www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2013
 



26.8.2013
Es bleiben 127 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Trockener August ist der Bauern Lust.
-----
Bilder des Tages:
2009
Herbststimmung heute um 11 Uhr

-------
2010
Heute soll es noch einmal richtig heiß werden:

-----
2012
Viele Wolken nur noch um 20 Grad

----
2013
Nach viel Regen in der Nacht wird es langsam heller

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Beeren zum Mitbacken
rollt man in Zucker und Mehl, damit sie rund bleiben.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt
2012

----
2013

----
Notiert am:
26.8.1953
Die Schlagerparade des Nordwestdeutschen Rundfunks, eine der beliebtesten deutschen Radiosendungen, wird wegen wiederholter Manipulationsversuche bei der Ermittlung der Hitparade eingestellt.
------
Bild des Tages von früher:
1960

-----
Vor 52 Jahren war der Sommer  sehr wechselhaft. Nach einem heißen Tag
 schrieb der Mann vom Bühler Storchenturm:

-------------
Schriftverkehr zum Schmunzeln



----
Bald geht es wieder los !
Wann beginnt die Schulreife ?
1968


-------
Endlich Platz im Bad !
1968

-----
Goggomobil T 600
August 1958
(Hobby-Magazin)





----
Neuheiten
August 1957

----
Werbung des Tages:

-----
Ereignisse des Tages:
1726: In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
1807: Das Königreich Bayern macht die Pockenschutzimpfung als erster Staat überhaupt zur Pflicht
1841: Lied der Deutschen
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendete sein dreistrophiges "Lied der Deutschen". Die Melodie war 1797 von Joseph Haydn als österreichische Kaiserhymne komponiert worden. Ab 1870 setzte sich das Deutschlandlied nur langsam durch. Besser angenommen wurde es erst ab 1914 und 1918. Durch Verfügung von Reichspräsident Friedrich Ebert wurde es 1922 zur Nationalhymne erklärt. 1933 erfolgte eine Koppelung mit dem Horst-Wessel-Lied. 1945 wurde das Deutschlandlied von den Alliierten verboten. Seit 1952 ist es als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Gesungen wird allerdings nur die dritte Strophe.
1953: Das Cinemascope-Verfahren wird zum ersten Mal in Deutschland von der US-amerikanischen Filmgesellschaft 20th Century Fox vorgestellt.
1971: "Love Story" in Deutschland
Das US-Melodram "Love Story" kam in die deutschen Kinos. Der Film von Arthur Hiller mit Ali MacGraw und Ryan O´Neal in den Hauptrollen war ein "Herz-Schmerz"-Film der Sonderklasse. Er wurde zu einem der größten Kassenerfolge der frühen 1970er Jahre. Die Geschichte handelt von dem Jura-Studenten Oliver aus reicher Familie, der sich in die Musik-Studentin Jennifer aus ärmeren Verhältnissen verliebt. Es ist die große Liebe, doch als die beiden heiraten wollen, stellt Olivers Vater ihn vor die Wahl: entweder das Erbe oder die Frau, die er liebt. Oliver und Jennifer heiraten und leben in kleinen Verhältnissen, aber glücklich. Ihr Glück findet ein rapides Ende, als bei Jennifer eine unheilbare Krankheit festgestellt wird.
1972: In München werden die XX. Olympische Sommerspiele durch Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet.
1991: Gesamtdeutscher Duden
In der sächsischen Metropole Leipzig wurde nach 40 Jahren getrennten Erscheinens ein gesamtdeutscher Duden vorgestellt. Der Benutzer findet in dem in Zusammenarbeit der Verlage Bibliographisches Institut Mannheim und Leipzig entstandenen Wörterbuch nicht nur den allgemeinen deutschen Wortschatz, sondern auch Begriffe aus dem ostdeutschen Sprachgebrauch und aus der Zeit der Wende.


25.8.2013
Es bleiben 128 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenns' im August ohne Regen abgeht, das Pferd vor leerer Krippe steht.
-----
Bilder des Tages:
Vor 5 Jahren:

----
Vor 4 Jahren:

-----
Vor 3 Jahren:
Zunehmend setzt sich die Sonne durch:

-----
2011
27 Grad - schwül - viele Wolken unterwegs

-------
2012
Heute wechselt der Himmel sehr schnell das Aussehen - von dicken schwarzen Wolken bis Sonne  gibt es alles

Um 25 Grad - ab und zu ein paar Tropfen
----
2013

Nach Gewittern in der Nacht - leichter Regen, nur noch um 16 Grad am Vormittag

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Obstflecke und Kompottflecke
in weißer Wäsche, weicht man in Buttermilch mit Zitronensaft ein. Man kann die Stellen zuvor in warmes Wasser mit etwas Salmiakgeist legen !
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

----
2013

----
Notiert am:
25.8.1953
Das Cinemascope-Verfahren wird erstmals in der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. In einem Kino in Frankfurt am Main werden Szenen aus dem US-amerikanischen Monumentalfilm "Das Gewand" gezeigt, dem ersten nach dem neuen Aufnahme- und Projektionsverfahren gedrehten Film.
----
Notiert am:
25.8.2005
 www.eichwaelder.de geht online !
--------
Bild des Tages von früher:
Heute vor 77 Jahren Kirchenneubau am Hungerberg:

----
Schriftverkehr zum Schmunzeln!

--------

-------

---------
Sommer-Quelle 1969


--------
Helfer im Haushalt
August 1969


-----
Familienspiele für den Urlaub Teil 2
1968


-----
Unsere Seite:
1963

-----
Lassen Sie ihre Tochter in die Tanzstunde gehen ????
1957

Tanzkränzchen 1939
im Gasthaus Adler !!

siehe Eichwälder früher (links oben Annemarie und Willi Egner)
---
Werbung des Tages:
1957

----
Ereignisse des Tages:
1875: Ärmelkanal überquert
Als erster Mensch durchschwamm Matthew Webb den Ärmelkanal. Der Kapitän startete in Dover und landete nach 21 Stunden und 35 Minuten in Calais an der französischen Küste. Die zurückgelegte Strecke betrug 73 Kilometer. Einen ersten Versuch zwölf Tage zuvor musste er wegen eines schweren Sturms abbrechen. Als er 1883 die Whirlpool Rapids unter den Niagara-Fällen durchschwimmen wollte, kam er ums Leben. Seit Webbs Triumph gab es rund 6200 bekannte Versuche, durch den Ärmelkanal zu schwimmen. Mehr als 470 Schwimmerinnen und Schwimmer waren über 600 Mal erfolgreich. 1979 schaffte es ein zwölfjähriger Junge, 1983 ein ebenfalls zwölfjähriges Mädchen.
1891: Thomas Alva Edison erhält das Patent für die Erfindung des 35mm-Films.
1944: Paris befreit
Bis Paris hatten die Alliierten keine zwei Monate gebraucht. In der Stadt brach der Aufstand gegen die deutsche Garnison unter General von Choltitz los. Der Stadtkommandant widersetzte sich dem Durchhalte-Befehl aus Berlin und ergab sich. So blieb die französische Hauptstadt heil - dank eines ungehorsamen deutschen Generals.
1960: Die  XVII. Olympischen Sommerspiele werden in Rom eröffnet
1981: Der John-Lennon-Attentäter Mark David Chapman wird zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt.
1991: Carl Lewis lief Weltrekord
Der US-Amerikaner Carl Lewis stellte bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio einen neuen Weltrekord über 100 Meter auf. Mit 9,86 Sekunden schlug er seinen Landsmann, den bisherigen Rekordinhaber Leroy Burrell, der ebenfalls unter der alten Bestmarke von 9,9 Sekunden blieb. Fünf Tage später stellten Lewis und Mike Powell im Weitsprung die 23 Jahre alte Bestmarke von Bob Beamon ein. Lewis erzielte 8,91 Meter, Powell 8,95 Meter. Carl Lewis gewann zwischen 1983 und 1996 zehn olympische Medaillen, errang acht Weltmeistertitel - neun in Gold, eine in Silber. Außerdem war er im 100-Meter-Sprint an acht Einzel- und Staffel-Weltrekorden beteiligt.



24.8.2013
Es bleiben 129 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
" Wie Lorenz und Barthel (24.) sind,
wird auch der Herbst -
sei´s rau, sei`s lind.
-----
Bilder des Tages:
2010
Dann muss der Herbst grausam werden........

-----
Baustelle im Tal im Dauerregen am Vormittag:

----
2011
Ein Jahr später

----
2012
Nach Gewittern in der Nacht und am Morgen viel Wind, viele Wolken und ab und zu etwas Regen um 23 Grad

-----
2013
Am Vormittag noch etwas Sonne, dann immer mehr Wolken, kühler ...... Regen

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

----
2012

---
2013

----
Notiert am:
24.8.1953
In der Bundesrepublik Deutschland wird erstmals der aufgrund einer Steuersenkung verbilligte Kaffee verkauft; ein Pfund Kaffee kostet im Durchschnitt zwischen 5 und 6 DM weniger als zuvor.
------
Rückblick Bühlertal:
24.8.2007
Heute vor 6 Jahren schockte diese Pressemeldung unsere Gemeinde:
Bühlertals Bürgermeister Stockenberger vom Dienst suspendiert
Vorwurf: Verbreitung von Kinderpornografie
24.08.2007 - Wegen Verbreitung von Kinderpornografie ist der Bürgermeister von Bühlertal, Michael Stockenberger, vorläufig vom Dienst suspendiert worden. Laut Landratsamt Rastatt ging dieser Entscheidung ein rechtskräftiger Strafbefehl des Amtsgerichtes Baden-Baden gegen den Bürgermeister voraus. Der Vorwurf lautet auf Verbreitung kinderpornografischer Schriften.
Laut Presseberichten von morgen bestreitet Stockenberger die Vorwürfe. Er habe den Strafbefehl in Höhe von 10.000 Euro ohne Widerspruch zwar akzeptiert. Damit habe er jedoch lediglich sich und das Amt schützen wollen, so Stockenberger. Er habe tatsächlich im Sommer 2005 eine e-Mail erhalten, der eine einschlägige Datei angehängt gewesen sei. Er habe sie zwar geöffnet, aber sofort wieder gelöscht und an niemand anderen verschickt.
Im Juli war Stockenbergers Privathaus durchsucht worden. Laut Badischem Tagblatt haben die Polizeibeamten dort belastendes Material gefunden. Stockenbergers Anwalt erwägt wegen der vorläufigen Suspendierung offenbar den Gang vor das Verwaltungsgericht Karlsruhe. Gestern Abend wurde der Bühlertaler Gemeinderat in einer außerordentlichen Sitzung über den Vorfall informiert.
siehe Pressemeldungen August 2007
-------
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
August 1963 - Teil 3
Rückblick auf das Hauptfest 1963 - Wasser floß durch das Festzelt!
Dr. Alois Fliege gestorben
Turnhalle im Eichwald bis Oktober fertig
Bühlertal wagt noch einen zweiten Schulhausbau im Untertal
Obstüberangebot
Bald neuer Sportplatz in Altschweier
und viele weitere Artikel
---
Bild  des Tages von früher:
1968

---
Sommer-Quelle 1969

----
Helfer der Hausfrau
1962


----
Hauspersonal - ein Mangelberuf
1958



----
Hobby im Bild
August 69



-----

---

-----
Das Rezept der Woche
1957

-----
Werbung des Tages:
1956

-----
Ereignisse des Tages:
1853 - Kartoffelchips werden zum ersten Mal zubereitet.
(Kartoffelchips wurden vermutlich 1853 von George Crum, einem Koch des Hotels Moon Lake Lodge im US-amerikanischen Saratoga Springs, erfunden, weil sich ein Gast – es soll der Großindustrielle Cornelius Vanderbilt gewesen sein – wiederholt über zu dicke Bratkartoffeln beschwert hatte. Als sie schließlich so dünn waren, dass sie sich nicht mehr mit der Gabel essen ließen, war der Gast zu Crums Überraschung begeistert und seine Kreation wurde schließlich als Saratoga Chips in die Speisekarte aufgenommen. Sie wurden bald in ganz Neuengland bekannt.)
1953 - Der Zebrastreifen wird in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen.
(In Deutschland wurden die ersten 12 in der Stadt München am 8. Juli 1952 angelegt. In die westdeutsche Straßenverkehrsordnung wurde der Fußgängerüberweg zum 24. August 1953 aufgenommen. Der Vorrang für Fußgänger auf Zebrastreifen wurde erst zum 1. Juni 1964 eingeführt. Danach wurden allerdings viele Fußgängerüberwege "um den Verkehrsfluß aufrechtzuerhalten" beseitigt, wie es in einem Fachartikel von 1967 hieß.)
1963- Zum Start der ersten Saison der Fußball-Bundesliga in Deutschland strahlt das ZDF zum ersten Mal "Das aktuelle Sportstudio" aus.
(Die erste Sendung des aktuellen Sportstudios wurde am 24. August 1963 ausgestrahlt, dem ersten Spieltag der Fußballbundesliga. Zwar ging es - insbesondere in der spielfreien Zeit - auch um andere Sportarten, einen Großteil des Programms nahm aber stets der Fußball ein. Damit begann gewöhnlich auch die Sendung, lediglich Harry Valérien besaß die Marotte, mitunter mit einer Randsportart zu starten. In der Anfangszeit entstand die Sendung noch während ihrer Ausstrahlung. Weil das ZDF überhaupt keine Einspielstationen besaß, mussten sämtliche 16 mm-Filme von den Stadien nach Eschborn gebracht, dort entwickelt und geschnitten werden. Der Reporter musste ebenfalls nach Eschborn eilen, da er nur dort den Live-Kommentar sprechen konnte. Dabei handelte man stets nach dem Grundsatz: Lieber eine interessante Panne als eine langweilige Sendung. Dem Publikum führte man dieses Vorgehen stets vor Augen, damit es mitzittern konnte.

Vollkommen neu waren auch die Interviews: Bislang guckte der gerade Sprechende immer in die Kamera, im Sportstudio schien es, als werde die Kamera von der Gesprächsrunde gar nicht bemerkt. Dieses heute selbstverständliche Vorgehen fand seinerzeit sogar in den USA Beachtung, sorgte bei den deutschen Fernsehkritikern hingegen für große Verwunderung, führte dann aber 1965 zu einen Bambi.)
1990 - Die Diddl-Maus wird von Thomas Goletz erstmals skizziert.
(Am 24. August 1990 fertigte der Zeichner Thomas Goletz die erste Skizze von "Diddl" an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus.)
1995:  Windows 95 von Microsoft erscheint in den USA.
--------------
1.Spieltag der Bundesliga 1963:
Sa 24.08. 17:00 Hertha BSC Berlin - 1. FC Nürnberg 1:1 (0:1)
Sa 24.08. 17:00 SV Werder Bremen - Borussia Dortmund 3:2 (1:1)
Sa 24.08. 17:00 Eintracht Frankfurt - 1. FC K'lautern 1:1 (1:1)
Sa 24.08. 17:00 Karlsruher SC - Meidericher SV 1:4 (0:3)
Sa 24.08. 17:00 TSV 1860 München - Eintracht Braunschweig 1:1 (1:0)
Sa 24.08. 17:00 Preußen Münster - Hamburger SV 1:1 (0:0)
Sa 24.08. 17:00 1. FC Saarbrücken - 1. FC Köln 0:2 (0:2)
Sa 24.08. 17:00 FC Schalke 04 - VfB Stuttgart 2:0 (2:0
Meister am Ende der Saison wurde:
 1.FC Köln
2. Meidericher SV (MSV Duisburg)
Absteiger:
Preußen Münster
1.FC Saarbrücken
Uwe Seeler wurde Torschützenkönig mit 30 Toren



23.8.2013
Es bleiben 130 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn's im August aus Norden weht, beständiges Wetter vor dir steht.
-------
Bild des Tages:
2010
Heute weht der Wind ziemlich heftig!

Große Auswahl!
-----
2011
Nach tropischer Nacht - innen 27 Grad - draußen 25 Grad kocht das Tal wieder heftig!

------
2012
Ein schöner Sommertag bei 27 Grad

-------
2013
Es sieht wohl nach Regen aus!

Überall wird gebuddelt!
Das kommt alles in die Leerrohre:

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-------
Bei ebay entdeckt:
2011

----
2012

------
2013

----
Notiert am:
23.8.1943
In der Nacht zum 24. August werfen britische Flugzeuge 1765 t Bomben auf Berlin.
----
Bild des Tages von früher:
 Vor 26 Jahren feierten wir unser 2. Eichwaldfest.
 siehe Eichwaldfeste

-----------
Luxusjacht auf Rädern
1960



-----
Quelle-Sommer 1969


-------
Wissenswertes von A-Z
1956


--------
Neuheiten
August 1956

----
Unsere Seite !
1965



----------
Werbung des Tages:
1960

-----
Ereignisse des Tages:
1833: In den britischen Kolonien wird die Sklaverei abgeschafft.
1887: Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes. "Made in Germany" entsteht.
1923: Paavo Nurmis Weltrekorde
Der finnische Läufer Paavo Nurmi (1897-1973) stellte bei einem Rennen in Stockholm gleich zwei neue Weltrekorde auf. Zuerst passierte er die 1500-Meter-Marke in einer neuen Bestzeit von 3:53,0 Minuten und beendete dann die Meile (1609 Meter) in der Rekordzeit von 4:10,4 Minuten. Zwei Jahre zuvor hatte der "Fliegende Finne" seinen ersten Weltrekord in der Distanz über 2000 Meter aufgestellt. Ohne eine bestimmte Spezialdisziplin zu haben, stellte der Ausnahmeathlet Nurmi 31 Weltrekorde auf und gewann neun olympische Goldmedaillen. Da er kein ausgesprochener Spurtläufer war, führte er bei jedem Rennen eine Stoppuhr mit sich, um den Vorsprung zu den Gegnern genau abschätzen zu können.
1939: Deutschland und die Sowjetunion unterzeichnen einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt
1958: Segelschulschiff "Gorch Fock"
Das erste Segelschulschiff der Bundesmarine wurde in Hamburg fertig gestellt. Die "Gorch Fock", eine Dreimastbark, wurde nach dem Pseudonym des Dichters Johann Kienau benannt und fasst eine Besatzung von 270 Mann. Am 17.Dezember 1958 wurde das Segelschiff in Dienst genommen. Unmittelbar danach übernahm die Hansestadt Hamburg die Patenschaft für die "Gorch Fock". Seitdem hat das Schiff über 112 Auslands-Ausbildungsreisen absolviert, dabei eine Strecke von 600.000 Seemeilen zuürckgelegt und in den Häfen von 53 verschiedenen Ländern gelegen. Im Winter 2000/2001 wurde das Schiff von der Elsflether Werft für insgesamt 22 Millionen Mark generalüberholt.
1990: Die DDR-Volkskammer in Berlin (Ost) beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober. Das Parlament folgt in der dramatischen Nachtsitzung einem Antrag von CDU/DA, SPD, FDP und DSU.
1999: Deutschland wird wieder von Berlin aus regiert: Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt seine Arbeit am neuen Parlaments- und Regierungssitz auf (bis zur Fertigstellung des neuen Kanzleramtes im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR).


22.8.2013
Es bleiben 131 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wittert es viel im August,
du nassen Winter erwarten musst.
-------
Bilder des Tages:
2010
32 Grad - Traumwetter

------
2011
Auch heute hilft nur eines:

-------
2012
Von Gewittern sind wir in der Nacht und am Vormittag verschont geblieben,
so ist es heute noch ziemlich dämpfig, meist bewölkt und nur noch um 27 Grad

Die Krone hat selbstverständlich auch in diesem Jahr herrlichen Blumenschmuck......
(siehe Bilder gestern!)
------
2013
Nur ein paar Schleierwolken...... um 25 Grad

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

----
2013

-----
Notiert am:
22.8.1953
Eine sog. Luftbrücke des Sports wird zwischen Berlin (West) und dem Bundesgebiet eröffnet. Künftig stehen an jedem Wochenende zwei Flugzeuge zur Verfügung, mit denen Sportler zu stark ermäßigten Preisen zu Wettkämpfen reisen können.
----
Bild des Tages von früher:
1959

----
Süßes Nichtstun
1970


-----
Quelle-Sommer 1969:

------
Höflichkeit heute
1959


-----
Atomar betriebene Verkehrsmittel!!!!
Visionen von 1959


-----
Werbung des Tages:
1956

----
Ereignisse des Tages:
1872: Die Port Augusta-Darwin-Telegraphenleitung in Australien wird fertiggestellt.
1942: Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf
1950: Gründung des THW
Auf Betreiben von Bundesinnenminister Gustav Heinemann wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Technische Hilfswerk (THW) gegründet. Die Organisation soll der Bevölkerung im Fall von Katastrophen helfen. Die Idee des Technischen Hilfswerks geht auf Otto Lummitzsch zurück. Er hatte 1919 die Vorgängerorganisation, die Technische Nothilfe, gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab Heinemann Lummitzsch den Auftrag die Organisation einzurichten. Schon zwei Jahre nach der Gründung hatte das THW über 300 Ortsverbände. Inzwischen sind es über 660 Ortsverbände mit 76.000 ehrenamtlichen Helfern und 860 hauptamtlichen Mitarbeitern. Das THW ist dem Bundesministerium des Inneren unterstellt.
1986: Giftgas aus dem Kratersee
Etwa zweihundert Millionen Kubikmeter Kohlendioxid traten explosionsartig aus den Tiefen des Nios-Sees im Nordwesten Kameruns aus und flossen wie eine unsichtbare Lawine in das dicht besiedelte Tal darunter. Die Giftwolke verdrängte die Atemluft, rund 1.800 Menschen starben, tausende von Rindern verendeten auf den Weiden. Die bizarren Bilder toter Menschen und Tiere in einer völlig unversehrten Landschaft gingen um die Welt. 3.000 Überlebende wurden von den Behörden in andere Gegenden umgesiedelt. Um einen erneuten Ausbruch zu verhindern, wurden mit US-amerikanischer Unterstützung Systeme zur Entgasung des Sees installiert.
1992: Mit einer Versammlung vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber für Mecklenburg-Vorpommern (ZASt) im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen beginnen die ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen
2004: Kunstraub
In Oslo wurde das Bild "Der Schrei" aus einem Museum entwendet. Das Gemälde von unschätzbarem Wert ist ein Werk des norwegischen Künstlers Edvard Munch. "Der Schrei" und das ebenfalls geraubte Munch-Bild "Madonna" waren nicht gegen Diebstahl versichert. Allein der Wert des Bildes "Der Schrei" wird auf 450 Millionen Kronen (54 Millionen Euro) geschätzt. Experten schätzen den Geldwert beider Bilder auf bis zu 100 Millionen Dollar (81,3 Millionen Euro). Eine zweite Version von "Der Schrei" war bereits im Februar 1994 aus der norwegischen Nationalgalerie gestohlen worden. Drei Norweger hatten damals ein Lösegeld von einer Million US-Dollar gefordert, das die Regierung jedoch niemals zahlte. Betreiber des 1963 erbauten Munch-Museums ist die Stadt Oslo. Es beherbergt etwa 1000 Gemälde, 3000 Zeichnungen und 18.000 Drucke. Der Norweger Munch (1863 bis 1944) gilt als Wegbereiter des Expressionismus. Im August 2006, zwei Jahre nach dem Raub, wurden die beiden Bilder gefunden und konnten unbeschadet sichergestellt werden.

2005: In der Nacht vom 22.-23. August ereignet sich in der Schweiz eine grosse Flutkatastrophe. 6 Menschen kommen in Schlammlawinen oder im Wasser um. Betroffen sind vor allem das Berner Oberland mit den Städten Meiringen, Brienz, Interlaken und Thun sowie das Dorf Oey im Diemtigtal, ferner noch die Stadt Bern selbst



21.8.2013
Es bleiben 132 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn die Schwalben im August
schon ziehn,
sie vor naher Kälte fliehen.
(Anmerkung: die Schwalben im Eichwald sind schon länger weg !)
----
Bilder des Tages:
2010

Blumenpracht am Gasthaus Krone
------
2011
Obwohl die Krone schon einige Zeit geschlossen ist, fast das gleiche Bild (und auch das Wetter) in diesem Jahr
(das Bild ist vom Samstag, heute hat es mehr Wolken!)

------
2012
Heute ist es unendlich schwül und wieder sehr heiß

----
2013
Herrlich - um 25 Grad

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

------
2012

-----
2013

---
Notiert am:
21.8.1953
In der Nähe von Ravensburg wird erstmals bei Versuchsbohrungen im Alpenvorland ein Erdölvorkommen entdeckt.
-----
Bild des Tages von früher:
1957

------
Für das Campingleben:
1956


------
Helfer der Hausfrau
1967


-----
Besiegte Hemmungen
1956


-----
Kind und Erziehung
1956



--------
Werbung des Tages:
1956

-----
Ereignisse des Tages:
1897: Felix Hoffmann synthetisiert Heroin nach dem Verfahren von C. R. Wright von 1874. Es wird von der Firma Bayer als Medikament angeboten.
1933 Badische Hochschulreform
Baden vollzieht als erstes Land die Gleichschaltung der Universität nach dem Führerprinzip.
1957: Die weltweit erste Interkontinentalrakete, die sowjetische R-7, macht ihren ersten erfolgreichen Testflug
1944: Grundlagen für UNO geschaffen
Bei einem Treffen in Dumbarton Oaks bei Washington vereinbarten die USA, China, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion die Grundsätze zum Aufbau der Vereinten Nationen (UNO). Bereits mit dem Inkrafttreten der Atlantikcharta 1942 hatten sich 26 Länder unter dem Namen "United Nations" zusammengeschlossen. Am 26. Juni 1945 wurde die UNO mit dem Erscheinen ihrer Charta offiziell gegründet. Vorrangige Aufgabe der Organisation ist die Förderung des Weltfriedens. Die UNO hat in unzähligen Konflikten eine Vermittlerrolle übernommen. Aus vielen dieser Friedensgespräche entstand zur Überwachung des geschlossenen Friedensabkommens oder Waffenstillstandes eine Überwachungstruppe (Peacekeeping). Häufig wurden dabei Pufferzonen durch UNO Truppen besetzt.
2005: Messe auf dem Marienfeld
Vor einer Million Pilgern zelebrierte Papst Benedikt XVI. die Abschlussmesse des 20. Weltjugendtages auf dem Marienfeld bei Köln und damit den größten Gottesdienst in der deutschen Geschichte. Zu den jungen Besuchern aus fast 200 Ländern sprach der Papst von der Rolle des Glaubens als Orientierung für den Menschen und lobte den Einsatz der Jugend für eine gerechtere Welt. Zugleich appellierte er an die Jugendlichen, den christlichen Glauben zur Richtschnur ihres Handelns zu machen. An dem Gottesdienst nahmen auch mehrere tausend Kardinäle, Bischöfe und Priester teil.


20.8.2013
Es bleiben 133 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Im August keine Garben, im Winter manche darben.
-----
Bilder des Tages:
2010
Zumindest die nächsten drei Tage nochmals Sommer

Bühlot - Bad
------
2011
Eine ähnliche Prognose für die nächsten Tage

Kein Wölkchen am Himmel
----
2012
Auch heute knacken wir wohl die 35 Grad - Marke (32,8 Grad um 12.30 Uhr)


Die Baustelle im Eichwald ist eröffnet
------
2013
Kein Bild wegen Abwesenheit

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

----
2013

----
Notiert am:
20.8.1953
382 deutsche Schiffe, die von den USA bei Kriegsende beschlagnahmt worden waren, werden der Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichnen Bundeskanzler Konrad Adenauer und der Hohe Kommissar der USA, James Bryant Conant, in Bonn.
----
Bild des Tages von früher:
Ernte in der Hirschbach vor 70 Jahren

Gerätschaft

Zum Schärfen, d.h. Wetzen von Sense und Sichel wird der Wetzstein benötigt,
der im wassergefüllten Kumpf/ Futterfaß, an der Hose befestigt mitgetragen wird.
Auf dem Dengelstock (Eisen im Stein befestigt) wird mit einem Hammer die Schneide gedengelt, d.h. durch Hämmern
ausgedünnt.
-----
In der Presse vor genau 52 Jahren:

------
Eilige Mädchen kritisch betrachtet !!??
1957


-----
Mein Mann ist zu streng
1969

-----
Frische Ernte aus dem Garten
1969



-----
Hobby im Bild
August 1958

--------
Werbung des Tages:
1962

-----
Ereignisse des Tages:
1866: In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden Arbeit pro Tag.
1964: Erste deutsche Entwicklungshelfer
Die ersten 14 deutschen Entwicklungshelfer flogen nach Daressalam in Tanganjika. Ihre Aufgabe bestand in der Unterstützung der Sanierung von Elendsvierteln und in Hilfsdiensten in Kindergärten und Krankenhäusern. Der "Deutsche Entwicklungsdienst" (DED) wurde 1963 gegründet. Er stellt Entwicklungsländern berufserfahrene und sozial engagierte Fachkräfte zur Verfügung, die einheimische Organisationen und Selbsthilfe-Initiativen durch Beratung und durch die Finanzierung kleinerer Programme unterstützen sollen. Auf deutscher Seite ist der DED für das "Europäische Freiwilligenprogramm" (EFP) zuständig und vermittelt deutsche Entwicklungshelfer in das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen ("United Nations Volunteers", UNV).
1965: VEBA-Aktien für Kleinaktionäre
Nach dem Bundestags-Beschluss einer Teilprivatisierung der bundeseigenen "Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks- Aktiengesellschaft" (VEBA) begann der Verkauf von VEBA-Aktien an Kleinaktionäre. 1929 hatte der Freistaat Preussen die VEBA als Finanzholding gegründet. Bereits 1959 hatte die Bundesrepublik die Preussag-AG und 1960 das Volkswagenwerk privatisiert. Bei den VW-Aktien konnten die Anleger in nur wenigen Wochen einen 200-prozentigen Gewinn verbuchen. Eine echte Publikumsgesellschaft ist die Veba erst seit 1987, als sich der Bund im Zuge der von der damaligen Regierung Kohl verfolgten Privatisierungspolitik, von seinem letzten Aktienpaket von 25,5 Prozent trennte.
1975: Die Raumsonde Viking 1 der NASA startet auf dem Weg zum Mars
1980: Höchstleistung
Reinhold Messner erreichte im Alleingang und ohne Sauerstoffgerät den Gipfel des Mount Everest. Er war der erste Mensch, dem dies gelang. Schon zwei Jahre zuvor hatten er und Peter Habeler den Gipfel des 8848 Meter hohen Mount Everest ohne Sauerstoffgerät erreicht. Zuvor wurde der im Himalaya gelegene höchste Berg der Welt nur mit zusätzlichen Atemgeräten erklommen, da der Sauerstoffgehalt der Luft in dieser Höhe deutlich geringer ist, als auf Meeresebene. 1953 hatte Edmund Hillary als erster Mensch den Gipfel des Berges erreicht, die erste Frau stand 1975 auf dem so genannten "Dach der Welt". Messner bezwang auch als erster Mensch sämtliche 14 über achttausend Meter hohe Gipfel des Himalaya-Gebirges ohne Sauerstoffgerät.
1988: Waffenstillstand im Golfkrieg
Nach acht Jahren Krieg trat ein Waffenstillstand im Irakisch-Iranischen Krieg, dem so genannten 1. Golfkrieg, in Kraft. 1980 hatte der Krieg mit dem Einmarsch irakischer Truppen in Khuzistan begonnen. Bald gaben beide Seiten den verlustreichen Stellungskrieg auf und nahmen gezielte Angriffe gegen Ölquellen und Öltanker im Golf vor. 1987 hatte der Weltsicherheitsrat eine Waffenstillstandsresolution vereinbart, die den Truppenrückzug hinter die international anerkannten Grenzen vorsah. Der Iran stimmte wegen seiner militärischen Unterlegenheit, einer schweren Wirtschaftskrise und der zunehmenden politischen Isolierung zu. Der während des Krieges von Golf-Anrainerstaaten und westlichen Industriestaaten unterstützte Irak ging aus dem Konflikt gestärkt hervor



19.8.2013
Es bleiben 134 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
August ohne Feuer -
macht das Brot teuer.
-----
Bilder des Tages:
2010
Endlich wieder Sonne

------
2011
Heute ist die Sonne schon wieder meist weg...........

----
2012
Heute hat die Sonne "Feuer ohne Ende" - es gibt den Temperaturrekord des Jahres - bis 38 Grad!!

Schotten dicht!

Hier ist es am kühlsten!
----
2013
Heute ist es teilweise fast herbstlich - Regen um 20 Grad

--
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-------
Bei ebay entdeckt:
2011

Gama- Abschlepper 50er/60er Jahre um 130 Euro
----
2012

----
2013

-----
Notiert am:
19.8.1953
n einem Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 trennen sich Deutschland und Norwegen in Oslo 1:1.
----
Bild des Tages von früher:
1960

-----
Nützliche Reisebegleiter
im Urlaub
1969


------
Kneippen kann man auch zu Hause
1966


----
Kühle Tips für heiße Tage!!!!
1956


-----
Was sagt der Arzt dazu ??
1958
Sind Gurken schlecht verträglich ????

-----
Kniffe
1966

------
Werbung des Tages:
1966

-----
Ereignisse des Tages:
1848: "Gold Rush" beginnt
Die New Yorker Zeitung "Herald" berichtete in ihrer Ausgabe vom 19. August 1848 über Goldvorkommen in Kalifornien. Der Artikel löste einen wahren "Goldrausch" aus. Zehntausende von Abenteurern strömten gen Westen, um ihr Glück im Gold zu finden
1889: Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas.
1964: Sport per Satellit
In den USA startete eine Rakete, um den Nachrichtensatelliten "Syncom 3" in den Weltraum zu befördern. Der nur 35 Kilogramm wiegende Satellit diente wenig später zur Übertragung von Fernsehbildern der Olympiade in Tokio. Schon ein Jahr später, 1965, starteten die USA von Cape Kennedy aus den ersten kommerziellen Nachrichtensatelliten, für die Dienste wurden Gebühren erhoben. Der Satellit "Early Bird" wurde für Fernsehübertragungen und Fernsprechverkehr eingesetzt. Eigentlich war "Early Bird" für einen Betrieb von nur 18 Monaten konzipiert, blieb dann aber vier Jahre in Betrieb.
1965: Urteil im Auschwitz-Prozess
Mit den Urteilsverkündungen am 19. und 20. August 1965 endete nach 20 Monaten der so genannte "Auschwitz-Prozess". Das Verfahren gegen 20 NS-Verbrecher vor einem Schwurgericht in Frankfurt am Main war der größte Massenmordprozess der deutschen Justizgeschichte. Die Anklage lautete auf gemeinschaftlichen Mord an 2279 Menschen. Fünf Jahre wurde ermittelt, 358 Zeugen aus dem In- und Ausland vernommen. Die Angeklagten redeten sich mit den erteilten Befehlen heraus, kaum einer hatte ein Wort des Bedauerns für die Opfer. Das Schwurgericht verhängte sechsmal lebenslange Haftstrafen wegen Mordes: Über fünf Angehörige des SS-Personals und einen so genannten "Funktionshäftling", der als Blockältester 14 Leidensgenossen umgebracht hatte. Elf SS-Wächter erhielten Haftstrafen zwischen 14 und drei Jahren, drei wurden aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
1989: Flüchtlingswelle in den Westen
Mehr als 500 DDR-Bürger entkamen über die ungarische Grenze nach Österreich. Die Flucht war möglich geworden, da wegen einer Friedensdemonstration der Pan-Europa-Bewegung ein normalerweise gesperrter Grenzübergang für drei Stunden geöffnet wurde. DDR-Bürger, die in einem Zeltlager im ungarischen Sopron auf eine Möglichkeit zur Flucht warteten, hatten von der inoffiziellen Grenzöffnung erfahren. Männer und Frauen mit ihren Kindern auf dem Arm stießen das noch nicht völlig geöffnete Tor zu Österreich auf. Die ungarischen Zöllner, die zur Passkontrolle eingeteilt waren, konnten und wollten die Massenflucht nicht verhindern. Ungarn hatte bereits seit Mai 1989 seine Grenzkontrollen verringert und Sicherungsanlagen abgebaut.
1991: Staatsstreich gegen Gorbatschow
Konservative kommunistische Spitzenfunktionäre ließen über "Radio Moskau" verbreiten, dass Michail Gorbatschow aufgrund seiner "angegriffenen Gesundheit" seine Ämter niedergelegt habe. Während Gorbatschow in seinem Sommerhaus festgehalten wurde, bildeten die reformfeindlichen Putschisten ein "Notstandskomitee". Es beauftragte KGB-Soldaten mit der Verhaftung Boris Jelzins und der Erstürmung des Parlaments in Moskau. Als Panzer durch die Straßen rollten, bildete eine protestierende Menschenmenge einen Ring um das Parlamentsgebäude. In vorderster Front stand Jelzin, der den Putsch verurteilte und zum Generalstreik aufrief. Die Armee verweigerte die Befehle des "Notstandskomitees" und der Staatsstreich brach bereits nach drei Tagen in sich zusammen. Gorbatschow kehrte - wenn auch nur noch für kurze Zeit - in den Kreml zurück.
1992: Bei der Aktion Standesamt beantragen bundesweit 250 gleichgeschlechtliche Paare bei Standesämtern das Aufgebot zur Eheschließung, um damit auf die damals rechtlose Situation gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland aufmerksam zu machen und die Diskussion über die „Homo-Ehe“ in Gang zu setzen
---------
Aus dem Eichwald:
Vor 76 Jahren

Am 19.8.1937 wurden die Glocken der Notkirche im Eichwald abtransportiert.
Vier Tage zuvor war die Neue Kirche auf dem Hungerberg eingeweiht worden.
Die ersten Glocken für die Kirche im Eichwald waren am 8.Oktober 1908 geweiht worden. Sie hatten mit dem Glockenstuhl 2555 Mark gekostet.
Die Glocken hatten ein Gewicht von 7 (Herz - Jesu - Glocke) , 5 (Sancta-Maria-Glocke) und 3 Zentner (St.Wendelinus-Glocke) und waren in Villingen von der Firma Grüninger gegossen worden. Die beiden kleineren  Glocken waren dann im 1.Weltkrieg vom Militär abgeholt worden. Als Entschädigung
erhielt man 1800 Mark.
Im April 1922 erhielt man 2 Ersatzglocken von der Firma Bachert aus Karlsruhe. Sie kosteten 14450 Mark.
 siehe Geschichte Eichwald
Quelle: Chronik der Liebfrauengemeinde


18.8.2013
Hauptfest
Es bleiben 135 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wenn's im August nicht regnet, ist der Winter mit Schnee gesegnet.
----
Bilder des Tages:
2009

Hier soll ein drehbares Haus entstehen !


Während der Abrissphase - das frühere Haus Zink (Anfang August 2009)
-----
2010

Es dreht sich schon lange!
----------
2011
Es dreht sich weiter und produziert heute sicher viel Energie
- es werden über 30 Grad erwartet - allerdings auch Gewitter

-----
2012
Heute Sonne pur bei 33 Grad und mehr

-----
2013
Heute wird das Hauptfest gefeiert...

Bild vom Samstag
----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

DDR-Kaufmannsladen - um 30 Euro
---
2012

----
2013

Joustra-Kran
----
Notiert am:
18.8.1963
Bundesverteidigungsminister Kai Uwe von Hassel (CDU) fordert in einem Interview eine härtere Ausbildung und eine Umorganisierung der Führungsspitze bei der Bundeswehr. In ihrer derzeitigen Verfassung sei diese für eine Verteidigung der Bundesrepublik nicht geeignet.
----
Bild des Tages von früher:
1969

------
Fliegen-Plage
1958

-----
Die Waldmännchen
1955

-----
Heute vor 54 Jahren (siehe unten) kam der Mini auf den Markt:
1969 fragte das Hobby-Magazin :


Als typische Beispiele der Mini-Ahnenreihe (nach PS-ccm-Zylinder-Radstand)
wurden diese Fahrzeuge vorgestellt:

------
Tauben - Freunde des Menschen
1962


-------
Werbung des Tages:
1933

------------------
Ereignisse des Tages:
1866: Nordeutscher Bund gegründet
Der Norddeutsche Bund, ein Zusammenschluss von 22 Staaten und freien Städten nördlich der Mainlinie wurde unter der Führung Preußens gegründet. Hauptstadt des Bundes wurde Berlin. Auf Initiative des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck wurde eine Verfassung geschaffen, die 1867 in Kraft trat. Preußen verfügte im Bundesrat über 17 der 43 Stimmen und konnte damit Verfassungsänderungen allein verhindern. Die Streitkräfte des Bundes unterstanden dem preußischen König. Zu Beginn des deutsch-französischen Krieges (1870-1871) schlossen sich die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund an.
1896: Erster LKW der Welt
Die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt präsentierte den ersten Lastwagen der Welt. Der Fahrer saß noch wie bei einer Kutsche ungeschützt im Freien. Der Zweizylinder-Motor hatte vier PS, transportiert werden konnten 1.500 Kilogramm Nutzlast. Der Benzintank reichte für Fahrten von etwa 200 Kilometern, die Räder waren aus Eisen. Der erste Wagen wurde am 1. Oktober an die "British Motor Syndicate Ltd" ausgeliefert. Damit legte Gottlieb Daimler den Grundstein für die Motorisierung des Güterverkehrs auf der Straße. Die Firma in Cannstatt baute Zweizylinder und Stahlradwagen, hier wurden Innovationen begründet, die die Motorentechnik revolutionierten.
1933: Volksempfänger
Im August 1933 verfielen die Deutschen in einen echten Kaufrausch: Das Objekt ihrer Begierde war klein, schwarz und mitunter ganz schön laut: der Volksempfänger, der VE 301. Nach der Präsentation während der zehnten Berliner Funkausstellung gingen alleine an den ersten beiden Messetagen 100.000 "Goebbels-Schnauzen", so der spätere, selbstredend informelle Name, über den Tresen.
Der Grund: Das Gerät kostete nur 76 Reichsmark, andere Radios waren mindestens doppelt so teuer. Schnell hatten die Nazis erkannt, dass eine Massenbewegung auch ein Massenmedium braucht: den Rundfunk.
1947: Eröffnung der Hannover-Messe
Der Präsident des Zweizonen-Wirtschaftsrates Erich Köhler eröffnete die "Export-Messe 1947 Hannover". Die britische Militärregierung hatte die Messe angeordnet. Nur der Export ihrer Erzeugnisse, so der Plan der westlichen Siegermächte, würde die Deutschen in die Lage versetzen, wirtschaftlich wieder auf eigenen Füßen stehen zu können. 1.300 Aussteller zeigten einen Querschnitt durch die deutsche Exportproduktion. Neben Zahnprothesen und klappbaren Kinderwagen wurde den 700.000 Besuchern auch der spätere Exportschlager VW-Käfer präsentiert. Die in Zukunft jährlich unter dem Namen "Hannover Messe" stattfindende Leistungsschau wurde zum Symbol des deutschen Wirtschaftswunders und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Industrie-Messen der Welt.
1949: Gründung der dpa
Die Nachrichtenagenturen der drei westdeutschen Besatzungszonen sowie die Agenturen dpd, dena und Süddeutsche Nachrichtenagentur schlossen sich zur Deutschen Presse-Agentur (dpa) zusammen. Die dpa trat unter der Aufsicht der Alliierten die Nachfolge der NS-Staatsagentur Deutsches Nachrichtenbüro (DNB) an. Die Arbeit wurde am 1. September in Hamburg aufgenommen, erster Chefredakteur war Fritz Sänger. Schon bald wurde die dpa zur größten Nachrichtenagentur Deutschlands. Heute ist die dpa-GmbH die viertgrößte Nachrichtenagentur der Welt, für die mehrere tausend Mitarbeiter aus mehr als 80 Ländern berichten. Fast alle Tageszeitungen, alle öffentlich-rechtlichen und die meisten privaten Hörfunk- und Fernsehsender beziehen die dpa-Dienste.
1959: Erster "Mini"
Die "Swinging Sixties", die swingenden 1960er Jahre. Eine Generation zwischen Petticoat und sexueller Revolution. Symbol für das Lebensgefühl der Jugend wird ein Auto, der Austin Seven, besser bekannt als "Mini". Am 18. August 1959 verlässt der erste das Austin-Werk im englischen Longbridge.
1960: Erste Antibaby-Pille auf dem Markt
Am 18. August 1960 kam in den USA die erste Anti-Baby-Pille auf den Markt. Diese Pille revolutionierte die Empfängnisverhütung in - zunächst - der westlichen Welt. Aber nicht nur das: Die Einführung der Pille löste auch einen drastischen Geburtenrückgang in diesen Ländern aus, im Volksmund "Pillenknick" genannt.
--------------
Volksempfänger

Der Volksempfänger war ein Radioapparat, der von Otto Griessing bei der Firma Seibt auf Geheiß von Dr. Joseph Goebbels entwickelt wurde. Erstmals vorgestellt wurde das Gerät mit dem Modell VE301 am 18. August 1933 auf der Berliner Funkausstellung. Der (vorgeschriebene) Preis der Wechselstromversion betrug 76 Reichsmark. Die Batterieversion sollte 65 RM kosten.
Neben dem Volksempfänger gab es Bestrebungen auch den Volkswagen, den Volkskühlschrank sowie auch die Volkswohnung zu bauen. Der Volksempfänger war das einzige Produkt, das in die Serienfertigung gelangte (der „Volkswagen“ wurde nur in geringen Stückzahlen gefertigt und fast nur an Dienststellen der Partei und der Wehrmacht ausgeliefert).
Die Bezeichnung VE301 entstand aus der Abkürzung VE für Volksempfänger sowie der 301 als Erinnerung an den 30. Januar 1933, den Tag der Machtergreifung Hitlers.
Der Volksempfänger wurde zu einem der wichtigsten Propagandainstrumente der nationalsozialistischen Machthaber, in dem Reden des Führers übertragen und nach der Wende im Zweiten Weltkrieg Verluste und Niederlagen in Siege umgedeutet und der Opferwille des deutschen Volkes beschworen wurde. Je mehr jedoch die Realität von Bombenkrieg und hohen militärischen Verlusten insbesondere an der Ostfront nicht mehr mit den Sendeinhalten konform ging, nahm jedoch auch die Beeinflussungswirkung des Mediums Rundfunk fortlaufend ab.
Der Volksempfänger war ein technisch sehr einfach ausgeführtes Gerät für Mittelwelle und Langwelle. Er sollte nur den Empfang des Deutschlandsenders und eines weiteren Programms in ganz Deutschland ermöglichen. De facto war die Empfangsleistung des Gerätes aber dazu geeignet, in den Nachtstunden „Fernempfang“ (Europa) zu ermöglichen.
Aus diesem Grunde wurden von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in einer Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen drakonische Strafandrohungen bis hin zur Todesstrafe für das Abhören von „Feindsendern“ durchgesetzt.

 
 



17.8.2013
Es bleiben 136 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wie der August war,
wird der künftige Februar.
-----
Bilder des Tages:
2009
32 Grad und unendlich schwül !

---------
2010
Nach viel Regen und Wind schaut bei 19 Grad ab und zu sogar die Sonne raus

------
2011
Endlich mal wieder ein richtig toller Sommertag

------
2012
9 Uhr - kein Wölkchen am Himmel - heiße Tage sollen folgen

----
2013
Heute haben wir 30 Grad
Was blüht denn da?

Lauch!
---
Tomatenpracht im Gewächshaus!

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

------
2013

----
Notiert am:
17.8.1953
Die ersten 300 Kinder von DDR-Flüchtlingen fliegen von Berlin (West) zu einem Ferienaufenthalt ins Bundesgebiet. Insgesamt sollen rd. 1500 Flüchtlingskinder über diese sog. Kinderluftbrücke in Ferienlagern und bei Pflegeeltern untergebracht werden.
----
In der Presse vor 50 Jahren:
ABB August 1963 - Teil 2
Hauptfest am Wochenende!
Unterhaltungsabend mit Maria Hellwig im Festzelt beim neuen Schwimmbad
Hatnäckige Verhandlungen um Friedhofserweiterung im Obertal
Neue Baugebiete in Bühl
Milcherzeugung im Kreis Bühl gestiegen
und viele weitere Artikel
----
Bild des Tages von früher:
1968

--------------------------------------
Reisen früher
1967

-----
Der Ferientip:
Steckbrief für Kinder
1958

------
Unsere Seite ....
1966


-----
Verbrauchernotizen
1967

--------
Werbung des Tages:
1937
aus der alten Chronik der Liebfrauenpfarrei


-------
Ereignisse des Tages:
1807: Schaufelraddampfer "Clermont"
Der Schaufelraddampfer "Clermont" des US-amerikanischen Erfinders Robert Fulton absolvierte die erste Dauerfahrt auf dem Hudson River. Fulton hatte einflussreiche Förderer gefunden und konnte so in der Werft von Charles Brown, am East River in New York, einen Raddampfer von 40,5 Metern Länge, 5,5 Metern Breite und einer Wasserverdrängung von 180 Tonnen bauen. Angetrieben wurde das Schiff von einer Dampfmaschine von James Watt. Die "Clermont" bewältigte die Strecke New York - Albany (150 englische Meilen) in 22 Stunden. Im Januar 1808 nahm sie als erstes Dampfschiff der Welt den regelmäßigen Verkehr auf und konnte von da an rentabel betrieben werden. Der hölzerne Schaufelraddampfer wurde vorwiegend in der Binnen- und Küstenschifffahrt eingesetzt.
1942: Die USA fliegen ihren ersten Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs in Europa.
1956: Das deutsche Bundesverfassungsgericht verbietet die KPD wegen Verfassungswidrigkeit.
1962: Peter Fechter erschossen
Als der 18-jährige Bauarbeiter Peter Fechter über die Mauer nach West-Berlin klettern wollte, eröffneten ostdeutsche Grenzsoldaten das Feuer. Fechter blieb schwer verletzt im "Todesstreifen" liegen. Trotz seiner Hilferufe ließen die Grenzsoldaten den Schwerverletzten verbluten.
1978: Transatlantische Ballonfahrt
Nach der Aufstellung eines Langstreckenrekords von 5000 Kilometern und einer Rekorddauer von 137 Stunden und sechs Minuten endete die erste transatlantische Ballonfahrt in Miserey in Frankreich. Der mit Helium gefüllte "Double Eagle II", mit den US-Amerikanern Ben Abruzzo, Max L. Anderson und Larry Newman an Bord, war am 11. August in Presque Isle (US-Bundesstaat Maine) gestartet und erreichte eine maximale Flughöhe von 7600 Metern. Die drei Männer waren die ersten, die den Atlantik im Ballon überquerten. Drei Jahre später überquerten Abruzzo und Newman den Pazifik. Sie stellten damit einen neuen Streckenflugrekord (8400 Kilometer) für bemannte Ballone auf.
1982: Die Plattenfirma PolyGram stellt die ersten Audio-CDs vor: Walzer von Frederic Chopin, gespielt von Claudio Arrau, sowie das Album The Visitors der Musikgruppe ABBA.
1987: Der frühere Hitler-Stellvertreter und letzte Häftling im Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Rudolf Hess, tötet sich nach Angaben der Gefängnisleitung selbst. Die Familie äußert Zweifel zum ersten Obduktionsbericht vom selben Tag.
2000: UMTS-Lizenzen versteigert
Nach 14 Tagen und 173 Bieterrunden endete in Mainz die spektakuläre Versteigerung von deutschen Mobilfunk-Lizenzen für den neuen Handy-Standard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) mit einem Rekordergebnis von 98,8 Milliarden Mark. Der UMTS-Standard soll das Internet und den Mobilfunk zusammenführen und gilt als einer der wichtigsten konjunkturellen Wachstumsmotoren. Alle sechs bis zum Ende bietenden Firmen bzw. Konsortien erhielten je eine Lizenz mit zwei Frequenzblöcken. Die Telekom äußerte sich verärgert über den Verlauf der Auktion. Es habe sich um einen "Versteigerungsirrsinn" gehandelt. Bundesfinanzminister Hans Eichel erklärte, dass der Erlös der Auktion vollständig zur Schuldentilgung verwendet werde
---------
Vom Phonograph zur CD
Vorläufer der Schallplatte war der theoretisch zuerst von Charles Cros beschriebene, 1877 von Thomas Alva Edison unabhängig von Cros erneut erfundene und zum Patent angemeldete Phonograph. Die Töne wurden dabei auf einer Wachswalze mit wendelförmiger Tonspur gespeichert, wobei das Prinzip der Amplitudenauslenkung zunächst unmittelbar akustisch ohne elektrische Umwandlung genutzt wurde.

Im Oktober 1896 gab der Erfinder und Unternehmer Emil Berliner die Verwendung von Hartgummi als Plattenmaterial auf und ersetzte die Substanz durch eine von der Duranoid Co., Newark, New Jersey, hergestellte Pressmasse, die im wesentlichen aus Schellack bestand. Der Schellack band die weiteren Bestandteile Bariumsulfat, Schiefermehl, Ruß und Baumwollflock zu einer verschleißfesten Masse. Die Neuerung verbesserte die Klangqualität und Haltbarkeit der Platten enorm, ein Nachteil war jedoch die hohe Sprödigkeit. Die Schellackplatte war geboren.
Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte. Schellackplatten wurden etwa bis in die 1960er-Jahre hergestellt. Sie hatten meistens die Durchmesser 10 Zoll (~25 Zentimeter) oder 12 Zoll (~30 Zentimeter), dazu überwiegend in Seitenschrift geschriebene Rillen, die mit einem gewöhnlichen Grammophon mit dicker Stahlnadel oder mit einem elektrischen Plattenspieler mit Spezialnadel abgetastet werden konnten. 10-Zoll-Schellackplatten boten maximal etwas mehr als 3 Minuten Spielzeit, 12-Zoll-Schellackplatten etwas mehr als 4 Minuten Spielzeit pro Seite. Letzteres war überwiegend für längere klassische Musikstücke interessant.

Bereits in den Anfängen der Schallplattenherstellung hatte es – etwa in Großbritannien durch Nicole Records – erfolglose Versuche gegeben, das teure Naturprodukt Schellack durch preiswertere synthetische Kunststoffe zu ersetzen. Der Durchbruch auf diesem Gebiet gelang 1948 mit der Herstellung der ersten Schallplatten aus Polyvinylchlorid (PVC). Das Material ermöglichte deutlich schmalere Rillen (Mikroschrift) als in der Schellack-Ära. Dadurch wurden zwar kleinere Abtastnadeln erforderlich, aber dafür kam es zu einer deutlichen Steigerung sowohl der Tonqualität als auch der Spieldauer.

Mit der Einführung der digitalen Compact Disc (CD), die sich in der Fachsprache Audio-CD nennt, gingen ab 1983 die Verkäufe und Produktionszahlen von Schallplatten immer rascher zurück. 1990 wurden doppelt so viele CDs verkauft wie LPs. Anfang der 1990er verkündeten die wichtigsten Konzerne der Phonoindustrie gemeinsam den „Tod der Schallplatte“. Fortan wurde nur noch auf die Audio-CD gesetzt, beziehungsweise später auf Weiterentwicklungen wie SACD und DVD-Audio, welche sich jedoch nicht durchsetzen konnten.
----
Bereits wenige Jahre nach der Markteinführung der CD wurde das digitale Medium populärer als die Vinyl-Schallplatte; allein in den USA wurden 1983 etwa 30.000 CD-Player und 800.000 Audio-CDs verkauft. 1988 wurden erstmals 100 Millionen Audio-CDs pro Jahr produziert.
Ja, bei mir dauerte es aber etwas länger, bis ich mir den ersten CD - Player kaufte. Das war im Sommer 1989. Vorher waren sie einfach noch zu teuer. Mein erster Player von STZ (ich habe noch die Gebrauchsanleitung !!) hatte nicht einmal eine Fernbedienung und kostete damals etwa 270 DM.
Meine ersten CDs waren die "Top-Hits", die alle zwei Monate erschienen.
 Bis zur Juli/August Ausgabe 1989 habe ich noch die "Top Hits" vom Club "Top 13" (Bertelsmann) als Schallplatten vorliegen, dann folgte die erste CD:



zu den älteren Kleinigkeiten


 zurück zur Startseite