www.eichwaelder.de |
2013
8.7.13
Es bleiben 176
Tage
bis zum Jahresende
---
Bauernregel:
Kilian (8.7.) der heilige Mann - stellt
die ersten Schnitter an.
-----
Der Schnitter
(Mäher)
ist ein, heute in Europa fast ausgestorbener, Beruf des Erntehelfers bei
der Getreideernte, der das Korn abmäht. Früher wurde das Getreide
mit der Sichel bzw. mit der Sense abgeerntet, und war demzufolge mit sehr
viel Handarbeit verbunden. Mancherorts war der Schnitter ein saisonaler
Wanderarbeiter, der mit seinem Hauptwerkzeug, der Sense, im Sommer von
Bauer zu Bauer wanderte, wobei ihm das zeitlich unterschiedliche Reifen
der Getreidefelder und -sorten zugute kam.
Der Beruf des Schnitters war
wie alle "fahrenden" Berufe stets mit einer relativen Faszination behaftet,
auf der anderen Seite standen die Schnitter als "Vagabunden" gesellschaftlich
auf sehr niedriger Höhe.
Der Spruch "Herein, wenn's
kein Schneider ist" hat möglicherweise seinen etymologischen Ursprung
im ursprünglicheren Sprichwort: "Herin, wans nit der Schnitter is!".
Dieses spielt auf die vielerorts häufige Darstellung des Todes als
Sensenmann an.
Quelle: wikipedia
-----
Bilder des Tages:
Vor 4 Jahren:
----
Vor 3 Jahren:
Jeden Tag ein wenig
mehr Wärme!
----
2011
Am Mittag noch viele
Wolken, dann riss der Himmel auf....
----
2012
Am Vormittag noch
schön nach Gewittern am Morgen,
am Mittag wurde es
viel dunkler.......
Heute geöffnet!
----
2013
Wolkenlos - um 28
Grad
--
Noch ein Bild von
heute in Ottersweier:
"Schwertransport"
der Stadt Bühl in Richtung Achern.......
"Mobile Brennanlage"
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Pedalgeräusch
Wenn die Pedale schwer
gehen oder pfeifen, streicht man ein Stückchen Schmierseife auf die
Stellen,
keineswegs aber Öl,
das sich verdickt und dadurch schadet.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
-----
2012
----
2013
----
Notiert am:
8.7.1953
Die seit dem Aufstand
vom 17. Juni geltenden Verkehrsbeschränkungen zwischen dem Ost- und
Westteil Berlins werden aufgehoben; für das Überschreiten der
Sektorengrenzen sind keine Passierscheine mehr erforderlich, der U- und
S-Bahn-Betrieb über West-Berliner Gebiet wird wieder aufgenommen.
------
Bild des Tages von
früher:
1969
--------
Helfer
der Hausfrau
im Juli
1962
-----
Reisemitbringsel
!
Nichts
mehr für das "Andenkenmuseum in der Familienvitrine" !!!
1958
----
Mit
dem linken Fuß aufgestanden !
1962
-------
Berufsberatung!
1954
----
Werbung des Tages:
1958
----
Ereignisse des Tages:
1908: Das Kaiserliche Patentamt erteilt
Melitta Bentz Gebrauchsmusterschutz auf ihre Erfindung eines Kaffeefiltriersystems
Melitta Bentz war bis zur
ihrer Erfindung Hausfrau. Zur Reduzierung von Kaffeesatz experimentierte
sie mit Löschblättern aus den Schulheften ihrer Söhne, die
sie in einen Messingtopf legte, den sie selbst mit Nägeln durchlöchert
hatte. Als der kaffeesatzfreie Kaffee auf allgemeine Begeisterung stieß,
entschloss sie sich, Unternehmerin zu werden.
Das kaiserliche Patentamt
erteilte am 8. Juli 1908 Gebrauchsmusterschutz, am 15. Dezember wurde das
Unternehmen mit einem Eigenkapital von 73 Pfennigen in das Handelsregister
eingetragen.
Ihr Ehemann Hugo und ihre
Söhne Horst und Willi waren die ersten Mitarbeiter des aufstrebenden
Unternehmens. 1910 errang die Firma goldene und silberne Medaillen der
internationalen Hygieneausstellung und des sächsischen Gastwirtevereins.
1915 und 1920 zog ihr Unternehmen wegen Platzmangels um, 1924 baute man
an. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 100.000 Filter produziert worden.
1927 platzte die Fabrik aus allen Nähten, so dass die 80 Arbeiter
nun im Doppelschichtsystem arbeiten mussten. Nach dem Zweiten Weltkrieg
mussten die Arbeiter erst einmal in alten Fabriken oder Kasernen arbeiten,
da die Hauptfabrik im Krieg zerstört worden war.
Heute ist das von Melitta
Bentz gegründete Unternehmen, die Melitta Unternehmensgruppe Bentz
KG, eine internationale Gruppe mit 3.800 Beschäftigten, die von ihren
Enkeln Jörg, Thomas und Stephan geführt wird. Der Stammsitz der
Firma liegt im ostwestfälischen Minden.
1928: Das Luftschiff LZ 127 wird auf den
Namen Graf Zeppelin getauft.
1936: Rhein-Main-Flughafen eröffnet
Der Flugverkehr auf dem "Flug-
und Luftschiffhafen Rhein-Main" wurde mit einem Flug der Ju 52 eröffnet.
Neben dem Flugverkehr gab es auch einen regelmäßigen Luftschiffverkehr
nach Südamerika (Rio de Janeiro) und Nordamerika (Lake Hurst). Der
Frankfurter Flughafen war bereits in seinem Gründungsjahr nach Berlin
der zweitgrößte Flughafen Deutschlands. Bereits ein Jahr später
umfasste das Streckennetz insgesamt 22 Linien, das heißt die meisten
Länder Europas waren von Frankfurt aus direkt zu erreichen. Aufgrund
des rasch anwachsenden Luftverkehrsaufkommens wurde die Betriebsfläche
bereits 1938 von 300 auf 638 ha vergrößert. Heute ist der Flughafen
der größte Airport Kontinentaleuropas, der siebtgrößte
Flughafen
1966: "Schonzeit für Füchse"
In der Bundesrepublik lief
der Spielfilm "Schonzeit für Füchse" von Peter Schamoni an. In
diesem Streifen schilderte der Filmemacher den Weg zweier Jugendlicher,
die sich beide mit der bürgerlichen Gesellschaft arrangieren, obwohl
sie sie insgeheim verachten. Auf ihrem Weg in das Berufsleben werden sie
zu vielen Kompromissen und Zugeständnissen genötigt. Der Film
zählt zu den Werken des "Jungen Deutschen Films". Peter Schamonis
Spielfilmdebüt wurde 1966 bei den Filmfestspielen in Berlin mit drei
Bundesfilmpreisen und dem Berliner Bären ausgezeichnet. In seinem
Film "Majestät brauchen Sonne" (2000) zeigte der Regisseur den deutschen
Kaiser Wilhelm II. ohne böswillige Überzeichnung, jedoch auch
ohne den Hohenzollern unkritisch zu verherrlichen.
1990: Deutschland
wird Fußballweltmeister unter Franz Beckenbauer. Durch einen
von Brehme verwandelten Foulelfmeter gewinnt die DFB-Auswahl das Finale
der 14. Fußball-WM gegen die argentinische Nationalmannschaft mit
1:0 und gewinnt damit zum dritten Mal nach 1954 und 1974 das Endspiel
1995: Steffi Graf gewinnt zum sechsten Mal
das Tennis-Turnier von Wimbledon
1997: Als erste unter den ehemaligen Staaten
des „Warschauer Paktes“ werden Polen, Ungarn und Tschechien zur Mitgliedschaft
in der NATO eingeladen.
2006: Bei der Weltmeisterschaft im eigenen
Land wird Deutschland zum 3. Mal nach 1934 und 1970 Dritter bei einer Fußball-WM.
Das kleine Finale in Stuttgart wird mit 3:1 gegen Portugal gewonnen. Oliver
Kahn spielt sein 86. und letztes Länderspiel im Dienste der deutschen
Nationalelf.
So golden die Sonne im Juli
strahlt, so golden sich der Weizen mahlt.
----
Bilder
des Tages:
2008
Vor 5 Jahren schrieb
ich hier:
Viele Wolken, am Morgen
Regen, Sonne, Wind -
von allem etwas heute
!
Wenn die Siebenschläferbauernregeln
heute gelten,
dann können wir
in den nächsten Wochen eine große Bandbreite erwarten !
und der Sommer wurde wirklich sehr durchwachsen
!
----
2009
Vor
4 Jahren schrieb ich hier:
"Das Wetter sieht
leider genau so aus wie letztes Jahr ......."
Und der Sommer war
wieder nicht gerade der Hit.
----
2010:
Das sieht doch mal
nicht schlecht aus für die nächsten Wochen!
Aber der Sommer war doch wieder recht durchwachsen,
aber besser als in den Vorjahren.
----
2011
Am Mittag wieder viel
Sonne nach starker Bewölkung am Morgen ...... aber am Nachmittag und
Abend
regnete es!
Vollklimatisiert dieses Haus in der Bühlertalstraße
----
2012
Heute strahlt die
Sonne bei 28 Grad
Bis jetzt bestes Beach-Party-Wetter
oder sieht es heute
abend wieder (bedrohlich) so aus (Bild vom Vorabend)???
-----
2013
Tolles Sommerwetter!
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Bienenstiche
beseitigt oft gewechselter
kalter Umschlag, auch Essigwasser.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
---
Bei ebay entdeckt:
2011
----
2012
-----
2013
----
Notiert am:
7.7.1953
In Frankfurt am Main wird die Bundesanstalt
für Flugsicherung gegründet. Anfang Juli war die Durchführung
der Flugsicherung aus alliierter in bundesdeutsche Verantwortung übergegangen.
------
Bilder des Tages von
früher:
1962
-----
Hitparade
Juli 1963
1. Barcarole in der Nacht Connie
Francis
2. Schuld war nur der Bossa Nova
Manuela
3. Siebentausend Rinder Peter
Hinnen
4. Zwei blaue Vergißmeinnicht
Rex Gildo
5. Kiss Me Quick Elvis Presley
(Udo Jürgens )
6. Ich will ´nen Cowboy als
Mann Gitte (Lil Malmqvist)
7. Verliebt verlobt verheiratet
Conny Froboess & Peter Alexander
8. Buona notte Rocco Granata
9. Wenn erst der Abend kommt
Peter Alexander
10. Bonanza Ralf Paulsen
11. Cheerio (I Will Follow Him)
Petula Clark (Little Peggy March)
12. Mitsou Jacqueline Boyer
13. Ein Souvenir Peter KKraus
14. Weißes Traumboot Grit
van Hoog
15. Der Schatz im Silbersee
Medium-Terzett
16. Im kleinen Dorf am Rio Grande
Geschwister Leismann
17. Kleine Nervensäge Monika
(Lover´s Lane) Peter Beil (Pat Boone)
18. Wir könnten Freunde sein
Sacha Distel
19. Brown Eyed Handsome Man
Buddy Holly
20. Sag mir wo die Blumen sind
Marlene Dietrich
--------
Fibel
des guten Tons !
1955
-----------
Wie
lange darf man eine Frau warten lassen??????????????????????
60er
--------
Wenn
Eltern nicht weiterwissen.....
1962
-----
Werbung des Tages:
Ford 17m - 60er
------
Ereignisse des Tages:
1880: Konrad Dudens Vollständiges Orthographisches
Wörterbuch der deutschen Sprache erscheint im Verlag Bibliographisches
Institut in Leipzig
1872 veröffentlichte
der zu dieser Zeit als Direktor eines Gymnasiums in Schleiz wirkende Konrad
Duden in Leipzig den so genannten „Schleizer Duden“. 1876 wurde Konrad
Duden Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Hersfeld. Hier veröffentlichte
er am 7. Juli 1880 sein wichtigstes Werk, sein beim Verlag Bibliographisches
Institut erschienenes Vollständiges Orthographisches Wörterbuch
der deutschen Sprache, das im gleichen Jahr vom Königreich Preußen
zur verbindlichen Grundlage der amtlichen Orthographie erklärt wurde.
Die erste Auflage dieses „Duden“ hatte 27.000 Stichwörter. Der Verlag
bezeichnet die Ausgabe von 1880, die sich im Folgenden im gesamten Deutschen
Kaiserreich als Orthografie-Nachschlagewerk durchsetzte und dessen Schreibweisen
ab 1892 in der Schweiz verbindlich wurden, als „Urduden“.
1956: Wehrpflichtgesetz
Mit den Stimmen der Regierungskoalition
aus CDU/CSU, FVP und DP verabschiedete der deutsche Bundestag das Wehrpflichtgesetz,
dagegen stimmten SPD und FDP. Über die Frage, ob die bundesdeutschen
Streitkräfte eine Berufs- oder eine Wehrpflichtigenarmee sein sollten,
war seit Monaten gestritten worden. Für Verweigerer des Kriegsdienstes
galt seitdem der Zwang zum Ersatzdienst, für Totalverweigerer die
Androhung der strafrechtlich Verfolgung. Im Dezember 1956 wurde die Dienstzeit
auf zwölf Monate festgesetzt. Am 1. April 1957 rückten die ersten
Wehrpflichtigen in die Kasernen ein.
1974: Deutschland
wird durch 2:1-Sieg gegen die Niederlande im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft
1974 zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister
1976: In Berlin wird das erste deutsche
Frauenhaus eröffnet
1985: Boris Becker siegt als erster Deutscher,
erster ungesetzter und jüngster Tennis-Spieler in Wimbledon.
2005: Vier Terroristen zünden Sprengsätze
in der Londoner U-Bahn nahe den Stationen Edgware Road, Liverpool Street,
zwischen King's Cross St. Pancras und Russell Square sowie in einem Bus.
Bei dem Anschlag kommen 56 Menschen ums Leben und über 700 werden
verletzt.
2006: Todestag von Rudi Carrell
siehe
unter Altes und Schönes zu Rudi Carrell
2010: Deutschland unterliegt im Halfinale
der WM in Südafrika Spanien verdient mit 0:1
-----
Endspiel 1974
Stadion: Olympiastadion München
Zuschauer: 75.334 (ausverkauft)
Schiedsrichter: John Taylor (England)
Linienrichter: Alfonso Gonzalez Archundia
(Mexiko) und Ramon Barreto (Uruguay)
Deutschland:
Maier – Vogts , Beckenbauer , Schwarzenbeck,
Breitner – Bonhof, Hoeneß, Overath – Grabowski, G. Müller
, Hölzenbein
Niederlande:
Jongbloed – Suurbier, Rijsbergen (68. de
Jong), Haan, Krol – Jansen, Neeskens , Van Hanegem – Rep, Cruyff
, Rensenbrink (46. R. van de Kerkhof)
Tore:
0:1 Neeskens (2. Min., Foulelfmeter)
1:1 Breitner (26. Min., Foulelfmeter)
2:1 Müller (43. Min.)
Gelbe Karten: Vogts (4.) – van Hanegem (22.),
Neeskens (39.), Cruyff (45., auf dem Weg in die Halbzeitpause).
Obstannahme
siehe
Prospekt von 1937
--------
Guten
Tag !
(Es begrüßen
sich allerdings nur Männer!)
1958
---
Hobby
im Bild
Juli
1969
-------
Der
Ratgeber hilft!
1964
-----------------------------------------
Wie
lange kann man Nahrungsmittel lagern ????
1958
-----
Werbung des Tages:
1958
-----
Ereignisse des Tages:
1630: Gustav II. Adolf landet mit einem
Heer von 13.000 Mann schwedischer Truppen in Deutschland und greift in
den Dreißigjährigen Krieg ein.
1885: Louis Pasteur testet erfolgreich seinen
Impfstoff gegen Tollwut. Der Patient ist Joseph Meister, ein Junge, der
von einem tollwütigen Hund gebissen wurde.
1912: Olympische Spiele in Stockholm
Der schwedische König
Gustav V. eröffnete die fünften olympischen Spiele der Neuzeit
in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Während der Wettkämpfe
würdigte der Regent den US-Amerikaner James Thorpe, der sowohl den
Fünf- als auch den Zehnkampf mit Weltrekord gewann. Der Monarch sprach
zu dem Athleten: "Sir, Sie sind der größte Athlet der Welt!"
Der US-Amerikaner Thorpe war der erste Sportstar des 20. Jahrhunderts.
Allerdings erkannte ihm das Olympische Komitee im nachhinein seine beiden
Olympiatitel von 1912 wegen Profitums ab, da er am College als Football-Spieler
die eine oder andere Prämie entgegen genommen hatte.
1931: Feuer im Münchner Glaspalast
Der Münchner Glaspalast
versank in einem Flammenmeer. Die Ursache für die verheerende Brandkatastrophe
war Brandstiftung. Über 3000 Gemälde fielen der Feuersbrunst
zum Opfer. Dabei wurde auch eine Ausstellung deutscher romantischer Malerei
ein Raub des Feuers, darunter Werke von Caspar David Friedrich und Philipp
Otto Runge. Rückblickenden Zeitgenossen erschien der Brand des architektonisch
singulären Kunsttempels im Herzen der bayrischen Hauptstadt als Vorzeichen
für die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte, die 1933 anbrach.
1937 wurde das "Haus der Kunst" an der Prinzregentenstrasse als der Nachfolger
des Glaspalastes eröffnet. Das "Haus der Kunst" zählt auch heute
noch zu den beeindruckendsten Ausstellungsorten in Deutschland.
1938: Beginn der Konferenz von Evian.
Sie berät über Asylmöglichkeiten für deutsche Juden.
1939: Die Nationalsozialisten schließen
das letzte verbliebene jüdische Unternehmen in Deutschland
1950: Im Görlitzer Abkommen zwischen
der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als
neue polnische Westgrenze festgelegt
1967: Krieg um Biafra
Truppen der nigerianischen
Regierung marschierten in die Provinz Biafra ein. Die Region hatte sich
wenige Wochen zuvor für unabhängig erklärt. Der Krieg um
Erdölförderrechte kostete zwei Millionen Menschen das Leben,
wovon 1,5 Millionen an Hunger starben. Die Weltöffentlichkeit war
schockiert von den Bildern des Elends. Die Sowjetunion und Großbritannien
versorgten die Zentralregierung mit Waffen und machten sich damit mitschuldig.
Weltweit entstanden Biafra-Komitees, die auf die Leiden der Biafraner aufmerksam
machten. Aus diesen Komitees bildeten sich zahlreiche Menschenrechtsorganisationen
zum Schutz von ethnischen und religiösen Minderheitengruppen, wie
zum Beispiel die "Gesellschaft für bedrohte Völker".
1988: Die Ölbohrinsel Piper
Alpha in der Nordsee wird durch eine Explosion und den darauf folgenden
Brand zerstört, 167 Arbeiter werden getötet.
2000: Der Weltfußballverband FIFA
vergibt die Austragung der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland gegen
den Mitbewerber Südafrika
-------------------
Piper Alpha:
Die Piper Alpha war eine große
Bohrinsel in der Nordsee im Piper-Ölfeld etwa 170 km nordöstlich
von Aberdeen. Sie gehörte den Firmen Occidental Petroleum (78%) und
Texaco (22%).
Die Plattform begann 1976 mit
der Produktion, war als Ölplattform entworfen und gebaut worden; Occidental
und Texaco rüstete sie (1980) auf Gas um. Piper Alpha beförderte
etwa 10 % der gesamten damaligen Öl- und Gasproduktion in der Nordsee
an die Erdoberfläche. Ein Feuer zerstörte die Piper Alpha am
6. Juli 1988. Mit 167 Todesopfern war es der schwerste Unfall auf einer
Bohrinsel.
Zum Zeitpunkt des Unglücks
am 6. Juli 1988 befanden sich 226 (anderen Quellen zufolge 229) Männer
an Bord, von denen 166 auf der Plattform starben, ein weiterer Arbeiter
starb später im Krankenhaus. Diejenigen, die überlebten, waren
entgegen den geltenden Vorschriften ins Meer gesprungen.
Das Management der Occidental Petroleum berief sich darauf, dass es sich um den ersten Unfall auf einer ihrer Plattformen in der Nordsee gehandelt habe. Dabei verschwiegen die Verantwortlichen, dass es bereits vier Jahre zuvor einen tödlichen Unfall auf der Piper Alpha gegeben hatte, bei dem ein Arbeiter starb. Occidental zerstörte die verbogenen Überreste der Plattform und gab innerhalb eines Jahres sämtliche Aktivitäten in der Nordsee auf. Schätzungen zufolge kostete die Katastrophe Occidental über 15 Milliarden Dollar.
Die Piper Alpha brannte noch drei Wochen, bevor sie Red Adair und seine Mannschaft löschen konnten. Sie brachten das Großfeuer unter Kontrolle, indem sie Zement in die Bohrlöcher pumpten und sie dann kappten.
Von den Getöteten konnten später 135 (oder 137, die Quellen sind nicht einheitlich) geborgen werden, die restlichen Leichen blieben vermisst. Der Großteil der Opfer war an Rauchgasvergiftung gestorben, nur die wenigsten an Verbrennungen.
Die umfangreiche Untersuchung
durch die Cullen-Kommission deckte die Mängel im Management und in
den Abläufen von Occidental auf. Die Kommission machte in ihrem Bericht
106 Vorschläge, um die Sicherheit auf Bohrinseln zu verbessern. Die
Ölindustrie akzeptierte sämtliche Vorschläge. Sie betrafen
Verbesserungen bei der Dokumentation von Arbeiten an den Maschinen ("permit
to work"), günstigere Platzierungen der Sicherheitsventile an den
Leitungen, die Wärmeisolierung von unterseeischen Leitungen, Verbesserungen
der Evakuierungssysteme, Verringerung der Rauchgefahr sowie eine Einführung
von Sicherheitsaudits
Um 12 Uhr viele Wolken! Aber immerhin 21
Grad!
-----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Eis
schmilzt nicht so
rasch, wenn man es mehrfach in Zeitungspapier einwickelt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
-----
2012
---
2013
Von einem Kinderkarussell
----
Notiert am:
5.7.1953
Westlich von Kalkutta, im Südosten
Indiens, werden 60 Dörfer durch verheerende Überschwemmungen
zerstört. Etwa 300 000 Menschen werden durch die Hochwasserkatastrophe
obdachlos.
Ein britischer Düsenjäger vom Typ
"Super-Marine Swift" stellt mit 19 min 5,6 sec einen Geschwindigkeitsrekord
auf der Strecke London- Paris auf.
-----
Blick
zurück im Bühlertal vor 41 Jahren:
Juli
1972 - Wir gründeten einen Jugendclub !
------
Blick
zurück in die Presse vor 50 Jahren:
Juli
1963 - Teil 1
Schützengesellschaft
05 Vereinsfeier
Primiz
in Bühlertal
Standesamtnachrichten
Juni 1963 Bühlertal
Vorplanung
für die Schule-Untertal hat begonnen
Tragischer
Unfall in Vimbuch- Herbert Weissgärber verstorben
"Nein"
zur Flurbereinigung in Neusatz
und
viele weitere Artikel
------
Bild des Tages von
früher:
1958
--------------
Ferienpläne
1955
----
Die
Geschichte von den faulen Italienern !!
1969
----
Gutes
Benehmen ist keine Kunst !
Die
Gastarbeiter und wir !
1970
-------
Für
Sie notiert
Juli
1970
---------
Juli
1969
----
Vergnügt
in Jersey !
Juli
1969
-------------
Werbung des Tages:
1958
--------
Ereignisse des Tages:
1832: Im Deutschen Bund wird der Gebrauch
politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold
als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden
ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt.
1900: "Blaues Band" für Hamburger Reederei
Die "Deutschland", jüngstes
und größtes Schiff der Hamburger Reederei Hamburg-Amerikanische
Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG), errang für die schnellste
Überquerung des Atlantiks das so genannte "Blaue Band". Die "Deutschland"
legte die Strecke von Cherbourg nach New York mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit
von 23,61 Knoten zurück. Das entspricht einer Geschwindigkeit von
44 Kilometern in der Stunde. Das Schiff wies leider Schwächen in Form
von störenden Vibrationen auf. Die "Deutschland" war deshalb ab 1911
nur noch als Kreuzfahrtdampfer "Victoria Luise" unterwegs.
1919: Allgemeiner
Deutscher Gewerkschaftsbund
In Berlin gründeten 52
freie Gewerkschaften einen Dachverband, den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund
(ADGB), der die Interessen der Arbeiter einheitlich gegenüber den
Arbeitgebern vertreten sollte. Für dieses Ziel wurde die gewerkschaftliche
Bildungsarbeit erweitert und eigene Verlage und Druckereien gegründet.
Besonders im finanzkräftigen Bank-, Bau-, Wohnungs- und Versicherungswesen
entstanden gewerkschaftseigene Unternehmen des ADGB. Politisch engagierte
sich der Verband in der sozialen Mitte und wurde trotz neutralem Verhalten
gegenüber Hitler 1933 von der SA aufgelöst.
1933: Die Deutsche Zentrumspartei löst
sich nach Verfolgung und Terrorisierung der Partei durch die NSDAP als
letzte der bürgerlichen Parteien selbst auf
1937: Sieg für Rosemeyer
Bernd Rosemeyer gewann als
erster Deutscher einen Grand Prix in den Vereinigten Staaten von Amerika,
als er in Mineola (New York) als Erster durchs Ziel ging. Seine ersten
Erfolge im Rennsport feierte er auf Motorrädern, bevor er Werksfahrer
für die Auto-Union wurde. In seiner Glanzzeit von 1935 bis 1937 gewann
er allein zehn bedeutende Rennen unter anderem die Europameisterschaft
1936. Außerdem konnte sich Bernd Rosemeyer zweimal den deutschen
Meistertitel sichern. 1938 verunglückte Rosemeyer bei dem Rekordversuch
auf der Strecke Frankfurt-Darmstadt tödlich.
1946: Der moderne
Bikini wird vorgestellt
1991: Nelson Mandela wird in Durban einstimmig
zum Präsidenten des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) gewählt.
1996: Schaf Dolly, das erste geklonte Säugetier
wird in Schottland geboren
-------
Bikini
Louis Réard (* 1896 in der Schweiz,
† 1984 in der Schweiz) war ein französischer Maschinenbauingenieur,
der später Modemacher wurde und als Erfinder
des Bikini gilt, obwohl er den Bikini lediglich genial vermarktete.
Er gab dem Kleidungsstück seinen explosiven Namen und wagte die Präsentation
durch das Revuegirl Micheline Bernardini am 5. Juli 1946 in Paris in einer
Zeit, als das Tragen eines Bikinis ein Skandal war. Das Schockierende an
der neuen Badebekleidung war offensichtlich das Spannungsverhältnis
zwischen Nacktheit und Verhüllung. So sagt Louis Réard treffend
bei der Vorstellung im Schwimmbad Molitor: „Der Bikini ist so klein, dass
er alles über die Trägerin enthüllt bis auf den Mädchennamen
ihrer
Mutter!“
Danach ließ er sich beim französischen
Patentamt am 18. Juli 1946 unter der Nr. 19431 und dem Namen Bikini den
neuen Badeanzug als Gebrauchsmuster schützen. Dieser Schutz hielt
nur wenige Jahre, denn schnell wurde das revolutionäre Modell, das
mehr zeigte als verdeckte, weltweit von den Modemachern kopiert und von
den Frauen akzeptiert. So war für Louis Réard der wirtschaftliche
Erfolg seiner Vermarktungsaktion recht bescheiden.
(wikipedia)
---
Bekleidet mit zwei winzigen Stückchen
Stoff trippelte Micheline Bernardini über den Laufsteg im Pariser
Freibad Molitor. Im Hauptberuf war sie Nackttänzerin im "Casino de
Paris" - kein Mannequin war bereit, so viel Haut zu zeigen.
Der Modedesigner Louis Reard nannte das neue
Kleidungsstück Bikini - so hieß auch das Südseeatoll, auf
dem die Amerikaner wenige Tage zuvor eine Atombombe gezündet hatten.
Für die Frauen war der nabelfreie Zweiteiler nach den prüden
Kriegsjahren ein Befreiungsschlag, der Vatikan sah in ihm den Inbegriff
der Sündhaftigkeit. Modemann Derek Lam hält den Bikini für
das "revolutionärste Bekleidungsstück seit dem Feigenblatt".
(wdr)
Zum Vergleich:
Im Quelle-Katalog
von 1961
Da war die alte "Quelle" noch voll im Geschäft
!
Der Ulrichstag ist
der 4. Juli und der Gedenktag des heiligen Ulrich.
In den Alpenländern
finden an diesem Tag feierliche Segnungen gegen die um diese Jahreszeit
besonders drohenden
Unwetter statt. Deshalb wird der Ulrichstag in Österreich beispielsweise
"Alpensegentag"
genannt.
-----------------
Bilder des Tages:
2010
Es kam so, wie ich
es gestern befürchtet hatte:
Allerdings regnete es nicht so heftig wie
im letzten Jahr beim Bühlotelfescht
----
2011
Um 24 Grad - herrlich
Sonnenhang
------
2012
Warm und sehr schwül
Viel Geduld muss man haben.......
---
2013
Nach einigem Regen
noch richtig herbstlich am Mittag....... aber es soll ja bald besser werden!
-----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Hohe Krüge
und Vasen beschwert
man im Boden mit Blei oder Sand.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
---
Bei ebay entdeckt:
2011
--------
2012
---
2013
Verkauft für 158 €
----
Notiert am:
4.7.1953
Der 500 000. Volkswagen läuft im Wolfsburger
VW-Werk vom Band.
-----
Das Bild des Tages
von früher:
aus dem Bühlertal
etwa 40er
-----------------------------------------
Vater
wird wieder jung
1964
----
Gartenarbeiten
im Juli !
1957
----
Die
Erdbeeramsel !
1960
-----
An heißen
Tagen essen wir kalt
1954
--------
Werbung des Tages:
1966
-----
Ereignisse des Tages:
1913: PVC patentiert
Am 4. Juli 1913 erhielt der
deutsche Chemiker Fritz Klatte ein Patent auf die Herstellung von Polyvinylchlorid
(PVC). Mit der Produktion des ersten Kunsthartstoffs konnte jedoch erst
zehn Jahre später begonnen werden, da ein technisches Verfahren zur
Verwertung von PVC vor 1922 nicht möglich war.
1933: Die Zentrumspartei und die Bayerische
Volkspartei in Deutschland beschließen ihre Selbstauflösung.
1946: Pogrom in Polen
Aufgebrachte Männer und
Frauen im polnischen Kielce ermordeten mindestens 42 Menschen jüdischer
Herkunft. Auslöser war ein kleiner Junge, der behauptete, Juden hätten
ihn gefangengenommen und in einem Haus gefangengehalten, in dem christliche
Kinder getötet würden. Die kommunistischen Machthaber ließen
in einem Schnellprozess neun willkürlich herausgegriffene Personen
zum Tode verurteilen und erklärten, nationalistische Gruppen hätten
das Pogrom angezettelt. Erst nach der Wende von 1989 wurden wieder Ermittlungen
aufgenommen, ein Ende ist nicht abzusehen. Kielce ist kein Einzelfall,
auch in Radom, Tschenstochau, Krakau sowie in kleineren Orten kam es zu
Ausschreitungen und Gewalttaten gegen jüdische Menschen.
1954: Der erstmalige
Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der V. Fußball-WM
in der Schweiz im Berner Wankdorfstadion durch ein 3:2 gegen Ungarn gilt
als das „Wunder von Bern“.
1957: Das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen“
wird verabschiedet
1976: Befreiung in Entebbe
Die eine Woche andauernde
Flugzeugentführung auf dem ugandischen Flughafen Entebbe wurde von
einem israelischen Sonderkommando beendet. Bei der Befreiung der Geiseln
starben 31 Menschen: Drei Geiseln, ein israelischer Major, sieben Entführer
und 20 ugandische Soldaten, die sich dem israelischen Kommando entgegenstellten.
Ein deutsch-palästinensisches Kommando hatte im Juni 1976 das Flugzeug
mit über 250 Passagieren gekidnappt, um politische Gefangene freizupressen.
Unter den Entführern befanden sich die Mitglieder der "Revolutionären
Zellen" Brigitte Kuhlmann und Wilfried Böse, die beide bei der Befreiungsaktion
ums Leben kamen.
1987: Urteil gegen Barbie
Der ehemalige SS-Untersturmführer
Klaus Barbie, auch als "Schlächter von Lyon" bezeichnet, wurde wegen
Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt. Er
hatte die Deportation von Tausenden Juden in polnische Konzentrationslager
veranlasst und ließ Résistance-Mitglieder foltern und ermorden.
Zwischen 1944 und 1947 war er untergetaucht. Von 1947 bis 1951 arbeitete
er als US-amerikanischer Agent in Deutschland und wanderte dann mit US-amerikanischer
Hilfe nach Bolivien aus. Dort war er zunächst als Geschäftsmann
und ab 1964 als Berater der Militärregierung tätig. 1983 wurde
er an Frankreich ausgeliefert. 1991 verstarb er in Haft.
2004: Am Ground Zero, dem ehemaligen Standort
des World Trade Center in New York, wird der Grundstein für den Freedom
Tower gelegt.
-----
Zum Wunder von Bern:
Darauf bin ich stolz
und hüte es seit 1969:
Autogramm von Fritz Walter auf der Rückseite
der Eintrittskarte
des Spieles, bei welchem ich das Autogramm
von ihm bekam:
Als besonderes Erinnerungsstück an die
WM 1954
besitze ich noch diese LP von 1958
mit den Original-Rundfunkreportagen:
Bei Feten in der Jugendzeit haben wir die
Endpielreportage von 54 immer
wieder laufen lassen und dann den Sieg gefeiert
................... !
Ich kenne jedes Wort auswendig !
Dann kam der Wetterumschwung ! Es hat es
nur noch 23 Grad nach
einigem Regen !
----
2009
Heute hat es am Mittag um die 28 Grad und
es ist mal richtig schwül !
Kommt das Heu noch trocken rein ??
----------------------------------------
Später Samstagabend beim Bühlotfest
2009
-------
2010:
Um 10.30 Uhr schon
29 Grad
Public Viewing im
Freien beim Spiel gegen Argentinien???? In der prallen Sonne zu heiß!
Hoffentlich gewittert
es nicht wieder beim Bühlotfeschtel wie letztes Jahr!
------
2011
Dieses Jahr gibt es
kein Bühlotelfest
Heute wäre ideales
Festwetter!
--------
2012
Herbstlich bei 19
Grad
----
2013
Auch heute haben wir
ein Wetter, das eher an den Herbst erinnert - um 20 Grad
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Zur Anregung der Hautzellen
dient ein gekochtes
Mus von Kürbis oder Saueräpfeln, mit Glycerin oder Fettcreme
gemischt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
--------
Bei ebay entdeckt:
2011
-------
2012
------
2013
---
Notiert am:
3.7.1953
Der 17. Juni, der Tag des Aufstands in der
DDR, wird in der Bundesrepublik Deutschland als "Tag der deutschen Einheit"
zum gesetzlichen Feiertag erklärt.
Der Sicherheitsbeauftragte der Bundesregierung,
Theodor Blank, nimmt in den USA Gespräche mit Vertretern der US-Regierung
und Armee über die Vorbereitungen zur deutschen Wiederbewaffnung auf.
Der Bundesrat stimmt dem im Juni vom Bundestag
verabschiedeten Gesetz für die Wahl zum zweiten Bundestag zu, das
damit am 8. Juli in Kraft tritt.
Die Kaffee- und Teesteuer in der Bundesrepublik
Deutschland wird herabgesetzt. Tee wird künftig mit 3 DM statt 15
DM je Kilogramm besteuert, gebrannter Kaffee mit 4 DM statt mit 10 DM.
---
Bild des Tages von
früher:
1954
----
Hermann,
der Trinker
1970
------
Onkel Peter
1954
------
Kniffe
für die Einkochzeit !
1968
-----
Was
wissen Sie über Schönheitswasser ?
1963
-----
Buntes
Allerlei
im Juli 1957
---
Pflanzensäfte
aus der Natur
1960
--
Werbung des Tages:
1957
----
Ereignisse des Tages:
1740: Preußens Herrscher Friedrich
der Große verbietet das Foltern, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat
und schweren Mordtaten mit prominenten Opfern.
1866: Schlacht bei Königgrätz
In der Schlacht bei Königgrätz
schlugen die preußischen Armeen unter ihrem Generalstabschef Helmuth
von Moltke die österreichischen Truppen. Damit war nicht nur der Dualismus
zwischen Preußen und Österreich beendet, sondern auch die Frage
entschieden, ob der entstehende deutsche Nationalstaat unter Einbeziehung
Österreichs oder unter dessen Ausschluss stattfinden sollte. Helmuth
von Moltke hatte seine Armeen "getrennt marschieren, vereint schlagen"
lassen und auf das neue Verkehrsmittel Eisenbahn gesetzt, um die Kontingente
in kürzester Zeit auf dem Schlachtfeld zusammenführen zu können.
Außerdem kam bei dem Preußen neuartige Waffen- und Nachrichtentechnik
zum Einsatz.
1904: Die Firma Büssing eröffnet
die erste Omnibuslinie in Deutschland auf der Strecke Braunschweig–Wendeburg
1928: Fernsehübertragung in Farbe
In London wurde in den Baird-Studios
zum ersten Mal Farbfernsehen übertragen. Die Bilder zeigten bunte
Tücher, einen Polizeihelm und einen Mann, der seine Zunge herausstreckte.
Der Schotte John Logie Baird war einer der innovativsten Köpfe der
Pionierzeit des Fernsehens. Seine Entwicklungen beeinflussten alle maßgeblichen
Bereiche der neuen Kommunikationstechnologie. Er war es, der am 26. Januar
1926 Mitgliedern der Royal Institution in seiner Wohnung im Londoner Rotlichtbezirk
die ersten durch Radiowellen übertragenen Bilder überhaupt vorführte.
1929: Dem Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles
der US-Marine gelingt als erstem Luftschiff das Absetzen und die Aufnahme
eines Flugzeuges in der Luft.
1933: Gleichschaltung des deutschen Rundfunks
1957: Kartell-Gesetz verabschiedet
Am 3. Juli 1957 verabschiedete
der Bundestag ein "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen", das Kartellgesetz,
um die Ausweitung unternehmerischer Macht und Beherrschung einzelner Wirtschaftszweige
durch Firmen-Zusammenschlüsse zu verhindern
1961: Friedliche Koexistenz: US-Präsident
John F. Kennedy und der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow treffen
sich in Wien zu Gesprächen
1971: Jim Morrisons Tod
Jim Morrison wurde in der
Badewanne seiner Wohnung in Paris tot aufgefunden. Seine Band, "The Doors",
feierte mit ihren Platten, wie z.B. "Riders on the Storm" und "Light My
Fire", große Erfolge. James Douglas Morrison war am 8. Dezember 1943
in Melbourne im US-Bundesstaat Florida geboren worden. Der Sänger,
der Frank Sinatra und Elvis Presley verehrte, wurde, wie vor ihm Jimi Hendrix
und Janis Joplin, nur 27 Jahre alt. Sein Grabmal auf dem Pariser Friedhof
Pére-Lachaise blieb bis heute eine Pilgerstätte für Anhänger
der "Doors" und ihres charismatischen Frontmannes.
1972: Das Transitabkommen zwischen den beiden
deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft.
1999: Der Friedensplan der G8-Staaten wird
von Serbien gebilligt
Geht Maria übers Gebirge nass,
bleiben leer Scheuer und Fass.
----------------
Bilder des Tages:
2010
Heute könnte
es durchaus noch "krachen"!
33 Grad und
viele Schleierwolken!
--------
2011
Um 20 Grad - viele
Wolken
-----
2012
Fast herbstlich -
um 19 Grad
----
2013
Noch schön und
warm, aber es ziehen Wolkenfelder auf......
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Frische Grasflecke
wäscht man mit
Seifenwasser aus, ältere weicht man in
saurer Milch ein und
wäscht sie mit süßer Milch nach !
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
----
2012
----
2013
CKO-Kellermann Opel
Rekord für 112 € verkauft
---
Notiert am:
2.7.1953
Der Bundestag bekräftigt die bundesdeutsche
Rechtsauffassung, dass das Saarland Bestandteil Deutschlands ist, und fordert
die Bundesregierung auf, für die Eingliederung der Saar ins Bundesgebiet
einzutreten.
Das vom Bundestag verabschiedete Ergänzungsgesetz
spricht den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung eine Entschädigung
zu. Außerdem beschließt das Parlament eine Entschädigungsregelung
für Kriegsgefangene, die erst nach 1947 aus der Gefangenschaft entlassen
wurden.
-----------------------------------
Bild des Tages von
früher:
60er aus Bühlertal
------------
Was
kann man gegen Schwitzen tun ?
1957
------
Gewitter-Wissen:
1955
------
Der
richtige Badeanzug
Modelle 1960
-----
Die
Blumensprache
1962
------
Autokniffe
1970
-----
Werbung des Tages:
1955
----------------------------
Ereignisse des Tages:
1894: Welterstes Autorennen
In Frankreich fand das erste
Autorennen der Welt statt. 21 Wagen mit Benzin-, Dampf-, Elektro-, Hydro-
und Pressluftantrieb traten auf der Strecke von Paris nach Rouen an. 15
der 21 zugelassenen Autos erreichten das Ziel in Rouen, das 126 Kilometer
von Paris entfernt ist. Sieger wurde nach knapp siebenstündiger Fahrt
das 20-PS-Dampfmobil des Grafen Emile de Dion. Das erste "Grand Prix Rennen"
der Welt fand ein Jahr später zwischen Paris und Bordeaux statt. Die
Gefährte wurden von damals von Motoren angetrieben, deren Stärke
zwischen 0,75 und 2 PS schwankte. In Deutschland wurde das erste Rennen
1898 auf der Strecke Berlin-Potsdam-Berlin gestartet.
1900: Erster Zeppelin
Die "LZ 1", das erste starre
Luftschiff der Welt, gebaut vom General der Kavallerie Ferdinand Graf Zeppelin,
fuhr zum ersten Mal über dem Bodensee. Das Luftschiff bestand aus
einer 128 Meter langen Aluminiumkonstruktion, die von wasserstoffhaltigen
Gaszellen getragen wurde. Der "Zeppelin" wurde von zwei Daimler-Motoren
mit 28 PS angetrieben. Die "Zigarre" startete an seinem Entstehungsort
in Manzell und wurde von Zeppelin selbst geführt. Die Luftschifffahrt
blieb eine zwar spektakuläre, doch nur eine Episode bei der Eroberung
der Lüfte durch den Menschen. Die Größe und vor allem das
hochexplosive Gasgemisch begrenzten die Einsatzbreite der eleganten Luftfahrzeuge.
Die katastrophale Explosion des Luftschiffes "Hindenburg" am 6. Mai 1937
war der traurige Höhepunkt und das Ende der "Zeppeline".
1905: Die Debeka, heute eine der zehn größten
Gesellschaften der Versicherungs- und Bausparbranche in Deutschland, wird
als Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz
gegründet
1937: Tennisbaron als ewiger Zweiter
Der deutsche Tennisspieler
Gottfried von Cramm verlor, wie schon 1935 und 1936, das dritte Mal das
Finale bei den All England Championchips in Wimbledon. Er unterlag dem
US-Amerikaner Donald Budge glatt in drei Sätzen. Lediglich 1933 gelang
ihm ein Sieg im Mekka des Tennissports, als er mit Hilde Krahwinkel beim
Doppel-Mixed gewann. Er erwarb sich durch seine untadelige sportliche Haltung
den Respekt der Tenniswelt.
1963: Der Elysée-Vertrag, der die
deutsch-französische Freundschaft besiegelt, tritt in Kraft.
1985: Zur Erforschung des Halleyschen Kometen
wird die europäische Raumsonde Giotto, benannt nach Giotto di Bondone,
vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet
1988: Steffi Graf gewinnt in Wimbledon
Am 2. Juli 1988 gewann Steffi
Graf zum ersten Mal das Tennisturnier von Wimbledon. Im Finale besiegte
sie die US-Amerikanerin Martina Navratilova. Bereits im August 1987 war
Steffi Graf erstmals an die Spitze der Weltrangliste geklettert.
2000: Frankreich wird durch einen
2:1-Sieg gegen Italien in Rotterdam Fußball-Europameister.
2006:
Unsere Englischen Gäste reisen nach dem Ausscheiden bei der WM aus
Bühlertal ab.
Beckham
tritt bei der letzten Pressekonferenz am Mittelberg zurück.