|
|
|
|
|
|
Die erste Geschichte in diesem Band:
Noch eine Storyseite:
Es gab auch noch Geschichten von:
....
....
......
Eine Geburttagsgeschichte:
Und auf der Rückseite stand:
Aus wikipedia:
Micky Maus ist eine Comic-Zeitschrift, die seit 1951 im Ehapa-Verlag
erscheint und Comics aus der Disney-Produktion enthält, vor allem
mit den Figuren Donald Duck und Micky Maus. Seit Ausgabe 18/1993 trägt
das Heft den Untertitel Magazin
Von Anfang an nahmen die Geschichten um Donald Duck mehr Seiten ein als die titelgebende Maus. Übersetzt wurden die Geschichten von Dr. Erika Fuchs, die bis 1988 Chefredakteurin der Micky Maus war, und Aussprüche wie „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“ oder den sogenannten „Inflektiv“ („schepper“, „klirr“, „ächz“) schuf.
Die Reihe erschien anfangs monatlich, bis 1955 ergänzt um anfangs unregelmäßig, später ebenfalls monatlich erscheinende Micky Maus Sonderhefte. 1956 wurde die Erscheinungsweise auf zweiwöchentlich erhöht; die Sonderhefte wurden eingestellt. Längere Geschichten, die bisher für die Sonderhefte vorgesehen waren, erscheinen seitdem als Fortsetzungsgeschichten über mehrere Ausgaben verteilt. Ende 1957 wurde auf eine wöchentliche Erscheinungsweise umgestellt, die bis heute beibehalten wurde.
Anders als in den meisten europäischen Ländern ist in Deutschland nicht Donald Duck die Titelfigur der Disney-Heftreihe, sondern Micky Maus, obwohl dieser nur einen geringen Teil der Seiten einnimmt. Der Grund lag darin, dass Micky 1951 in Deutschland wesentlich bekannter war. Während Micky-Maus-Filme schon ab 1930 erfolgreich in Deutschland liefen, wurde bis Kriegsende nur ein einziger Trickfilm mit Donald in einer Nebenrolle aufgeführt, weil Disney 1935 den Export weiterer Trickfilme in das Deutsche Reich stoppte.
Bereits im Dezember 1936 brachte der schweizer Bollmann-Verlag die erste Ausgabe einer deutschsprachigen Micky Maus Zeitung heraus. Bis Oktober 1937 erschienen in unregelmäßigen Abständen 18 Hefte sowie eine Probenummer.
Laut Allgemeinem Deutschen Comic-Preiskatalog (Ausgabe 2006) beträgt der Sammlerwert der ersten Ausgabe von 1951 in sehr gutem Zustand 7500 Euro. Das Heft befindet sich damit auf Platz 10 der teuersten deutschsprachigen Comichefte. Bereits bei kleineren Beschädigungen (z.B. Knicke), die bei einem über 50 Jahre alten Heft kaum ausbleiben, sinkt der Sammlerwert allerdings erheblich.
Die sogenannte Null-Nummer, ein vierseitiges Werbeblatt, das im August 1951 an Zeitschriftenhändler verteilt wurde, liegt mit einem Sammlerwert von 10000 Euro sogar auf Platz 3. Von diesem Werbeblatt sind nur noch drei erhalten gebliebene Exemplare bekannt. Ein Nachdruck erfolgte 2001 in der Zeitschrift Die Sprechblase Nr. 181.
Seit 1985 wurden die ersten Ausgaben mehrfach nachgedruckt. Weil nicht alle Nachdrucke eindeutig als solche kennzeichnet wurden, werden diese - mittlerweile rund 20 Jahren alten - Nachdrucke oft fälschlich für wertvolle Originale gehalten.
1985 - 1988 wurden die Ausgaben 1/1951 - 3/1952 nachgedruckt und aktuellen Ausgaben der Micky Maus beigelegt. Diese Nachdrucke enthielten keinen Nachdruckhinweis, sie lassen sich jedoch durch die fehlende Preisangabe auf der Titelseite vom Original unterscheiden.
1996 - 2004 wurden die kompletten Jahrgänge 1951-1957 sowie die Sonderhefte für den Sammlermarkt in geringer Auflage in elf Reprint-Kassetten nachgedruckt, diesmal mit Preisangabe auf der Titelseite, jedoch mit Nachdruckhinweis auf der Rückseite bzw. unter dem Impressum.
Ab 2000 wurden die ersten Heften erneut in 12 Büchern nachgedruckt. Jedes Buch enthielt den Nachdruck von sechs Heften. Die Sonderhefte wurden hierbei chronologisch einsortiert.
Die erste Ausgabe erschien am 29. August 1951 zum Preis von 75 Pfennig.
Der Preis wurde erstmals 1964 auf 80 Pfennig erhöht, und wird seitdem
nahezu jährlich angehoben. Aktuell beträgt der Preis 2,10 €
(Stand: Juni 2006). Bei besonderen Beilagen wird der Verkaufspreis für
diese Ausgabe angehoben.
Die Auflage der ersten Ausgabe betrug 300.000 Exemplare, von denen 135.103 verkauft wurden. 1991 lag die Druckauflage bei über einer Million Exemplaren, von denen rund 650.000 verkauft wurden. Inzwischen sinkt die Auflage wieder. Was demographische Gründe haben dürfte
So sah das Original 1951 aus (mit Preisangabe 75 Pfennig):
Wert etwa heute: 1000 Euro
Das war Band 1:
Wert etwa heute: 7500 Euro