www.eichwaelder.de |
2013
Aus dem Garten heute:
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Geruch von Gußsteinen
ibekämpft man
wirksam, indem man einen Eimer kochendes Wasser
in den Ausguß
gießt. auch übrig gebliebenes Seifenwasser von Wäsche bringt
man zum Sieden und
gießt es in die Ausgußröhre.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
--------
2012
-----
2013
----
Notiert am:
16.6.1953
Aus Protest gegen
die Erhöhung der Arbeitsnormen treten Bauarbeiter auf der Stalinallee
in Berlin (Ost) in den Streik. Mehrere tausend Personen schließen
sich bis mittags einem Demonstrationszug zum Regierungssitz an.
Durch das in der Bundesrepublik
Deutschland in Kraft tretende Schwerbeschädigtengesetz soll die Eingliederung
Behinderter ins Berufsleben gefördert werden.
--------
Bild des Tages von
früher:
Was war wohl in diesem
Fass ?
Aus Ottersweier
-----
Bodenmassage
ganz modern
1965
----
Monats
- Küchenzettel
1951
--------
Schriftverkehr:
-----
Der
gemütliche Balkonplatz
1966
-----
Werbung des Tages:
1956
-----
Ereignisse des Tages:
1900: In Lübeck wird in Anwesenheit
Kaiser Wilhelms II. der Elbe-Trave-Kanal (heute Elbe-Lübeck-Kanal)
eingeweiht
1952: Erste Warhol-Ausstellung
In New York fand die Eröffnung
von Andy Warhols erster eigener Ausstellung statt. Der Mitbegründer
der so genannten "Pop Art" zeigte eine Serie von Zeichnungen, die auf die
Werke des US-amerikanischen Schriftstellers Truman Capote Bezug nahmen.
Warhol war zwei Jahre zuvor aus Pittsburgh, wo er am Carnegie Institute
of Technology studiert hatte, nach New York gezogen. Sein Atelier, das
unter dem Namen "The Factory" bekannt wurde, war Treffpunkt vieler New
Yorker Künstlerinnen und Künstler. Ab Mitte der 1960er Jahre
malte er nicht mehr selbst, sondern ließ malen und drehte eine Reihe
von Underground-Filmen, u. a. "Chelsea Girls" (1966) oder "Trash" (1970).
1954: Eröffnung der Fussball Weltmeisterschaft
in der Schweiz
1963: Erste Frau im All
Die russische Kosmonautin
Valentina Vladimirovna Tereshkova flog als erste Frau in den Weltraum.
Sie startete mit dem Raumschiff Vostok 6 zu einem 71stündigen Flug,
bei dem sie die Erde 48mal umkreiste. Die Textilarbeiterin und Amateur-Fallschirmspringerin
wurde mit drei anderen Frauen für ein spezielles "Frauen im Weltraum-Programm"
ausgewählt. In der sowjetischen Luftwaffe erhielten sie eine Kampfausbildung.
Am Ende ihrer Mission erhielt Tereshkova die Auszeichnung "Held der Sowjetunion".
Sie flog nie wieder ins All, wurde aber zu einer Sprecherin der Sowjetunion.
In dieser Funktion bekam sie die "Goldmedaille für den Frieden" der
Vereinten Nation. 1963 heiratete Tereshkova den Kosmonaten Andrian Nikolayev.
1977: Leonid Iljitsch Breschnew wird Staatsoberhaupt
der UdSSR
72 Stunden - Aktion im Untertal
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Fliegenmittel
ist Lavendelwasser,
mit dem man einen Schwamm tränkt und
in der Nähe des
Bettes aufhängt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
----
2012
-----
2013
----
Notiert am:
15.6.1953
DDR-Parteichef Walter Ulbricht räumt
Fehler der Parteiführung beim Aufbau des Sozialismus ein. Die Partei
habe nicht erkannt, so Ulbricht, dass das eingeschlagene Tempo bei der
Sozialisierung zu hoch gewesen sei.
-----
Interessantes
aus dem Tal und Umgebung:
Juni
1963 - Teil 2
Richtfest
am Bühlertäler Schwimmbad
Programm
für die Eröffnung des Schwimmbades am 30.Juni
Camil
Wurz beim Jubiläum des Hornschlittenclubs
Hochwasser
im Juni 1963
Schwarzwaldhochstraße:
eine gute Saison wird erwartet
Sondermittel
zur Beseitigung der Frostschäden
und
viele weitere Artikel
---
Bild des Tages von
früher:
1965
------
"Gschichtle
von 1970"
Annelies
kassiert Eisprämien
----
Man
lernt nie aus
1965
-----
Leichte
Modebrise
1970
------
Werbung des Tages:
1962
-----
Ereignisse des Tages:
1502: Christoph Kolumbus
entdeckt auf seiner vierten Reise die Karibik-Insel Martinique
1752: Blitzableiter
erfunden
Er war schon ein vielseitig
begabter Mann: der Amerikaner Benjamin Franklin. Der Buchdrucker, Schriftsteller
und spätere Diplomat beschäftigte sich unter anderem mit der
Theorie der Elektrizität - und verschaffte sich großes Ansehen
bei Wissenschaftlern. Am 15. Juni 1752 stellte er den ersten Blitzableiter
vor.
1844: Charles Goodyear erhält ein Patent
auf die Vulkanisation von Gummi.
1883: Bismarcks Sozialversicherungsgesetze
Der Deutsche Reichstag verabschiedete
das Gesetz zur Krankenversicherung, das eine gesetzliche Versicherungspflicht
festlegte. Das Gesetz war das erste in einer Reihe von geplanten Sozialversicherungsgesetzen
Bismarcks. Ziel war, die arbeitende Bevölkerung von staatlicher Seite
aus vor Notlagen zu schützen. 1884 wurde die Unfallversicherung verabschiedet,
1889 wurde die Rentenversicherung eingeführt. Bismarcks Zeitgenossen
begrüßten die neue Gesetzgebung als "große und einzigartige
Errungenschaft". 1927 wurde die Arbeitslosenversicherung auf den Weg gebracht.
Insbesondere in der Weimarer Republik wurde die Sozialgesetzgebung ausgebaut.
1945: Neugründung der SPD in Berlin
1954: Der Europäische Fußballverband
UEFA wird in Basel gegründet
1961: Der Staatsratsvorsitzende der DDR,
Walter Ulbricht, erklärt auf einer Pressekonferenz: „Niemand hat die
Absicht, eine Mauer zu errichten!“.
1972: Festnahme von Ulrike Meinhof
In Hannover wurde die Terroristin
Ulrike Meinhof verhaftet. Mit ihr ging das letzte Mitglied der "ersten
Generation" der Rote Armee Fraktion (RAF) in Haft. Sie war entscheidend
an der Befreiung des Terroristen Andreas Baader aus der Haft beteiligt.
So gründete sich die Baader-Meinhof-Gruppe. Als Journalistin machte
die Meinhof gegen den "Konsumterror" mobil. Mit anderen Mitgliedern der
RAF ließ sie sich in einem militärischen Trainingscamp radikaler
Palästinenser in Jordanien für ihre Terroraktionen ausbilden.
Die RAF verübte vor allem Banküberfälle und Sprengstoffanschläge.
Von 1971 bis 1993 starben rund 30 Menschen bei Terroranschlägen der
RAF. Die Meinhof erhängte sich am 9. Mai 1976 in ihrer Gefängniszelle.
------------
Als Erfinder des Blitzableiters
gilt Benjamin Franklin im Jahre 1752. Allerdings wird heute davon ausgegangen,
dass der ägyptische Pharao Ramses III. bereits 1170 v. Chr. Blitzableiter
an Gebäuden installieren ließ.
Der erste Blitzableiter in Deutschland wurde auf der Hamburger Hauptkirche St.Jacobi installiert.
Im süddeutschen Raum entwickelt Johann
Jakob Hemmer, Leiter des Physikalischen Kabinetts am Hof des Kürfürsten
Karl Theodor in Mannheim den „Hemmerschen Fünfspitz“. Ein Blitzschlag
in den Marstall von Schwetzingen (1769) scheint hier Anlass gewesen zu
sein, dass sich der bekannte Universalgelehrte Hemmer auch mit der Notwendigkeit
des Blitzschutzes beschäftigte und den fünfstrahligen Blitzableiter,
gekennzeichnet durch eine senkrechte Stange und ein waagrechtes Strahlenkreuz,
erfand und einführte. Der erste Blitzableiter Hemmerscher Art wurde
am 17. April 1776 auf dem Schloss des Freiherrn von Hacke in Trippstadt/Pfalz
installiert. Die weitere Entwicklung wurde durch eine Verordnung des Kurfürsten
Karl Theodor beschleunigt, der 1776 bestimmte, dass alle Schlösser
und Pulvertürme des Landes mit Blitzableitern auszurüsten seien.
In den folgenden Jahren breitete sich ein weiter Elektrizitätstaumel
in Deutschland aus, der dazu führte, dass die „Hemmerschen Fünfspitze“
mehr und mehr nachgefragt wurden. Ein Nutzen des waagerechten Strahlenkreuzes
konnte jedoch nie nachgewiesen werden. Die Konstruktion blieb deshalb letztlich
ohne Einfluss auf die technische Entwicklung des Blitzschutzes.
(Quelle: wikipedia)
Altes Schulwandbild vor 1945 aus Schleswig-Holstein
Quelle: http://www.lernnetz-sh.de
--------
Ereignisse des Tages:
Ereignisse des Tages:
1881: Das erste deutsche Telefonbuch erscheint
in Berlin
1888: Letzter Kaiser des Deutschen Reiches
Wilhelm II. von Hohenzollern
bestieg nach dem Tod seines Vaters, Kaiser Friedrich III., den deutschen
Kaiserthron. Kaiser Friedrich III. hatte nur 99 Tage regiert. Sein Sohn
sollte der letzte Kaiser des Deutschen Reiches werden. Die Herrschaftszeit
Wilhelms II. war durch eine weitgehende politische Isolierung des Deutschen
Kaiserreiches gekennzeichnet. Wie alle Potentaten seiner Zeit hielt auch
Wilhelm II. militärische Stärke für ein probates Mittel
der Außenpolitik. Während seiner Regentschaft wurde vor allem
Wert auf die Flottenrüstung gelegt. Das provozierte bisweilen außenpolitischen
Widerstand. Politisch eindeutig konservativ positioniert, legte Wilhelm
II., wie kein anderer Herrscher vor ihm, großen Wert auf den technologischen
Fortschritt. Deutschlands industrielle Vormachtstellung in Europa wurde
nicht zuletzt durch seine fördernde Industriepolitik begründet.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Wilhelm II. gestürzt und
floh ins Exil nach Holland. Dort lebte er bis zu seinem Tod 1941.
1940: Deutsche Truppen in Paris
Die deutschen Truppen beendeten
mit der kampflosen Besetzung der französischen Hauptstadt Paris ihre
Angriffe an der Westfront. Mit der am 10. Mai eingeleiteten Offensive gegen
den Nachbarstaat verletzte Adolf Hitler die Neutralität der Länder
Belgien, Niederlande und Luxemburg. Die deutschen Truppen hatten alle drei
Länder militärisch besiegt und zur Kapitulation gezwungen. Nach
der Besetzung von Paris wurde am 22. Juni 1940 der Waffenstillstand von
Compiègne vereinbart, der drei Fünftel Frankreichs zur deutschen
Besatzungszone erklärte. Im unbesetzten Süden Frankreichs gründete
sich eine französische Regierung mit Sitz in Vichy.
1940: Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau
wird eröffnet
1942: Anne Frank begann Tagebuch
Am 14. Juni 1942 begann die
dreizehnjährige Anne Frank ein Tagebuch zu schreiben, in dem sie die
dramatischste Zeit ihres kurzen Lebens beschreibt: Die in Frankfurt geborene
Tochter einer jüdischen Familie war mit der Familie nach Amsterdam
emigriert und musste dort beim Einmarsch der Deutschen untertauchen. Fast
drei Jahre konnte die Familie sich verstecken, bis sie verraten und wenig
später im KZ umgebracht wurden.
1982: Ende des Falkland-Kriegs zwischen
Argentinien und dem Vereinigten Königreich.
1987: Hans-Jochen Vogel übernimmt von
Willy Brandt das Amt des Parteivorsitzenden der SPD
2002: Die Buchpreisbindung wird in Deutschland
gesetzlich verankert.
2005: Die deutsche Post ist nicht mehr mehrheitlich
in Staatsbesitz. Erstmals sind mehr als 50 % der Aktien in „Streubesitz“.
------
Die
Uhr der Vögel
1964
-----
Verbraucherinfos
1970
---
Basteltip
Auch
die Hausfrau sitzt gern bequem
1968
-----
Werbung des Tages:
1956
------
Ereignisse des Tages:
1821: Ägyptische Truppen erobern bei
ihrem Vordringen auf benachbartes Gebiet die Hauptstadt Sannar im Sultanat
von Sannar. Die Ägypter machen umgehend ihr Militärlager Khartum
zur neuen Hauptstadt. Das 300 Jahre alte Reich der Fung hört auf zu
existieren.
1878: Auf dem Berliner Kongress wird der
osmanisch-russische Vorfrieden von San Stefano revidiert. Die beginnende
Konferenz unter der Leitung von Otto von Bismarck sucht nach Lösungen
in Konflikten der Großmächte.
1886: Ludwig II. ertrinkt im Würmsee,
dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungewiss.
1898: Das kanadische Yukon-Territorium wird
wegen des Klondike-Goldrauschs von den Nordwest-Territorien abgespalten.
1918: Nach einem eigenmächtigen Beschluss
örtlicher Bolschewiki werden in Perm Großfürst Michail
Alexandrowitsch Romanow, der Bruder des früheren Zaren Nikolaus II.,
und sein Sekretär Nicholas Johnson in einem Wald ermordet.
1938: Beginn der Juni-Aktion, der ersten
Massenverhaftung von Juden in Deutschland und Österreich während
des Nationalsozialismus.
1944: Eine V1 vor dem Start1944: Im Zweiten
Weltkrieg schlägt der erste Fieseler Fi 103-Flugkörper, der propagandistisch
die Bezeichnung V1 erhält, in London ein. Die Deutschen starten die
fliegenden Bomben aus dem besetzten Département Pas-de-Calais in
Nordfrankreich.
1966: Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten
Staaten fällt die Grundsatzentscheidung Miranda v. Arizona. Danach
müssen Verdächtige in Strafsachen vor der polizeilichen Vernehmung
auf ihr Recht, einen Anwalt heranzuziehen, und ihr Recht, zu schweigen,
hingewiesen werden.
1971: Die New York Times beginnt mit dem
Abdruck geheimer Pentagon-Papiere über den Vietnamkrieg. US-Präsident
Richard Nixon und Justizminister John N. Mitchell versuchen, mit einer
Klage vor Gericht weitere Veröffentlichungen zu unterbinden, scheitern
aber später vor dem Obersten Gerichtshof der USA.
1974: In der Jemenitischen Arabischen Republik,
seit 1990 Teil des wiedervereinigten Jemen, übernimmt das Militär
unter Oberst Ibrahim al-Hamdi in einem unblutigen Staatsstreich die Macht.
1982: Nach dem Tod von König Khalid
wird sein Bruder Fahd neuer Herrscher in Saudi-Arabien.
1990: In der Bernauer Straße beginnt
offiziell der Abriss der Berliner Mauer.
1995: In der Bundesrepublik Deutschland
werden Razzien gegen die im Untergrund erscheinende Zeitschrift Radikal
durchgeführt
1999: Einmarsch der ersten mit UNO-Mandat
ausgestatteten KFOR-Truppen in das Kosovo.
2005: Irisch wird in der Europäischen
Union als Amtssprache eingeführt.
2005: Der Popstar Michael Jackson wird vor
Gericht von den Geschworenen in Santa Monica in allen 10 Anklagepunkten
wegen sexueller Belästigung eines Kindes freigesprochen.
------
Auf
einen Blick !
Juni
69
-----
Die
Krankenversicherung
Stand:
1966
--------
1961
Erfrischende
Säfte mit Holunderblüten
(Haben wir früher
immer gemacht !!)
-----
1966
!
Der
Luftschutz im Auto
---------
Werbung des Tages:
1962
----
Ereignisse des Tages:
1817: Vorläufer des Fahrrads
Der Vorläufer des heutigen
Fahrrads, eine Laufmaschine, wurde von seinem Erfinder und Entwickler,
dem badischen Forstmeister Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn
(1785-1851) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Jahr später wurde
die Erfindung des Freiherrn in Baden patentiert. Das eisenbereifte lenkbare
Zweirad ist eine einspurige Laufmaschine. Das Gefährt, genannt "Draisine"
oder "Draisienne", erreichte eine Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern.
Der Erfinder hatte mit der "Draisine" eine Strecke von 50 Kilometern in
nur vier Stunden zurück gelegt und war damit viermal so schnell wie
das damals übliche Verkehrsmittel, die Pferdepost.
1937: "Säuberungswelle" unter Stalin
Die Verhaftung und Hinrichtung
des ehemaligen sowjetischen Verteidigungsministers Michail N. Tuchatschewski
und acht weiterer hoher sowjetischer Militärs kennzeichnete den Beginn
einer "Säuberungswelle" innerhalb der Roten Armee. Binnen eines Jahres
wurde ein Großteil der gesamten militärischen Führung hingerichtet,
bis 1938 fielen 150 hohe Militärs der stalinistischen "Säuberungswelle"
zum Opfer. Dies war eines der Mittel Stalins, seine Alleinherrschaft, auch
innerhalb der Kommunistischen Partei und unter der sowjetischen Elite,
zu sichern. Die Zahl der politischen Opfer, die während der Stalin-Diktatur
nach Schauprozessen hingerichtet wurden, umfasst mehrere Millionen.
1955: Rennsport-Tragödie in Le Mans
Während des 24-Stunden-Rennens
von Le Mans in Frankreich kollidierten auf der Zielgerade mehrere Wagen
bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Der Mercedes des französischen
Piloten Pierre Levegh geriet außer Kontrolle und flog in die Zuschauerränge.
Er und 80 Zuschauer wurden getötet, weitere 100 Personen verletzt.
Es handelte sich um einer der größten Katastrophen in der Geschichte
des Motorsports. Dennoch brach die Rennleitung den Wettbewerb nicht ab,
um eine Panik zu vermeiden. Mercedes jedoch zog seine Fahrer aus dem Rennen
zurück und beendete sein Engagement im Grand Prix Motorsport vollständig.
Damit ging die Ära der erfolgreichen Mercedes-Silberpfeile zu Ende.
Erst in den 1980er Jahren nahm der Stuttgarter Autobauer wieder an Rennen
teil.
1959: Präsentation des "Hovercraft"
Der britische Ingenieurwissenschaftler
Christopher Cockerell (1910-1999) stellte das erste Luftkissenfahrzeug
der Welt, das "Hovercraft", vor. Die Probefahrt des Prototypen "S.R.N.
1" verlief erfolgreich, noch im Verlauf desselben Jahres überquerte
das Boot, das auch über Moor und Strand gleiten konnte, den Ärmelkanal.
1962 wurde die "S.R.N. 2" erstmals im Personenverkehr zwischen Portsmouth
und der Isle of Wight eingesetzt. Düsen am Boden des sieben Tonnen
schweren und bis zu 110 Stundenkilometer schnellen Schwebefahrzeuges drücken
Luft in eine an den Seiten geschlossene Gummischürze, so dass ein
tragfähiges Druckluftpolster entsteht. Das "Hovercraft" wird als Verkehrsmittel
im Ärmelkanal eingesetzt.
1981: Das in der vorgezogenen Neuwahl vom
10. Mai neugewählte Abgeordnetenhaus von Berlin wählt mit Richard
von Weizsäcker erstmals einen CDU-Politiker zum Regierenden Bürgermeister
West-Berlins
1983: Der 1. FC Köln wird beim bislang
einzigen Stadtderby im Deutschen Pokal DFB-Pokalsieger beim 1:0 gegen den
damaligen Zweitligisten SC Fortuna Köln im Müngersdorfer Stadion.
1994: Paragraf 175 außer Kraft
Nach 120 Jahren - und einer langen, erbitterten
Diskussion wurde am 11. Juni 1994 der Paragraf 175 des Strafgesetzbuches
aufgehoben, nach dem Homosexualität unter Strafe gestellt wurde.
2010: Beginn der Weltmeisterschaft in Südafrika