www.eichwaelder.de |
2014
2013
Anmerkung zum Sonntag, 14.4.2013
An diesem Tag erreichten wir auch gute 26
Grad!
Auch heute schön und warm - allerdings
bringen die Wolken etwas Abkühlung
--------------
2014
Nur um die 11 Grad
und ein kalter Nordwind
Am Morgen nur knapp über 0 Grad
--
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Feuchte Schränke
werden durch Kampfer,
der die Nässe anzieht, trocken.
---
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
------
2012
BuB
- Zugpackung - 170 €
-----
2013
---
2014
--
Notiert am:
16.4.1964
Zwei junge Männer
fliehen mit einem Sportflugzeug aus Halle (DDR) in die Bundesrepublik Deutschland.
Es ist das erstemal, dass DDR-Bürgern die Flucht in den Westen auf
diesem Wege gelingt.
------
Bild des Tages von
früher:
1967
Am Markt gekauft???
-----
Umgang
mit fremden Kindern
1964
----
Rechtskunde
1956
-----
Schlehdorn
1964
------
Blütenweiße
Wäsche
1956
-----
Im Abendprogramm:
Vergißmeinnicht
(im
ZDF)
Vergißmeinnicht leitet
sich von der Werbekampagne „Vergißmeinnicht – die Postleitzahl“
(wahlweise mit dem Zusatz: „der schnelle Wegbegleiter“) ab, die für
die Verwendung der im März 1962 eingeführten bis zu vierstelligen
Postleitzahlen warb. Diese Kampagne wurde mit dieser Show auf das Fernsehen
ausgedehnt. Viele Quizfragen und Spiele in der Sendung drehten sich um
das Erraten von vier Ziffern und der dazugehörigen Stadt bzw. anders
herum.
Neu im deutschen Fernsehen
war die Verbindung von Show und Wohltätigkeitsveranstaltung:
Die Lotterie zugunsten der eigens gegründeten Aktion Sorgenkind
bildete das Rahmenprogramm. Hierfür nahm Frankenfeld den Geldbriefträger
Walter Spahrbier mit in seine neue Show, der die Gewinnerlose aus seiner
Ledertasche zog und bekanntgab.
Die Verbindung zur Post(leitzahl) – und der Clou der Sendung – bestand darin, dass die Zuschauer zur Teilnahme an der Lotterie Postkarten einsenden konnten, auf deren Rückseite jeweils die vier Sondermarken des gerade gültigen Briefmarkensatzes mit Zuschlag (Wohltätigkeitsmarken) zu kleben waren.
Neben direkten Spenden kamen die Verkaufserlöse aus den Zuschlägen der Sondermarken aus freiwilligen Käufen zur Frankierung anderer Postsendungen im Aktionszeitraum ebenfalls der Aktion Sorgenkind zugute. Die (Porto-)Marke der Vorderseite durfte natürlich auch eine „mit Zuschlag“ (üblich waren 50% des Nennwertes) sein…
Zur Teilnahme wurde die Rückseite in vier × vier Felder unterteilt und man suchte sich vier davon – also eines in jeder Spalte und Zeile – aus, in die eine Marke geklebt wurde. Stimmten diese vier Positionen alle mit den für die nächste Sendung ausgelosten überein und waren mit den Zuschlagsmarken bestückt kamen (nur) diese Zuschriften in die Ziehungstrommel, eine korrekt angegebene Lösungszahl vorausgesetzt.
Erst auf persönliche Intervention des damaligen Post- und Fernmeldeministers konnte – quasi durch den „Rückkauf“ der jeweils vier verklebten Sondermarken – die Finanzierung des Gewinnspiels und der Wohltätigkeits-Aktion erfolgen; ein derartigens System hat(te) es weder davor noch danach je wieder gegeben.
Auch dieser Teil trug erheblich
zum Erfolg bei: Schon die erste Folge erbrachte über eine viertel
Million Euro, alle zusammen 18,5 Mio Euro ein, davon entfielen 10,4 Mio
auf die Lotterie und 8,1 Mio auf Spenden. Peter Frankenfeld bekam für
seine Bemühungen um die Aktion Sorgenkind den Bundesverdienstorden
erster Klasse verliehen.
Laufzeit: Vom 9. Oktober
1964 bis zum 21. Mai 1970 entstanden 47 Folgen
Quelle: wikipedia + hörzu
---
Werbung des Tages:
1968
-------
Ereignisse des Tages:
1871: Erste Deutsche Verfassung
Die auf Entwürfe Bismarcks
zurückgehende Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches
trat in Kraft. Der Reichstag blieb mit Gesetzgebungs- und Budgetkompetenz
Ausdruck demokratischer Mitbestimmung in Deutschland. Kaiser Wilhelm I.
blieb Chef des Militärs und ernannte Bismarck zum Reichskanzler. Der
Kanzler hatte die alleinige Verantwortung für die Außenpolitik
und musste per Verfassungsbeschluss nur vor dem Kaiser Rechenschaft ablegen.
Bevor Gesetzte und Regierungsakte des Kaisers in Kraft traten, mussten
sie vom Reichskanzler abgesegnet werden. Grundlegende Fragen bei der Ausgestaltung
der deutschen Verfassung, selbst in der Heeresfrage, wurden von Bismarck
in der Schwebe gehalten.
1914: Erste Impfstoffproduktion
Mit der Gründung der
Bremer Behring-Werke GmbH wurde die Ära der Großproduktion von
Impfstoffen eingeleitet. Der Bakteriologe Emil von Behring (1854-1917)
hatte Impfstoffe gegen Tetanus und Diphtherie entwickelt, die damit in
großen Mengen industriell hergestellt werden konnten. Die Impfstoffe
wurden während des Ersten Weltkrieges dringend zur passiven Immunisierung
der Soldaten an der Front benötigt. Für die Entdeckung und Erforschung
der Antikörper, die für diese Impfstoffe relevant sind, erhielt
Behring 1901 den ersten Nobelpreis für Medizin und wurde in den Adelsstand
erhoben. Staatliche Gelder und das Geld des Nobelpreises halfen Behring
bei der Gründung seines Pharma-Unternehmens.
1922: Vertrag von Rapallo
Am 16. April 1922 unterzeichneten
Deutschland und die Sowjetunion den Vertrag von Rapallo. Darin schlossen
sich die beiden Staaten zu einem Defensivbündnis zusammen. Berlin
und Moskau verzichteten in dem Vertrag auf alle finanziellen Forderungen
gegeneinander, die sich aus dem Ersten Weltkrieg ergeben hatten. Für
Deutschland signalisierte der Vertrag das Ende der Isolierung nach dem
Ersten Weltkrieg.
1943: Dr. Albert Hofmann entdeckt bei Sandoz
zufällig die psychoaktive Wirkung des LSD, das er bereits 1938 auf
seiner Suche nach einem Kreislaufstimulans hergestellt hat.
1982: Das erste deutsche „Retortenbaby“
wird in Erlangen geboren
2003: Die Staats- und Regierungschefs der
bisherigen fünfzehn EU-Staaten und der zehn neuen ost- und südosteuropäischen
Mitgliedesländer unterzeichnen in Athen die Beitrittsverträge
zur EU-Osterweiterung
-------
2010
Kurz hat sich heute
auch mal die Sonne blicken lassen
-------
2009
Nochmals ein wunderschöner
Tag
Mehr Bilder
von 2009 gibt es heute unter Impressionen
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Druckstellen auf Plüschmöbeln
entfernt man durch
Betupfen der Stellen mit heißem Wasser
und Bearbeiten mit
einer scharfen Bürste.
---
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-------
Bei
ebay entdeckt:
2011
------
2012
Gama - Raupe um 40 Euro
----
2013
----
2014
-
Notiert am:
15.4.1964
Die Deutsche Lufthansa
setzt erstmals zwei Maschinen des Typs Boeing 727 "Europa-Jet" planmäßig
ein.
-----
Bilder des Tages von
früher:
1970
-----
Gutes
Benehmen keine Kunst
DerAlltag
1968
------
Für unsere Männer
Von Gruß und
Gegengruß
1957
----
Helfer der Hausfrau
April 1960
Den
Handtaschenhalter besitze ich auch!
-----
Werbung des Tages:
1958
------
Ereignisse des Tages:
1832: Wilhelm Busch (†9.1.1908)
Deutscher Schriftsteller,
Zeichner und Maler. Der in Wiedensahl bei Hannover geborene Busch besuchte
Akademien in Düsseldorf, Antwerpen und München, bevor er sich
an seinem Heimatort niederließ. Im Jahr 1859 begann er eine Reihe
von Zeichnungen in dem Satiremagazin "Fliegende Blätter" zu veröffentlichen.
Gefolgt wurden diese Zeichnungen von illustrierten Erzählungen wie
"Max und Moritz" (1865), "Hans Huckebein, der Unglücksrabe"(1867)
und "Die fromme Helene" (1872). Im Jahr 1910 hatte "Max und Moritz" bereits
eine Auflage von über 500.000 Stück erreicht und war in mehrere
Sprachen übersetzt. Die Wirkung von Buschs Werken liegt vor allem
in der Verknüpfung witziger Versdichtung mit pointierten Bildergeschichten.
1896: In Athen enden die ersten Olympischen
Spiele der Neuzeit.
1945: Das KZ Bergen-Belsen wird durch kampflose
Übergabe an die Briten befreit.
1951: Erstes SOS-Kinderdorf
In Imst in Österreich
wurde das erste SOS-Kinderdorf eröffnet. Initiator war der österreichische
Sozialpädagoge Hermann Gmeiner. Als Sozialarbeiter kümmerte sich
Gmeiner nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs um verwaiste Kinder. Er war
davon überzeugt, dass man den Kindern am besten helfen könnte,
indem man ihnen ein Zuhause bot. Diese Idee versuchte er mit dem SOS-Kinderdorf
zu verwirklichen, in denen verwaiste Kinder gemeinsam mit Ersatzmüttern
und Ersatzgeschwistern in Häusern des Dorfes leben. Im Jahr 1960 wurde
eine internationale Stiftung als Dachorganisation gegründet. Als Gmeiner
1986 starb, existierten 230 Kinderdörfer in 85 verschiedenen Ländern.
Heute sind es über 400 Dörfer in etwa 130 Ländern.
1999: Nach dem Rücktritt von Oskar
Lafontaine wird Hans Eichel, der frühere Ministerpräsident von
Hessen, im Deutschen Bundestag als neuer Bundesfinanzminister vereidigt.
2002: Busan, Süd-Korea: Eine Boeing
767 der Air China, aus Peking kommend, stürzte beim letzten Landeanflugversuch
in ein Waldgebiet. 128 Menschen starben, 39 konnten gerettet werden
Viel Wind und viel Blütenstaub und Samen
in der Luft....
--
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Napfkuchen
lässt sich aus
der Form lösen, wenn man ihn erst abkühlen lässt,
dann auf die heiße
Herdplatte stellt oder noch heiß auf ein
nasses Tuch stellt.
Irdene Formen hält man eine Minute in kochendes Wasser.
---
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
------
2012
Kleiner Blechpuppenwagen
-----
2013
---
2014
---
Notiert am:
14.4.1954
In der Metallindustrie
Südwestdeutschlands beginnt ein Lohnkampf, in dem die Gewerkschaften
eine Erhöhung der Stundenlöhne - sie liegen bei 1,54 DM - um
8% fordern.
----
Bild des Tages von
früher:
1960
---
Der
kleine Ratgeber
1967
---
1953
-----
Kinohit
vor 53 Jahren:
Ach Egon! ist eine deutsche Filmkomödie
aus dem Jahr 1961. Regie führte Wolfgang Schleif, das Drehbuch schrieb
Gustav Kampendonk. Die Hauptrolle übernahm Heinz Erhardt.
Der Kinderarzt Waldemar Weber
hat aus Dankbarkeit als Student seine Zimmerwirtin geheiratet, um ihren
unehelichen Sohn Egon Kummer zu legitimieren. Inzwischen ist er aber neu
verheiratet und hat den Adoptivsohn seiner Frau stets verschwiegen. Ausgerechnet
zu seinem ersten Hochzeitstag hat sein Adoptivsohn, dessen Mutter inzwischen
verstorben ist, seinen Besuch angekündigt. Weber ist verzweifelt.
Als Egon vor der Tür steht, stellt der sich nicht nur als Affendompteur heraus. Er hat auch noch seine Schimpansen Kiki, Koko und Kaka mitgebracht. Waldemar hat alle Hände voll zu tun, um Egons Existenz zu erklären und die Schimpansen vor seiner misstrauischen Frau zu verstecken.
Zur gleichen Zeit treffen auch noch die Schwiegereltern ein, wobei besonders der Schwiegervater, der Weber finanziell unterstützt hat, endlich die gute Nachricht hören möchte, dass das bislang kinderlose Ehepaar bald ein Enkelkind bekommt.
Nach vielen Turbulenzen, zum
Beispiel Egon in Frauenkleidern, stellt sich heraus, dass der Schwiegervater
von Waldemar der leibliche Vater von Egon ist.
-----
Hand
aufs Herz:
haben
Sie auch Schmugeld
1968
----
Werbung des Tages:
1958
---------
Ereignisse des Tages:
1823: In Wien wird die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft
ins Leben gerufen.
1865: Lincoln ermordet
Am 14. April 1865 wurde US-Präsident
Abraham Lincoln ermordet. Der fanatische Südstaatler John Wilkes Booth
erschoss den 16. Präsidenten der USA während einer Aufführung
im Ford's Theater in Washington D.C. Die Schüsse auf Lincoln waren
das erste Attentat auf einen Präsidenten der USA. Lincoln verstarb
am Morgen des nächsten Tages und hinterließ ein Land, das nach
vier Jahren blutigen Bürgerkriegs erst langsam wieder zusammenfinden
musste.
1894: Der von Thomas Alva Edison erfundene
Guckapparat Kinetoskop wird in New York City vorgeführt
1912: Untergang der Titanic
1929: In Monaco findet das erste Automobilrennen
und gleichzeitig erste Straßenrennen überhaupt statt
1946: Nachkriegsdeutschland: Der Alliierte
Kontrollrat genehmigt Gewerkschaften auf Landesebene.
1958: Sputnik II verglüht in der Erdatmosphäre.
1980: Oscar für "Die Blechtrommel"
Erstmals in der Geschichte
des Oscars erhielt ein deutscher Film diese Trophäe. In der Kategorie
"Bester ausländischer Film" gewann Volker Schlöndorffs "Die Blechtrommel"
nach dem gleichnamigen Roman von Günther Grass. Wie der Roman erzählt
der Film die Geschichte von Oskar Matzerath aus Danzig. Oskar, der als
Erzähler fungiert, stellt mit drei Jahren sein Wachstum ein, um nicht
zu den Erwachsenen gehören zu müssen. Seine Blechtrommel nutzt
Oskar, um Distanz zu schaffen und mit seiner Stimme kann er Glas zerspringen
lassen. "Die Blechtrommel" mit den Darstellern Mario Adorf und Katharina
Thalbach wurde zu einem der größten Erfolge des westdeutschen
Films.
Bei einem heftigen Wirbelsturm in Jessore (Ostpakistan) kommen über 300 Menschen ums Leben, Hunderttausende werden obdachlos.
Die "Pieta" des italienischen Bildhauers und Malers Michelangelo, die seit 1499 ununterbrochen im Petersdom in Rom ihren Platz hatte und nun auf der Weltausstellung in New York gezeigt werden soll, kommt unbeschadet an ihrem Bestimmungsort an.
In Hollywood verleiht die US-amerikanische
Filmakademie die "Oscars". Als bester Film des Jahres wird der britische
Streifen "Tom Jones" von Tony Richardson ausgezeichnet.
-----
Bild des Tages von
früher:
1960
-----
Zum Palmsonntag:
Eichwälder früher:
Was
war 1962 ?
--
Vor
50 Jahren:
Die
Frau in den 40ern
1964
------
Ja,
Vati kann alles!
1964
----
Hobby
im Bild
1961
-----
Werbung des Tages:
1958
-----
Ereignisse des Tages:
1854: Umstellung der
badischen Eisenbahn von der Breitspur auf Normalspur fertig gestellt.
1919: Die erste Volksabstimmung
in Deutschland wird in der Republik Baden veranstaltet.
Am 21.
März 1919 beschloss der badische Landtag einstimmig die neue badische
Verfassung, welche am 13. April durch eine der ersten Volksabstimmungen
in der deutschen Geschichte mit großer Mehrheit der Abstimmenden
angenommen wurde. Sie ist die einzige durch eine Volksabstimmung beschlossene
Verfassung der Weimarer Republik. Der Landtag bildet Anfang April 1919
eine Regierung aus Parteien der Weimarer Koalition.
Republik
Baden
1932: Das Verbot der
SA wird in Deutschland durch die Regierung Brüning verfügt.
1955: Freigabe des
Polio-Impfstoffes
Nach
einem erfolgreichen Großversuch gab die US-Regierung einen Impfstoff
gegen den Polio-Virus frei. Seit dem Jahr 1947 suchte der Bakteriologe
Jonas Salk zusammen mit anderen Forschern nach einem Mittel gegen den Erreger
der Kinderlähmung. Fünf Jahre später wurden die ersten Feldversuche
erfolgreich durchgeführt. Die Ergebnisse veröffentlichte Salk
im Jahr 1952 in einer Fachzeitschrift. Daraufhin fand der erste Großversuch
statt, bei dem den Probanden ein Gemisch abgetöteter Polio-Viren injiziert
wurde. Innerhalb weniger Jahre nach der Freigabe des Impfstoffs ging die
Zahl der an Kinderlähmung Erkrankten um 86 Prozent zurück. Eine
Schluckimpfung mit lebenden abgeschwächten Viren wurde 1962 von Albert
Sabin entwickelt.
1962: Beatles im Starclub
Zur
Eröffnung des Hamburger Star-Clubs am 13. April 1962 spielte eine
originelle, eher noch unbekannte Band - vier Jungs aus Liverpool rockten
das Haus.
1970: Freiheit für
Theodorakis
Mikis
Theodorakis wurde auf internationalen Druck hin aus der Gefangenschaft
entlassen. Der griechische Komponist hatte wegen seines Widerstands gegen
die Militärdiktatur in seiner Heimat drei Jahre in Haft verbracht.
Schon während des Zweiten Weltkrieges war Theodorakis in der Widerstandsbewegung
politisch aktiv und inhaftiert gewesen. Bevor er nach dem Militärputsch
1967 verhaftet wurde, war er ab 1964 Abgeordneter des griechischen Parlaments.
Nach seiner Entlassung 1970 ging er ins Pariser Exil. Von Paris aus unternahm
er zahlreiche Konzertreisen. Seit 1974 lebt Theodorakis wieder in Griechenland
und ist als Komponist und Dirigent tätig. Sein kompositorisches Schaffen
umfasst Sinfonien, Kantaten, Kirchenmusikwerke, Oratorien, Opern und Filmmusiken.
1980: Die USA beschließen,
die Olympischen Spiele in Moskau zu boykottieren.
1992: Die RAF kündigt eine Abkehr von
ihrer bisherigen gewaltsamen Strategie an und fordert die Freilassung der
einsitzenden RAF-Häftlinge
Werbung des Tages:
1959
siehe oben
-----
Ereignisse des Tages:
1945: Franklin D. Roosevelt tot
Am 12. April 1945 starb der
damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt an einem Gehirnschlag.
Es war weithin bekannt, dass der Präsident ein kranker Mann war: er
litt unter Bluthochdruck und schweren Herzproblemen. Trotzdem war der Tod
des Präsidenten ein Schock für die USA. Roosevelt hatte das Land
zwölf Jahre lang regiert. Er hatte die USA durch den Zweiten Weltkrieg
und die Verhandlungen über die Zukunft danach geführt. Das Ende
des Krieges aber erlebte er nicht mehr.
1945: Harry S. Truman wird als 33. US-Präsident
vereidigt
1945: Einheiten der 9. US-Armee erobern
Duisburg, die Stadt mit dem größten Binnenhafen Europas.
1945: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen,
in welchem Anne Frank inhaftiert war, wird durch amerikanische Truppen
befreit.
1961: Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin
fliegt an Bord von Wostok 1 als erster Mensch ins All. Damit beginnt die
bemannte Raumfahrt.
1981: Erster Start eines Space Shuttle,
der Raumfähre Columbia unter dem Kommando von John Young
1988: "Der letzte Kaiser"
Bernardo Bertoluccis Film
"Der letzte Kaiser" wurde mit neun Oscars prämiert. Zum ersten Mal
in der Geschichte der Preisverleihung erhielt ein Film alle Oscars, für
die er vorher nominiert worden war. Der Film erzählt die Lebensgeschichte
des letzten chinesischen Kaisers Pu-Yi, beginnend mit seiner Kindheit bis
zur Vertreibung aus der "verbotenen Stadt" und seinem Lebensabend als einfacher
Gärtner.
1990: Lothar de Maizière wird erster
demokratisch legitimierter Ministerpräsident der DDR
1992: Der erste Disney Vergnügungspark
in Europa, das jetzige Disneyland Resort Paris, eröffnet in Marne
la Vallee 30 Kilometer östlich von Paris
Bei der Deutschen Werft
in Hamburg läuft der Supertanker "Altanin" vom Stapel. Das Schiff
ist 265 m lang, 36 m breit und hat einen Tiefgang von 13 m.
------
Bild des Tages von
früher:
50er
Sandsee - aus dem
Buch von Willi Ruh: Rund um das BühlerTal
---
Kosmetik
in der Schultasche
1954
------
Kurioses
Allerlei
1954
--------
Schriftverkehr:
--------
Tips
für den April:
Aus dem Quelle-Jahrbuch
1962
----------------------------------------------------------
Wie
schützt man sich vor Wohnungsfeuchtigkeit?
1955
----
Werbung des Tages:
siehe unten
-----
Ereignisse des Tages:
1814: Napoleon dankt
ab und wird nach Elba verbannt.
1847: Preußisches
Parlament
König
Friedrich Wilhelm IV. eröffnete das durch die demokratische Bewegung
erzwungene erste Parlament Preußens, den Vereinigten Landtag. Nachdem
dieser sich weigerte, staatliche Anleihen für den Eisenbahnbau freizugeben
und stattdessen eine Verfassung forderte, wurde er am 26. Juni sofort wieder
durch den König aufgelöst. Auch die Revolution in Berlin im folgenden
Jahr konnte daran nichts ändern, erst einige Jahre später richtete
der preußische König Wilhelm I. ein Parlament ein, dem jedoch
das Dreiklassenwahlrecht bis zum Ende der Monarchie 1918 eine stabile konservative
Mehrheit sicherte.
1895: Der erste Kinoprojektor
Die
französischen Brüder Auguste und Louis Lumière meldeten
ein deutsches Patent für einen Projektionsapparat für Filmstreifen
an. Damit beschränkte sich die Firma der Lumière-Brüder
nicht länger auf den französischen Markt, im Gegenteil förderte
diese Entscheidung die Herausbildung einer internationalen Filmindustrie.
Filme wurden immer noch für nationale Märkte produziert, doch
bereits in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts zeichnete sich eine
starke internationale Verflechtung der Filmindustrie ab, die von den beiden
Weltkriegen nur verzögert, aber nicht aufgehalten wurde.
1928: Opel-Rakete
Auf
der Opel-Teststrecke in Rüsselsheim startete das erste Auto mit Raketenantrieb,
der RAK2. Das Fahrzeug wurde von den beiden Raketenpionieren Fritz von
Opel und Max Valier konstruiert. Der Antrieb bestand aus 24 Pulverraketen,
die nacheinander gezündet wurden und das Auto in 8 Sekunden von 0
auf 100 km/h beschleunigten. Die größte gemessene Geschwindigkeit
betrug an diesem Tag 238 Stundenkilometer.
1945: KZ Buchenwald
befreit
Im Konzentrationslager
Buchenwald floh ein Großteil der SS-Wachmanschaften. In den Tagen
zuvor waren 28.000 der 47.000 einsitzenden Häftlinge vor der heranrückenden
Front "evakuiert" worden. Auf den "Todesmärschen" kamen nochmals Tausende
ums Leben, nachdem während des Krieges schon über 40.000 Menschen
in Buchenwald ermordet worden waren. In Buchenwald überrannten die
Häftlinge die verbliebenen 120 SS-Männer und befreiten sich selbst.
Das Lager wurde der US-Armee übergeben. Der ehemalige Buchenwald-Häftling
und Arbeiterschriftsteller Bruno Apitz gestaltete den Kampf der Häftlinge
und der illegalen Lagerorganisation von Buchenwald um das Leben eines polnischen
Kindes und die Selbstbefreiung in seinem berühmten Roman "Nackt unter
Wölfen" (1958). Der Regisseur Frank Beyer verfilmte den Stoff mit
Erwin Geschonnek und Armin Mueller-Stahl.
1991: Waffenstillstand
im Golfkrieg
Am 8.
August 1990 annektierte der Irak Kuwait und erklärte es zu seiner
19. Provinz. Ende November autorisierte der UN-Sicherheitsrat die inzwischen
am Golf stationierten Alliierten, alle notwendigen Mittel anzuwenden, den
Rückzug Iraks aus Kuwait zu erzwingen. Am 17. Januar 1991 begann die
"Operation Wüstensturm" mit massiven Luftangriffen. Aber erst eine
Bodenoffensive der Alliierten brachte die Wende. Nach nur drei Tagen war
die irakische Armee schwer geschlagen. Am 11. April wurde das Waffenstillstands-Abkommen
unterzeichnet.
---
2013
Wieder richtiges Aprilwetter
- Schauer, Sonne, Wolken......
Die Natur hat viel Aufholbedarf - siehe
Bilder (unten) des Baumes aus verschiedenen Jahren!!!
2012
Was bringen die Wolken? Heute ist es richtig
warm!
Das Bild ist vom 2.4.12
----
2011
Die Natur im Eiltempo!
--------------
2010
---
Dieses Bild ist von
2009
von der Schönbüch
Kommentar:
Heute werden bis zu
25 Grad erwartet!
Die Natur "powert"
!
------
Vor 7 Jahren schrieb
ich hier:
Traumapril
10.April 2007
Schönbüch
"Im Augenblick werden wir ja vom Wetter
verwöhnt ohne Ende !
Für die nächsten Tage werden bis
zu 27 Grad angesagt ! Irre !"
Wie sahen die Temperaturen
im April 2007 aus ?
Wie war das 2006 ?
-----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Mottenschäden
in Stoffen unterklebt
man mit Heftpflaster.
---
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
-------------------------
2012
----
2013
----
2014
---
Notiert am:
10.4.1964
Deutscher Meister
der Berufsboxer im Mittelgewicht wird in Hamburg der 37jährige Kölner
Peter Müller. Er besiegt den um 10 Jahre jüngeren Titelverteidiger
Heinrich Meinhard in der fünften Runde durch K. o.
------
Bild des Tages von
früher:
1964
Heute ist Fußball! Nur die richtigen
Schuhe fehlen mir!
-------
So ein
verteufelter kleiner ......
1956
--------
Neuheiten
April 1956
-----
10 Regel
für die Aussaat
1960
------
Haben
Sie schon einen Mixer ??????
Vielleicht
sollte es ein Gerät mit Wasserantrieb sein !
1955
Wer doch lieber ein
Gerät für "Gutsituierte" will,
der wird hier fündig:
Starmix
Und wer es noch billiger
will:
Progres
------
Werbung des Tages:
1968
----
Ereignisse des Tages:
1849: Walter Hunt erhält das Patent
auf die von ihm erfundene Sicherheitsnadel
1883: Der Maschinenbauingeneur
Emil Rathenau gründet in Berlin die „Deutsche Edison-Gesellschaft
für angewandte Elektrizität“, eine Vorläuferfirma der späteren
AEG
1912: In Southampton beginnt die Jungfernfahrt
der Titanic. Ihr Ziel, New York, wird sie nie erreichen
1915: Pierre de Coubertin bestimmt vertraglich,
dass das Internationale Olympische Komitee künftig seinen ständigen
Sitz in Lausanne haben soll.
1932: Hindenburg wiedergewählt
Der 84-jährige Generalfeldmarschall
Paul von Hindenburg wurde in seinem Amt als Präsident bestätigt.
Mit Unterstützung des Zentrums und der SPD konnte sich der Greis als
Amtsinhaber gegen die Gegenkandidaten durchsetzen. Adolf Hitler von der
Nationalsozialistsischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) erhielt 36,8
Prozent der Stimmen. Der Hamburger Ernst Thälmann von der Kommunistischen
Partei Deutschlands (KPD) konnte 10,2 Prozent der Stimme auf sich vereinigen.
Hindenburg steigerte durch sein Auftreten beim "Tag von Potsdam" (21. März
1933) das Ansehen der Nationalsozialisten und des von ihm ernannten Reichskanzlers
Adolf Hitler erheblich. Der Kommunist Ernst Thälmann dagegen bekämpfte
die Nazis, bis er dann 1933 verhaftet, elf Jahre ohne Gerichtsverhandlung
eingekerkert und schließlich am 18. August 1944 im Konzentrationslager
Buchenwald von der SS ermordet wurde.
1967: "Oscar" für Liz Taylor
Für ihre Rolle als Martha
in dem Film "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" von Regisseur Mike Nichols
erhielt die US-amerikanische Schauspielerin Elizabeth Taylor zum zweiten
Mal den begehrten "Oscar". Die Filmhandlung erfuhr auch deswegen Aufmerksamkeit,
weil das sensationsgierige Publikum und die enthüllungsversessene
Presse meinten, dass der Kleinkrieg des Filmpaares Parallelen zur Beziehung
der Hauptdarsteller aufweisen würde. Die Stars des Filmes, Elizabeth
Taylor und Richard Burton, waren auch privat ein Paar. Dem einstigen Kinderstar
Liz Taylor gelang mit James Dean in "Giants" (1959; "Giganten") der Durchbruch.
1970: Beatles ohne McCartney
Paul McCartney gab seine Trennung
von den Beatles bekannt. McCartney war sowohl Komponist als auch Bassgitarrist
und Sänger bei den legendären "Pilzköpfen". George Harrison,
Ringo Starr, John Lennon und Paul McCartney beeinflussten als Beatles die
populäre Musik in einem bis dahin nie da gewesenen Maße. Die
Musik der Beatles hatte zudem das Lebensgefühl einer ganzen Generation
geprägt. Das Ausscheiden des Musikers aus der Band bedeutete zwar
das Ende der Gruppe. Doch Paul McCartney blieb dem Publikum erhalten und
startete eine erfolgreiche Solo-Karriere, die bis heute anhält.
2000: Angela Merkel wird zur Bundesvorsitzenden
der CDU gewählt.
---------------------------
Deutsche Edison-Gesellschaft
für angewandte Elektrizität
Die Gesellschaft verdankt ihre Entstehung
Emil Rathenau, der 1883 die Patente an den Erfindungen Thomas Alva Edisons
zu Glühlampen für Deutschland erwarb und dazu in Berlin in der
Schlegelstraße 26 eine kleine Studiengesellschaft gründete.
Diese Gesellschaft wurde noch im gleichen Jahr zur „Deutsche Edison-Gesellschaft
für angewandte Elektrizität“ erweitert.
Von 1883 bis 1889 war der Münchener
Ingenieur und Kraftwerkspionier Oskar von Miller, der spätere Gründer
des Deutschen Museums, weiterer Direktor. Emil Rathenau selbst holte 1887
Michail von Dolivo-Dobrowolsky ins Unternehmen, der als Chefingenieur der
Drehstromtechnik zur praktischen Anwendung verhalf, indem er den ersten
funktionsfähigen Drehstrommotor erfand. 1891 gelang Miller und Dobrovolski
anlässlich der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt
am Main erstmals die Übertragung von Drehstrom über eine größere
Strecke: Der in einem Kraftwerk in Lauffen am Neckar erzeugte Strom wurde
über eine Strecke von 175 Kilometer nach Frankfurt transportiert,
wo er auf dem Ausstellungsgelände 1000 Glühlampen speiste und
einen künstlichen Wasserfall antrieb. Dieser Erfolg war der Beginn
der allgemeinen Elektrifizierung mit Wechselstrom in Deutschland und verhalf
der AEG zum wirtschaftlichen Erfolg.
1887 erwarb die Gesellschaft in Berlin-Wedding
das Areal zwischen Ackerstraße, Feldstraße, Hermsdorfer Straße
(der heutigen Max-Urich-Straße) und der Hussitenstraße, auf
dem sich vorher die „Weddingsche Maschinenfabrik“ von Wilhelm Wedding befand.
Im gleichen Jahr erfolgte eine Umstrukturierung, die Erweiterung der Produktionspalette
und die Namensänderung auf „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“,
abgekürzt AEG.
Quelle: wikipedia
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Schnupfenmittel
ist Zitronensaft,
den man öfter in die Nase zieht.
---
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011 (war Ostern)
----
2012
--------
2013
----
2014
---
Notiert am:
9.4.1954
Im Stockholmer Hauptbahnhöfen
wird der erste "Heiße-Würstchen-Automat" der Welt aufgestellt.
---
Bild des Tages von
früher:
1966
Wenn es jetzt wärmer wird, fahren
wir wieder "oben ohne"!
----------
Luxus
und Genügsamkeit
1958
----
Die
grüne Medizin
1956
--------
(Aus Hobby-Magazin 3/57)
Jetzt
fahren (rasen) sie wieder !
-----
Werbung des Tages:
1957
-----
Ereignisse des Tages:
1865: Louis Pasteur teilt seine Entdeckung
mit, dass Krankheiten durch Mikroorganismen ausgelöst werden können.
Erhitzen töte die Keime.
1902: Charles Stewart Rolls stellt in Achères
bei Paris mit 101,547 km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge
mit einem Mors (Rennwagen) auf
1906: Asche über Neapel
Der Vesuv brach aus. Der Großausbruch
des Vulkans erschütterte den Golf von Neapel. Es handelte sich um
die größte Eruption des Vulkans seit dem Untergang von Pompeji
und Herculaneum im Jahr 79 n.Chr. Seit dieser Zeit war der Vesuv immer
wieder ausgebrochen und hatte die Menschen, die in seinem Umland siedelten,
in Angst und Schrecken versetzt. Auch 1906 flog Gestein und Geröll,
durch die eruptive Kraft durch die Luft geschleudert, bis zu 500 Meter
weit. Das flüssige Gestein, die Lavamasse, begrub die umliegenden
Ortschaften unter sich. Die Phänomene und Auswirkungen machten die
unberechenbare Kraft des Naturspektakels deutlich. Mehrere hundert Menschen
kamen dabei zu Tode.
1945: Bonhoeffer und Canaris hingerichtet
Kurz vor dem Ende des Zweiten
Weltkriegs wurden im Konzentrationslager Flossenbürg der ehemalige
Chef der deutschen Abwehr, Admiral Wilhelm Canaris, und der evangelische
Theologe Dietrich Bonhoeffer auf Befehl Adolf Hitlers erhängt. Der
Theologe und der Admiral kämpften gegen das nationalsozialistische
Regime, wobei die Rolle von Canaris die eindeutig umstrittenere blieb.
Als Chef der deutschen Abwehr trug Canaris wesentlich zur Vorbereitung
und Durchführung des Angriffskrieges bei, den Deutschland entfesselt
hatte. Zudem hatte sich der konservative Militär in seiner Vergangenheit
als zu den Kräften zugehörig zu erkennen gegeben, die das Klima
für den Aufstieg der Nationalsozialisten bereiten halfen. 1919 war
Canaris Mitglied des Kriegsgerichts, das die Mörder von Karl Liebknecht
und Rosa Luxemburg aus den Reihen des berüchtigten Freikorps der Garde-Kavallerie-Schützendivision
größtenteils freigesprochen hatte.
1967: Die erste Boeing 737 startet zu ihrem
Jungfernflug
2005: Hochzeit zwischen Prince Charles und
Camilla Parker Bowles.