www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2012


25. Oktober 2012
Es bleiben 67 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Mit Krispin (25.) sind alle Fliegen dahin.
-----
Bilder des Tages:
2012
Zäher Hochnebel nur noch 11 Grad

--
2011
Recht trüb und etwas Regen - aber in der Nacht wieder wärmer

---------
2010
Frischer Wind, viele Wolken mit einigen sonnigen Lücken

---
2009
Sonnenbad oder Nebeldusche ?

Neusatzeck
---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Stumpfe Eichenmöbel
frischt man mit lauwarmen Bier auf,
das mit einigen Tropfen Zitronsensaft gemischt ist.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

---
Bei ebay entdeckt:
2010

---
2011
Alter Handwebstuhl

-----
2012

----
Notiert am:
25.10.1962
Der UN-Sicherheitsrat tagt in New York City. Die UN-Botschafter der USA sowie der Sowjetunion, Adlai Stevenson und Walerian Sorin, liefern sich vor dem Gremium einen heftigen, diplomatischen Schlagabtausch, in dessen Verlauf die UN-Botschaft der USA der Öffentlichkeit erstmals den Beweis für die Existenz sowjetischer Raketeneinrichtungen auf Kuba in Form der Aufklärungsfotos präsentiert. Dabei zeigt sich auch, dass die Zahl der sowjetischen Raketen auf Kuba von den Amerikanern bei weitem unterschätzt wurde.

- In Ost-Berlin demonstrieren rund 250.000 Menschen auf einen Aufruf der SED hin in Verbindung mit der vorherrschenden Kuba-Krise gegen die Kuba-Politik der USA.
----
Das Bild des Tages von früher:
1960

In der Mitte Elli, die heute Geburtstag hat !
------
Manche mögen´s heiß
1971


---------------------
Freude im Briefumschlag
1956


-------
Teflon -
Abwasch wird zum Kinderspiel
1971


-------
Was trägt "man(n)" wann ?????
1965
Teil 2


-----
Werbung des Tages:
1960

----
Ereignisse des Tages:
1929: Am „Schwarzen Freitag“ setzen sich an der New Yorker Börse die außergewöhnlichen Kursverluste des Vortages fort.
1932: Unterricht im Berliner Bauhaus
Das Bauhaus nahm seinen Unterricht in einer ehemaligen Fabrik in Berlin auf. Zu Beginn des Sommersemesters 1933 wurde das Gebäude polizeilich durchsucht und versiegelt. 32 Studierende wurden vorübergehend festgenommen. Am 20. Juli beschloss eine Konferenz der Lehrkräfte, das Bauhaus aufzulösen. Eine positive Nebenerscheinung der nun einsetzenden Flucht vieler Mitarbeiter und Studenten vor den Nazis war, dass das Bauhaus weltweit berühmt wurde und an Einfluss gewann. Das Bauhaus war 1919 in Weimar von Walter Gropius als Hochschule für Gestaltung gegründet worden. Ziel war unter anderem, die Trennung von Künstlern und Handwerkern zu überwinden. Kunst und Industrie sollten keine Gegensätze bilden, sondern sich gegenseitig inspirieren.
1936: Achse Berlin-Rom
Deutschland und Italien sind ins internationale Abseits geraten. Die am 25. Oktober 1936 abgeschlossenen geheimen Freundschaftsverträge sollen die Geschlossenheit der Achse Berlin-Rom demonstrieren.
1955: Die 12-jährige Sadako Sasaki stirbt als Hibakusha an den Folgen des Atombombenabwurfs von Hiroshima. Durch sie werden Origami-Kraniche zum Symbol gegen Atomwaffen.
1956: Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
1961: "My Fair Lady"
Fünf Jahre nach der Uraufführung in New York hatte das Musical "My Fair Lady" im Berliner Theater des Westens Deutschland-Premiere. "My Fair Lady" erzählt die Geschichte des armen Blumenmädchens Eliza Doolittle, das vom ehrgeizigen Professor Higgins zunächst in die Geheimnisse der Hochsprache und dann listig in die feine Londoner Gesellschaft eingeführt wird. Die meisten Melodien des Musicals wurden zu Evergreens, die das Musical zu einem der erfolgreichsten Stücke der 1950er und 1960er Jahre machten. Angelehnt an George Bernard Shaws "Pygmalion" hatte Frederick Loewe die Musik komponiert, die Gesangstexte stammten von Alan Jay Lerner. Der große Erfolg des Musicals wurde mit der der Verfilmung von 1964 mit Audrey Hepburn und Rex Harrison in den Hauptrollen noch gesteigert.
1983: Udo Lindenberg in der DDR
In Ost-Berlin gab Udo Lindenberg sein erstes Konzert in der DDR. Der in Ost und West beliebte Rockmusiker trat im Palast der Republik vor ausgesuchtem Publikum auf. Der Auftritt von Udo Lindenberg fand im Rahmen des Festivals "Frieden für die Welt" satt und war eine Bekundung der FDJ gegen den NATO-Raketenbeschluss. Im Großen Saal des Palasts der Republik traten Harry Belafonte, Perry Friedman, Dean Reed und andere mit Lindenberg auf. In den Jahren zuvor hatte Udo Lindenberg vergeblich versucht eine Tourneeerlaubnis in der DDR zu erhalten. Auch sein Lied "Sonderzug nach Pankow" (1983) half gegen das Verbot nicht, genauso wenig wie Lindenbergs Geschenk an Erich Honecker: eine Lederjacke. Zum Dank erhielt der Rockmusiker eine Schalmei, aber keine Auftrittserlaubnis.
1984: Rainer Barzel tritt wegen seiner Verwicklungen in die Flick-Affäre als Präsident des Deutschen Bundestages zurück.
2001: Microsoft veröffentlicht Windows XP.



24. Oktober 2012
Es bleiben 68 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Schneit's im Oktober gleich, dann wird der Winter weich.
-----
Bilder des Tages:
2012
Heute hängt der Nebel nicht so hoch, deshalb haben wir früher Sonne - um 15 Grad

----
2011

Nach dem Brand fast wieder hergestellt
-------
2010
Wechselhaftes Herbstwetter

----
2009
Neusatzeck - etwa 11.30 Uhr heute

------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Reinigungsmittel für Tapeten
Hierfür ist Weizenkleie gut geeignet. Man streut sie auf
einen Schwamm oder auf Frieslappen und reibt die Tapeten
damit streichweise ab.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2010
Baukasten aus den 30er Jahren

------
2011

-------
2012

---
Notiert am:
24.10.1962
Die von US-Präsident Kennedy aufgrund der Stationierung von sowjetischen Raketen auf Kuba angekündigte Seeblockade beginnt um 10 Uhr Washingtoner Zeit. Die US-amerikanischen Kriegsschiffe, welche die Blockade aufrecht erhalten, kommen schnell in Bedrängnis, da sie ohne ausdrückliche Genehmigung durch US-Präsident Kennedy keine Schießerlaubnis haben. Letztlich drehen die vor Ort befindlichen, sowjetischen Schiffe zwar ab, die sowjetische Regierung zeigt jedoch keinerlei Bereitschaft zum Einlenken.

- Die Sowjetunion startet die Weltraummission „Sputnik 22“. Eigentlich ist ein Vorbeiflug am Mars geplant, da die vierte Stufe der Molnija-Trägerrakete versagt, erreicht die Raumsonde jedoch nur die Erdumlaufbahn.

- Der US-amerikanische R&B-Sänger James Brown gastiert im Apollo Theater im New Yorker Stadtteil Harlem. Das Konzert wird aufgezeichnet und im Folgejahr vom Schallplattenlabel King Records unter dem Titel „Live at the Apollo“ als Album veröffentlicht
----
Bild des Tages von früher:
1965

------
Wie werde ich wetterfest?
1952


---
Der Tip des Tages
von 1955

------
Was trägt "mann" wann ?????
1965
Teil 1



Die Fortsetzung folgt
---------
Hausschatz des Wissens
1971


------
Muschi adoptiert ein junges Eichhörnchen
1968



-----
Früher ein Hit, leider kam bald danach das Aus für Borgward:
Borgward AIRSWING:
(Hobbymagazin - 10-60)






----
Werbung des Tages:
1960

-------
Ereignisse des Tages:
1929: Am „Schwarzen Donnerstag“ endet die jahrelange Hausse der New Yorker Börse; die Weltwirtschaftskrise beginnt
"Im Winter 1929/30 geriet Deutschland in den Strudel der sich aus dem Zusammenbruch der New Yorker Börse im Oktober 1929 entwickelnden Weltwirtschaftskrise. Der Kapitalstrom nach Deutschland versiegte, als die für die deutsche Wirtschaft so dringend benötigten ausländischen Kredite abgezogen wurden. In den USA und in Europa setzte sich zunehmend nationaler Protektionismus durch, das Welthandelsvolumen fiel von 1929 bis zum Tiefpunkt der Rezession 1932 um 25 Prozent. Der deutsche Warenexport sank in demselben Zeitraum von 13,5 auf 5,7 Milliarden Reichsmark, da der Außenhandel ebenso rapide zurück ging wie die Industrieproduktion des Deutschen Reichs, die um ca. 40 Prozent fiel.
Firmenzusammenbrüche, Bankenschließungen und Massenarbeitslosigkeit waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Zwischen September 1929 und Anfang 1933 stieg die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland von 1,3 auf über sechs Millionen. Das Realeinkommen sank um ein Drittel, Armut und Kriminalität nahmen sprunghaft zu. Massenverelendung kennzeichnete in der Wirtschaftskrise das Alltagsleben breiter Bevölkerungsschichten....... Auch jüngere Arbeitslose mußten jede Chance eines kleinen Verdiensts ergreifen, um dem gefürchteten sozialen Abstieg und der Obdachlosigkeit zu entgehen. Viele Menschen erkannten nur im Freitod einen Ausweg aus ihrer existenziellen Not. Andere versuchten durch Heimarbeit, Hausieren und Tauschgeschäfte, den täglichen Überlebenskampf zu gewinnen oder zogen als Straßenmusikanten von Haus zu Haus. Für unzählige Frauen war Prostitution der letzte Ausweg.
Die allgemeine Katastrophenstimmung veränderte zunehmend die politischen Rahmenbedingungen. Mit Erfolg entfesselten die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links eine beispiellose Agitation gegen die demokratische Ordnung. Der seit den Landtagswahlen 1929 eingesetzte Aufwärtstrend der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) verstärkte sich mit der Reichstagswahl 1930. Auch die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) profitierte bei den Wahlen von der allgemeinen Mißstimmung gegen die Weimarer Republik und ihrer Wirtschaftsordnung....."
(Quelle:http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/industrie/wirtschaftskrise/index.html)

1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung zu 50.000 Dollar Strafe und 11 Jahren Gefängnis verurteilt
1950: Einweihung der Freiheitsglocke
In West-Berlin wurde die Freiheitsglocke auf dem Turm des Schöneberger Rathauses durch Oberbürgermeister Ernst Reuter und den US-amerikanischen General Lucius D. Clay eingeweiht. Die Glocke, ein Geschenk der Vereinigten Staaten von Amerika, erklang in der geteilten Stadt zur Zeit des Kalten Krieges als Symbol für die freiheitliche Demokratie. Die 10.206 Kilogramm schwere Bronzeglocke ist eine Nachbildung der "Liberty Bell" von Philadelphia, USA. Mehr als 16 Millionen US-amerikanische Bürgerinnen und Bürger hatten mit ihren Spenden die Glocke finanziert und ein "Manifest für die Freiheit" unterschrieben.
1956: Beginn des Streiks um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Schleswig Holstein, mit 114 Tagen Dauer der längste Streik in Deutschland seit 1905.
1963: Wunder nach Grubenunglück
Gegen 20 Uhr brach der Klärteich Nr. 12, 500.000 Kubikmeter Wasser und Schlamm strömten in die Grube Mathilde im niedersächsischen Lengede. In kurzer Zeit war das Bergwerk überflutet, 29 Bergleute verloren ihr Leben. Nach wenigen Stunden konnten 86 Männer gerettet werden, eine Woche später drei weitere. Für die 40 verbliebenen Bergleute bestand keine Hoffnung mehr. Am 3. November stieß eine Suchbohrung in unmittelbarer Nähe des Schachtes auf weitere elf Überlebende, die sich 62 Meter unter der Erdoberfläche in einem Bruchstollen gerettet hatten. Neben zehn toten Kumpeln mussten sie 330 Stunden ausharren, bis sie gerettet wurden.
1968: "Hair" in Deutschland
In München fand die deutsche Erstaufführung des Musicals "Hair" statt. Die Premiere des Musicals hatte am 29. April 1968 im New Yorker Biltmore Theater satt gefunden. Es traf vor allem den Geschmack der aufbegehrenden Jugend in den USA. Engagement gegen Vietnam, für Black Power, gegen das Establishment und die Forderung nach freier Liebe waren angesagt. Wahrscheinlich zum ersten Mal in der Theatergeschichte wagten sich Schauspieler splitternackt auf die Bühne. Sie riefen zu Orgien und Rauschgiftgenuss auf und verbrannten Einberufungsbescheide. Das zu Zeiten des Vietnamkriegs besonders heilige Sternenbanner diente als Unterlage zum Gruppensex. Für viele, vor allem die Kirche und konservative Politiker, schockierende Szenen. Trotz vieler Verbote und Zensur - vor allem im Ausland - war "Hair" ein riesiger Erfolg. Allein am Broadway wurde es 1750mal aufgeführt.
2001: Durch den Zusammenstoß zweier Lastwagen im Gotthard-Strassentunnel wird ein Brand ausgelöst, bei dem elf Menschen sterben. Der Tunnel wird danach wegen Sanierungsarbeiten für zwei Monate geschlossen bleiben.
2003: Letzter Flug der Concorde von New York nach London



23. Oktober 2012
Es bleiben 69 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn´s dem Severin (23.) gefällt,
bringt er mit die erste Kält´.
----
Bilder des Tages:
2012
Hochnebel - erst um 15 Uhr konnte sich die Sonne durchsetzen (16 Grad)

---
2011

Das Eis verdampft in der Sonne


-----
2010
Heute Nacht war es wieder frostig.

------
2009

"Die erste Kält" haben wir schon ein paar Tage hinter uns,
dafür gibt es heute mal so richtiges Schmuddelwetter
----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Kartoffel - Waschwasser
reinigt dunkle Herrensocken, Blusen, Kinderanzüge.
Auf 5 Liter Kartoffelwasser gibt man 1 Teelöffel Salmiakgeist
und schwenkt darin laquwarm die Sachen ohne Reiben.
Man spült sie in frischem Salmiakwasser.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)
Puppenkleiderkoffer

-----
Bei ebay entdeckt:
2010

---
2011

-------
2012

----
Notiert am:
23.10.1962
Das sowjetische Staatsoberhaupt Nikita Chruschtschow reagiert auf die Ansprache von US-Präsident Kennedy vom Vortag, indem er verkündet, dass er eine Seeblockade nicht akzeptieren wird. Er gibt an, dass die auf Kuba stationierten Raketen ausschließlich der Verteidigung vorbehalten seien.

- In der DDR wird eine neue Parole für die Werktätigen ausgegeben. Diese lautet „Gründlich denken, ehrlich arbeiten, wirtschaftlich rechnen, wissenschaftlich forschen, froh und kulturvoll leben!“ und verlangt den Arbeitenden somit einiges ab.
-----
Das Wetter im Oktober
Rückschau
Temperaturen im Oktober 2004 - 2012
2012

-----
2011

----
2010

2009

2008 (bis zum 21.10.)

2007

2006 (bis 22.10.06)

2005
(17.10.-31.10.)

2004
(17.10. -31.10)

--------------
Das Bild des Tages von früher:
1970


-----
Der kleine Ratgeber:
Markus fliegt zu den Wolken


-----
Basteltip
1971


--------
In der Lokalpresse vor 51 Jahren:
Francesco Altini (Franz Alt) in Bühl

------
Neuheiten
Oktober 1965


------
Der Regenwurm
1957

----
Werbung des Tages:
1963

-----
Ereignisse des Tages:
1923: Der Hamburger Aufstand, mit dem die KPD die Macht in der Weimarer Republik an sich reißen will, wird noch am selben Tag niedergeschlagen
1940: Adolf Hitler trifft mit Francisco Franco im französischen Hendaye zusammen, um ihn zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg auf Seiten der Achsenmächte zu bewegen.
1942: Die Zweite Schlacht von El Alamein1942: Afrikafeldzug: Im Zweiten Weltkrieg beginnt die Zweite Schlacht von El Alamein, mit der die Alliierten zur Gegenoffensive ansetzen.
1954: Die Pariser Verträge werden unterzeichnet.
Darin sind enthalten:
der Deutschlandvertrag, über die Souveränität Deutschlands.
die Erweiterung des Brüsseler Pakts und dessen Umwandlung in die Westeuropäische Union (WEU).
der Beitritt Deutschlands zur WEU und der NATO.
das Europäische Saarstatut zur Europäisierung des Saarlandes.
1955: Volksabstimmung zum Saarstatut
67,7 Prozent der saarländischen Bevölkerung sprachen sich in einer Volksabstimmung gegen das Saarstatut und damit indirekt dafür aus, dass das Saarland auf mittlere Sicht wieder in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert wird. In folgenden Jahr, 1956 kam es dann zum so genannten Luxemburger Vertrag, in dem Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland die Eingliederung des Saarlandes als Bundesland der Bundesrepublik Deutschland ab dem 1. Januar 1957 regelten. 1959 folgte die wirtschaftliche Rückgliederung aus dem französischen in den deutschen Wirtschaftsraum. Das Gebiet wurde im Zweiten Weltkrieg als Standort wichtiger Industriebetriebe stark zerstört. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges war das Saarland Teil der französischen Besatzungszone geworden.
siehe auch Altes Gerät Nr.106
1958: Erster Auftritt der "Schlümpfe"
1989: Mit der Ausrufung der Ungarischen Republik und dem Inkrafttreten einer neuen Verfassung endet die Volksrepublik Ungarn.
2001: Der erste iPod mit 5-GB-Festplatte wird vorgestellt.
-----
Eine kleine Schlumpfauswahl aus den 70ern:

Die Geschichte der Schlümpfe
Ihr Vater ist der belgische Zeichner Pierre Culliford aus Brüssel, besser bekannt als Peyo. Als Peyo 1958 den ersten Schlumpf gezeichnet hatte, war das erst der Anfang einer langen Erfolgsgeschichte. In der Comicserie "Johan und Pirlouit" nahmen die Schlümpfe noch eine "Nebenrolle" ein. Ab 1968 schlumpften die Schlümpfe ihr Unschlumpfwesen in "Fix und Foxi", 1975 erschien der Zeichentrickfilm "La Flûte à Six Schtroumpf".
Die Begeisterung für die Schlümpfe wurde weltweit. Seit 1982 wurden in Los Angeles über 150 Folgen einer Fernseh-Zeichentrickserie produziert, die noch heute manchmal im Fernsehen ausgestrahlt wird. Damit war Peyo einer der wenigen europäischen Comic-Autoren, die es in den USA zu Ruhm gebracht haben.
Parallel zu ihrer "virtuellen" Verbreitung auf Papier und Zelluloid begannen die Schlümpfe seit 1965, auch in der "realen Welt" Gestalt anzunehmen: zunächst wurden drei von ihnen als kleine Kunststoffiguren auf den Markt gebracht, später sollten etwa dreihundert weitere folgen, die verschiedensten Farbvariationen noch nicht mitgerechnet.

Der Höhepunkt ihrer Beliebtheit war mit Vater Abrahams "Lied der Schlümpfe" von 1977 erreicht. Dem Höhepunkt in den 70er Jahren folgte eine Zeit des Vergessens. Allerdings fand die Schlumpfbegeisterung in den USA zeitversetzt statt, und erst 1983, als der erste Boom in Europa schon vorüber war, erklärte das Wall Street Journal die Schlümpfe zum "Toy of the Year" (=Spielzeug des Jahres). Schon bald wurden die Schlümpfe zu einer Angelegenheit von Spezialisten und profitgierigen Trödlern. Erst die 90er Jahre führten zu einer Wiederbelebung des Schlumpfideals, das sich in den Prinzipien schlichten Kleinwuchses und edler Einfalt widerspiegelt.

 Gegenwärtig sind etwa 100 verschiedene Schlümpfe im deutschen Einzelhandel erhältlich. Über 300 weitere werden unter Sammlern herumgereicht, darunter so schöne Exemplare wie die Betenden Weihnachtsschlümpfe oder die Baseballschlumpfine."

Dieser Beitrag stammt von der Firma:
Behrends Figuren GbR
Quelle: http://www.sammlernet.de/schlu/schlu01.htm



22. Oktober 2012
Es bleiben 70 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Ursula (21.10.) bringt's Korn herein, sonst schneit Simon Judas (28.) drein.
----
Bilder des Tages:
2012
Hochnebel aber doch 15 Grad


Buchkopf
----
2011
Bis zum Mittag - kein Durchkommen für die Sonne 6 Grad

-------
2010
Heute hatten wir in der Frühe Frost.
Nach etwas Sonne folgt jetzt Bewölkungszunahme

--------
2009
Eichwald gestern: Die Wolkenfelder sagten nichts Gutes

------
2008:

Die Schneefallgrenze soll heute bei 800m liegen -
gegenüber gestern haben wir einen richtigen Temperatursturz um etwa 13 Grad.
-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Blinde Fensterscheiben
reibt man mit einem in Öl getränkten Wolllappen ab
und poliert mit Löschpapier nach.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

Bei ebay entdeckt:
2010

----
2011

Japananischer VW-Bus aus den 50ern
------
2012

Eheim Trolley-Bus
----
Notiert am:
22.10.1962
Die Kuba-Krise wird öffentlich: US-Präsident John F. Kennedy informiert die Weltöffentlichkeit im Rahmen einer Fernsehansprache über die sowjetischen Raketenabschussanlagen auf Kuba und kündigt den Beginn einer Seeblockade für den 24. Oktober an. Parallel fordert er den sowjetischen Regierungschef Nikita Chruschtschow auf, alle Raketen aus Kuba abzuziehen und droht für den Angriffsfall mit einem atomaren Gegenschlag.
-------
 vor 52 Jahren:
Oktober 1960
Ski und Rodel gut an der Schwarzwaldhochstraße
-------------
Bild des Tages von früher:
Alte Buchhandlung Konkordia in Bühl

Hier habe ich nach dem Abi einige Zeit gearbeitet.
-----
Grundbegriffe der Küchensprache
1965


---
Schick auch im Bett !
1962



-----
Mehr denken, weniger tun !
1970


-----------
Wie funktioniert:
Der Plattenwechsler
1960



(Hobbymagazin)


Aus dem Quelle-Katalog 1961 - da ging es Quelle noch sehr gut !
-----
Das interessiert die Frau
Oktober 1956

-----
Werbung des Tages:
1957

siehe auch unter Werbung
----
Ereignisse des Tages:
1845: Die erste Eisenbahnstrecke im Königreich Württemberg zwischen Cannstatt und Untertürkheim wird eröffnet.
1909: Erste Fliegerin
Die Französin Elise de La Roche führte als erste Frau einen Alleinflug durch. In ihrem Flugzeug, einem Voisine-Doppeldecker, legte sie eine Strecke von 300 Metern zurück. Als erste deutsche Frau legte Melli Beese 1911 die Pilotenprüfung ab. Bereits im Herbst 1911 stellte sie bei einem Wettbewerb mit 825 Metern Höhe und zweieinhalb Stunden in der Luft einen Höhen- und Dauerflug-Weltrekord auf. Die Ära der Pionierinnen der Luftfahrt hatte mit den Ballon-Flügen begonnen. Während des Zweiten Weltkrieges flogen vor allem russische und US-amerikanische Frauen Militäreinsätze, die kaum Würdigung erfuhren.
1940: Deportation von über 6500 Juden aus Baden und Pfalz in das südfranzösische Lager Gurs am 22. und 23. Oktober 1940
1946: In der Sowjetischen Besatzungszone werden rund 2100 Wissenschaftler und Spezialisten zusammen mit ihren Familien zu Reparationsleistungen in die Sowjetunion verschleppt
Zu den Verschleppten gehörte wohl auch mein Onkel Hermann Weck

1948: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen als endgültig.
1959: Der Antikriegsfilm Die Brücke von Bernhard Wicki wird uraufgeführt.
1983: Protest gegen US-Atomraketen
Gegen die Stationierung von US-amerikanischen Atomraketen in der Bundesrepublik Deutschland bildeten Bürgerinnen und Bürger eine Menschenkette von Stuttgart bis Neu-Ulm. In Bonn versammelten sich etwa 300.000 Menschen zu einer Großkundgebung. Insgesamt nahmen 1,3 Millionen Menschen an den Protesten teil. Trotzdem stimmte der Bundestag am 22. November der Stationierung von Pershing-Raketen und Marschflugkörpern zu. Vergeblich blockierten Mitglieder der Friedensbewegung – darunter viele Prominente – monatelang das US-amerikanische Raketenlager in Mutlangen in Baden-Württemberg. Einen Tag nach dem Beschluss zur Stationierung brach die Sowjetunion die Genfer Friedensgespräche ab.
1985: Die erst Folge der Serie Die Schwarzwaldklinik wird im ZDF ausgestrahlt.
Dazu  eine alte Postkarte von Ch. Härringer
(Postkarte von Christoph Härringer, Freiburg, 1988)

 W.Rademacher lehnte eine Fortsetzung der Serie ab.
____________
www.baden-online.de
Die Vorhölle von Auschwitz
Unerträgliche Zustände im Lager Gurs
22.10.2010 - Die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und Pfalz in das südfranzösische Lager Gurs am 22. und 23. Oktober 1940 brachte das Leben der jüdischen Gemeinden in den betroffenen Gebieten völlig zum Erliegen. So wurden alle 17 Angehörigen der israelitischen Gemeinde von Kehl-Bodersweier verschleppt In Offenburg lebten zu Beginn der 30er-Jahre etwa 300 jüdische Bürger, 100 wurden von ihnen nach Gurs deportiert, wie Kulturhistoriker Martin Ruch aus Willstätt-Hesselhurst schreibt.
Verfolgung eskalierte
Von den rund 8000 Juden, die 1925 in Baden gelebt hatten, waren 1947 gerade mal 40 Menschen wieder in ihre Heimatorte zurückgekehrt oder hatten dort überlebt, heißt es in einer Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung. Nach den »Nürnberger Gesetzen« von 1935 und dem Novemberpogrom von 1938 stellte die Gurs-Deportation eine weitere Eskalation bei der Judenverfolgung durch die Nazis dar.
Die Verschleppung, die perfiderweise an einem Tag von Sukkoth, dem jüdischen Laubhüttenfest, durchgeführt wurde, hatte man unter größtmöglicher Geheimhaltung exakt vorbereitet. Bereits Ende September 1940 hatte Adolf Hitler Robert Wagner, Gauleiter von Baden und dem Elsass, sowie Josef Bürckel, dem Gauleiter der Saarpfalz und von Lothringen, aufgefordert, ihre Gebiete »judenfrei« zu machen. Beide nutzten nach der Besetzung von Teilen Frankreichs dann die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Reichssicherheitshauptamt deutsche Juden in den unbesetzten Teil Frankreichs abzuschieben.
Die jüdische Bevölkerung traf die Deportation völlig unvorbereitet. Manche hatten nur wenige Minuten Zeit zum Packen, andere einige Stunden. Erlaubt wurde die Mitnahme von 100 Reichsmark und 50 Kilo Gepäck
Die Betroffenen wurden oft zuerst zu Sammelstellen – in Offenburg war es die Turnhalle des Schillergymnasiums – gebracht, bevor sie in Zügen abtransportiert wurden. Offiziell waren von der Deportation Juden, die in »Mischehen« lebten, ausländische »Nichtarier« sowie transportunfähige Kranke ausgenommen. Diese Anweisung wurde jedoch nicht immer eingehalten. Die Zugfahrt dauerte etwa drei Tage. In den überfüllten Waggons hatten besonders die vielen Älteren zu leiden.
Das Lager Gurs befand sich südlich von Pau am Fuße der Pyrenäen und unterstand den französischen Behörden. Die Regierung hatte es 1939 für die Aufnahme geflüchteter Spanien-Kämpfer und französischer Kommunisten eingerichtet.
Platznot in Baracken
Durch die plötzliche Aufnahme der badischen und pfälzischen Juden kam es zu enormen Engpässen. Die Ankommenden mussten teils mehr als eine Woche auf dem nackten Boden schlafen. Fehlende Nahrung, zum Himmel schreiende hygienische Bedingungen, eine enorme Platznot in den Baracken: Die Zustände waren unerträglich. Nach einer Statistik befanden sich im November 1940 in Gurs mehr als 12 000 Menschen. Besonders im Winter 1940/41 war die Sterberate sehr hoch. Zeitweilig starben täglich bis zu 15 Menschen.
Nicht zuletzt wegen des Eingreifens diverser Hilfskomitees besserte sich die Lage 1941 etwas. Die Krankenschwester Elsbeth Kasser setzte sich in dem Lager besonders für Kinder und Jugendliche ein. Sie wurde der »Engel von Gurs« genannt.
Am 6. August 1942 startete aus Gurs der erste Zug in die Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten. Deshalb wurde Gurs die »Vorhölle von Auschwitz« genannt. Über 3900 Menschen wurden aus Gurs deportiert – die meisten davon Juden. Manchen gelang über internationale Hilfsorganisationen die Flucht in andere Länder.
Im Dezember 1945 wurde das Lager endgültig geschlossen, nachdem vorher – nach der Befreiung Frankreichs im Sommer 1944 – deutsche Kriegsgefangene und französische Kollaborateure dort inhaftiert gewesen waren. Die Baracken riss man ab. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Deportiertenfriedhof mit über 1000 Gräbern.



21. Oktober 2012
Es bleiben 71 Tage bis zum Jahresende
Bauernregeln:
St.Ursula (21.) Beginn zeigt auf den Winter hin.
St.Ursel au Graus, zieht die Bäume aus.
Lacht Ursula mit Sonnenschein,
wird wenig Schnee vorm Christfest sein.
----
Bilder des Tages von vor 4 Jahren:
Ich schrieb: Auch heute hat es am Mittag 21 Grad, aber dunkle Wolken ziehen auf.
"Kastanienweg" - nicht "Herrenweg"

-----
2009
2009 kleben die Blätter noch viel mehr an den Bäumen
aber auch heute ziehen bei 12 Grad und Sonne immer mehr Wolken auf

----
2010
Heute kam direkt einmal die Sonne raus. Allerdings erreichen wir nur um die 8 Grad.

Auch in diesem Jahr "kleben die Blätter noch recht fest an den Bäumen".
Aber nicht an allen:

--------
2011
Jetzt wird wieder abgebaut! Im Nebel!

----
2012
Wieder über 20 Grad und die Blätter hängen noch recht fest an den Bäumen

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Rettichsaft
ist, mit Zuckerkandis gemischt, ein gutes Heilmittel
gegen Heiserkeit und Husten.
------
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2010

-------
2011

------
2012

---
Notiert am:
21.10.1962
US-Präsident John F. Kennedy, der von seiner Wahlkampfreise zurückgekehrt ist, erhält in Washington von Angehörigen des Taktischen Luftwaffenkommandos die Bestätigung dafür, dass ein Luftangriff auf die sowjetischen Raketenstellungen auf Kuba nicht in der Lage wäre, alle Anlagen auszuschalten. Damit ist die entgültige Entscheidung für eine Seeblockade gefallen.

- Die FDP gibt ihr Ausscheiden aus der Landesregierung von Schleswig-Holstein bekannt.

- Im US-amerikanischen Seattle endet die „Century 21 Exposition“. Dabei handelte es sich um eine Weltausstellung, die von rund zehn Millionen Menschen besucht wurde.
----
Das Bild des Tages von früher:
50er

------
So werden Babys wetterfest!
1971


-------
Ratschläge für junge Hausfrauen Anno 1782
Teil 3
1970

-----
Der Wert der Sauna !
1956

------
Ansichten 1956:
Auch die Frau möchte einmal allein sein !


----
Werbung des Tages:
1960

-----
Ereignisse des Tages:
1520: Auf seiner Weltumsegelung gelingt Ferdinand Magellan die Durchfahrt durch die später nach ihm benannte Magellanstraße
1833: Alfred Nobel (†10.12.1896)
Schwedischer Chemiker und Unternehmer. Nobel arbeitete nach dem Maschinenbau-Studium anfänglich in der väterlichen Maschinenfabrik in Sankt Petersburg. Ab 1859 befasste er sich mit der Entwicklung von Sprengstoffen und entdeckte das Dynamit sowie die Spreng-Gelatine. Das Nitroglycerin war 1847 von dem Italiener Ascanio Sobrero entdeckt worden. 1867 gelang es Alfred Nobel, den Energieinhalt des Nitroglycerins nutzbar zu machen und den Stoff in eine handhabbare Form zu bringen. Die Vermarktung des von ihm "Dynamit" genannten Sprengstoffs und seiner zahlreichen weiteren patentierten Erfindungen wie eines Sprengzünders bescherten Alfred Nobel ein Vermögen, das er in seinem Testament für die Nobelpreise stiftete.
1907: "Homo heidelbergensis"
In der Nähe von Heidelberg fanden Arbeiter in einer Kiesgrube einen guterhaltenen Unterkiefer eines Menschen aus der Vorzeit, der zur Gattung Homo erectus gezählt wird. Weitere Funde ergaben ein komplettes Skelett, das "Homo heidelbergensis" genannt wurde. Es handelte sich um den bis dahin ältesten Menschenfund in Europa. Die Fundstelle wurde 20 Jahre lang überwacht. Die gefundenen fossilen Knochen wurden systematisch bestimmt. Er nahm an, dass der Homo Heidelbergensis eine Spezies war, die nach dem Homo erectus folgte und aus der sich später der Neandertaler und der Homo sapiens entwickelten.
1944: Besetzung Aachens
Aachen war die erste deutsche Großstadt, die im Zweiten Weltkrieg fiel. US-Truppen konnten nach schweren Kämpfen am 21. Oktober in die zerstörte Stadt einrücken. Die Amerikaner hatten die deutsche Grenze am 11. September 1944 nördlich von Trier überschritten. Tags darauf waren sie zum Westwall bei Aachen vorgestoßen und hatten die ersten Bunker eingenommen. Danach kam der Angriff vorerst zum Stillstand, da es Probleme mit dem Nachschub von Benzin und Munition gab. Im November begann die Schlacht um Hürtgenwald, in der fast 70.000 Sodaten, darunter 55.000 Amerikaner, ums Leben kamen. Am 16. Dezember versuchte Hitler mit der Ardennenoffensive, die alliierte Front zu durchbrechen.
1959: Guggenheim-Museum eröffnet
Das Guggenheim-Museum in New York/USA wurde eröffnet. Das Meisterwerk des Architekten Frank Lloyd Wright beheimatet die berühmte und wertvolle Guggenheim-Sammlung moderner Kunst. 1991 und 1992 wurde ein Anbau vorgenommen, so dass die Ausstellungsfläche Platz für mehr als 8000 Exponate bietet. Solomon R. Guggenheim hatte 1937 die "Solomon R. Guggenheim Foundation" gegründet. Ziel der Stiftung war die Einrichtung eines Museums für nichtgegenständliche Malerei. Das Museum in New York zählt zu den renommiertesten Kunstsammlungen der Welt. Weitere Filialen wurden in Bilbao, Venedig und Berlin gegründet.
1969: Willy Brandt wird zum Bundeskanzler in Westdeutschland gewählt. Die erste sozialliberale Bundesregierung nimmt ihre Arbeit auf



20. Oktober 2012
Es bleiben 72 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Im Oktober Sturm und Wind uns frühen Winter kündt.
---
Bilder des Tages:
2009
Herrlich und immerhin 11 Grad

-----
2010
Heute können wir von solchem Wetter nur träumen, aber die Sonne kam am Nachmittag auch mal raus

------
2011
11 Grad - Viele Wolken - Ab und zu auch etwas Sonne

-----
2012
Wieder Oktober von der schönsten Seite

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Kalte Füße
im Zimmer beseitigen Strohmatten, die man unter
den Teppich legt.
------
Spielzeuge des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

---
Bei ebay entdeckt:
2010

--
2011

Arnold
----
2012

---
Notiert am:
20.10.1962
Die US-amerikanische Höhenforschungsrakete „Stypi“, die einen Durchmesser von 79 cm hat und eine Gipfelhöhe von 200 Kilometern erreicht, wird erstmals als Trägerrakete für atmosphärische Kernwaffentests eingesetzt. Sie wird von Johnston Island aus gestartet, um im Rahmen des Tests „Dominic Checkmate“ einen Nuklearsprengsatz in 147 km Höhe zur Explosion zu bringen.

- Die Gruppe Vee-Jay veröffentlicht den Four Seasons-Hit „Big Girls Don’t Cry“, der sich rasend schnell zum sogenannten Millionenseller entwickelt.
---
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
Oktober 1962 - Teil 3
Pater Karl Geiges bei den Schulkameraden
Vereinsfest der Schützengesellschaft 05
3 Parteien und 24 Kandidaten für die Gemeinderatswahl in Bühlertal
Sänger unterwegs
Burgundertrauben mit 98 Grad Oechsle
Schulbildung durch den Film (Kreisbildstelle)
875 Pferde und 2100 Zugmaschinen im Kreis

ABB Oktober 1962
---
Das Bild des Tages von früher:
um 1955

Uhrenverkäufer unterwegs
-----
Das Landlädele
ABB Oktober 1962

---
Mein Mann kauft ein !!
1956


-----
Helfer im Haushalt
1967


---------
Die ersten Schulschwierigkeiten
1965


----
Spass (bei)seite
1971

------------
Werbung des Tages:
1955

------
Ereignisse des Tages:
1519: Ferdinand Magellan sticht von Sanlúcar de Barrameda aus in See und beginnt damit die erste Weltumsegelung
1825: König Ludwig I. verfügt, dass sein Staat künftig Bayern und nicht mehr Baiern geschrieben werde.
1924: Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
(Die Deutsche Einheitskurzschrift (DEK) ist ein deutsches Stenografie-System. Sie gliedert sich seit 1968 in Verkehrsschrift, Eilschrift und Redeschrift.
Mit der Verkehrsschrift können etwa 100 bis 150 Silben in der Minute erreicht werden. Die Eil- und besonders die Redeschrift verwenden wesentlich mehr Kürzel-Zeichen sowie weitergehende Schriftvereinfachungen, die einigen wenigen Stenografen Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 475 Silben pro Minute erlauben.)
1934: Protestanten gegen NS-Regime
Auf der Dahlemer Bekenntnissynode verkündete die evangelische "Bekennende Kirche" das kirchliche Notrecht. Sie bildete eigene Organe und kündigte Widerstand gegen die NS-Gleichschaltungspolitik an. In der Folge kam es u.a. zu Amtsenthebungen von Pfarrern und Theologieprofessoren, Verfolgung und Inhaftierung von Pastoren und Laien, Zeitschriften- und Bücherverbot. Sehr viele Protestanten waren aktive und überzeugte Nationalsozialisten. Die nationalsozialistischen "Deutschen Christen" wollten Christentum und Nationalsozialismus völlig gleichsetzen. Demgegenüber beharrte die "Bekennende Kirche" auf einem unabhängigen "lutherischen Bekenntnis". Sie ging aus dem von Martin Niemöller 1933 in Dahlem gegründeten "Pfarrernotbund" hervor.
1951: Das Interzonenabkommen zwischen der BRD und der DDR tritt in Kraft
1955: Die DDR und die Sowjetunion vereinbaren in einem Staatsvertrag engere Beziehungen.
1971: Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
1972: Bundeskanzler Willy Brandt stellt im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage, die von diesem abschlägig beantwortet wird: Es finden vorgezogene Neuwahlen statt.
1973: In einem legendären Spiel dreht der 1. FC Kaiserslautern ein 1:4 gegen den FC Bayern München in den letzten 30 Spielminuten noch um und gewinnt mit 7:4.
2003: Niedrigwasser-Rekord des Rheins am Kölner Pegel mit 0,80 Metern (zum Vergleich: Normalwasser: 3,48 Meter).



zu den älteren Kleinigkeiten


 zurück zur Startseite