www.eichwaelder.de |
2013
Unter dem Verdacht
der Spionage für die Sowjetunion werden in der Bundesrepublik Deutschland
35 Personen verhaftet. Nach Angaben von Vizekanzler Franz Blücher
(FDP) handelt es sich bei der Aktion um den schwersten Schlag gegen einen
östlichen Spionagering seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
---
Bild des Tages von
früher:
1966
Wenn es jetzt dann wärmer wird, fahren
wir wieder "oben ohne"!
----------
Luxus
und Genügsamkeit
1958
----
Die
grüne Medizin
1956
--------
(Aus Hobby-Magazin 3/57)
Jetzt
fahren (rasen) sie wieder !
-----
Werbung des Tages:
1957
-----
Ereignisse des Tages:
1865: Louis Pasteur teilt seine Entdeckung
mit, dass Krankheiten durch Mikroorganismen ausgelöst werden können.
Erhitzen töte die Keime.
1902: Charles Stewart Rolls stellt in Achères
bei Paris mit 101,547 km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge
mit einem Mors (Rennwagen) auf
1906: Asche über Neapel
Der Vesuv brach aus. Der Großausbruch
des Vulkans erschütterte den Golf von Neapel. Es handelte sich um
die größte Eruption des Vulkans seit dem Untergang von Pompeji
und Herculaneum im Jahr 79 n.Chr. Seit dieser Zeit war der Vesuv immer
wieder ausgebrochen und hatte die Menschen, die in seinem Umland siedelten,
in Angst und Schrecken versetzt. Auch 1906 flog Gestein und Geröll,
durch die eruptive Kraft durch die Luft geschleudert, bis zu 500 Meter
weit. Das flüssige Gestein, die Lavamasse, begrub die umliegenden
Ortschaften unter sich. Die Phänomene und Auswirkungen machten die
unberechenbare Kraft des Naturspektakels deutlich. Mehrere hundert Menschen
kamen dabei zu Tode.
1945: Bonhoeffer und Canaris hingerichtet
Kurz vor dem Ende des Zweiten
Weltkriegs wurden im Konzentrationslager Flossenbürg der ehemalige
Chef der deutschen Abwehr, Admiral Wilhelm Canaris, und der evangelische
Theologe Dietrich Bonhoeffer auf Befehl Adolf Hitlers erhängt. Der
Theologe und der Admiral kämpften gegen das nationalsozialistische
Regime, wobei die Rolle von Canaris die eindeutig umstrittenere blieb.
Als Chef der deutschen Abwehr trug Canaris wesentlich zur Vorbereitung
und Durchführung des Angriffskrieges bei, den Deutschland entfesselt
hatte. Zudem hatte sich der konservative Militär in seiner Vergangenheit
als zu den Kräften zugehörig zu erkennen gegeben, die das Klima
für den Aufstieg der Nationalsozialisten bereiten halfen. 1919 war
Canaris Mitglied des Kriegsgerichts, das die Mörder von Karl Liebknecht
und Rosa Luxemburg aus den Reihen des berüchtigten Freikorps der Garde-Kavallerie-Schützendivision
größtenteils freigesprochen hatte.
1967: Die erste Boeing 737 startet zu ihrem
Jungfernflug
2005: Hochzeit zwischen Prince Charles und
Camilla Parker Bowles.
Immerhin - Osterhasensuche
in der Sonne!
----
2013
Es fehlt
die Sonne! Am Morgen immer noch 0 Grad!
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Schmutzflecke auf
Schirmen
entfernt man mit Methylalkohol,
den man einreibt.
(Anmerkung; Methylalkohol
ist hochgiftig !)
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
---------
2012
----
2013
---
Notiert am:
8.4.1953
Die letzten noch von
französischen Truppen besetzten Teile der Stadt Kehl werden an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben.
----
Bilder des Tages von
früher:
1965
-----
Naturschutz
gehört zur Erziehung
1968
----
Die
Fibel des guten Tons
April
1955
-----
Helfer
der Hausfrau
1962
-----
Für
Garten und Hof
1955
------
Werbung des Tages:
1965
------
Ereignisse des Tages:
1874: In Deutschland wird die Pockenschutzimpfung
für Kinder verpflichtend eingeführt
1906: Erstes deutsches U-Boot
Die Germaniawerft in Kiel
stellte das erste deutsche Unterseeboot fertig. Es hatte eine Tauchtiefe
von bis zu 30 Meter. Zur Orientierung dienten zwei Sehrohre, die dem Boot
freie Sicht in einer Tiefe ermöglichten, die Schutz vor feindlicher
Schiffsartillerie bot. 1917 erklärte die Oberste Heeres-und Marineleitung
den uneingeschränkten U-Boot-Krieg. Das bedeutete den Angriff auch
auf die Handelsschiffe neutraler Staaten. Die deutschen Boote verbreiteten
Angst und Schrecken auf den Weltmeeren. Die Torpedierung des Passagierdampfers
Lusitania durch ein deutsches U-Boot hatte den Kriegseintritt der USA zur
Folge, die mit ihrer materiellen Überlegenheit das Blatt auf dem europäischen
Kriegsschauplatz zugunsten der Alliierten zu wenden vermochten. Später
im Zweiten Weltkrieg herrschten die deutschen Boote so lange über
die Meere, bis die Alliierten durch wirksame Defensivmaßnahmen und
neuartige Ortungstechnik aus den Jägern Gejagte machten. Die Verluste
unter den U-Boot-Fahrern bis 1945 waren überproportional hoch.
1940: Dänemark. Truppen des Deutschen
Reichs besetzen ohne Gegenwehr das neutrale Dänemark
1949: Besatzungsstatut unterzeichnet
Am 8. April 1949 beschlossen
die Außenminister der USA, Großbritanniens und Frankreichs
das Besatzungsstatut für Westdeutschland. Damit schufen sie eine rechtsförmige
Regelung für das Verhältnis zwischen den Siegermächten des
Zweiten Weltkriegs und der entstehenden Bundesrepublik Deutschland. Das
Statut wurde neben dem Grundgesetz zur Grundlage der staatlichen Existenz
Westdeutschlands.
1973: Picasso gestorben
Mit Pablo Picasso verlor die
Welt den bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Der Maler,
Grafiker und Bildhauer verschied im südfranzösischen Mougins.
Als Begründer des Kubismus ("Les Demoiselles d‘Avignon”, 1907, Museum
of Modern Art New York) war der Spanier einer der Pioniere und bedeutendsten
Vertreter der Malerei der Moderne des 20. Jahrhunderts. In 70 Jahren intensivsten
Schaffens widmete er sich auch plastischen und grafischen Arbeiten. Die
bekanntesten Werke des Künstlers waren "Guernica" und die als Symbol
des Friedens bekannt gewordene Darstellung einer Taube.
2002: Der Medienkonzern Kirch-Gruppe stellt
den Insolvenzantrag.
"Ein halber Friedhof" steckt wohl in dieser
Mauer in den Reben.
----
2013
Doch noch viel Sonne
zum weißen Sonntag bei 2 Grad am Morgen
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Bier und Wein kühlen
Man legt nasse, kalte
Tücher um die Flaschen und stellt sie in Zugluft !
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
-------
2012
-----
2013
-----
Notiert am:
7.4.1953
Vertreter der vier
Besatzungsmächte nehmen in Berlin (Ost) Gespräche über die
Sicherheit des Luftverkehrsweges zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und Berlin (West) auf. Das Treffen ist die erste Viermächte-Konferenz
in Deutschland seit 1951.
-----
Bild des Tages von
früher:
30er - Jahre
Kommunionkinder vor
unserem Laden, wenn man genau hinschaut, sieht man in der linken Ladentür
meinen Opa Reinhard
Bilder
von früher
Gschichtle
zum Weißen Sonntag
------
Ein
beliebtes Geschenk zum Weißen-Sonntag früher:
Sammeltassen !
Ich habe auch einige bekommen !
Da kam Freude auf !!!!
Quelle-Katalog - 1961
-----
Am Weißen
Sonntag gab es früher selbstverständlich selbstgemachte Nudeln
(meist mit Sauerbraten!)
1954
---
1966
Die
Kunst einem Langweiler zu entgehen
---
Hobby-Tip
1966
----
Schriftverkehr:
-----
Werbung des Tages:
1954
------
Ereignisse des Tages:
1827: In seiner Apotheke beginnt der Engländer
John Walker, die von ihm erfundenen Streichhölzer zu verkaufen.
1933: Länder gleichgeschaltet
Durch das zweite Gleichschaltungsgesetz
der Nationalsozialisten wurden die Eigenständigkeit der deutschen
Länder zerschlagen und die Regierungschefs durch von Hitler bestimmte
Reichsstatthalter abgelöst. Mit dem Begriff "Gleichschaltung" wurde
versucht, einen Prozess zu beschreiben, der das gesamte politische und
gesellschaftliche Leben in Deutschland im Sinne der Nationalsozialisten
umgestaltete. Organisationen und Verbände wurden nationalsozialistischen
Institutionen unterstellt. Die Kontrolle der braunen Machthaber wurde allgegenwärtig.
Wer sich ihr entzog, machte sich verdächtig, wurde verboten, verfolgt
und vernichtet. Deutsche Länder wie z.B. Preußen hatten lange
für den Erhalt der Weimarer Republik gekämpft. Preußen
unter Ministerpräsident Braun war einer der wenigen "Bastionen" jener
Weimarer Republik, die für ihre im autoritären Kaiserreich aufgewachsenen
Bürger viel zu viele Freiheiten bot: Die ehemaligen "Untertanen" der
Hohenzollern stillten ihre Sehnsucht nach dem "starken Mann" erst durch
den "Ersatzkaiser" Hindenburg und dann durch Hitler.
1948: WHO gegründet
In Genf wurde die World Health
Organisation (WHO) gegründet. Die UNO-Einrichtung hat u.a. zum Ziel,
weltweit Seuchen und Epidemien zu bekämpfen, nationale Gesundheitsdienste
aufzubauen und die Gesundheitsaufklärung zu fördern. In der Satzung
der WHO wurden Grundsätze niedergelegt, die für das "Glück,
für harmonische Beziehungen und für die Sicherheit aller Völker
grundlegend sind". Hervorzuheben ist dabei besonders der Punkt 1, der die
wohlbekannte und oft zitierte Definition der WHO für Gesundheit enthält:
"Die Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen physischen, geistigen und
sozialen Wohlbefindens und nicht bloß das Fehlen von Krankheit und
Gebrechen."
1977: Generalbundesanwalt Siegfried Buback
wird in Karlsruhe von RAF-Terroristen erschossen
Anmerkung vom Webmaster:
Ich habe das schreckliche Attentat recht
nahe miterlebt, da ich mich nur einige Häuser entfernt in der Pädagogischen
Hochschule befand. Es lag in den folgenden Stunden und Tagen eine unheimliche
Beklemmung, Angst und Wut über der Stadt.
Ich benötigte an diesem Tag einige
Stunden, bis ich wieder
in Bühlertal war. Ich glaube, ich wurde
mindestens 10 mal kontrolliert.
1997: "PHOENIX" aus dem Äther
In Köln nahm der Dokumentationskanal
"PHOENIX" seinen Sendebetrieb auf. Das Gemeinschaftsprojekt der ARD und
des ZDF machte sich mit ausführlicher Berichterstattung aus Politik,
Wirtschaft und Kultur bald einen Namen. Eine der Besonderheiten von "PHOENIX"
ist die zeitgleiche Ausstrahlung der ARD "Tagesschau" und des ZDF "heute
journal", die von Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt werden
– ein Service für Hörbehinderte und Gehörlose.
Russ-Projektotor mit DEFA-Kinderfilmen für
22 Euro
------
2013
Begehrt - Höchstpreise!
-----
Notiert am:
6.4.1953
Bundeskanzler Konrad
Adenauer trifft zum ersten Besuch eines deutschen Regierungschefs in den
USA in New York ein.
-----
Bild des Tages von
früher:
1968
Alle zieht es raus!
----
Alles
neu macht der April
1954
------
Was
soll mein Sohn werden ?
1955
-------------
Neuheiten
1956
------
Werbung des Tages:
1968
----
Ereignisse des Tages:
1865: Im badischen Mannheim wird die BASF
gegründet.
1869: Der Kunststoff
Zelluloid wird patentiert
1909: Erster Mensch am Nordpol
Die 1908 gestartete Expedition
unter der Leitung des US- Polarforschers Robert Peary und seines Assistenten
Matthew H. Henson erreichte den Nordpol. Die beiden Forscher und die vier
sie begleitenden Eskimos glaubten die ersten Menschen am Pol zu sein. Zurück
in den USA jedoch behauptete auch Frederick A. Cook, ebenfalls US-Amerikaner,
bereits im April 1908 am Nordpol gewesen zu sein. Obwohl die Wissenschaft
Cooks Pionierarbeit anzweifelte und Peary Glauben schenkte, ist noch immer
nicht bewiesen, dass Peary tatsächlich den Nordpol erreichte. Laut
Auswertungen aus den 1980er Jahren könnte Peary nur 50 bis 100 Kilometer
an den Pol herangekommen sein. Auch dies ist nicht bewiesen.
1917: Nach dem Abbruch der diplomatischen
Beziehungen 3 Tage zuvor erklären die Vereinigten Staaten dem Deutschen
Reich den Krieg.
1965: Nachrichtensatellit gestartet
Die USA starteten von Cape
Kennedy aus den ersten kommerziellen Nachrichtensatelliten. Seine Inbetriebnahme
erfolgte am 28. Juni 1965. Er wurde für Fernsehübertragungen
und Fernsprechverkehr eingesetzt. Für die Dienste wurden Gebühren
erhoben. Der Satellit Namens "Early Bird" hatte eine Umlaufzeit, die genau
der Erdrotation entsprach, soll heißen: er erschien von der Erde
aus gesehen unbeweglich. Eigentlich war er für einen Betrieb von nur
18 Monaten konzipiert, blieb dann aber vier Jahre in Betrieb. Im Januar
1969 wurde er inaktiviert, aber im gleichen Jahr für die Mission der
"Apollo 11" wieder kurzzeitig aktiviert.
1980: Einführung der Sommerzeit
In der Bundesrepublik wurde
zum ersten Mal die mitteleuropäische Sommerzeit eingeführt. Rechtliche
Grundlage war das "Zeitgesetz" nach einem Bundestagsbeschluss von 1978.
Deutschland war neben Dänemark das letzte EG-Land, dass sich der Regelung
anschloss. Alle Uhren wurden zu Beginn der Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt.
Die Sommerzeit gilt für einen Zeitraum von März bis Oktober,
der jeweils mit einem Sonntag beginnt und endet. Die Regelung soll einen
Energiespareffekt bewirken: das Sonnenlicht soll optimal genutzt werden
können.
1984: "Die unendliche Geschichte"
Die Verfilmung von Michael
Endes Kinderbuch "Die unendliche Geschichte" hatte in den deutschen Kinos
Premiere. Die deutsche 60 Millionen Dollar-Produktion von Regisseur Wolfgang
Petersen ("Das Boot") wurde ein großer Erfolg. Von der Kritik und
dem breiten Publikum gelobt, bezeichnete Michael Ende selbst kritisch die
Filmversion als "Super-Effekt-Show". In der bekannten Geschichte geht es
um den Kampf gegen das Nichts, welches das Land Phantasien bedroht. Nur
durch die Phantasie ist das Reich der Kindlichen Kaiserin zu retten. Es
geht um die Notwendigkeit, seine Kreativität freizusetzen, um Selbsterkenntnis
und um soziales Handeln.
-------------------------------
Zelluloid
Als Zelluloid (auch
Zellhorn) bezeichnet man eine Gruppe von Verbindungen, die aus Nitrozellulose
und Campher hergestellt werden. Zelluloid wird als das erste Thermoplast
angesehen. Man kann es leicht schmelzen und formen. Mit diesem Kunststoff
war man erstmalig in der Lage, Imitate von Luxusartikeln aus Naturstoffen
wie Elfenbein, Ebenholz, Hornsubstanz, Schildpatt oder Perlmutt in Massenfertigung
(Spritzgusstechnik) herzustellen.
Das erste Zelluloid wurde 1856 von Alexander
Parkes hergestellt, der es aber nie schaffte, seine Erfindung (Parkesine)
zu verwerten. Der Name Zelluloid entstand aus der 1870 registrierten Handelsmarke
"Celluloid" der Celluloid Manufacturing Company, die die Zelluloide herstellte,
die durch die Patente von John Wesley Hyatt geschützt waren.
In den späten 1880er Jahren wurden
Zelluloide als fotografische Filme entwickelt. Hannibal Goodwin (1887)
und die Eastman Company (1888) erhielten beide Patente für einen Zelluloidfilm,
aber Goodwin und die Investoren, denen er später seine Patente verkaufte,
gewannen 1898 ein Patentverletzungsverfahren gegen die Eastman Kodak Company.
Mit der Entwicklung des Zelluloidfilms wurde
der Grundstein für den fotografischen Film im
heutigen Verständnis des verbreiteten Kleinbild- und Rollfilms gelegt,
der nun in Konkurrenz zur fotografischen Platte trat und schließlich
zur Entwicklung von Kinofilmen führte.
Als Thermoplaste fanden die Zelluloide eine
breite Anwendung im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aus diesem Material stellte man unter anderem Kämme, Messergriffe,
Kugelschreibergehäuse und Spielzeug her.
Leider war es leicht brennbar und verwitterte, weshalb es durch Zellulose-Acetat-Kunststoffe
und Mitte des 20. Jahrhunderts durch Polyethylen ersetzt wurde.
Eines der letzten
Produkte, welches nach wie vor aus Zelluloid hergestellt wird, sind Tischtennisbälle.
Quelle:wikipedia
Aus Meyers Spielwarenkatalog 1905
------
2011
17 Grad - noch viele
Wolken
----
2012
Kühles Regen-April-Wetter
-------
2013
Wieder kühler
(um 6 Grad), kalter Wind!
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Gemüsegeruch
beim Kochen von Kohl
und Rüben vermeidet man durch Mitkochen von
einem Stückchen
Brot in einem Leinenbeutelchen.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
-------
2012
-----
2013
---
Notiert am:
5.4.1963
Die Deutsche Lufthansa
nimmt die spanische Insel Mallorca in ihren regelmäßigen Linienverkehr
auf.
Stuttgart: Bei einem
Amoklauf mit einem Samuraischwert wird in einer evangelisch-methodistischen
Kirche in Stuttgart-Zuffenhausen eine Frau getötet. Drei weitere Besucher
eines Gottesdienstes werden schwer verletzt, einem Mann wird die Hand abgetrennt.
In der Methodistenkirche findet zur Tatzeit ein tamilischer Gottesdienst
statt.
-----
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
April
1963 - Teil 1
Standesamtnachrichten
aus Bühlertal März 1963
Kolping
spielt Theater im Adler
Auch
vor 50 Jahren war es noch kalt Anfang April
Jede
Stunde 400 Fahrzeuge durch Neusatz
Wer
fährt die Autos im Kreis Bühl?
Gastlichkeit
ist die beste Fremdenwerbung für den Schwarzwald
und
viele weitere Artikel
-----
Bilder des Tages von
früher:
30er- Jahre Spargelernte
Im Jahr 2013 müssen wir wohl noch lange
auf Spargel warten....
----
April
1954
-----
Gutes
Benehmen - keine Glückssache
1963
-----
Für
die Männerwelt
1958
Sind
Frauen unlogisch?
---
Hobby - Auto-Salon
1964
-----
"Taschengeld"
aus
dem Quelle - Jahrbuch 1956
--------
Werbung des Tages:
1963
-----
Ereignisse des Tages:
1877: Blohm & Voss gegründet
Am 5. April 1877 gründeten
Hermann Blohm und Ernst Voss die Schiffswerft und Maschinenfabrik Blohm
& Voss. Die ersten Jahre waren hart, finanziell bergauf ging es erst
1882, als die beiden Gründer sich ein Schwimmdock bauen ließen
und anfingen, neben dem Schiffsneubau auch Reparaturaufträge anzunehmen.
Insgesamt 1000 Schiffe sind seit dem 5. April 1877 in Kuhwerder vom Stapel
gelaufen. Heute gehört das Unternehmen zur Thyssen-Krupp AG.
1908: In Basel findet das erste offizielle
Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft statt: Das
Deutsche Reich verliert gegen die Schweiz mit 3:5
1955: Rücktritt Churchills
Winston Churchill gab seinen
Rücktritt bekannt. Der Premier Großbritanniens beendete damit
über ein halbes Jahrhundert politischer Tätigkeit, die unter
dem Schlagwort "Churchill-Ära" das europäische Weltgeschehen
wesentlich mitbestimmt hatte. Churchill war 1900 als konservativer Abgeordneter
ins Unterhaus gewählt worden und wechselte 1904 zur liberalen Partei.
Dann übernahm er 1910 das Amt des Innenministers. Unter öffentlichem
Druck wurde er am 10. Mai 1940 zum Premier- und Verteidigungsminister einer
großen Kriegskoalition berufen und initiierte die gemeinsame Allianz
der USA, UdSSR und Großbritanniens gegen die Deutschen. Nachdem er
1945 die Wahl zum Premierminister verloren hatte, wurde er 1951 ein letztes
Mal wiedergewählt.
1962: Die Blaupunkt Werke GmbH erhält
ein Patent zur Chipherstellung: ein „Verfahren zur Bestückung von
sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen“.
1971: Belebung im Luftverkehr
In Bremen wurde mit der "VFW
614" das erste in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte Verkehrsflugzeug
mit Düsenantrieb präsentiert. Die Maschine bot Platz für
rund 40 Passagiere. Zu ihrem ersten Flug startete sie am 14. Juli 1971.
Insgesamt wurden von der "VFW 614" nur 13 Maschinen gebaut. Das Außergewöhnliche
dieses Flugzeugs lag in der Position der Triebwerke, die sich oberhalb
der Tragflächen an Pylonen befanden. Des Weiteren wurde auf eine Schubumkehranlage
verzichtet und das Fahrwerk konnte kurz und deshalb stabil gehalten werden.
Der Grund für diese Konstruktion lag im geplanten Einsatzgebiet der
" VFW 614": Sie sollte hauptsächlich in den Entwicklungsländern
eingesetzt werden, wo es auf Grund von schlechten Start- und Landebahnen
oft zu Triebwerksschäden kam.
St.Ambrosius man Zwiebeln säen muss.
Ist Ambrosius schön und rein,
wird St.Florian (2.5.) wilder sein.
----
Bild des Tages:
2011
Regen am Morgen, am
Mittag erste Sonnenstrahlen-
aber 10 Grad kühler
als gestern (25 Grad)
-
2012
Auch in diesem Jahr
viele Wolken, kühler und etwas Regen
---
2013
Sonnig! Heute ist
es mal etwas wärmer! Um 12 Grad!
-----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Lackierte Türen
reinigt man mit stark
verdünntem Salmiakgeist aber mit einem
in Petroleum angefeuchteten
Wollläppchen.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-------
Bei ebay entdeckt:
2011
------
2012
-----
2013
----
Notiert am:
4.4.1963
Als erster europäischer
Staat erlässt die Schweiz ein Rheuma-Gesetz zur Vorbeugung und Bekämpfung
der Krankheit, das auch Aufklärung beinhaltet.
-----
Bild des Tages von
früher:
1957
Hobbypflege
-----
Schriftverkehr
1897
-----
Helfer
im Haushalt
1967
-----
Das
trägt die Frau im Frühjahr
1963
----
Der
Pflanzenschutz und seine Mittel:
Herbizide
1964
--------
Werbung des Tages:
1968
-----
Ereignisse des Tages:
1525: Deutscher Bauernkrieg:
Bei Leipheim wird der Leipheimer Haufen von einem Landsknechtsheer unter
Führung von Georg Truchsess von Waldburg-Zeil zerschlagen
1865: Max und Moritz
– Eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch erscheint
erstmals
alle
Streiche
1896: "Simplicissimus"
Die
erste Ausgabe der Satirezeitschrift "Simplicissimus" erschien. Das von
Verleger Albert Langen (1869-1909) und dem Grafiker Thomas Heine (1867-1948)
herausgegebene Blatt verschaffte sich durch seine polemischen Attacken
auf das Spießbürgertum und für die damalige Zeit mit unerhörter
Respektlosigkeit vorgetragene Kritik am wilhelminisch-preußischen
Militarismus einen Namen als so genannter "Wadenbeißer des Kaiserreiches".
Der von den Zeichnern des "Simplicissimus" entwickelte Stil der politischen
Karikatur wirkt bis in die heute Zeit und wurde oft kopiert. Die satirische
Wochenzeitschrift wurde 1944 eingestellt, von 1954 bis 1967 erschien sie
jedoch erneut.
1949: "Nordatlantikvertrag"
unterzeichnet
Am 4.
April 1949 wurde der "Nordatlantikvertrag" unterzeichnet. Zu den Gründungsmitgliedern
des Nordatlantikpaktes gehörten die USA, Großbritannien, Frankreich
und neun weitere Staaten. Im NATO-Vertrag legten die Verbündeten fest,
dass sie sich gegenseitig Hilfe leisten würden, falls ein Mitgliedsland
militärisch angegriffen würde.
1968: Martin Luther
King wird in Memphis bei einem Attentat erschossen.
1973: In New York
wird das World Trade Center offiziell eröffnet
1975: Der Softwarekonzern
Microsoft wird von Bill Gates und Paul Allen gegründet
1981: Schlager-Show
Beim "Grand Prix Eurovision"
in Dublin kam die britische Pop-Gruppe "Bucks Fizz" auf den ersten Platz.
Mit wenigen Punkten Vorsprung behaupten sich die vier Musikerinnen und
Musiker bei dem Schlagerwettbewerb knapp vor der deutschen Vertreterin
Lena Valaitis. Der von Ralph Siegel komponierte Titel "Johnny Blue" unterlag
dem "Bucks Fizz"-Titel "Making Your Mind Up" mit nur vier Punkten. Die
zwei Frauen und zwei Männer der britischen Pop-Gruppe waren eigens
für den " Grand Prix Eurovision " zusammengestellt worden. 1982, ein
Jahr später, holte die deutsche Sängerin Nicole mit ihrem Lied
"Ein bisschen Frieden" das einzige Mal in der Geschichte des Wettbewerbs
den Titel.