www.eichwaelder.de

Altes und Schönes

  Postkarten
Schilder
 Spielzeug
 Geräte1
 Film
Bücher



"Scharfmacher"
Ein alter Wetzstahl aus unserem Haus.
(26.5.08)


Dieser alte Wetzstahl hat einige Jahrzehnte überlebt. Er stammt aus unserem Geschäft
und diente zum Schärfen der verschiedenen Klingen. Auch heute gibt es natürlich noch solche
Klingenschärfer, besonders die Metzger und Köche haben sie im Einsatz.
Im privaten Haushalt werden solche Magnet- oder Wetzstähle immer seltener.
Entweder wird weniger geschnitten (oft nehmen Maschinen die Arbeit ab!), oder die Messer haben einfach heute einen anderen Qualitätsstandard.
Früher wurden die Messer im Haushalt regelmäßig selbst geschärft, bis einmal wieder der Scherenschleifer
vorbeikam und für wenig Geld alle Schnittgeräte auf Vordermann brachte.

Gesamtlänge etwa 31 cm


War vielleicht einmal schwarz lackiert.


Die Messingscheibe sorgt dafür, dass man nicht bis zum Griff mit dem Messer gleiten kann.


Markenprägung ??


Man erkennt eine Hand, ?????, S, ?, S, ?


Am Ende des Holzgriffes war sicher einmal eine Aufhängöse angebracht.

Im Stukenbrok-Katalog von 1926 habe ich folgende Modelle entdeckt:

Wetzstahl
(wikipedia)
Der Wetzstahl dient dem schärfen von Messern. Der Wetzstahl ist ein Stab aus hartem Stahl mit rundem, ovalem, quadratischem oder flachem Querschnitt. Zur besseren Handhabung ist er üblicherweise mit Griff und Fingerschutz versehen.

Die Härte des Stahls liegt (je nach Hersteller zwischen 60 und 70 HRC (Rockwell)). Die heutigen Stähle sind meistens noch harverchromt, wodurch eine Härte von 69 HRC erreicht werden kann. (Zum Vergleich: Messer liegen zwischen 55 und 65 HRC, die meisten sind froh, 57 zu erreichen).

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Wetzstählen, von denen die meisten nur im Fachhandel (Metzgereibedarf) erhältlich sind.

Da gibt es grundsätzlich solche, die Material abtragen und solche, die es nicht tun. Die letzteren sind poliert und zu verwenden zum "Abzug" für sehr scharfe Messer, die gerade mal ein bisschen stumpf geworden sind. (Die ideal scharfe Schneide ist perfekt glatt!) Diese Stähle werden hauptsächlich in der Industrie verwendet, wo es auf optimale Ergebnisse ankommt und jede Sekunde zählt. Im Gegensatz zum Wetzstein wird die Klinge hier nicht geschliffen, also kein Stahl abgetragen, sondern nur gerichtet. Der Wetzstahl wird während der Benutzung des Messers immer wieder eingesetzt (ca. alle 5 Minuten ein paar mal drüberziehen). Dieses Abziehen erhält die Schärfe des Messers, so dass man länger arbeiten kann, bis man richtig (mit einem Stein z.B.) nachschärfen muss.

Die "spanenden" Stähle sind zum "Schärfen" und haben i.d.R. sogenannte "Züge", die auf einer speziellen Maschine eingearbeitet werden. Diese Züge gibt es in unterschiedlichen Ausführungen (grob, fein, mikrofein). Weiter gibt es Beschichtungen aus Saphir und Diamant sowie Wetzstäbe aus Keramik oder Stein (das gleiche Material, aus dem Schleifsteine gemacht werden). Diese Oberflächen sind noch aggressiver als die Züge. Mit diesen Wetzstählen wird schnell ein Materialabtrag erreicht, so dass das Messer wieder "scharf" ist. Die Schneide ist aber rau. Dies ist keine optimale Schärfe. Für die meisten Menschen und für den "quick and dirty job" reicht es jedoch. Die Keramikstäbe können (je nach Ausführung) so fein sein, dass sie an einen "Mikrofeinzug" heranreichen. Der abgebildetet Stahl fällt in die Kategorie "Grober Zug".

 Benutzung des Wetzstahls: Zum Schärfen wird das Messer in einem Winkel von ca. 20° an den Stahl angelegt und mit leichtem Druck vom Heft (der Teil direkt vor dem Griff) zur Spitze über den Stahl (hier auch vom Heft zur Spitze) bewegt (gewetzt). Dies ist die sicherere Methode des Arbeitens "vom Körper weg". Man kann auch das Heft des Messers an der Spitze des Stahles ansetzen und dann den Stahl entlangfahren, bis die Messerspitze vor dem Griff des Stahles ist. Das macht man jeweils abwechselnd links und rechts (also Vorder- und Rückseite des Messers). Man kann schiebend (schneidend) oder ziehend arbeiten. Dieses "Abziehen" entfernt im Prinzip keinen Stahl von der Klinge, das Messer wird dabei also nicht geschliffen wie beim Einsatz eines Schleifsteins (vorausgesetzt natürlich, man verwendet einen Polierten Stahl, der nicht abrasiv ist!). Statt dessen werden durch das Wetzen mikroskopisch kleine Unebenheiten auf der Klinge wieder aufgerichtet, so dass sie wieder eine gerade Linie bildet und deswegen besser schneiden kann. Ein Wetzstahl ist also nur dann wirklich wirksam, wenn die Klinge im Prinzip bereits einen ausreichend guten Schliff aufweist, auf der aber durch Schneiden kleine Unebenheiten entstanden sind, die durch den Wetzstahl wieder aufgerichtet werden.

Wenn der Einsatz eines Wetzstahls nicht mehr die erwünschte Schärfe erzeugt, muss die Klinge wieder mit Hilfe eines Wetzsteins oder Ähnlichem geschärft werden, wobei dann wieder etwas Stahl von der Klinge abgetragen wird.



Columbus, Tomatex, Decoretto
Alte Garnierhelfer von Westmark

Seite 1 Altes und Schönes
 

 home