paul Albrecht wird entführt.
Am frühen Abend des 29.
Novembers 1971 wird Theo Albrecht, Mitinhaber der Supermarktkette ALDI,
entführt. Die Lösegeldsumme ist horrend, die Entführer fordern
3,5 Millionen Euro.
1974: Ulrike Meinhof wird zu acht Jahren
Freiheitsstrafe verurteilt
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Der erste Tatort:
29.November 1970:
"Taxi
nach Leipzig"
Kommissar
Trimmel
Buch: Friedhelm Werremeier
Regie: Peter Schulze-Rohr
Mit Walter Richter
(* 13. Mai 1905 in Berlin, † 26. Juli 1985 in Wien)
(Walter Richter spielte in 17 Folgen den Trimmel)
Hans-Peter Hallwachs,
Renate Schroeter, Paul Albert Krumm, Sigurd Lohde und Edgar Hoppe
Ein Fernschreiben
des Generalstaatsanwalts der DDR fordert die Strafverfolgungsbehörden
der Bundesrepublik zur Mithilfe bei der Klärung eines Falles auf.
An einem Autobahn-Rastplatz bei Leipzig ist die Leiche eines Kindes gefunden
worden, das Schuhe aus der Bundesrepublik trug. Wenig später ziehen
die DDR-Behörden ihr Hilfsersuchen zurück. Dem Hamburger Hauptkommissar
Paul Trimmel geht der Nebensatz mit den „westdeutschen Schuhen“ nicht aus
dem Kopf. Sein Ostberliner Kollege Karl Lincke, mit dem er früher
im Reichskriminalamt zusammengearbeitet hat, versichert ihm: „Der Fall
ist tot für euch.“ Trotzdem beginnt Trimmel zäh mit eigenen Nachforschungen.
Vergebens klingelt er an der Tür einer Villa an der Elbchaussee. Der
vermögende Chemiker Erich Landsberger, unehelicher Vater des Kindes,
das die Mutter Eva Billsing in der DDR als ihren toten Sohn Christian identifiziert
hat, ist mit seinem zweiten Jungen nach Frankfurt umgezogen. Als Trimmel
ihn dort aufsucht, weicht der Witwer den Fragen des Kriminalbeamten kühl
aus. Er kann aber nicht verhindern, dass dieser den auffälligen sächsischen
Dialekt seines Sohnes vernimmt. Auf eigene Faust fährt Paul Trimmel
mit seinem Wagen über die Zonengrenze Richtung Westberlin ...
quelle:http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/specials/14282/
Ski und Rodel gut!
----
2011
Zäher Nebel -
Kein Wintereinsatz des Bauhofes in Aussicht
-----
2012
Regen - um 9 Grad
----
2013
Nach sehr kalter Nacht
viel Sonne
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nächtliches Herzklopfen
wird durch Genuß
von Zuckerwasser mit Zitronensaft beseitigt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
Carette große Luxuslimousine um 1910
- Preis:12.000 Euro
----
2011
Elektrobaukasten-DDR-60er
----
2012
----
2013
--
Notiert am:
27.11.1963
Vom Raketenversuchsgelände
Cape Canaveral in Kalifornien wird eine "Inter planetarische Beobachtungsplattform"
(IPM) gestartet. Sie soll in einer Entfernung von 280 000 km die Erde umkreisen
und dabei Daten über Gasausbrüche auf der Sonne liefern.
------
Das Bild des Tages
von früher:
1965
Jetzt geht es los mit der Weihnachtsbäckerei!
---
Ein
Duft von Honig und Mandeln!
1965
-----
Basteltips
zum 1.Advent am nächsten Sonntag
1955
----
Die
Adventspyramide
Basteltip 1957
---------
Wer
hat noch keinen hat, der sollte jetzt mitbasteln !!!
1957
-----
Diesmal
Moos statt Tannenreis
1961
----------
Hübsche
kleine Tischgeräte (zum Verschenken ...)
1955
-----
Werbung des Tages:
von 1956
------
Ereignisse des Tages:
1849: Bernhard Wolff gründet mit dem
„Wolffschen Telegrafenbüro“ (W.T.B.) in Berlin ein Nachrichtenbüro
für die Presse
1895: Alfred Nobel unterzeichnet sein Testament
und vermacht sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise
vergibt.
1944: Die Innenstadt von Freiburg im Breisgau
wird durch einen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Das
Münster bleibt wie durch ein Wunder unversehrt
1958: Die Sowjetunion richtet sich mit ihrem
Berlin-Ultimatum an die Westmächte.
In diplomatischen Noten an
die USA, Frankreich und Großbritannien drohte der sowjetische KP-Chef
und Ministerpräsident Nikita Chruschtschow an, sämtliche Vereinbarungen
über den Viermächtestatus der Stadt Berlin aufzukündigen.
Chruschtschow verlangte eine Umwandlung Berlins in eine entmilitarisierte
freie Stadt. Das Berlin-Ultimatum war auf sechs Monate befristet. Andernfalls
werde die Sowjetunion in einer "einseitigen Aktion" ihre Rechte an die
DDR-Regierung abtreten. Das Ulbricht-Regime kannten die Westmächte
zu der Zeit nicht an. Im Mai 1959 traten in Genf die Außenminister
der früheren Verbündeten in der Anti-Hitler-Koalition zu einer
Deutschlandkonferenz zusammen. Die Konferenz blieb in Bezug auf die deutsche
Frage ergebnislos. Dennoch: Die Frist verstrich ohne weitere Folgen.
1961: Das Schlafmittel
Contergan wird vom Markt genommen, nachdem tausende Mütter missgebildete
Kinder zur Welt brachten
Am 27. November 1961 wurde
das Schlafmittel Contergan vom Markt genommen, nachdem öffentlich
der Verdacht geäußert wurde, dass es für die sprunghafte
Zunahme der Fälle von Missbildungen neugeborener Babies verantwortlich
sei. Der Fall weitete sich rasch zum größten Arzneimittel-Skandal
der Bundesrepublik aus.
1971: Die sowjetische Raumsonde Mars 2 erreicht
als erster irdischer Raumkörper den Mars
1975: Der Bourbonenprinz Juan Carlos wird
einem Wunsch des verstorbenen Generals Franco entsprechend zum König
von Spanien gekrönt.
1978: Gründung der Arbeiterpartei Kurdistans,
PKK
1983: In München wird von zwei ehemaligen
CSU-Bundestagsabgeordneten Franz Handlos und Ekkehard Voigt die nach eigenen
Aussagen unabhängige, konservativ-liberale Partei „Die Republikaner“
gegründet.
1985: Halleyscher Komet
Auf seinem Weg zur Sonne erreichte
der Halleysche Komet den Punkt, an dem er der Erde am nächsten kam.
Der Nukleus des Kometen hat einen Umfang von ca. 1024 Quadratkilometern.
Der Halleysche Komet ist der größte bekannte Schweifstern. Er
durchquert unser Sonnensystem alle 76 Jahre. Benannt wurde er nach dem
bedeutenden englischen Astronomen Edmund Halley, der ihn 1682 auf einer
Reise zwischen Calais und Paris mit bloßem Auge beobachtete. Bei
späteren Nachforschungen entdeckte er, dass der Komet in gewissen
Zeitabständen immer wieder auftaucht und berechnete seine Bahn. Präzise
sagte er seine Wiederkehr für 1758 voraus. Das erste belegte Auftauchen
des Himmelskörpers geht auf das Jahr 187 v.Chr. zurück.