www.eichwaelder.de |
2013
---------
Werbung des Tages:
1957
------
Ereignisse des Tages:
1832: Erste Pferde-Straßenbahn in
New York
In New York fuhren drei Waggons,
die insgesamt 30 Menschen transportieren konnten zum ersten Mal die Bowery
und die Fifth Avenue entlang. Das "neuartige" Gefährt war die erste
Straßenbahn, sie wurde noch von Pferden gezogen. Ihr Name: "New York
and Harlem Railway". Das Transportmittel Straßenbahn sollte im Zuge
der Industrialisierung aufgrund der Mobilisierung der Arbeiter große
Verbreitung in den Industrieländern der ganzen Welt finden. Die erste
europäische Pferdestraßenbahn wurde 1855 in Paris eingerichtet,
danach in London im Jahr 1861 und in Berlin im Jahr 1865. 1876 ggab es
für eine Million Berliner Einwohner 373 Pferdeomnibusse und Pferdestraßenbahnwagen.
1922: Howard Carter und Lord Carnarvon betreten
erstmals das Grab des Pharaos Tutanchamun.
1933: "Kraft durch
Freude" gegründet
In Berlin wurde die NS-Gemeinschaft
"Kraft durch Freude" (KdF), die Freizeitorganisation der Deutschen Arbeitsfront
(DAF), gegründet. Mit dem umfassenden Wirken dieser Organisation sollte
die Arbeiterschaft in die "Volksgemeinschaft" integriert werden. Zugleich
sollten so die im Zuge der Aufrüstung notwendigen Produktionssteigerungen
ohne nennenswerte Lohnerhöhungen durchgesetzt werden. Die Organisation
KdF, die den Zugang zu bisher bürgerlichen Privilegien anbot, diente
letztlich der Vorstellung einer klassenlosen Gesellschaft im Sinne der
nationalsozialistischen Volksgemeinschaft. Spätestens seit Mitte der
30er Jahre sollte die KdF den Krieg mit ihren Mitteln vorbereiten: körperliche
Ertüchtigung und politische Beeinflussung der Massen.
1941: Eine Flotte von sechs Flugzeugträgern
verlässt unter dem Kommando des Japanischen Vizeadmirals Chuichi Nagumo
Hitokapu Bay unter strengster Geheimhaltung, um Pearl Harbor anzugreifen
1942: "Casablanca" uraufgeführt
Der Schwarz-Weiß-Film
"Casablanca" gilt bis heute als Klassiker der Filmgeschichte. Ingrid Bergman
und Humphrey Bogart in den Hauptrollen als Liebespaar vor historischem
Hintergrund erlangten weltweite Berühmtheit.
1949: Indien konstituiert sich als Republik.
1966: Erstes Gezeitenkraftwerk
An der Mündung des französischen
Flusses Rance in den Ärmelkanal wurde das erste Gezeitenkraftwerk
eingeweiht. Das bei Ebbe und Flut durchströmende Wasser treibt Turbinen
an, die Strom für rund 250.000 Haushalte produzieren und eine Leistung
con 240.000 Kilowatt erbringen. Wenn der Tidenhub, das heißt der
Unterschied zwischen den Meereshöhen bei Ebbe und Flut sehr groß
ist, arbeiten Gezeitenkraftwerke am effektivsten. In der Mündung der
Rance beträgt er zwischen zwölf und 18 Meter.
2000: Ein Bericht stellt fest, dass britische
Beamte und Politiker versucht haben, die Übertragungsgefahr von BSE
von Rindern auf den Menschen zu vertuschen. In Deutschland wird das erste
infizierte BSE-Rind gefunden.
2002: Das Orkantief „Jeanett“ fegt über
Deutschland mit bis zu 183 km/h. Elf Menschen sterben dabei.
----
2013
Um 5 Grad nach frostiger Nacht
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Handschuhspitzen
schont man, wenn man
etwas Watte in die Spitzen, besonders seidener Handschuhe, einlegt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
--------
Bei ebay entdeckt:
2010
Aus Frankreich - Spannweite 60 cm
------
2011
Laterna Magica(1900),
incl. 4 Einschubbilder
----
2012
---
2013
--
Notiert am:
25.11.1953
Die DDR-Regierung
hebt den Interzonenpaßzwang auf. Für Reisen zwischen der Bundesrepublik
Deutschland und der DDR wird damit ab sofort nur noch ein Personalausweis
benötigt.
------
Das Bild des Tages
von früher:
1959
---
Auswahl
zur Wahl des Autos des Jahres
Teil
1 (bis 1500 ccm)
(allerdings
von 1969)
-------
Wohnraumgestaltung:
Wohnen
- bei Licht gesehen
1956
----
Weihnachtsgeschenke
basteln !
Der
Tip von 1959
---------
Honig
hilft heilen !
1961
-----
Werbung des Tages:
1954
------
Ereignisse
des Tages:
1844: Carl Friedrich
Benz geboren (†4.4.1929)
Deutscher
Ingenieur. Der studierte Maschinenbauer und Schlosser konstruierte 1885
einen Kraftwagen mit Benzinmotor - ein kutschenähnliches, benzinbetriebenes
Dreirad, das 16 Stundenkilometer schnell war. Es war das erste Kraftfahrzeug,
bei dem Motor und Fahrgestell eine Einheit bildeten. Das fahrtüchtige
Automobil war mit einem Einzylinder-Viertakt-Motor ausgestattet und hatte
u.a. eine elektrische Zündung. Benz erhielt für seine Konstruktion
das deutsche Reichspatent, fand aber kaum Käufer für sein Fahrzeug.
Er befasste sich daraufhin mit der Konstruktion eines vierrädrigen
Fahrzeugs. 1926 fusionierte seine Firma "Benz & Cie. AG" mit der von
Gottlieb Daimler zur "Daimler-Benz AG".
1912: Francis Durbridge
geboren (†11.4.1998)
Britischer
Drehbuchautor und Kriminalschriftsteller. Zunächst machte er als Hörspielautor
("Send for Paul Temple") und Verfasser von Kurzgeschichten auf sich aufmerksam,
ehe er für das neue Medium Fernsehen mehrteilige TV-Krimis schrieb.
In Deutschland erzielten seine Fernsehkrimis ("Das Halstuch", 1961, "Die
Schlüssel" 1965, "Melissa",
1966) in den 1960er Jahren teilweise eine Einschaltquote von rund 90
Prozent. Die Durbridge-Krimis prägten den Begriff "Straßenfeger".
Ab Mitte der 1970er Jahre schrieb Durbridge seine Kriminalstücke überwiegend
für das Theater. Viele seiner Krimis veröffentlichte er auch
in Buchform. Darin überwiegt die Dialogform, da die ursprünglichen
Texte meist für Radio oder Fernsehen geschrieben waren.
1918: Paul von Lettow-Vorbeck
ergibt sich zwei Wochen nach dem offiziellen Waffenstillstand in Europa
mit den deutschen Schutztruppen in Deutsch-Ostafrika
1973: Das erste Sonntagsfahrverbot
für den Individualverkehr in Deutschland und der Schweiz soll die
Auswirkungen der ersten Ölkrise lindern helfen.
Ich
kann mich noch sehr gut erinnern. Elli lag im Krankenhaus und hatte die
Mandeln herausbekommen. Mit dem Bus fuhr ich am Nachmittag noch nach Bühl
zu ihr.
Der
Bus war nicht einmal überfüllt. Viele Menschen blieben an diesem
Tag einfach daheim. Am Abend marschierte ich nach Hause. Es war ziemlich
kalt und mir begegnete kaum ein Fahrzeug unterwegs, da ja nur wenige Sonderfahrrechte
besaßen.
Die
Stimmung war an diesem Totensonntag schon merkwürdig, denn es war
unheimlich still. Viele Menschen spazierten an diesem Tag auf
der Autobahn, wie man am nächsten Tag in der Zeitung sehen konnte.
1988: Rita Süssmuth
wird als Nachfolgerin von Philipp Jenninger zur deutschen Bundestagspräsidentin
gewählt
1992: Das tschechoslowakische
Parlament billigt die Auflösung der Tschechoslowakei zum 1. Januar
1993.
2005: Schneechaos
im Münsterland, innerhalb von 24 Stunden fallen 30 bis 50 Zentimeter
Schnee, woraufhin viele Strommasten unter den Schneelasten umknicken. 250.000
Menschen sind ein bis mehrere Tage ohne Strom.
-----
Der
Straßenfeger - Fernsehkrimi 1966:
Drehbuch:
Francis Durbridge (geboren am 25.11.1912)
Auf
Drängen seiner Frau Melissa sieht sich Guy Foster, seines Zeichens
Redakteur, zur Zeit aber stellungslos, nach einer neuen Anstellung um -
viel lieber würde er ein Buch schreiben. Doch seine Bemühungen
um einen neuen Arbeitsplatz bleiben erfolglos. Über eine neue Absage
verärgert, schlägt er die Einladung zu einer Geburtstagsfeier
aus. Melissa geht allein zur Party: Kurze Zeit später ruft sie ihn
an: Sie hat einen Zeitungsmann kennengelernt, der Guy vielleicht von Nutzen
sein kann.
Guy
Foster macht sich auf den Weg. Und schon steckt er bis über beide
Ohren im Schlamassel...
(Funk
Uhr 2/1966)
mit
Günther Stoll (Guy Foster), Siegfried Wischnewski (Inspektor Cameron),
Hanne Wieder (Paula Hepburn), Hubert Suschka (Felix Hepburn), Erik Schumann
(Don Page), Ruth-Maria Kubitschek (Melissa Foster), Albert Bessler (Dr.
Swanson), Katinka Hoffmann (Joyce Dean), Claudia Gerstäcker (Carol
Stewart)
Ruth-Maria
Kubitschek als Melissa
Wetterfest??
Näher betrachtet:
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Ofenschwärze
ist haltbarer und
glänzender, wenn man ihr etwas Eiweiß
und Spiritus zusetzt.
(Ofenschwärze:
Besteht aus Grafit und Russ und Lösungsmittel, wurde früher zum
Schwärzen der Öfen benutzt.)
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
---------
Bei ebay entdeckt:
2010
-----
2011
"Meine" erste Carrera-Bahn,
die ich Mitte der 60er Jahre
zu Weihnachten von
Pfarrer Schneble bekam.
Ging mit defekten Teilen für 60 Euro
weg
-----
2012
----
2013
---
Notiert am:
23.11.1953
n Berlin (West) beginnt
die Ausgabe von Butter für bedürftige ältere Bürger
aus dem Ostteil der Stadt. Bis zum 4. Dezember sollen 240 000 Pfund Butter,
die von den USA gespendet wurden, verteilt werden. An bedürftige Westberliner
waren zuvor bereits 430 000 Pfund Butter ausgegeben worden.
----
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
November
1963 - Teil 3
Feierstunnde
zum Volktrauertag Bühlertal 1963
Seit
10 Jahren leitet Dr.Hammes den DRK-Kreisverband Bühl
Schule
Bühlertal - Obertal mit dem erfreulichsten Sammelergebnis für
die Ostzone
Viele
rüstige Omas und Opas in Bühlertal
Narhalla
Programm für 1964 gefährdet?
Sorgen
um Wanderwege
-------
Das Bild des Tages
von früher:
Gemütlicher Arbeitsplatz
im Eichwald
40er
------
Auch
schon 1960 galt:
Heizen
mit Verstand !!
------------------------------------
Wintermode
1956
----
Murr,
Schnurr und der Mond
1955
-----
Schutz
gegen Wildverbiß
1954
------
Werbung
des Tages:
von
1956
------------------------------------------
Ereignisse
des Tages:
1889: In San Francisco
kommt erstmals ein umgebauter Edison-Phonograph als Musikautomat mit Münzeinwurf
öffentlich zum Einsatz
Die
erste Musikbox mit Münzeinwurf wurde im Palais Royal in San Francisco
von Louis Glass, Direktor der Firma Pacific Phonograph Co., aufgestellt.
Es handelte sich um einen elektrisch betriebenen umgebauten Edison-Phonographen
mit vier Hörrohren. Jedes Hörrohr, zu dem jeweils ein separater
Münzeinwurf gehörte, konnte nur von einer Person benutzt werden.
Da die neuen Geräte beim Publikum sehr beliebt waren, ließ Thomas
Alva Edison ab 1891 auch Walzen mit Musikaufnahmen produzieren. 1906 wurde
das erste Exemplar des "Automatic Entertainer" mit einer Platte und einem
Grammophon-Trichter von der John Gabel Company hergestellt.
1924: Erstes Spiel
einer deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf deutschem Boden gegen
Italien in Duisburg.
Die Italiener gewinnen
1:0.
1938: Die deutschen
Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge mit Blaulicht
und Martinshorn gekennzeichnet
1969: Eingriff ins
Erbgut
An der
Harvard-Universität in Boston isolierte ein Forscherteam unter der
Leitung des Biochemikers Jonathan Beckwith erstmals ein einzelnes Gen.
Bis zur endgültigen Entschlüsselung des menschlichen Genoms vergingen
mehr als 30 Jahre - erst im Jahr 2000 wurde der genetische Code des Menschen
geknackt.
1973: Nach einem halben
Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik
1980: Schweres Erdbeben
in Italien
Bei
einem schweren Erdbeben in Süd- und Mittelitalien kamen etwa 3100
Menschen ums Leben, 335.000 wurden obdachlos. Noch zwei Wochen nach dem
Beben konnten drei Personen lebend geborgen werden. Italien liegt neben
Griechenland in der weltweit ausgedehntesten mediterran-transasiatischen
Erdbebenzone. Sie reicht von West- und Mitteleuropa bis nach China. In
dieser Zone treten durch Verschiebungen der Kontinentalplatten immer wieder
tektonische Beben auf. Eine zusätzliche Gefahr sind die Vulkane Ätna,
Vesuv und Stromboli. Das schwerste Erdbeben in Italien ereignete sich 1908
in der sizilianischen Stadt Messina, dabei starben 80.000 Menschen.
Im "Tal" haben wir noch Schmuddelwetter.
Am Kriegerdenkmal wird hier gerade der Baum
zum Christbaum (Kranwagen!)
----
2011
6 Grad -Nebel, Nebel,
Nebel um die Mittagszeit - Am Vormittag auch kurze Sonnenphasen
Oben 16 Grad bei viel
Sonne
-------
2012
Viel Sonne und richtig
warm (12 Grad!)
In Ottersweier steht seit dieser Woche der
gigantische Christbaum
----
2013
Ein Bild von gestern
- heute sieht es auch nicht besser aus....
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nicht waschechte Stoffe
reinigt man mit Eidotter,
das Flecke fortnimmt,
ohne Stoff und Farben
anzugreifen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2010
----
2011
Alte Pendelfigur
-----
2012
----
2013
---
Notiert am:
22.11.1953
In einem Raketenflugzeug
vom Typ "Douglas Skyrocket" erreicht ein US-amerikanischer Pilot in Kalifornien
mit 2135 km/h mehr als das Doppelte der Schallgeschwindigkeit und stellt
damit einen Weltrekord auf. Das Rekordflugzeug wird dabei zunächst
von einem Trägerflugzeug auf 10 000 m Höhe gebracht.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
besiegt Norwegen im Hamburger Volksparkstadion in einem Qualifikationsspiel
für die Fußball-Weltmeisterschaft mit 5:1.
------
Das Bild des Tages
von früher:
1971
------
Demokratie
auch im Hause
1955
----
----
Jetzt
schon an Weihnachten denken !!
1954
--------
1956
Luxusverwahrlosung
- ein Problem von heute !!
-----
Das interessiert die
Frau:
November 1956
-------
Werbung des Tages:
1963
-------
Ereignisse des Tages:
1497: Vasco da Gama umsegelt das Kap der
Guten Hoffnung
1918: Französische Truppen ziehen in
Straßburg ein
1918: Friedrich II., Großherzog von
Baden, dankt offiziell ab und verkündet den Thronverzicht. Aus dem
Großherzogtum Baden wird die Republik Baden.
Friedrich II. (* 9. Juli 1857
in Karlsruhe; † 9. August 1928 in Badenweiler) übernahm nach dem Tod
seines Vaters Friedrich I. am 28. September 1907 als Großherzog die
Regierung des Großherzogtums Baden. Am 22. November 1918 dankte er
ab.
1942: Zweiter Weltkrieg: Die Rote Armee
kesselt die 6. deutsche Armee unter General Friedrich Paulus in Stalingrad
ein
Sowjetische Einheiten schlossen
die 6. Armee unter Generalmajor Friedrich Paulus bei Stalingrad ein. 20
deutsche und zwei rumänische Divisionen mit insgesamt 250.000 Soldaten
wurden eingekesselt. Hitler ordnete an, Stalingrad zu halten und sagte
Hilfe von außen zu. Göring versprach täglich 300 Tonnen
Nachschub, tatsächlich traf jedoch nur ein Tagesdurchschnitt von 97
Tonnen ein. Die neue deutsche Heeresgruppe Don begann am 12. Dezember mit
Teilen der Vierten Panzerarmee einen "Hilfsangriff", der von den Sowjets
gestoppt werden konnte. Am 10. Januar 1943 begannen die Sowjets mit der
Zerschlagung des "Stalingrad-Kessels". Ende des Monats kapitulierte die
deutsche Armee.
1945: Luftkorridore nach Berlin
Am 22. November 1945 beschlossen
die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, in Berlin eine Sicherheitszentrale
für den Luftverkehr einzurichten. Gleichzeitig wurden drei Luftkorridore
zwischen Berlin und den westlichen alliierten Zonen festgelegt.
1959: Im Fernsehen der DDR wird die erste
Folge des „Sandmännchens“ ausgestrahlt
1963: Der Präsident der Vereinigten
Staaten John F. Kennedy kommt bei einem Attentat in Dallas ums Leben. Vizepräsident
Lyndon B. Johnson wird am Nachmittag als neuer Präsident vereidigt
1977: Die Concorde startet zu ihrem ersten
Überschallflug von Paris nach New York City
1983: Der Deutsche Bundestag billigt die
Stationierung neuer Mittelstreckenraketen (Pershing 2) in der Bundesrepublik
2005: Angela Merkel (CDU) wird vom Bundestag
als erste Frau in der Geschichte zur Regierungschefin (Bundeskanzlerin)
der Bundesrepublik Deutschland gewählt
Ein wenig Schnee weiter oben - Mummelsee
-------
2011
Unten Nebel
Gigantische "Weihnachtsbaum-Aufstellungsaktion"
in Ottersweier
---
Herrliches Wetter
bei 9 Grad ab dem Untertal
--------
2012
Auch heute gilt: Sonne
nur ganz "oben"
----
2013
Etwas weniger Nebel
als letztes Jahr..... um 5 Grad
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Insektenstiche (siehe
Bauernregel)
lindert Einseifen
der Stellen, auch mit Zitronensaft, Zinkpuder,
Salmiakspiritus oder
essigsaurer Tonerde.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2010
------
2011
Arnold Mac 700 - der Fahrer steigt allein
ab - ging für 366 Euro weg
------
2012
---
2013
---
Notiert am:
21.11.1953
Der französische
General Charles de Gaulle wendet sich auf einer Pressekonferenz gegen die
Schaffung einer supranationalen Europäischen Gemeinschaft (EG). De
Gaulle kritisiert außerdem, dass Europa im Bündnis mit den USA
faktisch zu einem US-amerikanischen Protektorat geworden sei.
--
Bild des Tages von
früher:
Auf dem Plättig
50er
-----
Lichtblick
im November
1964
----------
Schriftverkehr:
-----
Spass
(bei)seite
1971
----
Neuheiten
1957
-------
HITPARADE
- November 1963
1. Vom Stadtpark die
Laternen - Gitte & Rex Gildo
2. Rote Lippen soll
man küssen (Lucky Lips) Cliff Richard
3. Die Nacht ist mein
- Connie Francis
4. Ich geh noch zur
Schule - Manuela
5. Devil In Disguise
- Elvis Presley
6. Rote Korallen -
Nana Mouskouri
7. If I Had A Hammer
- Trini Lopez
8. Buona notte - Rocco
Granata
9. Mille mille grazie
- Petula Clark
10. Sukiyaki - Blue
Diamonds (Kyu Sakamoto)
11. Wilhelm-Tell-Twist
- Charly Cotton
12. 1999 - Siw Malmqvist
13. Rosmarie - Pat
Booone
14. Let´s Slop
- Mike Roger (Tony Sheridan)
15. Winnetou - Medium-Terzett
16. Mitsou - Jacqueline
Boyer
17. Lass mich noch
einmal in die Ferne (Allein wie du) Freddy Quinn
18. Moonlight Tango
- Mr. Acker Bilk
19. Ein paar Tränen
- Sacha Distel
20. Jim und Joe -
Martin Lauer
-----
Werbung des Tages:
von 1956
-----
Ereignisse des Tages:
1783: Paris: Start
des ersten bemannten Heißluftballons der Gebrüder Montgolfier
mit dem Passagier Jean-François Pilâtre de Rozier
Mit
einer nach ihren Entwicklern benannten Mongolfiere gelang in Paris dem
französischen Physiker Jean-Françoise Pilâtre de Rozier
und dem Marquis Françoise d'Arlandes die erste nennenswerte Fahrt
mit einem Heißluftballon. In einer Höhe von 1000 Metern bewältigten
sie eine Distanz von etwa zwölf Kilometern. Der Ballon bestand aus
Leinwand, die mit Papier gefüllt und mit einem Hanfnetz überzogen
war. Durch wiederholtes Nachheizen gelang es den mutigen Luftfahrern, etwa
25 Minuten in der Luft zu bleiben. Bei ihrem ersten Ballon gingen die Brüder
Montgolfier von der Annahme aus, dass der Auftrieb dem bei der Verbrennung
entwickelten Rauch zuzuschreiben sei. Als Brennmaterial verwendeten sie
eine stark qualmende Mischung aus Stroh und Wolle.
1898: Pierre und Marie
Curie entdecken gemeinsam mit Gustave Bémont das Radium
1803: Deutschland:
Nach einem mehrwöchigen Prozess wird der Schinderhannes mit 19 Kumpanen
in Mainz hingerichtet
Am 21.
November 1803 bestieg Johann Bückler in Mainz die Guillotine. Bückler,
der unter dem Namen "Schinderhannes" bekannt war, hatte sich jahrelang
unter den armen Bauern des Hunsrück beliebt gemacht, indem er Reiche
beraubte und die Armen beschenkte. Zusammen mit 19 seiner Gefährten
wurde er aber schließlich festgenommen, zum Tode verurteilt und in
Mainz öffentlich hingerichtet.
1806: Frankreich:
Kaiser Napoléon Bonaparte verhängt mit dem Berliner Dekret
eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien
1918: Am Ende des
Ersten Weltkrieges verlassen die deutschen Truppen das Elsass
1945: Radio RIAS (Radio
im amerikanischen Sektor) wird in Berlin gegründet
Auf
Anordnung der US-Militärregierung sollte in Berlin ein US-amerikanischer
Sender eingerichtet werden. Am 7. Februar 1946 wurde dann der DIAS (Drahtfunk
im amerikanischen Sektor von Berlin) gegründet. Und noch im selben
Jahr, am 4. September 1946, begann der ?Rundfunk im amerikanischen Sektor?
(RIAS) in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadt mit seinem Hörfunk-Programm.
Zu Sendebeginn erhielten die deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ihren Lohn vom US-amerikanischen Außenministerium und die Sendungen
unterlagen anfangs der Kontrolle von US-amerikanischen Offizieren. Nach
der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Ende der US-amerikanischen
Oberhoheit übernahm 1993 das Berliner Programm des DeutschlandRadios
die Nachfolge von RIAS.
1980: Rekordquote
für "Dallas"
Eine
in den USA ausgestrahlte Folge der TV-Serie "Dallas" lockte rund 80 Millionen
Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Fernseher. Damit hatte die texanische
Familiensaga um Bösewicht J. R. Ewing einen neuen Zuschauerrekord
aufgestellt. Ab dem 30. Juni 1981 war auch Deutschland mit auf der Liste
der 64 Länder, in denen weltweit 300 Millionen Zuschauer einmal in
der Woche die TV-Serie mitverfolgten. Bis zu 42 Prozent der deutschen Fernsehzuschauer
erfreuten sich jeden Dienstag um 21.45 Uhr an der Saga der Ewing-Familie.
Ursprünglich waren nur fünf Folgen geplant, daraus wurden insgesamt
356. Am 3. Mai 1991 war dann Schluss mit der Saga. J. R. Ewing starb den
Fernsehtod, die Quoten in den USA hatten den Produzenten unmissverständlich
signalisiert, dass die US-Amerikaner nach einem Jahrzehnt Dallas-müde
waren.
-----
2011
Um 10 Uhr noch hell
- um 12 Uhr kroch der Nebel das Tal hoch
------
2012
Unverändert Hochnebel
- unten nur um die 5 Grad
--
2013
Schmudelwetter
Weiter oben schneit es.....
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Zimmerpflanzen
dürfen beim Fensterlüften
im Winter keinen Frostschaden erleiden.
Bei Austrocknen stellt
man sie bis über den Rand in Wasser,
bis sich keine Luftblasen
mehr bilden.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-------
Bei ebay entdeckt:
2010
Für die Puppenstube
- 50er
----
2011
Blechladenkasse
-----
2012
---
2013
----
Notiert am:
20.11.1963
Die Wiener Polizeibehörden
teilen mit, dass der vom Dienst suspendierte Wiener Kriminalinspektor Karl
Silberbauer gestanden hat, als Mitglied des deutschen Sicherheitsdienstes
1944 in Amsterdam das jüdische Mädchen Anne Frank verhaftet zu
haben.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
1967
------
Vater
sein - eine Aufgabe
1957
-------
Babyausstattung
1964
------
Die
Kunst des Schenkens
1953
-----------
ABB
vor 53 Jahren
----------
Das haben wir geliebt !
Fernsehkult
der 60iger:
USA 1965
mit: Barbara Eden, Larry Hagman
Als sein Raumschiff vom Kurs abkommt landet
Captain Tony Nelson auf einer einsamen tropischen Insel und findet dort
eine seltsame Flasche Als er diese öffnet entschlüpft eine wunderschöne
blonde Frau namens Jeannie. Diese ist nicht nur zauberhaft sondern hat
auch noch Zauberkraft. Sie folgt ihrem “Meister“ ins sonnige Cocoa Beach
und setzt alles dran ihn glücklich und zu ihrem Ehemann zu machen.
Quelle: http://www.highlightzone.de
Vom ZDF wurden die ersten 13 Folgen (Dauer
jeweils: 25 Minuten) vom 19. September bis 19. Dezember 1967 erstmals ausgestrahlt.
Sie erreichten eine überdurchschnittliche Quote von 48 %.
------
Werbung des Tages:
von 1967
-----------------
Ereignisse des Tages:
1913: Tango-Verbot
für Offiziere
Am 20.
November 1913 erließ Kaiser Wilhelm ein Tango-Tanzverbot für
Offiziere in Uniform. Der deutsche Herrscher machte sich damit zum Vorreiter
jener konservativen Kreise in Deutschland, die den aus Argentinien "importierten"
Salontanz als unsittlich verpönen und ablehnen.
1928: Die erste Bewegtbildübertragung
durch den Sender Königs Wusterhausen leitet die Ära des Fernsehens
ein.
1940: Im Zweiten Weltkrieg
schließen sich Ungarn, Rumänien und die Slowakei den Achsenmächten
an.
1945: Im Justizpalast
in Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Prozess der
vier alliierten Besatzungsmächte gegen zwanzig führende Persönlichkeiten
des Dritten Reichs, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop
und Julius Streicher, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
1947: Prinzessin Elisabeth
heiratet in London Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh
In der
Westminster Abbey heirateten unter großer Anteilnahme der Bevölkerung
- etwa 500.000 Schaulustige säumten die Straßen -, die britische
Thronfolgerin Elizabeth und Philip Mountbatten. Der Bräutigam hatte
am Tag zuvor die britische Staatsbürgerschaft und den Titel Herzog
von Edinburgh von George VI. erhalten. Gleichfalls erhielt er das Recht
den Titel "His Royal Highness" zu führen. Er hatte den Hof und die
Regierung gegen sich aufgebracht, als er darauf bestand, dass die neugegründete
Familie den Namen Mountbatten und nicht Windsor tragen sollte. Das königliche
Paar hat vier Kinder: Prinz Charles (*1948), Prinzessin Anne (1950), Prinz
Andrew (1960) und Prinz Edward (1964).
siehe Sammlerdosen von
mir
1985: Microsoft veröffentlicht
die erste Version des Betriebssystems Windows.
Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard (CDU) spricht sich für die schnelle Herstellung der Konvertierbarkeit zwischen den Währungen aus. Dies sei der entscheidende Schritt für die Liberalisierung des Welthandels.
In Berlin (West) erscheint
erstmals die vom Ullstein-Verlag herausgegebene Tageszeitung "BZ". Die
Lizenzerteilung durch den Hohen Kommissar der USA, James Bryant Conant,
stößt bei Parteien und anderen Verlagen auf heftige Kritik.
----
Das Bild des Tages
von früher:
1956
---
Das
große Aufräumen
1964
---------
Etwas
für Dich .... Ursula!
1952
----
Wie
behandelt man Kochgeschirr und Küchenmaschinen ???
1954
-------
Kurioses
Allerlei
1954
-----
Wohl
bekomm´s
1954
----
Werbung des Tages:
von 1954
----
Ereignisse des Tages:
1493: Der Seefahrer Christoph Columbus landet
auf San Juan Bautista, dem späteren Puerto Rico
1808: Preußen ermöglicht seinen
Städten und Gemeinden durch eine neue Städteordnung mehr Selbstverwaltung.
Sie ist Ausfluss der Reformen des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom
Stein
1942: Die Rote Armee beginnt ihre Gegenoffensive
bei Stalingrad
1953: In Frankfurt am Main wird der Bundesrechnungshof
eingeweiht
1962: Fünf Bundesminister der FDP treten
wegen der Spiegel-Affäre zurück
1969: Charles Conrad, Kommandant von Apollo
12, betritt als dritter Mensch den Mond
1972: Deutschland: Bei vorgezogenen Parlamentswahlen
wird die SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion
1985: Gipfeltreffen im Kalten Krieg
Nach sechs Jahren Gesprächspause
fand erstmals wieder ein Gipfeltreffen der USA und der UdSSR statt. US-Präsident
Ronald Reagan und der neue Generalsekretär der Kommunistischen Partei
der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, unterschrieben nach dem zweitägigen
Treffen in Genf ein Dokument, das die atomare Abrüstung um die Hälfte
der vorhandenen Arsenale vorsah. 1987 kam es zum vorläufigen Abschluss
der 1982 begonnenen START-Verhandlungen. Reagan und Gorbatschow unterzeichneten
in Washington den sogenannten INF-Vertrag ("Intermediate Range Nuclear
Forces") zur vollständigen Vernichtung aller atomaren Mittelstreckenwaffen.
Erstmals in der Geschichte wurde tatsächlich Waffenpotential vermindert.
1995: Becker wieder ATP-Weltmeister
Boris Becker besiegte den
US-Amerikaner Michael Chang in drei Sätzen 7:6, 6:0 und 7:6 im Finale
des Turniers um die ATP-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Mit diesem
Sieg wurde er zum dritten Mal Weltmeister nach 1990 und 1992.
2002: Der am 13. November leckgeschlagene
Tanker Prestige bricht auseinander und sinkt vor der galicischen Küste.
64.000 t
Schweröl laufen aus und verpesten 2.900
km der französischen und spanischen Küste. Rund 250.000 Seevögel
verenden.