www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2014
 



21.März 2014
Es bleiben 285 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
St. Benedikt (21.) macht Zwiebeln dick.

An St. Benedickt acht´wohl,
dass man Hafer säen soll.
----
Bilder des Tages:
2014
Leider zunehmend bewölkt

--
2013
Immerhin ab und zu etwas Sonne.....

----
2012

-----
2011:
Herrliches Frühlingswetter bei 14 Grad mit viel Wind

aber nicht jeder kann den Tag genießen:

Crash in der Mittagszeit in Ottersweier
----
2010:
Viele Wolken, manchmal auch kurz Sonne - aber bis zum Mittag trocken

Vor 5 Jahren:

----
Vor 6 Jahren

-----
Vor 7 Jahren

-------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

--------
Bei ebay entdeckt:
2011

---------
2012

um 300 €
----
2013

Märklin 1076 Rennwagen-Bausatz für Rennwagen 1133 - Replika 149 €
----
2014
Distler Porsche

---
Notiert am:
21.3.1964
Die Europäische Weltraumforschungsorganisation "ESRO" nimmt in Paris offiziell ihre Tätigkeit auf. Die Zusammenarbeit der europäischen Mitgliedsstaaten im Rahmen der "ESRO" soll rein wissenschaftlicher Natur sein.
-----
Bild des Tages von früher:
1966
Frühlingsgefühle!!??

-------
Frühlingsspaziergang
1965


-----
Blick in die Sterne
1967

-----
Humor-Vollautomatisch !
1957
Hobbymagazin


------
Schneller, leichter Nebenverdienst !!!??
1960


-----
Helfer der Hausfrau
März 1960


-----
Werbung des Tages:
1960

-----
Ereignisse des Tages:
1804: Code Civil verabschiedet
Vom "Ersten Konsul" und faktischen Militärdiktator der Französischen Republik, Napoleon Bonaparte, wurde der "Code Civil" verabschiedet. Zum ersten Mal verstand sich ein Gesetzestext nicht als ein von Gott oder einem Monarchen gegebener Kodex, sondern als eine sich vom ganzen Volk freiwillig gegebene Übereinkunft. Aus den Prinzipien der Französischen Revolution: Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit entstand so ein Gesetzeswerk, das die zahlreichen Grundrechte der Bürger von abstrakten Prinzipien in allgemein praktische Regelungen umwandelte. Der Code Civil war das erste demokratische Gesetzbuch der Neuzeit und wurde zum Vorbild für fast alle Gesetzbücher in Europa.
1871: Erste Reichstags-Sitzung
In Berlin trat der für das neu gegründete Deutsche Reich gewählte Reichstag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Das Parlament wurde zwar in allgemeiner, gleicher und freier Wahl gewählt, hatte aber nur begrenzte Kompetenzen. Es wählte weder Regierung noch Kanzler. Die Minister waren ihm Rechenschaft schuldig, es konnte die von der Regierung vorgelegten Gesetze jedoch lediglich befürworten oder ablehnen. Um die Position des Reichstags weiter zu schwächen, war vorgesehen, dass der Kaiser ihn mit Zustimmung des von den deutschen Fürstentümern gebildeten Bundesrates auflösen konnte. Im Bundesrat hatte Preußen, dessen Landesherr der Kaiser war, die Mehrheit.
1913: Schweitzer reist nach Afrika
Zusammen mit seiner Ehefrau Helene verließ der Theologe, Arzt und Organist Albert Schweitzer seinen Heimatort Günsbach im Elsass und brach nach Äquatorialafrika (Gabun) auf. In Lambaréne am Ogowe-Fluss gründete er eine Tropenklinik für Einheimische, die er durch Orgelkonzerte, Vortragsreisen und seine schriftstellerische Arbeit finanzierte. Schweitzer begriff seine Tätigkeit als christliche Nächstenliebe und forderte in seinen Veröffentlichungen die Christenheit zur Rückkehr zu den grundlegenden Idealen Jesu auf. Durch seine selbstlose Arbeit wurde er zum Vorbild einer ganzen Generation von Europäern. 1952 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
1960: Im DDR-Fernsehen startet die Sendereihe „Der schwarze Kanal“, in der Karl-Eduard von Schnitzler den Kapitalismus bekämpft.
1963: Alcatraz geschlossen
Auf einer Felseninsel in der Bucht von San Francisco wurde 1933 ein Gefängnis für unverbesserliche Straftäter eingerichtet. In den kommenden 30 Jahren galt Alcatraz als das am meisten gefürchtete Bundesgefängnis der USA. 1963 wurde es geschlossen.
1967: Honda stellt das erste japanische Importauto auf dem deutschen Markt vor, den 3,33 Meter langen Kleinsportwagen „S 800“
1991: Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber verkündet das endgültige Aus für den Brutreaktor in Kalkar
2001: Transatlantisch Telefonieren
Eine neue Fernsprechverbindung wurde zwischen Nordamerika und Europa eingeweiht. Das auf dem Boden des Atlantiks verlegte Telefonkabel mit der Bezeichnung TAT-14 ist rund 15.000 Kilometer lang. Das erste transatlantische See-Telefonkabel war im September 1956 in Betrieb genommen worden. Über Relaisstationen waren erstmals das britische - und damit das europäische -, das kanadische und das US-Telefonnetz miteinander verbunden. Zwar war es schon fast 100 Jahre zuvor geglückt, ein Telegrafiekabel durch den Atlantik zu legen, aber aus technischen Gründen können Telegrafiekabel nicht für Telefonate genutzt werden. Der größte Unterschied ist, dass Telefonsignale im Kabel weit stärker geschwächt werden als Telegrafiesignale. Erst unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkriegs machte die Technik die entscheidenden Fortschritte: Mit den Kunststoffen für die elektrische Isolierung wurde das Koaxialkabel entwickelt, das aus einem Innenleiter und einem schlauchartig darum liegenden Außenleiter besteht.



20.März 2014
Es bleiben 286 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Wie das Wetter zu Frühlingsanfang,
ist es den ganzen Sommer lang.
----
Bilder des Tages:
2014:
Um 20 Grad - Sonne pur- so darf es den ganzen Sommer bleiben!!

----
2010:
Richtig warm (fast 20 Grad) und drückend

--------
2008 schneite es

---
2009
Es scheint zwar oft die Sonne, aber es ist wieder richtig kalt geworden
und ein eiskalter Ostwind sorgt für  "eisige Gefühle".

Frühlingsgedicht
von Heinz Erhardt
Der Frühling

Wie wundervoll ist die Natur !
Man sieht so viele Blüten,
auch sieht man Schafe auf der Flur
und Schäfer, die sie hüten.
Ein leises Lied erklingt im Tal;
der müde Wandrer singt es.
Ein süßer Duft ist überall,
bloß hier im Zimmer stinkt es.
-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Luftreinigende Essenzen
die in Wohn-, Schlaf- und Krankenzimmer zerstäubt werden,
verhüten Tröpfchenübertragung durch Niesen und Husten.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)
Beginnt jetzt die Cabriozeit????

---------------------
Bei ebay entdeckt:
2014

Brachten 216 €
---
Notiert am:
20.3.1964
Elizabeth Taylor und Richard Burton werden in Montreal getraut.
----
Rückblick in der Region:
1959
Davon kann man heute nur träumen:
Kurort Bühlertal kann zufrieden sein
---
Bild des Tages von früher:
Begegnungen im Frühling
1961

-----
Vorsicht Frühlingssonne!
1965


--------------
Schwester "Vitaminchen"
1957


-----
Neigen Töchter zum Gegentyp ihrer Mutter ????
1961


----
Werbung des Tages:
Auch vorbei!
1968

zur Erklärung:
1968 wurde die Mehrwertsteuer eingeführt
01.01.1968: 10,0% und 5,0%.
01.07.1968: 11,0% und 5,5%.
Die nächste Stufe kam erst 10 Jahre später:
01.01.1978: 12,0% und 6,0%.
01.07.1979: 13,0% und 6,5%.
01.07.1983: 14,0% und 7,0%.
01.01.1993: 15,0% und 7,0%.
01.04.1998: 16,0% und 7,0%.
01.01.2007: 19,0% und 7,0%.
------
Ereignisse des Tages:
1800: Alessandro Volta informiert die Royal Society in London über eine von ihm erdachte Stromquelle, deren Prinzip als Voltasche Säule bekannt wird.
1916: Albert Einstein veröffentlicht seine Allgemeine Relativitätstheorie.
1933: Konzentrationslager Dachau
Heinrich Himmler, damals Polizeipräsident von München und später Reichsführer-SS, gab die Einrichtung des ersten Konzentrationslagers in Dachau bekannt. Nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 wurden politische Gegner verhaftet. Die ersten Gefangenen kamen aus dem Gefängnis München-Stadelheim, vor allem Mitglieder der KPD, der SPD und der Gewerkschaften. Sie waren der Brutalität und Willkür der SS völlig ausgeliefert. Unter den insgesamt etwa 206.000 Häftlingen des Lagers gab es knapp 32.000 registrierte Todesfälle, die tatsächliche Zahl der Ermordeten ist nicht bekannt. Ein Aufstand am 28. April 1945 wurde blutig niedergeschlagen. Am nächsten Tag befreiten US-amerikanische Truppen das Lager.
1948: Beginn der Teilung Deutschlands
Aus Protest gegen die Empfehlungen der Londoner Sechsmächtekonferenz und die Gründung der "West-Union" am 17. März 1948 verließ der sowjetische Militärgouverneur Sokolowski den Alliierten Kontrollrat. Dieser stellte seine Arbeit wegen der gegensätzlichen politischen und wirtschaftlichen Vorstellungen der Westmächte und der Sowjetunion ein. Damit endete die gemeinsame Verwaltung durch die vier Siegermächte. Die Teilung Deutschlands zeichnete sich ab. Der Alliierte Kontrollrat bestand aus den vier Oberbefehlshabern der Besatzungsarmeen und sollte alle Angelegenheiten, die Deutschland als Ganzes betrafen, gemeinsam und einstimmig entscheiden.
1979: Republikflucht
Der DDR-Nationalspieler Lutz Eigendorf nutzte ein Auswärtsspiel seines Vereins Dynamo Berlin in Kaiserslautern, um in der Bundesrepublik Deutschland zu bleiben. Nachdem der Sportler im Westen an seine Fußballkarriere angeknüpft hatte, kam er am 5. März 1983 unter ungeklärten Umständen ums Leben. Als offizielle Unfallursache wurde überhöhte Geschwindigkeit und 2,2 Promille Alkohol benannt. Inzwischen scheinen Zeugenaussagen und neu entdeckte Dokumente diese Version ins Wanken gebracht zu haben. Demnach soll Eigendorf von der Stasi umgebracht worden sein. Es ist bekannt, dass die Stasi Lutz Eigendorf und seine Karriere im Westen beobachtete. Bevor der Fußballspieler ums Leben kam spielte er bei Kaiserslautern und ab 1982 in Braunschweig.
1999: Die erste Nonstop-Umrundung des gesamten Erdballs in einem Ballon gelingt dem Briten Brian Jones und dem Schweizer Bertrand Piccard



19.März 2014
Es bleiben 287 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Ist Josephus (19.) klar,
wird es ein gesegnet ´Jahr.

Wenn amal Josefi is,
endet der Winter g´wiss.
----
Bilder des Tages:
2010

----
2007
Neuschnee an der Eck

-----
2014
Heute dominieren meist die Wolken!

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Inhalationen mit Essigdämpfen
leisten bei Erkrankungen der Atemwege wohltuende Wirkung.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----------
Bei ebay entdeckt:
2014

--
Notiert am:
19.3.1964
Der Straßentunnel durch den Großen Sankt Bernhard, der erste große Autotunnel durch die Alpen, wird für den Verkehr freigegeben.
-----
Bild des Tages von früher:
1964

---
Bald ist Schulanfang !
Tornister oder Schultasche ??
1956
(Damals begann das Schuljahr nach Ostern !)


-----
1957
Was soll aus unserer Tochter werden?



-----
Vorratswirtschaft
1956

---
Werbung des Tages:
1960

----
Ereignisse des Tages:
1848: Offenburger Vollversammlung mit 20000 Teilnehmern
Etwa 20.000 Menschen verwandeln den Marktplatz in ein freudiges Forum. „Eine wahrhaft patriotische Begeisterung belebt die Stadt, die Straßen sind mit Menschen dicht gefüllt, sie reichen sich die Hände und sind mit Freude erfüllt...“ Die Teilnehmer drängen auf die Forderungen der Revolution und gipfeln ihre Forderungen in einem Flugblatt, das die Runde macht: „34 Fürsten oder eine Republik?“ Darin steht „ ... Die Last der Abgaben erdrückt das Volk; ein gedrücktes Volk aber ist nie frei! Und wenn seine Führer glauben, das Volk sei zufrieden mit den schönen Reden, welche sie seit Jahren gehalten, so wird es sich bald zeigen, daß sie sich irren und daß das Volk sich von den bisherigen Führern trennt und auf eigene Faust handelt!“
Die örtlichen Gesang-, Turn- und Lesevereine bilden das organisatorische Gerüst der Regierungsgegner; aus ihnen erwächst im Jahr darauf die Basis für den Volksaufstand. Zum landesweiten Obmann der Vereine wählt die Versammlung Friedrich Hecker.
1944: Deutsche Wehrmacht besetzt Ungarn
Die deutsche Wehrmacht und die Schutzstaffeln (SS) marschierten in Ungarn ein. Die Wehrmachteinheiten und SS-Verbände besetzten alle Schlüsselstellen in Verwaltung, Regierung und Militär in Ungarn. Die Geheime Staatspolizei (GeStapo) bildete in der ungarischen Hauptstadt Budapest eine Leitstelle, von der aus die Deportation der ungarischen Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager organisiert wurde. Adolf Hitler hatte den plötzlichen Einmarsch in Ungarn veranlasst, um der näherrückenden sowjetischen Armee und der daraus resultierenden Bedrohung entgegenzuwirken.
1945: Hitlers "Nero-Befehl"
Aufgrund der bevorstehenden Kriegsniederlage befahl Reichskanzler Adolf Hitler am 19. März 1945 die Zerstörung aller Sachwerte und Industrieanlagen in Deutschland. Er wollte verhindern, dass sie dem heranrückenden Feind in die Hände fallen. Der so genannte "Nero-Befehl" war ein letzter Höhepunkt in der Reihe der wahnwitzigen Anordnungen und Erlasse der nationalsozialistischen Führung kurz vor Ende des Krieges. Da sich Rüstungsminister Albert Speer und führende Industrielle dem Befehl widersetzten oder ihn hintertrieben, wurden die Zerstörungen nicht vollständig ausgeführt. Der "Nero-Befehl" setzte die von Hitler schon früher geforderte Politik der "verbrannten Erde" fort.
1953: Theodor Heuss eröffnet die 36. Internationale Automobilausstellung (IAA).
Die erste Internationale Automobil-Ausstellung fand im Jahre 1897 in Berlin im Hotel Bristol statt. Auf ihr waren insgesamt acht „Motorwagen“ zu sehen. Mit der zunehmenden Mobilität stieg auch die Anzahl der Fach-Aussteller auf der IAA. Waren es im Jahre 1921 noch 67 Hersteller auf der IAA so wuchs die Zahl jährlich an und beträgt heute über 1000 Aussteller aus 45 Ländern, darunter viele Zubehörhersteller, auf 225.000 Quadratmetern. Im Jahre 1939 sahen auf der IAA in Berlin 825.000 Messebesucher die Vorstellung des neuen Volkswagens, den Käfer.
Zur ersten Nachkriegs-IAA im Jahre 1951 wechselte der Messeort von Berlin nach Frankfurt am Main. Die IAA Personenkraftwagen findet seit 1953 alle zwei Jahre in Frankfurt am Main auf der Frankfurter Messe statt.
1970: Entspannungspolitik: Deutschlands Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Erfurt mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph
2002: Deutschland übernimmt das Kommando über die internationalen Schutztruppen ISAF für Afghanistan.
2003: Beginn des Dritten Golfkrieges (01.00 UTC, 02:00 MEZ auf den 20. März).
--------------------
Mit dem Typ F91 brachte DKW im März 1953
auf dem Frankfurter Salon seinen ersten Wagen mit Dreizylinderzweitaktmotor auf den Markt. Der Motor mit Schnürle-Umkehrspülung, 896 ccm und 34 PS entsprach im wesentlichen einem ursprünglich für 1940 vorgesehenen Modell (DKW Hohe Klasse), wurde aber erst jetzt realisiet. Das Synonym 3=6 wurde erstmals für diesen Motor verwendet und sollte die Leistungsfähigkeit des DKW-Dreizylinders der eines konventionellen Sechszylinders gleichstellen. Im Osten wurde etwa zur gleichen Zeit ein nahezu identisches Modell vorgestellt, der IFA F9, deren Gemeinsamkeiten ihren Ursprung in der gemeinsamen Vergangenheit haben.
Von März 1953 bis September 1955 entstanden 57407 Limousinen und Coupes, zusätzlich fertigte Karmann 1550 zwei- und viersitzige Cabriolets.

Weiter verließen September 1953 bis letztendlich Juni 1957 15193 Universal-Modelle die Werkshallen in Düsseldorf.



18.März 2014
Es bleiben 288 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Ein feuchter fauler März
ist der Bauern Schmerz.
----
Bilder des Tages:
2010
Nur ein paar lockere Wolken trüben den Gesamteindruck

2006 schmolz auch gerade der letzte Schnee dahin und es war sonnig.

-----
2014
Etwas mehr Wolken als gestern - um 17 Grad

--
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Lautes Geräusch der Nähmaschine
wird abgeschwächt, wenn man unter die Füße der Maschine dicke
Filz- oderTuchstücke legt.
(siehe Werbung des Tages)
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2014

DUX-Mercedes - verkauft für 80 €
---
Notiert am:
18.3.1954
Wegen der schlechten Absatzlage im Bergbau werden auf neun Schachtanlagen im Ruhrgebiet erstmals seit 22 Jahren Feierschichten eingelegt.
---
Bild des Tages von früher:
1965

---
 Der Gartenfreund denkt schon an morgen...
1963




-----

---
Schneller, leichter Nebenverdienst !!!??
1960


-----
Helfer der Hausfrau
März 1960


----
Schriftverkehr:
Entschuldigung
"Ich als Großmutter bestättige hiermit höflichst,
daß meine Enkelin Maria, Nachnamen wie ich, gestern im kranken Bett lag
und ich nach ihr schaute.
Sie hatte Kathaar und Bronchen und Halsweh und Fieber.
Heute ist es besser, was man daran sieht, daß sie zur Schule geht."
----
Werbung des Tages:
um 1900
passend zum Haushaltstip !

----
Ereignisse des Tages:
1834: Gottlieb Daimler (1834–1900) in Schorndorf geboren
1890: Deutschland. Kaiser Wilhelm II. zwingt Reichskanzler Otto von Bismarck zum Rücktritt
1895: Die erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetrieben Omnibus (5 PS), eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.
1924: Märchen aus Hollywood
Der Stummfilm "Der Dieb von Bagdad" von Raoul Walsh wurde in den USA uraufgeführt und begeisterte die Zuschauer mit üppiger Ausstattung und raffinierter Technik. Das Hollywood-Märchen aus 1001 Nacht war mit zwei Millionen Dollar Produktionskosten der bis dahin kostspieligste Film der Traumfabrik. Douglas Fairbanks brillierte in der Titelrolle mit artistischer Körperbeherrschung. Nicht nur der tricktechnisch fliegende Teppich trug zum großen Erfolg des Films bei. Entscheidender war wohl, dass Fairbanks im ersten Teil des Films mit nacktem Oberkörper auftrat. Der Film prägte den Abenteuer-Film Hollywoods und wurde zum Stummfilmklassiker.
1931: Der erste Elektrorasierer kommt auf den Markt.
1939: Peter Kraus, deutscher Sänger und Schauspieler geboren
1940: Zweiter Weltkrieg Achsenmächte. Adolf Hitler und Benito Mussolini treffen sich am Brennerpass in den Alpen und vereinbaren die Allianz gegen Frankreich und Großbritannien.
1961: Franz Josef Strauß wird Vorsitzender der CSU.
1965: Erster Weltraumspaziergang
Als erster Mensch verließ der Kosmonaut Alexej Leonow eine Raumkapsel im All und schwebte zehn Minuten in einer Entfernung von fünf bis zehn Metern vom Raumschiff im Weltraum. Mit dieser Sensation unterstrich die Sowjetunion ihren Vorsprung in der bemannten Raumfahrt vor den USA. Leonow hatte den Auftrag, das Raumschiff durch die Luftschleuse zu verlassen. Ohne Stabilisierungsmöglichkeit drehte er sich bald um die eigene Achse. Noch schwieriger war der Wiedereinstieg. Der Raumanzug hatte sich durch das Vakuum ausgedehnt und nun passte Leonow nicht mehr durch die Luftschleuse. Durch Druckreduzierung im Anzug gelang ihm dann der Einstieg.
1974: 1. Ölkrise: Die meisten OPEC-Nationen beenden das fünfmonatige Öl-Embargo gegen die USA, Europa und Japan.
 1990: Freie Volkskammerwahl
Am 18. März 1990 wählten die Bürger der DDR zum ersten Mal frei und wirklich demokratisch die Abgeordneten der Volkskammer. 40 Jahre lang war die Volkskammer nur ein Zustimmungsorgan für die Staatspartei SED gewesen. Im Vorfeld der Wahl hatten sich seit Herbst 1989 in der DDR neue Parteien gegründet und bestehende Parteien neu formiert. Durch die Bildung eines zentralen "Runden Tisches" wurden die neuen Parteien im Dezember 1989 erstmals am politischen Willensbildungsprozess beteiligt.
1992: Microsoft bringt Windows 3.1 auf den Markt
2001: Die Gewerkschaft Ver.di wird in Berlin gegründet
----------
Am 18. März 1895 wurde zwischen Siegen und der damals noch selbständigen Gemeinde Deuz, welche heute zu Netphen gehört, durch die Netphener Omnibusgesellschaft die erste mit einem Benzinmotor betriebene Omnibuslinie der Welt eröffnet. Die Aktiengesellschaft, die nach heutigem Recht allerdings als GmbH laufen würde, ersetzte die Omnibusse mit Pferdegespannen, die bis dahin zwischen Siegen und Deuz verkehrt waren, durch einen Omnibus mit Benzinmotor. Zum Einsatz kam ein Fahrzeug der Firma Benz von Carl Benz aus Mannheim, welches für 5000 Mark erworben wurde. Der Wagen war 2,00 m breit und 3,50 m lang, war mit verglasten Fenstern ausgestattet und verfügte schon über eine Heizung. Vorgesehen war die Beförderung von 6 Personen, Platz war allerdings für 8, und auf dem Führerstand konnten weitere 2 Personen Platz finden. So konnten mit dem Omnibus insgesamt 11 Personen einschließlich Fahrer befördert werden. Am Heck und auf dem Dach des Busses befand sich Stauraum für Gepäck. Der Betrieb fand zwischen 6.45 Uhr morgens und 20.55 Uhr abends statt. Für die 15 km lange Strecke benötigte der Bus rund 1 Stunde und 20 Minuten, woraus sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von circa 14 km/h ergibt. Die Beförderung kostete umgerechnet 4-5 Pfennig pro Kilometer.


Quelle: wikipedia



17.März 2014
Es bleiben 289 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Ist Getraud (17.) sonnig,
wird´s dem Gärtner wonnig.
----
Bild des Tages:
2010

Gertrude lockt heute in Garten und Reben
-----
2014
Herrlich! Fast 20 Grad!

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Schlechte Schreibfedern
lässt man einige Tage ruhen und kann sie dann meistens
wieder benutzen !! (?????
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2014

für 50 € verkauft
--
Notiert am:
17.3.1964
In Bonn wird das Protokoll über die weitere Durchführung des Wiedergutmachungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel vom 10. September 1952 von beiden Staaten unterzeichnet. Vorgesehen ist, wie schon in den vorherigen Jahren, dass die Bundesrepublik Israel 250 Mio. DM im Abkommenszeitraum vom 1. April 1964 bis 31. März 1965 zahlt.
------
Bild des Tages von früher:
1958

-------
Frühjahrsmüdigkeit ??
Eine Kur von 1968

------
Haushalts-Tricks
1956

---------
Mit dem Wein auf DU!
1965



----
Werbung des Tages:
1968

------
Ereignisse des Tages:
1804: Premiere von "Wilhelm Tell"
Friedrich von Schillers Drama "Wilhelm Tell" wurde am Hoftheater in Weimar uraufgeführt. Schiller griff auf die Sage vom schweizerischen Volkshelden Wilhelm Tell, die erst 1470 aufgeschrieben wurde, zurück. Das Stück handelt vom Widerstand der unterdrückten Bevölkerung gegen die tyrannische Obrigkeit. Wilhelm Tell wird gezwungen, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Schließlich tötet er den Landvogt Geßler und gibt damit den Anstoß zum Aufstand. Friedrich Schiller informierte sich anhand der Berichte des Chronisten Tschudi und des Schweizer Historikers Johannes von Müller über den engeren geschichtlichen Kontext.
1920: Der Putschversuch des ostpreußischen Geheimrats Wolfgang Kapp in Deutschland bricht zusammen.
1929: Die Brüder Wilhelm und Fritz von Opel verkaufen für die damals ungeheure Summe von 120 Mio. Reichsmark ihre Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors.
1942: "Aktion Reinhard" beginnt
Seit dem Herbst 1941 liefen die Vorbereitungen für die "Aktion Reinhard", die erst im Sommer 1942 diesen Namen erhielt - in Erinnerung an Reinhard Heydrich, der im Juni des Jahres einem Attentat erlag. Ihr Ziel: die systematische Ermordung der polnischen Juden und die Aneignung ihres Vermögens. Nach der Fertigstellung der Vernichtungslager lief die "Aktion Reinhard" am 17. März 1942 an. Anderthalb Jahre später war fast die gesamte jüdische Bevölkerung Polens ermordet.
1953: In der Wüste Yucca Flats in Nevada bringt die US-Armee auf einem 100 Meter hohen Turm einen atomaren Sprengsatz zur Explosion (erster „öffentlicher“ Atombombentest im Beisein der Presse).
1969: Golda Meïr wird Ministerpräsidentin von Israel.
1992: Apartheid beendet
Bei einem Referendum stimmten 68,7 Prozent der Weißen in Südafrika für eine Abschaffung der Rassentrennung. Damit unterstützten sie die Reformpolitik von Präsident de Klerk, die mit der Freilassung des Oppositionsführers Nelson Mandela 1990 begonnen hatte. De Klerks Regierung ließ 1991 alle wesentlichen Apartheidgesetze aufheben. Trotz dieser Entwicklung eskalierte die politisch motivierte Gewalt. 1993 wurde eine Übergangsverfassung verabschiedet, die die Alleinherrschaft der weißen Bevölkerung beendete. Auf der Grundlage dieser Übergangsverfassung kam es 1994 zu Neuwahlen, die zu einem überwältigenden Sieg Mandelas führten.
-------------

Die Firma Opel wurde 1862 von Adam Opel im hessischen Rüsselsheim bei Frankfurt am Main gegründet und stellte zunächst Nähmaschinen her, von 1886 an auch Fahrräder. Um die Produktion weiter zu erhöhen und den wachsenden Markt zu befriedigen, baute Opel 1868 an der Trasse der Mainbahn seine erste Fabrik. Opel stieg in den 1920er Jahren zum größten Fahrradhersteller der Welt auf.
Kurz nachdem die Automobilproduktion aufgenommen wurde, baute Opel auch motorisierte Zweiräder.
Die Fahrradproduktion bei Opel wurde bis Anfang der 1940er Jahre durchgeführt.
1898, drei Jahre nach dem Tode des Firmengründers, der nie Autos produzieren wollte, begannen seine Söhne mit dem Automobilbau. Sie kauften die Firma des Dessauer Hofschlossermeisters, Automobilpioniers und Konstrukteurs Friedrich Lutzmann, machten ihn zum Direktor und bauten den Opel-Patentmotorwagen System Lutzmann.


Dieser war vorher von Lutzmann auf der ersten IAA 1897 ausgestellt worden. Opel produzierte von Anfang an verschiedene Karosserie- und Motorvarianten, unter anderem auch einen Lieferwagen. Die Motorisierung erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Allerdings konnten sie nicht mit den damals hochentwickelten französischen Motorwagen konkurrieren und so wurde die Automobilproduktion vorerst eingestellt.

1902 unterzeichnete Opel einen Kooperationsvertrag mit dem französischen Automobilbauer Darracq und produzierte Voiturette-Fahrzeuge unter dem Markennamen Opel-Darracq. 1903 brachte Opel dann auch erste Vier-Zylinder auf den Markt. Besonders beliebt war zu jener Zeit das Modell Doktorwagen, ein zweisitziges Cabriolet, das von Ärzten oft für Hausbesuche benutzt wurde.


 

Opel Laubfrosch (1924)

1924 wurde das Opelwerk in Rüsselsheim als erstes in Deutschland mit Fließbändern ausgestattet, um für breitere Schichten preisgünstiger zu produzieren. Das Erfolgsmodell Opel Laubfrosch konnte in Großproduktion gebaut werden. Zeitweilig war Opel der größte deutsche Automobilhersteller. Fritz von Opel, der sich bereits als Testfahrer einen Ruf erarbeitet hatte, experimentierte unterdessen an Autos mit Raketenantrieb und erreichte 1928 auf der AVUS mit seinem Modell RAK 2 die Rekordgeschwindigkeit von 220 km/h. Ein Jahr später unternahm er mit dem Flugzeug RAK 1 auf dem Frankfurter Rebstockgelände den weltweit ersten bemannten Raketenflug.
Quelle : wikipedia



16.März 2014
Es bleiben 290 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Märzengrün ist bald wieder hin.
--
Bilder des Tages:
2010

2010 schrieb ich:Unverschämte Kraftstoffpreise
- aber natürlich nicht nur bei der OMV
----
2011
Von solchen Preisen oben können wir heute nur träumen!
Montagspreise diese Woche:

Zwischenzeitig sind die Preise um 6 - 7 Cent gestiegen:
E 10 = 155.9   Super/SuperPlus = 161,9
------
2014
Am Vormittag noch viele Wolken, aber vielleicht schafft es die Sonne am Nachmittag

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Unbenutztes Silber aufbewahren
Unbenutztes Silber schützt man durch Bedecken mit Mehl
vor Luftzutritt und Anlaufen.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

Ging für fast 1000 Euro weg!
-----
2014

Verkauft für 126 €
---
Notiert am:
16.3.1954
Mit Blick auf die rückläufigen Geburtenzahlen seit 1900 spricht Bundesfamilienminister Franz-Josef Wuermeling (CDU) in Fulda davon, dass "Deutschland bereits ein sterbendes Volk" sei.
----
Bild des Tages von früher:
1960
In der Frühlingssonne

----
Psychologie des Lutschbonbons
1965


-------------
Kultur der Persönlichkeit
1956


----
Mode
1956


--
1954


---
Werbung des Tages:
1968

-----
Ereignisse des Tages:
1813: Preußen erklärt Napoleon den Krieg.
1842: Ein Dampfschiff startet von England aus zur ersten Dampferfahrt rund um die Erde.
1926: Erster Raketenflug
Der US-amerikanische Professor Robert Hutchins Goddard (1882-1945) gilt als der Begründer der modernen Raumfahrt. Er startete die erste funktionierende, fünf Kilogramm leichte Rakete mit Flüssigtreibstoff-Antrieb (Benzin und flüssiger Sauerstoff). In zweieinhalb Sekunden flog sie immerhin 56 Meter weit. Goddard wurde in Worcester (USA) geboren. Er studierte dort an der Clark-Universität und machte als Assistent des Professors erste Experimente. Angelehnt an das Rückstoßprinzip, das schon Newton entdeckt hatte, entwickelte Goddard eine Maschine, die Gas zur Beschleunigung verwendete. Eine Weiterentwicklung dieses Antriebsprinzips wurde erstmals im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten in der Rakete V2 für den Angriff auf Großbritannien eingesetzt.
1935: Nach offizieller Nichtigkeitserklärung des Vertrags von Versailles seitens des Deutschen Reiches ordnet Adolf Hitler die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht an.
1960: Vom Deutschen Bundestag wird die Privatisierung des Volkswagenwerkes beschlossen
1978: Ölpest vor Frankreich
Der Supertanker "Amoco Cadiz", ein Koloss von 250.000 Bruttoregister-Tonnen, lief vor der französischen Atlantikküste nahe der Hafenstadt Brest auf Grund und verursachte die bis dahin schwerste Ölpest der Geschichte. Die unter liberianischer Flagge fahrende "Amoco Cadiz" war in einen Sturm geraten und brach auseinander. Die gesamte Ladung, bestehend aus 223.000 Tonnen Öl, ergoss sich in den Atlantik. 400 Kilometer bretonischer Strand wurden verseucht. In einem Ölteppich, der so groß wie das Saarland war, verendeten 15.000 Seevögel, starben Fische, wurden Muschel- und Austernbänke zerstört. Der wirtschaftliche Schaden belief sich auf 230 Millionen Mark. Die Bretagne wird wegen ihrer zerklüfteten Küste auch heute oft von Tankerunfällen heimgesucht.
1995: Das Schengener Abkommen, durch das die Grenzkontrollen an den innereuropäischen Grenzen der teilnehmenden Staaten wegfallen, tritt in Kraft



15.März 2014
Es bleiben 291 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Märzenblüte ist nicht gut,
Aprilblüte ist halb gut,
Maienblüte ist ganz gut.
--------
Bilder des Tages:
Vor 5 Jahren:

Wir freuen uns auf viele Blüten !
----
2010:

Es gibt noch viel Schnee!
-----
2011:
21 Grad !

Aber die Wolken werden wohl bald für einen Wetterumschwung sorgen!
----
2012
20 Grad - blauer Himmel

-----
2013
In der Nacht und am Morgen Winter pur

Nun viel Sonne bei mäßigen Temperaturen

----
2014
Leider nur noch 9 Grad und recht trüb

Narren im Einsatz
--
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Flaschenreinigung
man füllt die Flasche mit einer Lösung von 15 Gramm Chlorkalk und 1,5 - 2 Liter Wasser,
gießt das Chlorwasser nach 3 Tagen ab und spült die Flasche aus.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

---
2013

Küchenbleche für die Puppenstube- 35 €
----
2014

---
Notiert am:
15.3.1954
In Japan kehren 23 Fischer mit Anzeichen radioaktiver Strahlenverseuchung heim. Sie hatten sich während der Zündung einer US-amerikanischen H-Bombe auf dem Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean ca. 100 km von der Explosionsstelle entfernt aufgehalten.
 ------
Ein Blick zurück ins Frühjahr 1971

Als unser Bahnhof abgerissen wurde !
-----
Bild des Tages von früher:
1965

--------
Vaters alter Schlüsselbund
1961


----
Warmhalten und Aufwärmen
1954


------
Wenn Teenager müde sind......
1961

-----
Wunschbriefkasten
1965

---
Alle Jahre wieder: Frostaufbrüche
1956







-----
Werbung des Tages:
1961

----
Ereignisse des Tages:
44 v. Chr.: Julius Caesar wird durch zwei Dutzend Verschwörer im Theater des Pompeius in Rom mit 23 Stichen getötet.
1825: Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen
1939: Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen die restliche Teile von Böhmen und von Mähren, die zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt werden; Die Tschechoslowakei hört auf zu bestehen.
1964: Bewegtes Eheleben
Elizabeth Taylor und Richard Burton heirateten in Montreal. Die Ehe der beiden Filmstars hielt zehn Jahre. Im Jahr darauf, 1975, kurz nach der Scheidung, heiratete das Paar erneut. Wiederum ein Jahr später folgte die zweite Scheidung. Miteinander und jede bzw. jeder für sich hatten bewegte Eheleben: Elizabeth Taylor und Richard Burton waren zweimal miteinander und die Taylor insgesamt achtmal und Burton insgesamt fünfmal verheiratet. Ein Privatleben mit viel Stoff für die Boulevardpresse.
1990: Gorbatschow (wieder-)gewählt
Am 15. März 1990 wurde Michail Gorbatschow zum Präsidenten der Sowjetunion gewählt. Der Mann, der fünf Jahre zuvor Generalsekretär der KPdSU wurde, schien damit mächtiger denn je. Ein Trugschluss. Im August 1991, als der Präsident auf der Krim weilte, gab es einen Putsch. Der wurde zwar niedergeschlagen, und Gorbatschow kehrte nach Moskau zurück. Aber dort gab es mittlerweile einen neuen
1991: Der am 12. September 1990 von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.
1996: Der niederländische Flugzeughersteller Fokker meldet Insolvenz an. Das deutsche Mutterunternehmen Daimler-Benz hatte sich im Januar vom Unternehmen getrennt.



14.März 2014
Es bleiben 292 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Lässt der März sich trocken an, bringt er Brot für jedermann
--------
Bilder des Tages:
Vor 5 Jahren:
So richtig will die Sonne auch heute nicht rauskommen....

Eichwaldstraße beim Buchkopf
----
2010:
Regnerisch, manchmal auch etwas Schnee- oder Eisregen

-----
2011:
Heute gibt es mal wieder viel Sonne und 16 Grad

----
2012
Fast 20 Grad

--------
2013
-5 Grad in der Nacht, am Tag wenige Plusgrade - kalter Nordostwind

----
2014
Nochmals schön mit Temperaturen um 17 Grad

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Ranzigwerden von Öl
verhindert man. wenn man dem Öl ein wenig Salz zufügt und es öfter damit umschüttelt.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

----
2012

-----
2013

----
2014

---
Notiert am:
14.3.1964
Der Barbesitzer Jack Ruby wird wegen Mordes an dem mutmaßlichen Kennedy-Mörder Lee Harvey Oswald zum Tode auf dem elektrischen Stuhl verurteilt.
-----
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
März 1964 - Teil 2
Standesamt-Nachrichten Bühlertal Februar 1964
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bühlertral
Am 24.Mai ist Bü+rgermeisterwahl in Bühlertal
Neue Proteste gegen Lärm von der Airbase Söllingen
Medaillen für die besten Weine
Hohnsteiner Kasper im Kreisgebiet unterwegs
Das höchste bühler Bauwerk wird bald bezogen (UHU-Werk)
und  weitere Artikel
----
Bild des Tages von früher:
 1960


----
Helfer im Haushalt
März 1968


---
Der Teppich
1956


------------------
Vor 50 Jahren der Straßenfeger:
"Stahlnetz"

1958–1968 (ARD). 24tlg. dt. Krimireihe von Jürgen Roland und Wolfgang Menge. Kommissare überführen Mörder in abgeschlossenen Filmen.
Die erste deutsche Krimiserie im engeren Sinn. Die erste Folge lief noch unter dem Titel von Jürgen Rolands Reihe Der Polizeibericht meldet, galt aber im Nachhinein als Beginn von Stahlnetz, das aus ihr hervorgegangen war. Zehn Jahre lang hielt sich die Reihe, die eine der erfolgreichsten Sendungen der 50er und 60er-Jahre wurde. Als Vorlage dienten angeblich authentische Polizeiakten, jedoch wurden Namen und Schauplätze geändert, „um Unschuldige und Zeugen zu schützen”. Jede Folge begann ähnlich: „Dieser Fall ist wahr. Er wurde aufgezeichnet nach Unterlagen der Kriminalpolizei”, wurde auf einer Schrifttafel eingeblendet.

Die einzelnen Filme waren in sich abgeschlossen und mit wechselnden Schauspielern besetzt, wie später beim Tatort. Anders als beim Tatort gab es jedoch fast keine wiederkehrenden Rollen und schon gar keine festen Teams. Der am häufigsten eingesetzte Ermittlerdarsteller war mit sieben Einsätzen Heinz Engelmann, jedes Mal in einer anderen Rolle. Auf ebenso viele Stahlnetz-Auftritte brachte es nur Kurt Klopsch, der jedoch lediglich kleine Nebenrollen und Ganoven spielte. Überhaupt: Wer einmal einen Kommissar gespielt hatte, musste das nicht beim nächsten Mal wieder tun. Mehrfach gesehene Darsteller waren außerdem Friedrich Schütter mit fünf und Wolfgang Völz sowie Karl-Heinz Gerdesmann mit jeweils vier Einsätzen, auf je drei kamen Hellmut Lange, Helmut Peine, Herbert Tiede, Richard Lauffen, Peter Lehmbrock und Kurt Jaggberg. Dieter Eppler spielte nur in zwei Folgen mit, jedoch sogar beide Male in der Rolle des Kommissar Hauke.

Der jeweilige Hauptdarsteller war in einer zweiten Funktion stets als Off-Sprecher zu hören und kommentierte die Fälle oder ließ die Zuschauer seine Gedanken hören. Manchmal kamen auch Beobachter oder sogar Täter auf diese Weise zu Wort. In den ersten Folgen schilderte zusätzlich ein anonymer Off-Sprecher den Verlauf der Ereignisse. In der Folge „Die Tote im Hafenbecken” vom August 1958 sieht man eine junge Dame, die ihr Bett herrichtet, und hört dazu die Stimme des Erzählers, die lapidar erklärt: „Sie braucht ihr Bett nicht zu machen. Heute nicht mehr. Sie lebt nur noch knapp drei Stunden.” Wenig später erläutert er, dass der Fall womöglich noch heute ungeklärt wäre, „wenn nicht der Hafenarbeiter Kurt Wilhelm drei Monate später eine Banane gegessen hätte”.

Jürgen Roland heimste für Stahlnetz Ende der 50er-Jahre unzählige Lorbeeren ein, galt doch das Format der halbdokumentarischen Schilderungsweise der Fälle als kreativ und innovativ. Das war sie zweifelsohne, doch die kreative und innovative Leistung stammte von Jack Webb, dem Erfinder der US-Serie Polizeibericht. Stahlnetz war nur eine Kopie. Sie übernahm das Konzept, den aus dem Off sprechenden Hauptdarsteller, auch den einleitenden Satz „Dieser Fall ist wahr …”, selbst den Titel (Polizeibericht hieß im Original „Dragnet”, der US-Fachausdruck für eine Großfahndung). Sogar die berühmte Titelmusik war die gleiche. Walter Schumann hatte sie komponiert, das Orchester Erwin Halletz spielte sie in der deutschen Version.

Ganz so dokumentarisch, wie sie behauptete, war die Reihe natürlich nicht: Manche Folgen waren eher nur inspiriert von realen Fällen, manchmal fehlte der Satz „Dieser Fall ist wahr”, und es hieß nur: „Dieser Fall wurde aufgezeichnet nach Unterlagen der Kriminalpolizei.” Menge selbst, der 21 der 22 Drehbücher verfasste, sagte einmal, er habe mit Jürgen Roland immer von einer letzten Stahlnetz-Folge geträumt, die anfängt mit den Worten: „Dieser Fall ist wirklich wahr.”

Die Episoden wurden im Lauf der Zeit immer länger: Die ersten Folgen dauerten noch 30 bis 40 Minuten; die letzten hatten durchweg Spielfilmlänge von mindestens 90 Minuten. Trotz der wechselnden Sendeplätze war jede Stahlnetz-Folge ein Ereignis - und häufig ein Straßenfeger. Nach 22 Fällen war Schluss, zwei davon waren Doppelfolgen. 31 Jahre später wurde die Reihe von der ARD wiederbelebt.

Übrigens: Als der Hafenarbeiter die Bananenschale ins Wasser warf, sah er die Leiche im Wasser treiben
Quelle: http://www.fernsehlexikon.de/sendungen/stahlnetz
------------------------
Werbung des Tages:
1958

----
Ereignisse des Tages:
1909: Filmzensur eingeführt
In New York wurde die weltweit erste Filmzensur eingeführt. Nur wenige Jahre nach der Erfindung des Mediums zahlten jetzt Regisseure für jeweils 300 Meter begutachteten Materials 3,50 Dollar. Zur "Wahrung der öffentlichen Sittlichkeit" begutachtete fortan eine Komission jeden Film. Beanstandete Szenen mussten herausgeschnitten werden, ansonsten erhielt der Film ein nationales Aufführungsverbot. In der Argumentation gegen das immer populärer werdende Medium "Film" wurde die Zensur ins Leben gerufen, um dem Zerstreuungsangebot und der Bedienung der Schaulust Einhalt zu gebieten. Beides führe angeblich zu Realitätsverlust. Die im Film vermutete Gefahr der Verführung des Publikums, z.B. zur Vernachlässigung der eigenen politischen Interessen, der Flucht in Illusionswelten und der "Geistesverpöbelung" veranlasste schließlich die Schaffung der Zensur.
1937: Papst Pius XI. greift in der Enzyklika "Mit brennender Sorge" die Politik der Nationalsozialisten an.
1970: Japan: Die erste Weltausstellung in Asien wird in Osaka von Kaiser Hirohito unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie“ eröffnet
1991: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.
1994: Apple stellte Power-PC vor
Der US-amerikanische Computerhersteller Apple-Macintosh stellte sein neustes Modell vor: den "Power PC". Dabei handelte es sich um eine neue Generation von Personalcomputern. Das Herz des Rechners basierte auf dem neuentwickelten Prozessor Power-PC-601. Seine so genannte "RISC"-Technologie erhöhte die Geschwindigkeit des Prozessors durch beschleunigte Takt-Frequenzen und einen vereinfachten Befehlssatz. Durch den "Power-PC" wurde Apple-Macintosh erstmals durchgehend IBM-kompatibel. Das heißt, dass mit so genannten Emulationsprogrammen Software, die eigentlich für IBM-PC's geschrieben wurde, nun auch auf Apple-Macintosh-PC's ausgeführt werden konnte. Obwohl Kritiker den "Power-PC" lobten, fiel der Marktanteil Apple-Macintoshs auf unter zehn Prozent zurück
1996: Vier deutsche Handelsunternehmen geben ihre Fusion zur Metro AG bekannt, die heute u. a. Galeria Kaufhof, real, extra, Media Markt und Saturn umfasst



13.März 2014
Es bleiben 293 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Soviel Nebel im März, soviel Fröste im Mai, soviel Gewitter im Sommer.
----
Bilder des Tages:
2010:
Am Mittag noch sonnig,

----
2011:
Viele Wolken, etwas Regen um 11 Grad

-----
2012
18 Grad - Toll!

------
2013
-3 Grad immer wieder Schneefall

---
2014
Wieder über 15 Grad!
Die Osterglocken blühen überall!

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Haarpflege
Nach dem Waschen schlägt man Eiweiß schaumig und reibt etwas
davon in die Haare, die sich dadurch lose und duftig erhalten lassen.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

------
2012


--------
2013

----
2014

Allerdings eine Replika aus den 80ern - um 600 €
----
Notiert am:
13.3.1964
Der sensationelle Erfolg der "Beatles" ist nicht mehr aufzuhalten. Die britische Popgruppe belegt die ersten vier Plätze der US-Hitparade mit "She loves you", "I want to hold your hand", "Please, please me" und "Twist and shout".
----
Bild des Tages von früher:
1954 im Eichwald

---------
Der Samariter
1957

----
Schriftverkehr:

-----
Hobby im Bild
1969

-------
Mutti, bitte eine Geschichte!
1960



----------
1926
Deutscher Volkskalender

------
Technische Revolution vor
47 Jahren
Das war mein erstes "Cassettendeck"


-----
Werbung des Tages:
1956

----
Ereignisse des Tages:
1920: Kapp-Putsch: Wolfgang Kapp erklärt sich in Berlin zum Reichskanzler
1930: Neuer Planet entdeckt
Das US-amerikanische Lowell-Observatory gab in einer kurzen Nachricht die Entdeckung des schon seit langem gesuchten neunten Planeten Pluto durch den Astronomen Clyde W. Tombaugh bekannt. Die Nachricht wurde als wissenschaftliche Sensation gewertet und führte dazu, dass viele Sternwarten rund um den Globus ihre Beobachtungsprogramme für ein eingehendes Studium des neuen Objekts unterbrachen. Pluto ist der sonnenfernste Planet und besteht hauptsächlich aus Wasser und Eis. Seine Existenz wurde von vielen Astronomen schon seit langem vermutet und die Erforschung erbittert vorangetrieben. Tombaugh (1906-1997) entdeckte sein Interesse an der Astronomie in seiner Highschool-Zeit und verbrachte viele Nächte am Teleskop. 1929 bekam er seine erste Stelle als Assistent am Lowell-Observatory und den Auftrag, den Himmel fotogafisch nach Pluto abzusuchen. Am 18. Februar 1930 wurde seine Arbeit endlich belohnt. Tombaugh entdeckte ein winziges Lichtpünktchen, das sich beim Vergleich der Fotoplatten anscheinend weiterbewegt - die Existenz des Pluto war nachgewiesen.
1938: Adolf Hitler verkündet in Linz den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
1966: Indira Gandhi wird Premier
Indira Gandhi (1917-1984), Tochter des verstorbenen Präsidenten Jawaharhal Nehru, wurde erstmals als Premierministerin vereidigt. Sie ist seit 1946 eine enge Mitarbeiterin ihres Vaters und von 1964-1966 Informationsministerin. In wirtschaftspolitischen Fragen sozialistischen Ideen verpflichtet, schliesst Gandhi 1971 einen Freundschaftsvertrag und 1973 einen Vertrag über die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der UdSSR. 1975 wird sie wegen Wahlkorruption verurteilt, verhängt den Ausnahmezustand und lässt zahlreiche politische Gegner verhaften. 1977 Rücktritt nach einer Wahlniederlage, 1980 gelingt ihr ein glänzendes Come-back. Indira Gandhi wird am 31. Oktober 1984 von zwei Mitgliedern ihrer Leibwache erschossen, Nachfolger wird ihr Sohn Rajiv Gandhi.
1991: Margot und Erich Honecker werden vom sowjetischen Militärhospital in Beelitz-Heilstätten aus nach Moskau ausgeflogen.


zu den älteren Kleinigkeiten


 zurück zur Startseite