www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2012



2. November 2012
Es verbleiben nur noch 59 Tage bis zum Jahresende !
Bauernregel:
Novemberwasser auf den Wiesen,
dann wird das Gras im Lenze sprießen.
.....
Bilder des Tages:
2009
Schmuddelwetter

Heute fällt das Laub in großen Mengen
---
2010

-----
2011
15 Grad - einige Wolken, mal Nebel, mal Sonne..........

---
2012
Viel Wind, sonst würde es wahrscheinlich regnen.....

--
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Vergilben von Leinen
verhütet man, wenn man es in blaues Papier einwickelt.
--------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----------
Bei ebay entdeckt:
2010

Alter Fahrtrichtungsanzeiger
------
2011

----
2012

---
Notiert am:
2.11.1962
Der Pressereferent des Bundesnachrichtendienst und Brigadegeneral der Bundeswehr, Adolf Wicht, wird vor dem Hintergrund der Spiegel-Affäre in Hamburg unter dem Vorwurf des Landesverrats festgenommen.

- Die Beatles gastieren im Hamburger Star-Club.
----
Bild des Tages von früher:
1957

------
Blick in den Monatsspiegel:
1957

----
10 gute Mahlzeiten im November
von 1952




------
Wussten Sie schon !
Statistik zur Lebenserwartung 1957

-----
Neue Helfer der Hausfrau
1969


-------
Werbung des Tages:
1957

----
Ereignisse des Tages:
Allerseelen
2.11.1570: Flutkatastrophe an der Nordsee
Bei einem Orkan an der Nordsee brachen die Deiche von Holland bis Jütland. In den einbrechenden Wassermassen kamen tausende Küstenbewohner um. Während des ganzen Jahres hatte es stark geregnet, in ganz Europa kam es zu Überschwemmungen. Die verheerendste in den Chroniken erwähnte Überschwemmung war die "zweite Marcellusflut", bei der am 16. Januar 1362 rund 100.000 Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Erste Deichbauten wurden bereits um 1000 errichtet. Um 1600 wurden die bis dahin üblichen steilen Erdwälle durch Deiche mit flach abfallendem Außenprofil abgelöst. Zusätzlich wurde die Außenseite durch Seegras und Pfähle verstärkt.
1861 Uraufführung des Theaterstücks Andorra von Max Frisch in Zürich.
1810 In Preußen wird der Zunftzwang aufgehoben und die Gewerbefreiheit gewährt.
1917 Der britische Außenminister Arthur J. Balfour verspricht in der sog. Balfour-Deklaration den Juden Unterstützung bei der Errichtung eines jüdischen Staats in Palästina.
1920 Das erste regelmäßige Radioprogramm der Welt beginnt im US-amerikanischen Pittsburgh.
2.11.1964: DDR-Rentner zu Besuch im Westen
Zum ersten Mal seit dem Mauerbau am 13. August 1961 öffnete sich die innerdeutschen Grenze für Bürger der DDR. In der Bundesrepublik trafen die ersten Rentner ein, denen der Ministerrat der DDR am 9. September Besuchsreisen in den Westen gestattete. Sie durften jährlich einen Besuch bei Verwandten im Westen machen. Mit Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 wurde die Grenze durchlässiger - noch im selben Jahr passierten über eine Million DDR-Bürger, zumeist Rentner, die Grenze. Ebenfalls 1972 wurde der pass- und visafreie Reiseverkehr nach Polen und in die CSSR eingeführt. Über zwölf Millionen DDR-Bürger und elf Millionen Bürger der CSSR und Polens machten von den Reiseerleichterungen Gebrauch.
1976: Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der demokratische Kandidat Jimmy Carter als erster Anwärter aus dem Süden seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg den Republikaner Gerald Ford.
1981: Am Flughafen Frankfurt am Main beginnen unter heftigen Protesten die Bauarbeiten für die Startbahn West.
1987: Anlässlich einer Begehung der Startbahn West am Flughafen Frankfurt am Main zum Jahrestag der Räumung des Hüttendorfs werden zwei Polizeibeamte mit einer zuvor geraubten Polizeidienstwaffe erschossen.
2003: In Georgien finden die dritten Parlamentswahlen statt, die von Eduard Schewardnadse und seiner Georgischen Bürgerunion gewonnen werden. Wahlbetrug und Wahlfälschung überschatten diese Wahlen und führen in der Folge zur Rosenrevolution.
2004: In den USA finden bei hoher Wahlbeteiligung die Präsidentschaftswahlen statt. Präsident George W. Bush gewinnt gegen seinen Herausforderer John F. Kerry und bleibt Präsident



1. November 2012
Es bleiben 60 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Allerheiligen - Reif
macht zur Weihnacht alles steif.
-----
Bilder des Tages:
2010
Obertäler-Friedhof

Blick in den Eichwald 31.10.10 gegen 17 Uhr

----
2011


Vampire der vergangenen Nacht
------
2012
Unser neugestalteter Friedhof gestern - heute ist es auch sonnig, aber es hat ein paar Wolken

und auch letzte Nacht gab es bei uns gruselige Gestalten:


----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Kerzen
drückt man leicht in den Leuchter, wenn man das untere Ende
eine Minute in heißes Wasser hält.
Tropfende Kerzen verhütet kurzes Eintauchen in kaltes Salzwasser.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

---
Bei ebay entdeckt:
2010

-----
2011

Camping - Bus aus Japan
-------
2012

----
Notiert am:
1.11.1962
Die Sowjetunion entsendet die Raumsonde „Mars 1“ ins All. Die Sonde soll am Mars vorbeifliegen. Ob dies gelang, ist jedoch nicht mehr feststellbar, da der Kontakt zu ihr am 21. März 1963 in 106 Millionen Kilometern Entfernung zur Erde abbrach.
-----
 Bilder des Tages von früher:
November
 1955


Aus dem Quelle-Jahrbuch 1962
-------
Wetter nach dem 100jährigen Kalender
im November 2012:

1. - 3. schöne Zeit
4. - 5. viel Wind
6. - 7. Regen
8. - 15. wieder schön mit Nebel und teilweise trüb
16. es fällt Frost ein
17. - 26. trüb und teilweise Frost
27. - 30. andauernd Regen

-------
Lutz zieht einen Zahn
1967


-------
Autokniffe
1969

-------
Basteltip:
Flickenodysee
1971

---
Auskommen mit dem Einkommen ?
1968



-----
Werbung des Tages:
1968

--------
Ereignisse des Tages:
Allerheiligen: Papst Gregor IV. legt 835 (839?) Allerheiligen für die gesamte Westkirche auf den 1. November fest.
1512: In der Sixtinischen Kapelle in Rom werden die Deckenfresken von Michelangelo enthüllt
1800: US-Präsident John Adams bezieht seinen neuen Amtssitz, das spätere Weiße Haus
1809: Tirol geschlagen
Der Widerstand der Tiroler gegen die bayerische Besatzung endete mit der Niederlage gegen das bayerische Heer am Berg Isel bei Innsbruck. Im Krieg Österreichs gegen Frankreich wurde Tirol von Napoleon I. den mit ihm verbündeten Bayern zuerkannt. Die Tiroler Bauern hatten am Berg Isel im Mai des Jahres die bayerischen Truppen und im August die französischen Truppen besiegt. Ihr Anführer Andreas Hofer wurde im Februar 1810 gefangen genommen und in Mantua erschossen. Erst nach dem Wiener Kongress 1815 wurde das Land wieder mit Österreich vereinigt. Nach dem Ersten Weltkrieg musste Südtirol aufgrund des Vertrages von St. Germain an Italien abgetreten werden.
1849: Erste Briefmarke Deutschlands
Das Königreich Bayern machte es England nach: Am 1. November 1849 wurde die Briefmarke eingeführt. Zunächst gedacht als schmucklose Quittung für die Zahlung des Sendeauftrages, wurden später auch Verzierungen vorgenommen, die vorrangig vor Fälschung schützen sollte.
1946: Gründung des Landes Niedersachsen durch Verordnung Nr. 55 der britischen Militärregierung
1949: Die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint
1952: US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe
1957: In Frankfurt am Main wird das Callgirl Rosemarie Nitribitt ermordet aufgefunden. Öffentliches Aufsehen erregt vor allem der jetzt bekanntgewordene aufwendige Lebensstil der Prostituierten
1961: In Deutschland wird mit den vierstelligen Postleitzahlen zum ersten Mal weltweit ein vollständiges Postleitzahlensystem eingeführt
1986: Großbrand beim Chemiekonzern Sandoz in Schweizerhalle bei Basel, Löschwasser verseucht den Rhein
1999: In Bad Reichenhall (Oberbayern) schießt ein 16-jähriger Lehrling wahllos auf Passanten. Nachdem er drei Personen getötet hat, erschießt er seine Schwester und bringt sich selbst um.



31. Oktober 2012
Es bleiben 61 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
St.Wolfgang (31.) Regen,
verspricht ein Jahr voll Segen.
-------
Bilder des Tages:
2010
Traumhaftes Wetter fast 20 Grad


-----
2011
13 Uhr

-.----
2012
Tolles Wetter zum Oktoberausklang - um 12 Uhr 11 Grad nach frostiger Nacht

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Steinguttöpfe
setzen vom Eiereinlegen weiße Ränder an,
die man mit einer Lösung von Wasser und benzolsaurem Natron ausscheuert.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2010

Ausschneidebogen
----------------------------
2011

Alter Spielzeugladen
----
2012

----
Notiert am:
31.10.1972
In der Bundesrepublik wird die „Conterganstiftung für behinderte Menschen“ unter ihrem damaligen Namen „Stiftung Hilfswerk für behinderte Kinder“ gegründet. Dabei handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die Leistungen an Menschen ausgibt, deren Behinderungen sich darauf zurückführen lassen, dass ihre Mütter während der Schwangerschaft thalidomidhaltige Präparate der Stolberger Firma Chemie Grünenthal GmbH eingenommen haben. .
-----
Bild des Tages von früher:
1969

------
Spiele im Herbst
1971

------
Sie weiß nicht, was ihr Mann verdient !!
1960


---
Hübsche Kleinigkeiten für die große Tochter
1960


-----
Wohnraumgestaltung
1957
Der Fußboden


Lösung: Zwiegenähter Schuh
----
Werbung des Tages:
1965

-----
Ereignisse des Tages:
Halloween
Halloween wird die Feier des Vorabends vom Allerheiligenfest in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November bezeichnet, die vor allem in Irland und Nordamerika traditionell gefeiert wird. Am gleichen Termin wurde zuvor bereits das alte keltische Fest Samhain gefeiert. Daher glauben einige, dass Halloween auf irisches oder gar keltisches Brauchtum zurückgeht. Diese Herleitung ist jedoch umstritten. Das Wort "Halloween" jedenfalls geht auf das Wort "All Hallow's Eve" (Vorabend von Allerheiligen) zurück.
Reformationstag:
1517: Martin Luthers 95 Thesen sollen als Disputationsgrundlage über den Ablasshandel dienen; sie leiten die Reformation ein
1922: In Italien kommt Benito Mussolini an die Macht
1923: 350 Milliarden Mark Rundfunkgebühr
Der Berliner Tabakwarenhändler Wilhelm Hollhof bezahlte als erster registrierter Rundfunkhörer 350 Milliarden Inflationsmark. Am 29. Oktober 1923 hatte der erste deutsche Sender seinen Betrieb in Berlin aufgenommen. Der Beginn deutscher Rundfunkgeschichte fiel in die ungünstige Zeit der Inflation, die Ende 1923 ihrem Höhepunkt entgegenstrebte. Im November mussten bereits 3,5 Billionen Mark Rundfunkgebühr entrichtet werden, was sich bis zum 1. Dezember exakt 467 Hörer leisten konnten. Doch bereits im Herbst 1924 waren eine halbe Million Hörer bei der Post angemeldet. Die Gebühr betrug nur mehr zwei Mark.
1956: Britisch-französische Luftoffensive gegen Ägypten im Zuge der Sueskrise
1971: Bei den Wahlen zum schweizerischen Nationalrat sind erstmals auch Frauen wahlberechtigt und wählbar
1984: Indira Gandhi ermordet
Die indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi wurde von zwei Leibwächtern getötet, die der Religionsgemeinschaft der Sikhs angehörten. Das Nationalheiligtum der Sikhs, der goldene Tempel von Amritsar, war im Juni desselben Jahres bei Auseinandersetzungen mit der hinduistischen Bevölkerung von Regierungstruppen gestürmt worden. Der mit Panzern durchgeführte Angriff führte zum Tod von über 1000 Pilgern, die sich als menschliche Schutzschilde im Tempel befanden. Rajiv Gandhi, der Sohn der Ministerpräsidentin, wurde noch am Tag ihres Todes als ihr Nachfolger vereidigt. Seine Hauptziele wurden unter anderem der Kampf gegen die Korruption und die Straffung der Verwaltung.
1985: Das Betzenbergstadion in Kaiserslautern wird anlässlich Fritz Walters 65. Geburtstag in Fritz-Walter-Stadion umbenannt
1992: Papst Johannes Paul II. rehabilitiert Galileo Galilei und betont, dass es eine Pflicht der Theologen sei, „sich regelmäßig über die wissenschaftlichen Ergebnisse zu informieren, um eventuell zu prüfen, ob sie diese in ihrer Reflexion berücksichtigen oder ihre Lehre anders formulieren müssen“
2000: Mit Borussia Dortmund geht erstmals ein deutscher Fußballbundesligist an die Börse



30. Oktober 2012
Es bleiben 62 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn Simon und Juda vorbei,
ist der Weg dem Winter frei;
es sitzen auch die heiligen Herrn
am warmen Kachelofen gern.
-------
Bilder des Tages:
Vor 4 Jahren:
Da oben schneit es !

------
Vor 3 Jahren:

------
2010:
Zwar einige Wolken - aber über 17 Grad

------
2011
Siehe 2010: Zwar einige Wolken - aber über 17 Grad

------
2012
Restschnee weiter oben - wieder wärmer!
Aber die Wolken kündigen wohl Regen an.

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Falten
unter den Augen beseitigt frühes Schlafengehen,
abendliche Massage durch leichtes Klopfen, Einfetten der Augenpartie und
der lider ohne Reiben, ferner heiße Umschläge mit heißen Tüchern.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2010

---
2011

Puppenschule
----
2012

----
Notiert am:
30.10.1952
Die Bundesregierung gibt bekannt, dass sie den am 30. November zu wählenden neuen saarländischen Landtag nicht anerkennen wird. Der Grund dafür besteht laut Aussage der Regierung darin, dass Parteien, die für einen Anschluss an die Bundesrepublik eintreten, nicht zur Wahl zugelassen sind und die Saarbevölkerung somit nicht legitim vertreten wird.

- Der amtierende Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Avery Brundage, wirft den Vorschlag auf, eigenständige Olympische Spiele für Frauen einzurichten.

- In Berlin wird das Maxim Gorki Theater eröffnet.
--
Das Bild des Tages von früher:
1962

-----
Herbstzeit-Pflegezeit
1971





---
Kosmetik für junge Leute
1970



----
Die Eva lässt vom Apfel nicht..
1969


----
Helfer der Hausfrau:
Oktober 1969


-------
Werbung des Tages:
1967

---------------------
Ereignisse des Tages:
1905: Russland erhält sein erstes Parlament: Zar Nikolaus II. gesteht der Duma legislative Vollmachten zu.
1938: Panik nach Orson Welles Hörspiel
Am 30. Oktober 1938 löste ein Rundfunk-Hörspiel Panik an der Ostküste der USA aus: Der junge Schauspieler und Regisseur Orson Welles hatte den Roman "Der Krieg der Welten" so lebensecht inszeniert, dass die meisten Hörer glaubten, es handle sich um eine echte Reportage über die Landung von Außerirdischen in den USA.
1957: Erste atomare Kettenreaktion in der BRD
Der weltweite Boom der Atomenergie hatte zunächst an den deutschen Grenzen Halt gemacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland den Beschränkungen durch die Alliierten unterworfen. Als diese im Rahmen der Pariser Verträge aufgehoben wurden, war auch in Deutschland der Run auf die Kernreaktoren groß.
1963: Der 1. FC Nürnberg trennt sich von Trainer Herbert Widmayer. Dies ist die erste Trainerentlassung in der Geschichte der deutschen Fußballbundesliga
1985: Deutsche Astronauten im All
Der Start der US-amerikanischen Raumfähre "Challenger" von Cape Canaveral in Florida stand erstmalig unter der Leitung von Wissenschaftlern aus der Bundesrepublik Deutschland. Es war gleichzeitig der erste Raumflug der "Challenger". Das an Bord befindliche Raumlabor wurde in Bremen gebaut und diente den deutschen Astronauten Ernst Messerschmid und Reinhard Furrer zu wissenschaftlichen Experimenten. Am 28. Januar 1986 explodierte die Challenger bei einem erneuten Start, alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Dieses Ereignis stellte das bisher größte Unglück in der Geschichte der Raumfahrt dar. Erst im September 1988 startete wieder ein Shuttle.
1989: Das DDR-Fernsehen stellt Karl-Eduard von Schnitzlers montägliche Sendung Der schwarze Kanal ein
1990: Im Kanaltunnel zwischen Frankreich und England wird ein erster Durchstich geschafft
1998: 67 Jugendliche sterben im schwedischen Göteborg beim Brand einer überfüllten Diskothek



29. Oktober 2012
Es bleiben 63 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn Simon und auch Judas schaut (28.), so pflanze Bäume schneide Kraut.
-------
Bilder des Tages:
2012
Irgendwie haben wir wohl den Herbst dieses Jahr ausgelassen..........

---
2011
Die Sonne kämpft gegen Wolken und Nebel

------
2010

2009
 Buchkopf

 Herrenweg

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Braune Schuhe
reinigt man mit schwacher Sodalösung oder mit verdünntem
Salmiakgeist. Nach Trockenreiben fettet man sie mit Schuhcreme.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay endeckt:
2010

-----
2011

-------
2012

-----
Notiert am:
29.10.1962
Brasilien präsentiert den Vereinten Nationen in New York einen Vorschlag, der auf die Einrichtung einer kernwaffenfreien Zone in Südamerika abzielt.
------
Bild des Tages von früher:
1967

-----
Spielplätze im Zeichen unserer Zeit !
1957

-----
Muss man Kindergeschrei dulden ?????
Ansichten von 1971



----------
Neu auf dem Markt
1969

------
Gutes Benehmen keine Kunst !
Wir sind eingeladen
1969


-------
Werbung des Tages:
1960

-------
Ereignisse des Tages:
1918: Erster Weltkrieg: Beginn des Zusammenbruchs der k. u. k. Armee.
1918: Die Abspaltung der südslawischen Länder von Österreich-Ungarn stellt den ersten Schritt zur Gründung Jugoslawiens dar.
1923: Der öffentliche Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Radiostunde AG.

1946: Volkszählung in Deutschland
Eine Volkszählung in Deutschland ergab, dass in den vier Besatzungszonen der Alliierten fast zehn Millionen Heimatvertriebene und Flüchtlinge lebten. Von den rund 15 Prozent der Gesamtbevölkerung hatten 95 Prozent ihre gesamte Habe zurück lassen müssen. Nicht nur Flüchtlinge und Vertriebene, sondern auch entlassene Soldaten, Verwundete, Evakuierte, Kinder aus den zahlreichen Heimen der Kinderlandverschickung, ehemalige Zwangsarbeiter und die Überlebenden der Konzentrationslager waren oft quer durch Deutschland unterwegs. Meist zu Fuß waren sie auf der Suche nach ihren Familien, ihren Heimatorten oder einem neuen Zuhause. Die Flüchtlinge wurden in Lager und Notquartiere eingewiesen oder bei Privatfamilien untergebracht.
1959: Erstausgabe von "Asterix und Obelix"
Die Comicserie "Asterix und Obelix" der beiden Franzosen René Goscinny (Autor) und Albert Uderzo (Zeichner) startete in der Wochenzeitschrift "Pilote". Die Abenteuer der beiden Comicfiguren, die sich der römischen Besatzung Galliens unaufhörlich widersetzen, wurden später in viele Sprachen übersetzt und avancierten zum Welterfolg. Den vielen Strips folgten mehrere Dutzend Alben. Mehrere Geschichten wurden aufwändig als Trickfilme verfilmt. Die bisherige Krönung des Asterix-Kultes sind die Realverfilmungen der Asterix-Abenteuer.
Das Bild des Tages dazu bei google 2009  war echt klasse:

1973: In Istanbul wird die Bosporus-Hängebrücke eingeweiht. Sie verbindet mit einer Spannweite von 1074 Metern Europa und Asien.
1976: Honecker wird Staatsratsvorsitzender
Erich Honecker wurde von der Volkskammer zum Staatsratsvorsitzenden gewählt. Damit vereinigte er die drei wichtigsten Ämter in seiner Person: Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär der SED und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats. In den folgenden Jahren bemühte er sich, den Konsumwünschen der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Der öffentliche Druck zwang ihn, die Ausreisepraxis für DDR-Bürger großzügiger zu handhaben. Bürgerrechtsbewegungen und Intellektuelle übten immer heftigere Kritik am Regime. 1989 trat Honecker seine Ämter an Egon Krenz ab bzw. wurde vom Politbüro dazu gezwungen. Auch die SED schloss ihn aus. Er wurde daraufhin Mitglied der neu gegründeten KPD.



28. Oktober 2012
Es bleiben 64 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Simon und Juda (28.10.) die zwei - führen oft auch Schnee herbei.
-----
Bilder des Tages:
2012
In der Nacht leichter Frost, jetzt lässt die Sonne den Schnee schmelzen

----
2011
Herrliches Oktoberwetter - wir denken nicht an Schnee!

---
2010

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Mundwinkel
von Kindern werden oft durch Berühren mit
unreinen Händen schlimm. Man beugt Entzündungen durch
Mundspülen mit Zusatz von einigen Tropfen Myrrhentinktur vor
und lässt den Mundwinkel mit Dermatol oder Xenoform bepudern.

Zusatz vom Webmaster: Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich früher immer
für meine Mutter Myrrhentinktur in der Drogerie Reich geholt habe.
Wir hatten eine braune Flasche, die in der Drogerie immer wieder neu befüllt wurde.
Es kamen immer ein paar Tropfen in das Spülwasser beim Zähneputzen.

Geschichtliche Erwähnungen der Myrrhe als Heilpräparat gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück,
wo sie in der Andechser Apothekenliste erwähnt wird.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2010

----------
2011

Puppenherd 40er Jahre
----
2012

----
Notiert am:
28.10.1962
Die Geheimverhandlungen, die Robert Kennedy im Auftrag von US-Präsident John F. Kennedy mit dem sowjetischen Botschafter Dobrynin am Vortag geführt hat, erweisen sich als erfolgreich und führen zur Beilegung der Kuba-Krise. Das sowjetische Staatsoberhaupt Nikita Chruschtschow erklärt sich bereit, die sowjetischen Raketen aus Kuba zu entfernen. Im Gegenzug sichern die USA zu, keine Invasion auf Kuba durchzuführen und ziehen ihre Raketen aus der Türkei ab. Letzteres geschieht im Geheimen.

- Der Chefredakteur des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, Rudolf Augstein, stellt sich der Polizei und wird aufgrund der Vorwürfe, die sich aus einem Artikel vom 10. Oktober herleiten, in dem aus internen Dokumenten der Bundeswehr zitiert wurde, in Untersuchungshaft genommen. Obwohl sich weite Teile der Öffentlichkeit mit dem Nachrichtenmagazin solidarisieren, wird Augstein erst 103 Tage später aus der Haft entlassen.
------------------------
Das Bild des Tages von früher:
Aus dem Heimatatlas von 1934

--
Was halten Sie von Musikstunden für Ihre Kinder
1954


---------
Was machen wir falsch gegenüber der Jugend ?
1957


-----
Wir ziehen um
und machen´s besser !!
1957

--------
Helfer der Hausfrau
vom Oktober 1960


----
Werbung des Tages:
1957

-----
Ereignisse des Tages:
1900: Nach über fünf Monaten Dauer gehen in Paris die II. Olympischen Sommerspiele mit der Schlussfeier zu Ende
1918: Matrosenaufstand in Wilhelmshaven. Beginn der deutschen Novemberrevolution
1918: Gründung der Tschechoslowakischen Republik (?SR), „1. Republik“
1922: "Marsch auf Rom" endet
Der Faschist Benito Mussolini wollte in Italien an die Macht und drohte der Regierung mit einem "Marsch auf Rom". Die Umstände dieses Marsches sind umstritten, er wurde jedoch zur Gründungslegende der faschistischen Ära. Am 28. Oktober 1922 jedoch blieben die "Schwarzhemden" in Regen und Chaos stecken. Der "Duce" reiste später im Zug in die Hauptstadt.
1958: Johannes XXIII. Papst
Angelo Giuseppe Roncalli wurde als Johannes XXIII. zum Papst gewählt. 1962 eröffnete er das 2. Vatikanische Konzil. Damit sollte die römisch-katholische Kirche durch Modernisierung in Lehre und Organisation reformiert und die Begegnung der getrennten christlichen Kirchen sowie der Dialog mit anderen Religionen gefördert werden. Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Kirchenreform waren seine sieben Enzykliken, vor allem "Mater et Magistra" (1961) zur katholischen Soziallehre und "Pacem in Terris" (1963), in der er zur internationalen Zusammenarbeit für Frieden und Gerechtigkeit aufforderte. Auch in der internationalen Politik wirkte er ausgleichend und traf mit führenden Vertretern der Großmächte zusammen.
1962: Mit dem Einlenken Chruschtschows wird die Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.
1973: Ölboykott der Opec-Staaten
Insgesamt nun neun arabische Ölförderländer begannen einen Ölausfuhrstopp gegenüber den USA und den Niederlanden und eine auf 75% verringerte Ausfuhr in andere Länder. Die betroffenen Staaten sollten die arabische Forderung nach dem Abzug Israels aus den seit 1967 besetzten Gebieten unterstützen. Als Sofortmaßnahme erließ die deutsche Regierung eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, setzte Höchstabgabemengen pro Auto fest und verbot das Tanken von Benzin in Kanistern. Vorübergehend wurde ein "Sonntags-Fahrverbot" eingeführt, das aber nach vier autofreien Sonntagen wieder aufgehoben wurde. Die Ölkrise war einer der Hauptfaktoren für die schwerste Wirtschaftskrise der westlichen Industriestaaten nach dem Zweiten Weltkrieg.
1981: Gründung der Heavy Metal Band Metallica



27. Oktober 2012
Es bleiben 65 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wie im Oktober die Regen hausen, so im Dezember die Winde sausen.
----
Bilder des Tages:
2012
Nicht nur Regen, nein Schneeregen! Den ganzen Tag schneit es schon!

Eichwald um 11 Uhr - nur noch um 2 Grad
---

Unterstmatt um 13.30 Uhr
---
2011

Von gestern
----
2010

------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Türklinken
Leitungshähne, Metallschilder reibt man öfter mit Zeitungspapier ab,
wodurch man sich das Putzen erspart.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

---
Bei ebay entdeckt:
2010
Backtag

------
2011

---
2012

-----
Notiert am:
27.10.1962
Dieser Tag, der als „schwarzer Samstag” in die Geschichtsbücher eingeht, bringt eine Vielzahl sich überschlagender Ereignisse in der Kuba-Krise mit sich: Ein US-Zerstörer zwingt das mit Nuklearwaffen bestückte, sowjetische U-Boot B-59 zum Auftauchen, was den Ausbruch eines Nuklearkrieges in unmittelbare Nähe rückt. Doch einer der drei Offiziere des sowjetischen U-Bootes, Wassili Alexandrowitsch Archipow, weigert sich, ohne weiteren Befehl aus Moskau einen Torpedo abzuschießen. Parallel verirrt sich ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug in den sowjetischen Luftraum und wird umgehend von Kampfflugzeugen flankiert. Den Piloten gelingt es jedoch in letzter Minute, zu entkommen. Ein weiteres amerikanisches Aufklärungsflugzeug wird dagegen über Kuba von einer sowjetischen Flugabwehrrakete abgeschossen. Der Pilot, Rudolf Anderson, stirbt dabei und gilt als einziger Toter der Kuba-Krise. Doch US-Präsident Kennedy untersagt ausdrücklich den Gegenangriff, um weitere Verhandlungen nicht zu gefährden. US-Präsident Kennedy erhält ein weiteres Schreiben von Chruschtschow, in welchem dieser fordert, den Raketenabzug nicht nur an ein Nichtangriffsversprechen der USA, sondern auch an einen Abzug der amerikanischen Jupiter-Raketen aus der Türkei zu binden. Am Abend trifft Robert Kennedy im Auftrag seines Bruders John F. Kennedy für geheime Gespräche mit dem sowjetischen Botschafter Dobrynin zusammen. Entgegen der Forderungen des US-amerikanischen Beraterstabs stimmt Robert Kennedy gemäß den Anweisungen seines Bruders auch einem Abzug der in der Türkei stationierten, amerikanischen Jupiter-Raketen zu, sofern die Sowjetunion im Gegenzug ihre Raketen aus Kuba abzieht.
--------
Die Bilder des Tages von früher:

1976 - Gemeinde begrüßt prominenten Urlauber
---
1965

Wenn die Bäume kahler sind .....
------
Ein Zimmer mehr durch Raumteiler
1971


--------
Spannungszonen im Haus - Warum ????
Lebensberatung 1965


----
Kniffe für die Hausfrau
 1966

----------
Verbrauchernotizen
Oktober 1967

------
Werbung des Tages:
1965

-----
Ereignisse des Tages:
1492: Christoph Kolumbus entdeckt Kuba.
1937: Fotokopierer patentiert
Der US-Amerikaner Chester Carlson ließ ein von ihm entwickeltes "Elektrofotografie"-Verfahren patentieren. Damit war es erstmals möglich, auf unbeschichtetes Papier zu kopieren. Carlson begann 1935, sich intensiv mit der Übertragung von Schrift und Bild von einem Blatt Papier auf das andere zu beschäftigen. In seinem Behelfslabor im New Yorker Vorort Astoria entstand 1938 die erste Schriftübertragung nach dem xerografischen Verfahren. Die Erfindung wurde 1948 von der Firma HALOID erstmals kommerziell aufgegriffen. Sie benannte sich in XEROX um und brachte unter diesem Namen 1949 den ersten Fotokopierer der Welt, das "Modell A", auf den Markt. 1955 folgte der erste automatische Kopierer namens "Copyflo".
1948: Oberkommando der Wehrmacht verurteilt
Im Nürnberger Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht ergingen die Urteile. Von den 13 Angeklagten wurden Generalfeldmarschall Hugo Sperrle und Generaladmiral Otto Schniewind freigesprochen, die restlichen elf Angeklagten erhielten Gefängnisstrafen zwischen drei Jahren und lebenslänglich. Alle Angeklagten, an der Spitze Generalfeldmarschall Wilhelm von Leeb, wurden beschuldigt, Angriffskriege geplant und geführt zu haben. Das Beweismaterial zeigte auch, dass viele von ihnen den Hauptkonferenzen beigewohnt hatten, in denen Hitler erklärte, Polen, Holland, die Sowjetunion und andere Länder überfallen zu wollen. Leeb wurde zu drei Jahren verurteilt, wurde aber unter Anrechnung der Untersuchungshaft entlassen.
1956: Durch den Abschluss des Saarvertrages kommt das Saarland als zehntes Bundesland zur Bundesrepublik Deutschland.
1966: CDU/CSU/FDP-Koalition zerbrochen
Mit dem Rücktritt der vier FDP-Minister Erich Mende, Walter Scheel, Rolf Dahlgrün und Ewald Bucher zerbrach die Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP. Am 30. November trat Bundeskanzler Ludwig Erhard zurück. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen über den Bundeshaushalt entzweiten die Koalition. Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD einigten sich sehr schnell auf die Bildung einer Großen Koalition. Die Liberalen wurden zur Oppositionspartei. Am 1. Dezember wurde Kurt Georg Kiesinger (CDU) neuer Bundeskanzler. Dem neuen Kabinett gehörten zehn Minister der CDU/CSU und neun SPD-Minister an. Die Ausarbeitung einer Notstandsgesetzgebung und die schnelle Überwindung der Rezession waren vorrangiges Ziel der Koalition.
1991: In Polen finden die ersten freien Wahlen nach dem Krieg statt.
1998: Gerhard Schröder wird erstmalig zum Bundeskanzler gewählt.



26. Oktober 2012
Es bleiben 66 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Hat der Oktober viel Regen gebracht,
hat er die Gottesäcker bedacht.
----
Bilder des Tages:
2012
Mal kein Nebel, dafür zunehmend bewölkt - um 13 Grad

---
2011

------
2010
Goldener Oktober heute


------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Sauerkraut
ist als Heilmittel durch seine
natürliche Milchsäure blutbildend.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2010

-----
2011

--
2012

---
Notiert am:
26.10.1951
Die Sowjetunion setzt die Stationierung von Raketen auf Kuba trotz der Seeblockade fort. Das sowjetische Staatsoberhaupt Chruschtschow bietet US-Präsident Kennedy in einem Schreiben an, die Raketen von Kuba abzuziehen, falls darüber eine Invasion durch die Amerikaner ausgeschlossen werde. Kennedy sichert dieses zu.

- Nachdem das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ am 10. Oktober aus internen Dokumenten der Bundeswehr zitiert hatte, werden das Verlagsgebäude in Hamburg und die Redaktion in Bonn durchsucht. Zusätzlich erhalten einige Spiegel-Mitarbeiter Haftbefehle mit dem Vorwurf auf Verdacht des Landesverrats, der landesverräterischen Fälschung und der aktiven Bestechung. Der für den Artikel vom 10. Oktober verantwortliche Spiegel-Redakteur Conrad Ahlers wird auf Anweisung von Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß hin in Spanien verhaftet und nach Deutschland gebracht.
---
Vor 6 Jahren:
Temperatur-Rekorde am 26.10.06 !

-----
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
Oktober 1962 - Teil 4
Rückblick auf 3 Jahre Arbeit des Gemeinderates Bühlertal
Vortrag beim Kolping
Waldeck-Wirt verstorben
Wassersorgen am Schönbüchweg
Wenn die Schwiegermutter schmuggelt....
Bundesstraße 3 wird verbessert
Krankenhausbau in Bühl
und viele Artikel mehr
--
Bild(er) des Tages von früher:
1957

-------
Den Vater überlisten !
1965

-----
ABB
 Oktober 1962
Wer muss einen Personalausweis besitzen??

---
Das interessiert auch Sie
1971


------
Wer hat Angst vorm "weißen Mann"?
1963


-----
Für Kürbis-Liebhaber
1957

-----
Werbung des Tages:
1957

-----
Ereignisse des Tages:
1861: Ein Fernsprechgerät wird im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main von Johann Philipp Reis vorgestellt, kann sich jedoch in der Folge aufgrund von Mängeln in der Übertragung nicht durchsetzen
1863: Rotes Kreuz gegründet
Auf Initiative des Genfers Henri Dunant und der gemeinnützigen Gesellschaft von Genf wurde die internationale Vereinigung des Roten Kreuzes zur Pflege von Verwundeten im Kriege gegründet. Dunant wurde am 24. Juni 1859 eher zufällig Zeuge der Schlacht von Solferino, in der französische und piemontesische Truppen gegen die Österreicher kämpften, die als Besatzungsmacht Norditalien belagerten. An diesem Tag starben über 40.000 Soldaten auf beiden Seiten. Schockiert vom Elend der Opfer und der Hilflosigkeit der Sanitätskräfte beschloss Dunant, eine internationale Hilfsorganisation zu gründen. 1864 wurde die erste Genfer Konvention beschlossen. Dunant erhielt 1901 den ersten Friedensnobelpreis.
1881: Beim O. K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
1929: In einem Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger (Svenska Tändsticks Aktiebolaget) und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
1962: Mit der polizeilichen Besetzung und Durchsuchung der Redaktionsräume des Spiegel in Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.
1971: Uno-Mitglied China
Mit der Anerkennung des kommunistischen Chinas als legitime Vertretung durch die Vollversammlung der UNO verlor das nationalchinesische Taiwan seinen Sitz. Zu der von den USA gewünschten Doppelvertretung kam es nicht. Die Republik China in Taiwan war eines der Gründungsmitglieder der UNO. Die Beweggründe für den Ausschluss Taiwans waren realpolitischer Art. Es galt, den Kalten Krieg auf eine Front zu beschränken. Die Regierung in Taipeh betrachtete ihren Staat als legitime Fortführung jener chinesischen Republik, die 1911 das zusammengebrochene Kaiserreich ablöste. Die Volksrepublik China beharrt nach wie vor auf dem Standpunkt, dass Taiwan ein Teil ihres Territoriums sei.
1993: Wegen des Mordes an einem Polizisten im Jahr 1931 wird Erich Mielke zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
 



zu den älteren Kleinigkeiten


 zurück zur Startseite